
Durch ein Erbe, einer Schenkung oder Abfindung hast du viel Geld erhalten, aber weißt nicht genau wie du damit umgehen sollst? Wer Geld anlegen will, hat unendlich viele Möglichkeiten: Aktien, Fonds, Immobilien, Tagesgeld oder Festgeld. Es ist da schwer den Überblick zu behalten. Bei größeren Summen sind Anleger schnell verunsichert: Mache ich einen Fehler, ist mein Timing schlecht oder gehe ich einer Falschberatung auf den Leim?
In unserem Beitrag darüber wie man 50.000€ im Jahr 2021 anlegt, erklären wir die deine Optionen und nennen dir Vor- und Nachteile. Im Anschluss daran solltest du auf den neusten Stand sein und bereits eine Richtung haben, wie du dein Vermögen anlegen möchtest und was für dich am geeignetsten ist.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Beim anlegen von einer großen Summe wie 50.000€ sollten in jedem Fall unterschiedliche Anlageformen genutzt werden. Je nachdem wo dein persönlicher Fokus liegt, sollten die Anlageformen ausgewählt werden.
- Nicht nur deine persönlichen Prioritäten, aber auch der Zeitraum über welchen du dein Vermögen anlegen möchtest spielen eine Rolle, welche Anlageform am besten für dich geeignet ist.
- Es gilt: Eine höhere Rendite ist nur durch mehr Risiko zu erzielen. Je länger du anlegst und je breiter deine Anlagen streuen, desto eher gleichst du Schwankungen bei der Wertentwicklung aus.
Glossareintrag: Wie du 50.000€ sinnvoll anlegst im Detail erklärt
Damit du umfassend informiert bist, haben wir für dich in den folgenden Abschnitten die wichtigsten Fragen rund um das Thema 50.000€ anlegen aufgegriffen. So weißt du, worauf es ankommt und welche Möglichkeiten es gibt.
Welche Anlagemöglichkeiten gibt es bei 50.000€?
(Bildquelle: Micheile Henderson / unsplash).
Es gibt viele unterschiedliche Anlageformen. Um diese besser unterordnen zu können beginnen wir zunächst einmal mit den konservativen Anlageformen. Diese haben ein geringes Verlustrisiko und bieten die Sicherheit das sich das Vermögen nicht plötzlich verringert.
Konservative Anlageform | Beschreibung |
---|---|
Bausparen | Bausparen ist im eigentlichen Sinn keine Geldanlage, da der Bausparvertrag meist zweckgebunden genutzt werden muss. Das angesparte Geld wird dann für eine Baufinanzierung oder ähnliches genutzt |
Fetsgeld | Beim Festgeld legen Verbraucher eine feste Summe über einen längeren Zeitraum zu einer vertraglich vereinbarten festen Verzinsung an. Die Einzahlung des Festgelds erfolgt in einem Einmalbetrag, daher ist es am besten bei großen Summen geeignet. |
Tagesgeld | Das Tagesgeld wird in der Regel als Ergänzung zu einem Festgeldkonto oder Aktiendepot genutzt. Anleger haben damit die Möglichkeit, frei gewordenes Kapital verzinst zu parken, bis sie es erneut anlegen. |
Immobilien | Immobilien können als konservative Anlageform betrachtet werden, da sie eine stabile Geldanlage versprechen. Voraussetzung dafür sind die Lage und der Zustand der Immobilie sowie die allgemein positive Marktentwicklung. |
Gold | Gold und andere Edelmetalle gelten vor allem in Krisenzeiten als sichere und stabile Anlageform. Empfehlenswert ist es, Gold vor allem als langfristige Geldanlage zu nutzen. |
Der größte Vorteil von konservativen Anlageformen ist neben der Sicherheit, dass auch Laien in der Finanzwelt dies ohne Vorkenntnisse bewältigen können. Zudem ist diese Anlagemöglichkeit für alle Anleger geeignet. Der Nachteil ist der langsame Wachstum des Vermögens und die geringe Liquidität.
Daher gibt es noch die sogenannten renditestarken Anlageformen. Als solche werden diejenigen Geldanlagen bezeichnet, die eine hohe Verzinsung, hohe Ausschüttungen oder Dividenden bieten. Üblicherweise sind renditestarke Anlageformen mit einem höheren Risiko verbunden.
Renditestarke Anlageform | Beschreibung |
---|---|
Aktien | Aktien gelten als riskante Anlageform, da die Rendite immer von Marktschwankungen und der jeweiligen Unternehmensentwicklung abhängt. Wer jedoch durchdacht in Aktien investiert, kann hohe Renditen erzielen. Allerdings gibt es keine Garantie auf Gewinne. |
Fonds | Fonds sind Wertpapiere, die an der Börse gehandelt werden. Verwaltet werden Fonds von Fondsgesellschaften, die das Kapital auf mehrere Anlagebereiche verteilen. Im Vergleich zur Geldanlage in einzelne Aktien bietet die Streuung bei Fondsanlagen eine höhere Sicherheit. Die Höhe der Rendite hängt von der Zusammenstellung der Fonds ab. |
Sachwerte | Immobilien, Kunstwerke, oder Oldtimer können von Anlegern für die Geldanlage genutzt werden. Ob damit eine hohe Rendite erzielt wird, bleibt oftmals unsicher, da es für die Wertsteigerung keine festen Regeln oder Richtwerte gibt. Risikoscheue Anleger sollten sich bei Sachwerten genau überlegen, worin sie investieren. |
Wofür du dich letztendlich entscheidest hängt davon ab, wo dein Fokus liegt.
