
Dein Zuhause sollte ein Ort sein, an dem du dich rundum wohl fühlst. Wo geht das besser als in den eigenen vier Wänden? Und wir meinen damit keine gemieteten vier Wände, sondern deine ganz eigenen vier Wände. Du denkst, Wohneigentum ist nur etwas für wohl betuchte Menschen? Da liegst du definitiv falsch.
Deine Rücklagen reichen aber nicht für die komplette Finanzierung von Wohneigentum aus? Kein Problem! Banken leihen dir für eine gewisse Gebühr in Form von Zinsen etwas von ihrem Geld, damit du deinen Wohntraum erfüllen kannst. Was es mit den sogenannten Bauzinsen auf sich hat und wo diese aktuell liegen, erklären wir dir in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Bauzinsen sind die Gebühren der Banken für geliehenes Geld, das du zur Finanzierung von Wohneigentum benötigst. Egal ob du tatsächlich baust oder "nur" eine Eigentumswohnung kaufst.
- Es gibt interne und externe Faktoren, die die Höhe der Bauzinsen beeinflussen. Der aktuelle Leitzins der EZB, die Gewinnmarge der Banken, die Darlehenshöhe und die Dauer der Zinsbindung sind dabei mitunter die wichtigsten Faktoren.
- Die aktuellen Bauzinsen liegen derzeit durchschnittlich bei 0,9 bis 1,1 Prozent effektiv. Sie sind aktuell so niedrig wie noch nie in der Geschichte der deutschen Republik.
Hintergründe: Was sind Bauzinsen und wie verändern sich die Bauzinsen?
Um die Finanzierung deines Wohneigentums so kostengünstig wie möglich zu gestalten, erklären wir dir nachfolgend was Bauzinsen sind und was du hinsichtlich der Bauzinsen beachten musst.
Was sind Bauzinsen?
Da die Kredite für den Zweck des Erwerbs oder Baus einer Immobilie verwendet werden, spricht man von Baukrediten. Die von der Bank festgelegten Zinsen für die Baukredite sind demnach dann Bauzinsen. Die Höhe der Bauzinsen entscheidet also, wie teuer oder günstig du dir Geld für den Bau bzw. Kauf einer Immobilie leihen kannst.
Welche Arten von Bauzinsen gibt es?
Die Bauzinsen können aber für verschiedene Baufinanzierungsarten anfallen. So kannst du deinen Bau bzw. Erwerb einer Immobilie beispielsweise mittels einem Annuitätendarlehen, einem Aktiendarlehen oder einem Forwardarlehen finanzieren. (2)
Die Höhe der Bauzinsen unterscheidet sich innerhalb der Finanzierungsarten ein bisschen. Daher kommt es bei der Frage nach den aktuellen Bauzinsen immer auch darauf an, welche Art von Kredit du aufnehmen möchtest.
Wie legt die Bank Bauzinsen fest?
Das ist auf die individuellen Gewinnmargen der Banken zurückzuführen. Hierbei sind die größten Einflussfaktoren die aktuelle Kostensituation und die jeweilige Geschäftspolitik der Banken. Zum Beispiel wird sich der Bauzinssatz einer Bank, die sich auf Baudarlehen spezialisiert hat, von dem Zinssatz einer Bank, die allerlei Darlehen anbietet, unterscheiden.
Neben den banken-individuellen Gewinnmargen und den Geschäftspolitiken sind aber noch andere Einflussfaktoren für Höhe des Bauzinssatzes für dein Darlehen elementar. Welche das sind erklären wir dir im nächsten Abschnitt.
Welche Faktoren verändern die aktuellen Bauzinsen?
- aktueller Marktzins
- Risikokosten
- Kreditsumme
- Dauer der Zinsbindung
- Individuelle Voraussetzungen
Nachfolgend erfährst du, was es mit den einzelnen Faktoren für die Höhe des aktuellen Bauzinses auf sich hat.
Aktueller Marktzins
Der aktuelle Marktzins für Europa, auch Leitzins genannt, wird von der europäischen Zentralbank (kurz: EZB) festgelegt. Er sagt aus, zu welchen Zinssätzen sich Geschäftsbanken bei einer Zentral- oder Notenbank Geld beschaffen können.
