
Du hast eine neue und bezahlbare Wohnung gefunden und bist überglücklich. Leider hast du die Mietkaution nicht im Budget eingerechnet, die oftmals das dreifache der Kaltmiete beträgt. Diesen Betrag würdest du lieber für eine neue Inneneinrichtung oder den Umzug ausgeben. So geht es nicht nur dir, sondern auch vielen anderen, die umziehen wollen.
In einem solchen Fall kann eine Mietkautionsversicherung das Richtige für dich sein. Mit einer solchen Versicherung wird eine Alternative zur Barkaution geboten, bei der eine Versicherungsgesellschaft wie die Basler deine Mietkaution für dich übernimmt.
In diesem Beitrag möchten wir dir aufzeigen, was eine Mietkautionsversicherung überhaupt ist und wie die Basler Mietkaution funktioniert. Zudem möchten wir dir Vor- sowie Nachteile aufzeigen, damit du bestens auf alle Eventualitäten vorbereitet bist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Glossareintrag: Der Begriff Basler Mietkaution im Detail erklärt
- 3.1 Was ist eine Mietkautionsversicherung?
- 3.2 Welchen rechtlichen Grundlagen unterliegt eine Mietkaution?
- 3.3 Wie funktioniert die Basler Mietkaution?
- 3.4 Für wen lohnt sich eine Mietkautionsversicherung der Basler?
- 3.5 Was muss du vor dem Abschluss der Mietkautionsversicherung bei der Basler wissen?
- 3.6 Was passiert, wenn der Vermieter einen Geldbetrag für Schäden verlangt?
- 3.7 Was erhalte ich nach Abschluss einer Mietkautionsversicherung?
- 3.8 Welche Vor- und Nachteile hat eine Mietkaution bei der Basler?
- 3.9 Wie kann ich eine Mietkaution kündigen?
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Mietkautionsversicherung stellt eine Alternative zur klassischen Barkaution dar. Dabei übernimmt eine Versicherung die Bürgschaft für dich. Du zahlst bei der Basler lediglich bis zu 4,7 % der vollständigen Kaution jährlich.
- Bevor du eine solche Versicherung abschliesst, musst du dir den Rahmenbedingungen bewusst sein. Bei langfristigen Mietverträgen lohnt sich eine Mietkautionsversicherung nicht in jedem Fall.
- Nebst dir, als Mieter, spielt auch der Vermieter eine wichtige Rolle beim Abschluss sowie einer Kündigung einer Mietkautionsversicherung. Er hat das Recht, sein Mietsicherheit selber auszuwählen und kann eine Versicherung trotz Vorteilen zu seinen Gunsten ablehnen.
Glossareintrag: Der Begriff Basler Mietkaution im Detail erklärt
In diesem Abschnitt möchten wir dir genauer erklären, was eine Mietkautionsversicherung, auch Mietzinsgarantie genannt, genau ist. Im Speziellen gehen wir darauf ein, welche Vor- und Nachteile der Mietkaution der Basler ist. Im folgenden haben wir die wichtigsten Fragen rausgesucht, die wir dir beantworten möchten.
Was ist eine Mietkautionsversicherung?
Dieser kann nicht von allen bezahlt werden. Wenn du eine Mietkautionsversicherung abschliesst, erhältst du eine Bürgschaftsurkunde, die du deinem Vermieter abgeben musst.
Jährlich bezahlst du der Versicherung für ihre Bürgschaft einen Prämienbetrag und musst dafür die Mietkaution nicht vollständig zahlen.
Was ist eine Mietkaution eigentlich? Wenn eine Wohnung gemietet wird, muss zum Beginn des Mietverhältnisses dem Vermieter eine Mietkaution gezahlt werden, die normalweise bis zu drei Kaltmieten betragen kann.
Die Kaution dient der Mietsicherheit für den Vermieter, um eventuelle Schäden oder ausbleibende Mietkosten zu decken. Falls keine Mietschäden entstehen, erhält der Mieter das Geld nach Beendigung des Mietverhältnisses vollständig zurück. (1)
Welchen rechtlichen Grundlagen unterliegt eine Mietkaution?
Zudem ist gesetzlich vorgeschrieben, dass die Höhe des Betrags nicht mehr als drei Monatsmieten betragen darf. Dabei steht es dem Mieter durchaus frei, diese Zahlung in drei monatlichen Raten abzuzahlen, wovon die erste mit Beginn des Mietvertrags fällig wird.
Normalerweise wird für die Mietkaution ein separates Sparkonto angelegt, jedoch können auch andere Anlageformen nach Absprache festgelegt werden (2).
Wie funktioniert die Basler Mietkaution?
Der Mieter zahlt bei Abschluss der Basler Versicherung einen jährlichen Betrag von bis zu 4,7 % der Gesamthöhe der Mietkaution. Sollte ein Mietschaden entstehen und ein Kautionsanspruch zu Seiten des Vermieters entstehen, wendet sich dieser zuerst an den Bürgen, also die Versicherung. Der Mieter hat vier Wochen Zeit Einspruch zu erheben, die Basler zahlt die Kosten nach Ablauf der Frist zeitnah. Danach muss der Mieter der Versicherung den beglichenen Betrag zurückzahlen.
Für wen lohnt sich eine Mietkautionsversicherung der Basler?
