
Die Kfz-Versicherung geht auf denjenigen zurück, auf den das Auto zugelassen ist. Dafür erhält man bei der Zulassungsstelle ein Kennzeichen mit entsprechenden Plaketten. Diese erlauben es dir, auf der Straße zu fahren.Wird das Auto nun verkauft, so muss man sich ebenfalls darum kümmern, die Versicherung wieder abzumelden, da man diese nicht mehr benötigt.
Möglicherweise ergeben sich hierbei einige Fragen. Mit Hilfe von diesem Ratgeber möchten wir dich Schritt für Schritt über die wichtigsten Punkte zu diesem Thema informieren. Wir beantworten dir alle wichtigen Fragen bezüglich der Abmeldung deiner alten Kfz-Versicherung und klären dich über mögliche Probleme auf, die bei dem Verkauf eines Autos entstehen können, sodass du dir keine Sorgen mehr machen musst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Hintergründe: Was du über die Abmeldung deiner Versicherung beim Autoverkauf wissen solltest
- 3.1 Wer ist für die Abmeldung des Autos zuständig?
- 3.2 Wann muss ich meine Versicherung beim Autoverkauf abmelden?
- 3.3 Wo muss ich mein Auto nach dem Verkauf abmelden?
- 3.4 Was muss ich bei der Abmeldung meines Autos beachten?
- 3.5 Was passiert, wenn der Versicherungsschutz fehlt?
- 3.6 Was passiert bei einem privaten Autoverkauf?
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Ist ein Auto auf dich zugelassen, dann giltst du als Halter des Autos. Damit verpflichtest du dich, eine Kfz-Haftpflichtversicherung abzuschließen.
- Wird das Auto verkauft, giltst du nicht mehr als Halter des Fahrzeuges. Du bist dennoch noch für die Versicherung des Autos verantwortlich, so lange du diese nicht abgemeldet hast. Es ist also sehr wichtig, diese nach einem Verkauf ordentlich zu kündigen.
- Nachdem das Auto abgemeldet wurde, gilt eine einmonatige Nachhaftung, so lange der neue Fahrzeughalter das Auto noch nicht auf seinen Namen umgemeldet hat. Dies bedeutet, dass sowohl Käufer, als auch Verkäufer bei einem Versicherungsfall haften.
Hintergründe: Was du über die Abmeldung deiner Versicherung beim Autoverkauf wissen solltest
In unserem Ratgeber möchten wir dich über alles Wichtige zum Thema Autoverkauf und Versicherung informieren. Hierfür haben wir nachfolgend die wichtigsten Fragen für dich beantwortet.
Wer ist für die Abmeldung des Autos zuständig?
Daher sollte man darauf achten, dass im Kaufvertrag festgehalten wird, dass der Käufer dazu verpflichtet ist, umgehend das Auto auf seinen Namen anzumelden und eine Versicherung abzuschließen. (1)
Wann muss ich meine Versicherung beim Autoverkauf abmelden?
Im besten Fall solltest du dies auch vertraglich festhalten, damit du auf der sicheren Seite bist. Sollte dies nicht im Vertrag vereinbart worden sein, musst du damit rechnen, dass innerhalb des ersten Monats, bei einem Versicherungsfall, eine Nachhaftung eintreffen kann und du für den Schaden aufkommen musst, obwohl der Käufer diesen verursacht hat.
Wo muss ich mein Auto nach dem Verkauf abmelden?
Erfolgt der Verkauf an einen Händler, übernimmt dieser in der Regel die Abmeldung.
Die Anmeldung und die Ummeldung eines Autos muss die Behörde allerdings in deinem Wohngebiet sein.
Was muss ich bei der Abmeldung meines Autos beachten?