Aktuell liegt der Marktzins der EZB bei 0,00 %. Einfach gesagt können sich die Geschäftsbanken also momentan Geld bei der Zentralbank mit einem Zinssatz von 0,00 % leihen. Das ist ebenfalls ein historisches Tief - der Zinssatz lag im Jahr 2000 noch bei 4,25 %.(3, 4)
Wenn du berücksichtigst, wie viel Geld von einer Geschäftsbank geliehen wird, merkst du schnell, welche monetären Unterschiede diese Abweichung hervorrufen. Die Banken haben derzeit folglich sehr günstige Konditionen. Von dem aktuell niedrigen Marktzins profitierst du als Darlehensnehmer auch. Der aktuelle Bauzins ist dadurch so niedrig wie noch nie!
Risikokosten
Die Risikokosten sind bei der Baufinanzierung die Kosten, die der Bank bei der Refinanzierung deines Kredites entstehen. Sie werden als Aufschlag auf deinen Bauzins in deiner Baufinanzierung abgerechnet.
Je höher dein aktuelles Ausfallrisiko ist, desto höher ist der Risikoaufschlag auf deinen Bauzins. Aber keine Sorge! Die Risikokosen bei Baufinanzierungen sind verhältnismäßig gering, da die Immobilie als Sicherheit dient.
Individuelle Voraussetzungen
Du bringst einige individuelle Voraussetzungen mit, die die Höhe deines Bauzinses beeinflussen. Wir haben dir nachfolgend eine Tabelle erstellt. Sie zeigt dir die Faktoren mit dem höchsten Einfluss auf und erklärt diese kurz.
Einflussfaktor | Erklärung |
---|---|
Art der Erwerbstätigkeit | Manche Banken erheben Zinsaufschläge für spezielle Berufsgruppen. Bist du als Arbeitnehmer angestellt oder Beamter, hast du in der Regel eine breitere Auswahl. Freiberufler oder Selbstständige sind bei der Kreditauswahl meist eingeschränkter. Deine aktuelle Jobsituation ist also sehr wichtig für deinen Bauzins |
Bonität bzw. Schufa-Score | Deine Bonität hat großen Einfluss darauf, ob du überhaupt ein Darlehen erhälst. Wenn du eine schlechte Bonität hast, erhälst du eher keinen Kredit oder einen Kredit mit hohen Bauzinsen. Die Schufa gibt aber nicht nur Auskunft darüber, ob du mal vergessen hast, eine Rechnung zu bezahlen. Sie gibt der Bank auch Informationen darüber, wie hoch dein Gehalt aktuell ist und ob du Nebeneinkünfte durch Mieten oder Kapitalerträge hast.(5) |
Immobilie | Dein Bauzins wird niedriger sein, wenn du eine fertige Immobilie kaufst. Das liegt daran, dass durch den Wegfall der Bauphase reduziert sich das Kreditrisiko und der Bauzins sinkt. Auch die Lage und der Zustand der Immobilie sind ausschlaggebend. Ist die Immobilie in einem guten Zustand und in einer attraktiven Lage, wird die Bank einen niedrigeren Bauzins ansetzen als bei einer gegenteiligen Immobilie. Ein Sachverständiger der Bank wird den aktuellen Zustand und die Lage vor Ort überprüfen. |
Finanzierungsart | Zusatzoptionen wie beispielsweise Sondertilgungsmöglichkeiten verändern den Bauzins zusätzlich. Auch die Tilgungshöhe und die Darlehensart (Annuitäten-, Aktien- oder Forwarddarlehen etc.) beeinflussen die Höhe deines Bauzinses |
Die Angaben der Tabelle sollen dich darüber informieren, worauf du vor und während der Kreditaufnahme achten musst. Da dein individueller Bauzins durch viele verschiedene Faktoren beeinflusst wird und die Banken diese Faktoren teilweise unterschiedlich gewichten, lohnt es sich auf jeden Fall, nochmal genauer nachzuhaken.
Kreditsumme
Die Höhe des Kredites hat Einfluss auf die Angebote der Banken und deren Zinssätze. Einige Banken bieten Baudarlehen erst ab einer bestimmten Mindestsumme an. Andere erheben einen Zinsaufschlag oder einen Zinsabschlag, wenn bestimmte Summen unter- oder überschritten werden.