Vor allem für diejenigen, die eine Mietkautionsversicherung als Zwischenlösung sehen, lohnt sich eine solche. So kannst du im Moment, in dem du für Umzug und neue Einrichtungsgegenstände sowieso schon viel Geld ausgibst, immerhin die Mietkaution sparen.
Danach solltest du jedoch in der Lage sein, den Betrag anzusparen, so dass die nur Versicherung eine Zwischenlösung ist. Auf lange Sicht kann diese nämlich teurer werden. Zudem erhältst du am Ende der Mietdauer kein Geld zurück, die Prämien jedoch hast du bereits investiert (3).
Deshalb solltest du auf Mietkautionsversicherung verzichten, wenn genügend Kapital vorhanden ist oder Erspartes auf der Seite liegt. Somit kannst du längerfristig sparen.
Was muss du vor dem Abschluss der Mietkautionsversicherung bei der Basler wissen?
Muss der Vermieter mit der Mietkautionsversicherung einverstanden sein?
Der Vermieter hat das Recht, seinen eigene Mietsicherheit auszuwählen. Ihm bleibt also durchaus die Möglichkeit vorbehalten, die Mietkautionsversicherung abzulehnen.
Ob er es ablehnt oder nicht, hat auch damit zu tun, wie viel er über die Mietkautionsversicherung weiss. Oftmals ist diese Art der Kaution mit Skepsis verbunden, da sie noch nicht sehr bekannt ist.
Sollte der Vermieter die Mietzinsgarantie ablehnen, hast du bei der Basler 14 Tage Zeit, um wieder aus der Versicherung auszusteigen. So bleibst du flexibel, auch wenn es nicht so läuft, wie du es dir vorstellst.
Für den Vermieter kann sich jedoch ein solches Arrangement vor allem auch positiv auswirken, denn so kann er sich im Schadenfall direkt an die Versicherung wenden, die ihm die entstandenen Kosten zeitnah begleichen kann. Somit ist auch ihm eine grosse Mietsicherheit gegeben. Zudem ist der administrative Aufwand so erheblich kleiner.
Wie schliesse ich eine Mietkautionsversicherung ab?
Grundsätzlich kann jede Privatperson eine Mietkautionsversicherung beantragen. Bei der Basler muss dazu lediglich ein Online-Antrag ausgefüllt werden, bei welchem Standarddaten abgefragt werden. Der Antrag gestaltet sich also relativ einfach.
Danach führt die Versicherung noch eine sogenannte Bonitätsprüfung durch. Das Ziel der Untersuchung ist es, dass die Versicherung sich finanziell absichern kann. Das heisst, sie stellt sicher, dass du Schulden zurückzahlen kannst (4).
Bei der Basler muss im Gegensatz zu anderen Versicherungen keine Gebühr für eine Kontoeröffnung bezahlt werden. Sie besteht darauf, dass beim Abschluss einer Mietkautionsversicherung keine versteckten Zusatzkosten berechnet werden.
Was passiert, wenn der Vermieter einen Geldbetrag für Schäden verlangt?
Die Mietkautionsversicherung sichert lediglich gegen Kautionsansprüche ab und nicht für eventuelle Schäden am Mietobjekt.
Für den Vermieter bedeutet das, dass er sich im Schadenfall direkt an die Versicherung wendet, ohne den finanziellen Anspruch gegenüber dem Mieter geltend zu machen. Er hat aber kein Recht, dem Mieter für Ausbesserungen zahlungspflichtig zu machen, für die der Mieter nicht dafür kann. Darunter fallen beispielsweise bauliche Massnahmen. Soll jedoch ein Kratzer in einer Fensterscheibe oder ein beschädigter Fussboden vorliegen, so haftet der Mieter (6).
Wenn die Mietkaution für solche Kosten eingefordert wird, wird der Mieter informiert. Dieser hat vier Wochen Zeit, Einsprache zu erheben. Nach Ablauf dieser Frist bezahlt die Versicherung die Einforderung der Mietkaution. Nun liegt es am Mieter, die entstandenen Kosten der Versicherung zurück zu zahlen.
Was erhalte ich nach Abschluss einer Mietkautionsversicherung?
Welche Vor- und Nachteile hat eine Mietkaution bei der Basler?
Wie kann ich eine Mietkaution kündigen?
Bei einer Kündigung ist die Zustimmung des Vermieters also essentiell, da nur er das Recht hat, die Basler aus der Bürgschaft zu befreien.
Eine Kündigung kann sich in Einzelfällen also als komplizierter herausstellen. Um eine Pattsituation mit dem Vermieter zu vermeiden, solltest du als Mieter also auf offene Kommunikation und Aussprache setzen.
Fazit
Eine Mietkautionsversicherung bei der Basler ist eine gute Lösung, für alle, die sich die Mietkaution beim Einzug in die neuen Wohnung nicht leisten können. Denn nur so kann man den Traum der neuen Wohnung beibehalten. Bei Nichtbezahlung muss mit einer sofortigen Kündigung des Mietverhältnisses rechnen.
Obwohl die hohe Mietkaution dank der Basler niemals in seiner Gänze bezahlt werden muss, können die jährlichen Abgaben an die Versicherung bei einem langfristigen Vertrag sogar teurer werden. Eine Mietkautionsversicherung sollte deshalb nur eine Übergangslösung bleiben.
Bildquelle: Davydov/ 123rf.com