
Schon seit einem längerem Zeitraum erfreuen sich Kryptowährungen einer großen Beliebtheit. Als mögliches zukünftiges Zahlungsmittel sind sie außerordentlich relevant für die Wirtschaft.
Eine der bekanntesten und beliebtesten Kryptowährungen ist der Bitcoin. Im Gegensatz zu "normalen" Währungen werden zu Aufbewahrung der Kryptowährung kein Bankkote benötigt, sondern eine Wallet.
Wenn du selbst in Kryptowährungen anlegen willst, oder mit ihnen handeln willst, benötigst du unbeingt eine solche Wallet. Dabei gibt es unterschiedliche Varianten. Unteranderem gibt es ide Blockchain Wallet. Im Folgenden erklären wir dir, um was es sich bei einer Blockchain Wallet handelt, wie diese funktioniert und was du zusätzlich darüber wissen solltest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Hintergründe: Worum handelt es sihc bei Blockchains und Blockchain Wallets?
- 3.1 Was versteht man unter einer Blockchain?
- 3.2 Worum handelt es sich bei einer Blockchain Wallet?
- 3.3 Welche Arten gibt es bei Blockchain Wallets?
- 3.4 Ist eine Blockchain Wallet sicher?
- 3.5 Welche Kosten fallen für Blockchain Wallets an?
- 3.6 Wie erstelle ich eine Blockchain Wallet?
- 3.7 Wie lösche ich meine Blockchain Wallet?
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Die Blockchain Wallet ist dafür zuständig, durch eine zentrale Datenbank Informationen zu übermitteln. Dies erfolgt über Datensätze, die in der Form eines Blockes in einer Kette aneinander gereiht werden.
- Es sind verschiedene Varianten der Blockchain Wallets erhältlich. Unteranderem gibt es Paper und Hardware Pockets, ebenso wie Online, Mobile und Desktop Wallets.
- Im Grunde gelten Blockchain Wallets als sehr sicher, jedoch müssen bestimmte Risikofaktoren beachtet werden. Beispielsweise sollten Priavte Keys an keine anderen Personen weitergegeben werden.
Hintergründe: Worum handelt es sihc bei Blockchains und Blockchain Wallets?
Um erfolgreich in Bitcoins inverstieren zu können, solltest dich vorher über die Technologie der Blockchains informieren, und diese verstehen. Deshalb haben wir im folgenden Abschnitt die wichtigsten Fragen rund um das Theam Blockchains und Blockchain Wallets beantwortet. So kannst du dir das Basiswissen zu diesen Themen aneignen.
Was versteht man unter einer Blockchain?
Hier wird, sobald ein Prozess angestoßen wird, ein Datensatz erzeugt, dieser hat eine Block-Form. Der Block wird einer Kette von weiteren Datensätzen angereiht. Dies ergibt die Blockchain. Die Datenübertragung erfolgt natürlich verschlüsselt. Auf diese Weise entsteht aus einer Vielzahl von Datensätzen eine Kette. Die dazugehörigen Datensätze, weisen jeweils eine Historie auf.
Durch Blockchains wird demnach eine permantent vollständig und aktuelle Dokumentation der digitalen Transaktionen. Die Blockchain-Technologie wurde im Zuge der Bitcoins entwickelt, sodass bei der Verwaltung sowie bei dem Handel der Kryptowährung Sicherheit gewährleistet werden kann. (1)
Da die Historie der jeweiligen Blockchain jederzeit überprüft werden kann, fallen Manipulationen sofort auf. Ein möglicher Angreifer müsste so jede einzelne Kopie der betroffenen Blockchein weltweit auch verändern, um die Manipulation zu verdecken.
Worum handelt es sich bei einer Blockchain Wallet?
Blockchain Wallets werden von verschiednen Anbietern angeboten. Es ist ebenfalls möglich die Wallet über das Tablet oder Smartphone zu verwalten. So ist es möglich sich letzte Transaktionen sowie den derzeitigen Saldo der Wallet anzeigen zu lassen.
Ebenfalls ist es möglich Gelder, natürlich als Kryptowärhung, über die Wallet zu empfangen oder zu senden. (3)
Welche Arten gibt es bei Blockchain Wallets?
Du möchtest dein Geld anlegen, vor allem langfristig, oder es kommt zu häufigen Transaktionen (Ein- und Auszahlungen)? Auf diese und weitere Faktoren kommt es bei der Wahlt der Walletart an. Es wird unterschieden zwischen:
- Paper Wallets
- Hardware Wallets
- Online Wallets
- Mobile Wallets
- Desktop Wallets
Die Merkmale und EIgenschaften jeder Walletart haben wir in der folgenden Tabelle zusammengefasst. So sollst du einen möglichst guten Überblick erlangen.
