
Du hast den Begriff Aval schon einmal gehört und weißt nicht genau, was er bedeutet? Oder du willst dir einen Avalkredit ausschreiben lassen aber weißt nicht genau, wie das funktioniert? Das ist verständlich, zumal dieses Thema sehr komplex sein kann.
In unserem Beitrag zum Aval 2022 werden wir dir alle wichtigen Informationen dazu liefern und erklären, wie es funktioniert. Wir werden die rechtlichen Rahmenbedingungen erläutern sowie die verschiedenen Arten des Avalkredites aufzählen. Somit kannst du ein gutes Basiswissen aufbauen und hoffentlich Gebrauch davon machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Glossareintrag: Der Begriff Aval im Detail erklärt
- 3.1 Was ist ein Aval?
- 3.2 Wie funktioniert ein Aval?
- 3.3 Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sollte ich bei einem Aval beachten?
- 3.4 Welche Vor- und Nachteile gibt es bei einem Aval?
- 3.5 Was kostet ein Aval?
- 3.6 Wie bekomme ich ein Aval?
- 3.7 Welche Avalarten gibt es?
- 3.8 Welche wirtschaftliche Bedeutung hat ein Aval?
- 3.9 Wie beende ich ein Aval?
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Unter einem Avalkredit versteht man eine Garantieleistung, die von einer Bank oder Versicherung im Auftrag eines Schuldners einem Gläubigen gewährleistet wird.
- Ein Avalkredit ist günstiger, als von der Bank einen normalen Kredit aufzunehmen.
- Es gilt die Eventualhaftung. Das bedeutet, dass die Bank entscheiden kann, ob sie einen Avalkredit ausstellen will oder nicht. Dies ist abhängig von verschiedenen Faktoren, wie Bonität und Kreditwürdigkeit des Schuldners.
Glossareintrag: Der Begriff Aval im Detail erklärt
(Bildquelle: Carlos Muza / Unsplash)
Was ist ein Aval?
Grundsätzlich wird bei einem Aval einem Dritten im Namen des Schuldners eine Bürgschaft oder Garantie gewährleistet. Ein Avalkredit beinhaltet Bürgschaften, Garantien und Gewährleistungen.
Im Grunde entsteht durch ein Aval ein Dreiecksverhältnis zwischen Schuldner, Gläubigen und der Bank. Jedoch fliesst kein Geld, sondern die Bank übernimmt nur eine Garantieleistung.
Wie funktioniert ein Aval?
Ob ein Avalkredit gewährleistet werden kann oder nicht hängt von der Bonität und der Kreditwürdigkeit ab.
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sollte ich bei einem Aval beachten?
Bei einem Avalkredit besteht eine Beziehung aus drei Parteien. Die Bank als Bürge nach § 765 BGB, der Bankkunde als Schuldner und Gläubiger des Bankkunden. (7)
Die im Rahmen des Avalkredits von der Bank ausgestellte Bürgschaft ist in den §§ 765 bis 778 BGB und §§ 349 und 350 HGB geregelt. (8, 9) Die Garantie ist gesetzlich hingegen nicht geregelt. Es handelt sich um einen schuldrechtlichen Vertrag im Sinne von § 311 BGB, dessen Inhalt die Vertragspartner im Rahmen der Vertragsfreiheit weitgehend selbst bestimmen können. (10, 4)
Welche Vor- und Nachteile gibt es bei einem Aval?
Die Gebühren eines Avalkredites sind günstiger als diese eines Kredites. Außerdem werden Zwangsvollstreckungen vermieden und somit wird mehr Sicherheit gewährleistet. Es ist ein flexibler Kredit und kann in allen Branchen eingesetzt werden. Auf einen Avalkredit haben Privatpersonen sowie Geschäfte Anspruch.
Allerdings wird durch die Prüfung der Bonität meist nur zahlungskräftigen Kunden ein Avalkredit gewährt. Zudem kann eine häufige Nutzung von Avalkrediten die Kreditlinie belasten.
Was kostet ein Aval?
Je nach Vertrag wird die Gebührenzahlung jährlich, vierterjährlich oder monatlich abbezahlt.
Wie bekomme ich ein Aval?