Gerne haben Banken auch zeitlich limitierte Angebote. Dann bieten sie einen gewissen Zinssatz nur in einem Angebotszeitraum an. Du solltest bei deiner Recherche aktuelle Angebote der Banken auf jeden Fall berücksichtigen - dich dabei aber niemals unter Druck setzen lassen.
Gut zu wissen: Momentan bieten Banken häufig einen besseren Zinssatz für höhere Kredite an.
Dauer der Zinsbindung
Die Zinsentwicklung der Zukunft ist nur schwer einschätzbar. Niemand besitzt eine Glaskugel, in der er vorhersagen kann, wie lange der aktuell sehr niedrige Bauzins anhält.
Deshalb ist es grundsätzlich so, dass die Zinssätze bei längeren Zinsbindungen höher sind als bei niedrigen. Im Vergleich zu einer 10-jährigen Zinsbindung ist eine 20-jährige Zinsbindung aktuell durchschnittlich 0,8 % teurer. (6)
Wie lange solltest du deinen Zinssatz festlegen?
Da die Prognose für den Bauzins eher steigend ist, empfehlen wir dir, deine Bauzinsen über einen längeren Zeitraum zu binden. In einigen Jahren wird dein dann geltender Zins sicherlich geringer sein, als der dann geltende Bauzins. Kleiner Richtwert für dich: Üblich sind Zinsbindungen zwischen 10 und 30 Jahren.
Wie unterscheiden sich die aktuellen Bauzinsen innerhalb der Banken?
- Kauf einer Immobilie - also kein Bau
- Einfamilienhaus, selbst genutzt, in 79843
- Immobilienwert: € 450.000,-
- Nettodarlehensbetrag: € 200.000,-
- Zinsbindung: 10 Jahre
- Rückzahlung: 2 %
Mit den angegebenen Faktoren haben wir Angebote mit einem aktuellen Bauzinssatz von 0,46 % bis 1,11 % effektivem Jahreszins erhalten. Das entspricht einer monatlichen Rate von € 410,00 bis € 518,33.(8)
Diese Werte sollen dir einen Anhaltspunkt bieten. Wir können dir aber leider nicht versprechen, dass du genau die selben Konditionen für deinen individuellen Baukredit erhältst.
Fazit
Die Niedrigzinspolitik der EZB schafft perfekte Voraussetzungen für die Erfüllung eines Eigenheim-Wunsches. Sie ermöglicht es, dass die aktuellen Bauzinsen so gering sind, wie noch nie zuvor in der deutschen Bundesrepublik. Durch die derzeit anhaltende Pandemie hat das eigene Zuhause einen noch höheren Stellenwert erhalten.
Auch wenn du in der Vergangenheit vielleicht sogar noch nie über den Erwerb einer Immobilie nachgedacht hast, solltest du dir jetzt ein paar Gedanken dazu machen.
Mit den niedrigen Zinsen ist es so günstig wie noch nie, dir das Geld für deine eigene Immobilie bei der Bank auszuleihen. Klar, damit du den super niedrigen Bauzins erhältst, solltest du im Idealfall etwas Eigenkapital mitbringen.
Aber selbst, wenn das nicht so hoch ist, profitierst du von den aktuellen Bauzinsen. Schließlich sind sie auch für Menschen mit wenig Eigenkapital auf einem historischen Tief. Wir wünschen dir jetzt schon viel Spaß bei der Recherche und deiner Wunscherfüllung.
Bildquelle: mallorca/ Unsplash
Einzelnachweise (6)
1.
Statista, Februar 2021
Quelle
2.
geld.de: Welche Arten der Baufinanzierung gibt es? (2020)
Quelle
3.
Deutsche Bundesbank Eurosystem: EZB-Zinssätze bis 2019
Quelle
4.
European Central Bank: Key EVB interest rates (2021)
Quelle
5.
interhyp.de: Was betimmt den Bauzins? (2021)
Quelle
6.
Zinsentwicklung.de: Welche Einflussfaktoren wirken sich auf die Zinsen für Baufinanzierung aus?
Quelle