- Fahrzeugschein
- Fahrzeugbrief
- KFZ-Kennzeichen
- TÜV-Bericht
- Personalausweis oder Reisepass zur Identifikation
Hierbei ist der Fahrzeugschein sehr wichtig. Ohne diesen darfst du dein Auto nicht abmelden. Du darfst dein Fahrzeug ohne deinen Fahrzeugschein ebenfalls nicht fahren. Der Fahrzeugschein ist dafür da, um dein Auto eindeutig identifizieren zu können und daher ein sehr wichtiges Dokument. (2)
Der Fahrzeugbrief hingegen ist ebenfalls sehr wichtig. Dieser beweist nämlich, dass du der Besitzer des Fahrzeugs bist. Die Abmeldung ist ohne den Fahrzeugbrief nicht möglich. Zu beachten ist ebenfalls, dass die Abmeldung etwas kostet. Dieser Betrag ist allerdings nicht sehr hoch. Es kostet zwischen sieben und zehn Euro, das Auto abzumelden.
Es ist seit einigen Jahren auch möglich, sein Auto online abzumelden. Dies funktioniert aber nur, wenn bestimmte Vorraussetzungen erfüllt werden. Dein Auto muss nach dem 01.01.2015 angemeldet worden sein. Außerdem benötigst du einen Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion. Für die Zahlung benötigst du eine Kreditkarte oder Giropay. Zudem ist die Online-Abmeldung nur möglich, wenn das Auto weiterverkauft oder vorübergehend stillgelegt werden soll.
Was passiert, wenn der Versicherungsschutz fehlt?
Zeitpunkt | Wer haftet? |
---|---|
vor dem Verkauf | Verkäufer haftet |
nach der Abmeldung (Nachhaftung) | Verkäufer und Käufer haften bei einem Versicherungsfall |
nach Ablauf der Nachhaftungsfrist | Käufer (Versicherungsnehmer), Fahrzeughalter |
Wird die Zulassungsstelle darüber informiert, dass keine Kfz-Haftpflichtversicherung mehr besteht, muss sie das Fahrzeug unverzüglich außer Beträge setzen. Dies erfolgt auch, wenn der TÜV eines Autos abgelaufen ist. Das Auto wird dann zwangsweise abgemeldet.
Was passiert bei einem privaten Autoverkauf?
Sobald der Käufer allerdings eine neue Versicherung abschließt, und diese Versicherung der Zulassungsstelle meldet, gilt die alte Versicherung als offiziell gekündigt. Dies gilt sowohl für eine Kaskoversicherung, als auch für die Haftpflichtversicherung.
In der Praxis bedeutet dies, dass die Kfz-Versicherung des Vorbesitzers für den Schaden aufkommt, sollte der neue Autobesitzer in dieser Zeit einen Unfall bauen. Dies wirkt sich allerdings nicht auf die Schadenfreiheitsklasse des Vorbesitzers aus, sofern dieser bei der Übergabe des Wagens sowohl Datum, als auch Zeitpunkt notiert hat und dies der Versicherung mitgeteilt hat.
Der Verkäufer trägt ebenfalls das Risiko, dass er zusammen mit dem Käufer, für Versicherungsbeiträge für das laufende Jahr haftet. Das bedeutet, dass die Versicherung sich aussuchen kann, ob sie das Geld vom Vorbesitzer oder vom Käufer verlangt.
Dies kann allerdings als Verkäufer vermieden werden, wenn im Kaufvertrag festgehalten wird, dass der Käufer unverzüglich eine neue Kfz-Versicherung abschließen muss, da dadurch der Monat für die Nachhaftung sofort erlischt.
Fazit
Insgesamt kann man sagen, dass es sehr leicht ist das Auto abzumelden. Es ist allerdings dennoch notwendig, sich genügend Gedanken über die Zeit nach der Abmeldung zu machen und sicher zu gehen, dass man nicht auf Kosten sitzen bleibt, die man nicht verursacht hat. Verkauft man das Auto über einen Händler, so ist man immer auf der sicheren Seite.
Erfolgt der Verkauf allerdings privat ist es wichtig, die von uns benannten Punkte zu beachten, um möglichst keine Probleme nach der Abmeldung mit dem Auto und der Versicherung zu bekommen.
Den sichersten Weg gehst du, indem du bereits im Kaufvertrag festlegst, dass der Käufer unverzüglich eine eigene Kfz-Versicherung abschließen muss. Achte ebenfalls darauf, dass Datum und Zeitpunkt des Verkaufs ordentlich notiert wurden, dann solltest du keine Probleme mit dem Verkauf und der Abmeldung deines Autos bekommen.
Bildquelle: Teerasatean/ 123rf