Jedoch wird die Bonität und Kreditwürdigkeit des Kunden überprüft und wie bereits erwähnt, sind Banken bei Avalkrediten relativ streng. Falls jedoch eine gute Zahlungsfähigkeit festgestellt wird, kann dir mit großer Wahrscheinlichkeit ein Avalkredit gewährleistet werden.
Welche Avalarten gibt es?
- Mietaval
- Anzahlungsgarantie
- Gewährleistungsgarantie
- Prozessbürgschaft
In den folgenden Abschnitten werden wir die verschiedenen Avalarten noch im Detail erläutern.
Mietaval
Bei einem Mietaval handelt es sich um einen Avalkredit, der zunächst für Privatpersonen gedacht ist, welche in eine neue Wohnung oder in ein neues Haus zur Miete einziehen. Er ermöglicht dem Kunden, nicht den ganzen Kautionsbetrag auf Mal zu bezahlen, sondern aufgeteilt in geringeren Summen.
Das Mietaval bietet einen finanziellen Spielraum. Ebenfalls ist ein Mietaval sehr sicher, da die Bank für mögliche Forderungen einsteht. (1)
Anzahlungsgarantie
Bei einer Anzahlungsgarantie stellt die Bank sicher, dass bereits bezahlte Vorauszahlungen zurückerstattet wird, falls die bestellte Ware nicht vertragsgemäß überbracht wird.
Anzahlungsgarantien sind vor allem bei großen Beträgen üblich. Somit ist der Kunde abgesichert und bekommt bei nicht adäquat erbrachter Lieferung das Geld zurück. (2)
Gewährleistungsgarantie
Eine Gewährleistungsgarantie ist im Grunde einfach eine Sicherung der Ansprüche des Kunden. Sie stellt sicher, dass die Ansprüche gewährleistet werden und wird erst in Anspruch genommen, wenn der Kunde schriftlich einen Bruch der Gewährleistungspflicht des Lieferanten erklärt.
Prozessbürgschaft
Unter einer Prozessbürgschaft versteht man ein Aval, welches besonders für Unternehmen geeignet ist. Sie wird dann wichtig, wenn es um eine Zwangsvollstreckung geht. Entweder wird das Aval für die Durchführung einer Zwangsvollstreckung gebraucht, oder der Beklagte kann die Zwangsvollstreckung abwehren. (3)
Welche wirtschaftliche Bedeutung hat ein Aval?
Da eine gute Bonität vorhanden sein muss, besteht ebenfalls selten die Gefahr, dass der Schuldner nicht bezahlen kann.
Wie beende ich ein Aval?
Fazit
Ein Aval ergibt dann Sinn, wenn ein Kunde gegenüber Dritten nachweisen muss, dass bestimmte Verbindlichkeiten bei Fälligkeit auch erfüllt und Zusagen eingehalten werden. Da die Bank die Bonität und Kreditwürdigkeit überprüft, ist es sicher und im Gegensatz zu einem normalen Kredit ebenfalls günstig.
Falls du einen Avalkredit aufnehmen solltest, sollte dir trotz den vielen Vorteilen jedoch bewusst sein, dass es bei häufiger Nutzung trotzdem die Kreditlinie belasten kann.
Bildquelle: Saklakova/ 123rf.com
Einzelnachweise (10)
1.
Eine genaue Definition und Erklärung des Mietavals
Quelle
2.
Eine genaue Definition und Erklärung des Anzahlungsavals
Quelle
3.
Die Prozessbürgschaft wird detailliert erläutert.
Quelle
4.
Eine detaillierte Aufzählung von rechtlichen Grundlagen für ein Aval.
Quelle
5.
Gesetz über das Kreditwesen (Kreditwesengesetz - KWG)
§ 1 Begriffsbestimmungen
Quelle
6.
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
§ 127 Vereinbarte Form
Quelle
7.
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
§ 765 Vertragstypische Pflichten bei der Bürgschaft
Quelle
8.
Buch 2 Recht der Schuldverhältnisse
Abschnitt 8 Einzelne Schuldverhältnisse
Titel 20 Bürgschaft
Quelle
9.
Viertes Buch Handelsgeschäfte
Erster Abschnitt Allgemeine Vorschriften
Quelle
10.
§ 311
Rechtsgeschäftliche und rechtsgeschäftsähnliche Schuldverhältnisse
Quelle