
Es gibt verschiedene Möglichkeiten dein Erspartes anzulegen. Unter anderem ETF Fonds, Tagesgelder und Festgelder. Früher als auch heute zählen Aktien zur beliebtesten Form der Geldanlage. Allerdings sollte beachtet werden, dass der Kurs der Aktie nicht stabil ist. Dementsprechend kann man durch den Handel Gewinne erzielen, aber auch Geld verlieren.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Mit der Aktie erwirbst du immaterielle Anteile einer Aktiengesellschaft (AG) und gehst die Pflicht der Order Zahlung ein. Außerdem hast du Stimmrechte in der Hauptversammlung.
- Beim Handeln mit Aktien gibt es ein paar Dinge die zu beachten sind. Unter anderem sind das anfallende Kosten, Steuerpflicht für Kapitaleinkünfte und wann du für Dividende berechtigt bist.
- Die Auswahl der Aktie sollte auf Fachkenntnis und Interesse basieren. Die Auswahl eines gewinnorientierten Anlegers ist lohnend, da der Börsenkurs stetig wächst.
Hintergründe: Alles relevante rund um Aktienhandel
Bevor du dich für den Kauf von Aktien entscheidest, gibt es einige relevante Informationen, die hilfreich für dich sein können. Die nächsten Abschnitte umfassen wichtige Informationen bezüglich des Aktienhandels und sollen dir als Hilfe dienen.
Was sind Aktien?
Die Aktie ist ein Wertpapier, mit welchem ein immaterieller Teil eines börsengelisteten Unternehmens erworben wird.
Durch den Erwerb von Aktien gehst du als Aktionär auch Rechte und Pflichten ein. Deine Rechte beinhalten unter anderem, dass du an den jährlichen Hauptversammlungen teilnehmen kannst. Dort werden Informationen bezüglich zukünftiger Entwicklung als auch den Gewinnen und Verlusten des Unternehmens geleistet. Außerdem wird hier die Gewinnausschüttung an die Aktionäre – Dividende – festgelegt (1).
Wie bildet sich der Kurs einer Aktie?
Der Wert der Aktie hängt von der wirtschaftlichen Entwicklung der AG ab. Erfolge und Wachstum – also das Steigen – nennt man Bulle, während Misserfolge und Wertsenkung Bär genannt werden. Der Kurs der Aktie, auch Börsenkurs genannt, ist ein festgelegter Preis der Unternehmensanteile und wird durch Angebot und Nachfrage festgelegt (2). Folgende Elemente sind für die Festlegung des Börsenkurses relevant.
- Zustand der Aktiengesellschaft: Hier spielen Kapital, Umsatz, Gewinn und Profitabilität des Unternehmens eine wichtige Rolle. Zudem kann analysiert werden wie die AG im Vergleich zu ihren Konkurrenten da steht.
- Lage der Wirtschaft: Die aktuelle Lage der Wirtschaft hat auch eine Auswirkung auf den Börsenkurs. Ein extremes Beispiel ist die Finanzkrise im Jahr 2008.
- Zukunft der Aktiengesellschaft: Die langfristige wirtschaftliche Ausrichtung der AG ist wichtig für deren Erfolg und Wachstum. Positiv ist, wenn die Marktposition der AG gehalten, oder sogar erweitert werden kann.
Zusammengefasst kann gesagt werden, dass der Kurs der Aktie steigt, wenn es mehr Käufer als Verkäufer gibt. Genauso anders herum: Der Börsenkurs der AG sinkt, wenn es mehr Verkäufer als Käufer gibt.
Welche verschiedenen Arten von Aktien gibt es?
Namensaktien
Sowie ihre Bezeichnung schon beinhaltet wird die Aktie, beim Erwerben, auf den Namen des Aktionärs ausgestellt. Im Aktienregister der AG werden die persönlichen Daten des Aktionärs hinterlegt. Die Übertragung der Aktie kann durch Indossament oder Abtretung der Rechte und Pflichten erfolgen. Ein Indossament ist eine schriftliche Erklärung, mit welcher die Rechte übertragen werden (3).
Vinkulierte Namensaktien
Wie auch bei der Namensaktie werden bei der vinkulierten Namensaktie die Daten des Aktionärs im Aktienregister eingetragen. Vinkuliert bedeutet, dass die Übertragung der Aktie nur mit Zustimmung der AG stattfinden kann.