Entscheidest du dich vor allem für die Sicherheit, wird deine Liquidität darunter leiden. Setzt du deinen Fokus auf besonders renditestarke Anlageformen musst du dir bewusst sein, dass diese auch ein höheres Risiko haben, aber auch größere Renditen schaffen Daher musst du für dich persönlich abwägen wie viel Risiko du bereit bist einzugehen (1).
Welche Anlageformen eignen sich für eine kurz-, mittel- und langfristige Geldanlage?
Kurzfristige Geldanlage (bis 1 Jahr): Wenn du dein Geld für lediglich für sechs Monate anlegen möchtest empfehlen wir dir ein Tagesgeldkonto. Da Anleger ihr Geld nur kurzfristig arbeiten lassen, sollten Interessierte auf besondere Angebote bei den Banken achten, etwa Boni beim Eröffnen eines Kontos. Bei einer Geldanlage von einem Jahr werden Zinseszins-Effekte relevanter als kürzeren Anlagezeiträumen. Insbesondere beim Tagesgeld können Zinsauszahlungen, die alle drei Monate geschehen, das Kapital erhöhen. Allerdings gibt es nur wenige Banken, die quartalsweise nennenswerte Zinsen zahlen. Hier ist ein Vergleich verschiedener Anbieter empfehlenswert.
Mittelfristige Geldanlage (2-4 Jahre): Bei einer mittelfristigen Geldanlage von zwei bis vier Jahren werden neben Tages- und Festgeld auch Anlageformen wie Aktien, Fonds und Staats- und Unternehmensanleihen interessant. Entscheidend für den Anlageerfolg ist, dass der gewählte Mix der Anlagen ein ausgewogenes Chance-Risiko-Verhältnis hat.
Langfristige Geldanlage (ab 5 Jahre): Für eine langfristige Geldanlage eignen sich jene, bei denen Anleger Schwächephasen aussitzen können, etwa einzelne Aktien oder Fonds jeder Art. Im Vergleich zu klassischen Anlageformen müssen Verbraucher hierbei jedoch damit rechnen, dass sie weniger Kapital am Ende des Anlagezeitraumes erhalten als sie investiert haben. Ein langer Zeitraum über mehrere Jahre bietet eine gute Chance, aus dem angelegten Vermögen viel Rendite zu schlagen. Solltest du aber in dieser Zeit ein neues Autos anschaffen wollen oder andere hochpreisige Dinge benötigen, ist es sinnvoll, nicht das gesamte zur Verfügung stehende Vermögen fest anzulegen (2).
Wie hoch ist das Risiko beim anlegen von 50.000€?
Die persönliche Risikobereitschaft lässt sich allerdings unter Umständen schwer ermitteln, weil sich diese in aller Regel erst herausstellt, sobald der Anleger ein Minus gemacht hat. Während es einige Anleger gibt, welche problemlos Verluste in Höhe von 50 Prozent oder mehr in Kauf nehmen, haben andere schon dann bereits ein Problem damit, wenn ihr Portfolio lediglich um fünf Prozent ins Minus rutscht.
Welche Vor- und Nachteile gibt es beim anlegen von 50.000€?
Im Vergleich dazu sind die renditestarken Anlagemöglichkeit für den Wachstum sehr gut geeignet. Doch ein schnelles Wachstum ist selbstverständlich auch risikoreicher. Daher hast du bei diesen Anlageformen eine nicht so große Sicherheit wie bei den konservativen.
Letztendlich haben alle Anlageformen Vor- und Nachteile, die vorher berücksichtigt werden müssen und gut überlegt sein sollten.
Beachte in jedem Fall das nicht das komplette Kapital in eine Anlagemöglichkeit gesteckt wird, sondern auf verschiedene aufgeteilt wird. Dieser Anlagemix verschafft dir mehr Sicherheit und du kannst unterschiedliche Formen ausprobieren.
Zudem solltest du in einem guten Portfolio eine solide Basis haben, welche du mit einem Tages- oder Festgeldkonto erreichen kannst. Zudem solltest du auch eine Investition in Edelmetalle oder Gold auf dem Schirm haben (3, 4).
Fazit
Es gibt sehr viele unterschiedliche Möglichkeiten 50.000€ anzulegen. Die Möglichkeiten haben alle Vor- und Nachteile und letztendlich kommt es darauf an, mit welcher Anlagemöglichkeit du dich am wohlsten fühlst. Auf keinen Fall sollte das Kapital in eine einzige Anlageform investiert werden. Denn je breiter dein Kapital gestreut ist, umso leichter lassen sich mögliche Wertschwankungen ausgleichen.
Außerdem ist es wichtig, dass du dich ausführlich beraten lässt und das nicht nur bei einer Bank. So kannst du dir verschiedene Angebote anhören und dich in Ruhe für die beste entscheiden. Auf jeden Fall solltest du dich ausführlich damit beschäftigen, damit du deine Sicherheit erhöhst.
Bildquelle: Somsuk/ 123rf.com