Inhaberaktien
Mit dieser Art von Aktie erwirbst du Inhaberpapiere. Im Gegensatz zur Namensaktie kann die Übertragung durch die einfache Übergabe der Inhaberpapiere erfolgen.
Somit hast du Teile der entsprechenden AG. Als Aktionär bist du gegenüber der Aktiengesellschaft anonym. Nur die Depotbank muss dich identifiziert haben (4).
Nennwertaktien
Die Nennwertaktien sind Aktien, die auf einen bestimmten Betrag ausgestellt ist. Das bedeutet, dass die Summe der vergebenen Aktien einer Aktiengesellschaft das Grundkapital bestimmen. Somit heißt das, dass du als Aktionär einen festgelegten Anteil des Grundkapitals erwirbst (5).
Stückaktien
Tatsächlich hat die Stückaktie keinen genauen Nennwert. Das heißt, dass keine konkrete Summe vergeben ist. Viel eher ist es so, dass die Gesamtheit der Stückaktien einer AG in gleiche Anteile des Grundkapitals aufgeteilt sind (6).
Stammaktien
Die Stammaktie zeichnet sich dadurch aus, dass du als Aktionär alle Rechte hast. Positiv an der Stammaktie ist, dass du stimmberechtigt bist. Im Gegenzug gibst du dich dementsprechend mit geringeren Dividenden zufrieden.
Vorzugsaktien
Diese Art von Aktie scheint aufgrund ihres Namens erstmal so, als ob du einen Vorteil durch sie hättest. Das ist preislich tatsächlich auch der Fall – die Stammaktie ist im Gegensatz zur Vorzugsaktie günstiger. Außerdem werden die Aktionäre von Vorzugsaktien bei der Dividendenausschüttung bevorzugt. Allerdings ist der Nachteil, dass du in der Hauptversammlung keine Stimmrechte hast (7).
Kauf und Verkauf: Wie funktioniert der Aktienhandel?
Wie sicher ist das Handeln mit Aktien?
Was muss beim Handeln mit Aktien beachtet werden?
Ist ein Depot eine Voraussetzung zum Aktien handeln?
Ein Depot ist notwendig um mit Aktien handeln zu können und Kauf- als auch Verkaufsorder durchzuführen. Dieses Depot kann bei online Banken, Banken oder über einen Broker eröffnet werden. In diesem Depot werden Anlagen wie Aktien und Fonds aufgezeichnet.
Was für Kosten fallen beim Aktienhandel an?
Hier kommt es unter anderem darauf an, für welchen Anbieter du dich letztendlich entscheidest. Beim Online-Handel sind die anfallenden Kosten überschaubar, variieren aber von Anbieter zu Anbieter.
Die anfallenden Kosten beim Aktienhandel entstehen aus den Depotgebühren, Ordergebühren, Börsenspesen und potentiellen Zusatzgebühren.
Über den Broker ist es so das immer, wenn du Aktien kaufst oder verkaufst, Transaktionskosten anfallen – diese sind entweder festgesetzt oder werden an die Order angepasst. Außerdem kommen noch die Börsengebühren auf dich zu. Falls du also darauf aus bist Aktien zu Handeln, dann solltest du darauf achten, dass die Ordergebühren niedrig sind (8).
Wie lange muss ich eine Aktie halten, um Dividende zu bekommen?
Der Tag der Hauptversammlung ist der Tag, an dem der Aktionär das Wertpapier in seinem Depot haben muss – dann ist die Dividendenausschüttung gesichert. Im Grunde genommen kommt es also darauf an wie weit der Aktien Eingang im Depot und die Hauptversammlung voneinander entfernt sind. Wann genau allerdings die Auszahlung der Dividende stattfindet, ist von AG zu AG unterschiedlich und variiert zwischen mehreren Wochen oder auch Monaten (9).
Wann müssen Aktien Gewinne versteuert werden?
Fonds und Aktien werden auch als Kapitaleinkünfte bezeichnet. Die Gewinne aus diesen umfassen Kursgewinne, Dividende und Zinsen. Für deine Kapitaleinkünfte gibt es einen Steuerfreibetrag, dieser sieht wie folgt aus.
Status | Steuerfreibetrag |
---|---|
Alleinstehende Person | 801 € |
Verheiratet | 1602 € |
Sobald du mehr Gewinne als der Steuerfreibetrag erlaubt erhältst, werden 25 Prozent Abgeltungssteuer von den Gewinnen abgezogen. Außerdem wird von deinen Kapitaleinkünften die Kirchensteuer abgezogen sofern du keinen Antrag auf Einbehalt der Kirchensteuer gestellt hast.
Wie lange dauert es bis eine Order ausgeführt ist?
Sobald der Erwerb der Aktien bestätigt ist, also Angebot und Nachfrage besteht, ist die Order im Grunde genommen ausgeführt.
Deshalb gibt es auch für die Dauer der Order Ausführung keine konkrete Zeitangabe. Es kann von wenigen Sekunden, bis zu ein paar Minuten dauern.
Aktien Handeln: Was sind aktuelle Trends?
- E- Mobilität: Deutschland plant, mit dem ‘European Green Deal’, die Emissionen des Transportsektors bis 2050 um 90 % zu reduzieren. Dementsprechend wird E-Mobilität gefördert und die Infrastruktur aufgerüstet. Aktiengesellschaften die sich mit der Herstellung von Autos, Batterien und Software befassen sind beliebt.
- Wasserstoff: Für den Sektor Mobilität und vor allem Last- und Personenverkehr ist Wasserstoff eine gute Antriebsalternative. Die Brennstoffzelle hat ein Entwicklungsstadium erreicht, in welcher sie den Verkehr deutlich emissionsarmer gestalten kann. Dadurch, dass die Technologie noch keinen Fuß gefasst hat und die Infrastruktur noch nicht bestehend ist, besteht ein großes Potenzial.
- Gold: Dieses Edelmetall war schon immer eine beliebte Anlage, auch als Aktie. Tatsächlich ist es aber so, dass eine Goldaktie große Wertschwankungen hat. Das hängt mit der Beschaffung des Edelmetalls zusammen.
- 3-D Druck: Mit dem 3-D-Druck können verschiedene Teile der Industrie optimiert werden. Das liegt daran, dass die Produktion weniger kostet, da weniger Arbeiter und Arbeitsstunden benötigt werden.
E-Mobilität und Wasserstoff sind große Komponente bezüglich der Klimaziele Deutschlands. Dementsprechend weißt du, dass diese sich in den nächsten Jahren weiter Entwickeln und an Relevanz gewinnen. Bei Gold handelt es sich aufgrund der Volatilität um ein riskantes Investment. Der 3-D Druck ist für viele Industrien relevant, unter anderem Luftfahrt, Autoindustrie, Einzelhandel und Medizin. Fachwissen und Erfahrung in der jeweiligen Branche sind für den Aktienhandel notwendig.
Fazit
Zusammengefasst kann gesagt werden, dass Aktien nach wie vor eine beliebte Geldanlage sind. Wichtig ist, als Aktienanfänger zu bedenken, dass Risiken nicht ausgeschlossen werden können. Das liegt daran, dass du mit der Aktie ein Teil einer Aktiengesellschaft kaufst. Dementsprechend ist der Börsenkurs der Aktie von der Leistung der AG abhängig.
Der Erwerb von Aktien ist mit stetigem analysieren und informieren vom Börsenkurs, als auch dem wirtschaftlichen Zustand des Unternehmens verbunden. Falls du mit dem Handel von Aktien also wirklich Geld verdienen möchtest, solltest du dich gründlich und stetig informieren.
Bildquelle vom Titelbild: 123768396/ 123rf
Einzelnachweise (9)
1.
Finanzfluss: Das musst du über Aktien & Investieren wissen, 08.12.2020
Quelle
2.
Postbank: Was Aktienkurse zum Schwanken bringt
Quelle
3.
Gabler Wirtschaftslexikon: Namensaktie
Quelle
4.
Finanzthema: Inhaberaktien: Definition und Bedeutung
Quelle
5.
Commerzbank: Wie Sie mit Aktienhandel Vermögen aufbauen können
Quelle
6.
Gabler Wirtschaftslexikon: Stückaktie
Quelle
7.
BrokerVergleich.de: Welche Arten von Aktien gibt es?
Quelle
8.
Verivox: AKTIENHANDEL: GEBÜHREN VERGLEICHEN
Quelle
9.
ING: Aktien-Ausschüttungen, 01.04.2020
Quelle