Wallet | Eigenschaften |
---|---|
Paper Wallet | Diese Walletart bietet die Möglichkeit einer offline Wallet. Die Blockchain Wallet ist dabei ein Blatt Papier, auf diesem sind sowohl der Private Key als auch die Adresse abgedruckt. Um fremden Zugriff auf die Wallet zu vermeiden, ist der Schlüssel häufig noch zusätzlich durch ein Passwort geschützt. (4) |
Hardware Wallet | Wenn dir Sicherheit besonders wichtig ist, beispielsweise wenn du große Summen speichern willst, ist die Harware Wallet möglicherweise die richtige Wahl für dich. Der Zugriff auf die Kryptowährung, wird durch einen Schlüssel gewährt, der nicht heraustransferierbar ist, sondern in der Geräte-Hardware abgespeichert ist. |
Online Wallet | Bei der Online Wallet werden die Schlüssel für die angelegte Kryptowährung über einen Drittanbieter verwaltet. Deshalb solltest du unbedingt auch die Vertrauenswürdigkit bei der Wahl des Anbieters achten. Um die Online Wallet zu nutzen benötigst du keine zusätzliche Software, wodurch diese Variante nutzerfreundlich und einfach ist. |
Mobile Wallet | Du willst die Wallet über dein Smartphone nutzen? Dann könnten mobile Wallets die richtige Möglichkeit für dich sein. Du kannst sie heutzutage für fast alle Betriebssysteme erhalten. Hierbei wird nicht die Blockchain nicht in ihrer vollen Größe benötigt, weshalb sie nicht gesamt heruntergeladen wird. |
Desktop Wallet | Die Desktop Wallet ist eine Software, die über einen PC genutzt werden kann. Die Software kann zur Verwaltung von Kryptowährungen genutzt werden. Je nach Anbieter variiert die Nutzung der Blockchain. |
Was ist ein Private Key?
Wenn du dich über Blockchain Wallets informierst triffst du irgendwann auf die Begriffe Private Keys und Public Keys.
Der Public Key ist vergleichbar mit der IBAN. DU kannst diesen für jegliche Transaktionen an Drittpersonen weitergeben, ohne dir dabei Sorgen machen zu müssen.
Bei Private Keys handelt es sich um eien Art PIN. Du solltest sie also in keinem Fall an Dritte weitergeben, denn sie sollten unbegingt geheim gehalten und vertraulich behandelt werden. Der Zugriff auf den Bastand der Blockchain Wallet erlangst du durch die entsprechenden Public Keys und Private Keys zusammen.
Du solltest Private Keys unter keinen Umständen an Dritte weitergeben.
Es ist also unbedingt wichtig die Private Keys geheim zu halten. Um diese sicher zu speichern eignen sich beispielsweise Paper oder Hardware Wallets. (6)
Ist eine Blockchain Wallet sicher?
Da die Beliebetheit der Kryptwährungen in den letzten Jahren stets gestiegen ist, geht es nun häufig um realtiv hohe Summen. Dadurch vergrößert sich auch die Sorge um die Sicherheit der Blockchain Wallets. Viele werden durch die Angst vor digitalem Diebstahl oder Hackerangriffen daran gehindert in Kryptowährungen zu investieren. Aber ist diese Angst begründet?
Zur Beantwortung dieser Frage, muss nochmal auf die Funktionweise der Blockchain verwiesen werden. Die Blockchain hält digitale Ereignisse, wie Transaktionen, fest, in einer chronologischen Reihenfolge fest. Die einzelnen Veränderungen werden zu Blöchen zusammengefasst und in dieser Form veröffentlicht.
Ein Algorithmus schützt den aktuellen Block vor Veränderungen, der Block wird dabei auch mit vorherigen verbunden. Aus den verbunden Blöcken entsteht eine Kette, die Blockchain. In dieser Blockchain ist es nicht mehr möglich die Blöcke zu verändern.
Es ist nahezu unmöglich eine Blockchain unentdeckt zu manipuliern.
Wird ein Block in dieser Kette manipuliert, so werden auch die weiteren Blöcke der Blockchain verändert. Es ist mit einem sehr großen Aufwand verbunden, alle Blöcke in der Kette so zu modifizieren, dass eine Manipulation nicht auffällt und glaubhaft ist. Außerdem muss die Allgemeinheit davon überzeugt werden, dass diese, die manipulierte, Version, die richtige, wahre Version der Blockchain ist. Dafür muss man sie an alle Teilnehmer verbreiten.
Eine erfolgreiche, glaubwürdige und unentdeckte Manipulation einer Blockchain ist faktisch nahezu unmöglich, da die Blöcke nicht durch eine zentrale Vertrauensstelle geprüft werden, sondern parallel durch eine Vielzahl von Akteuren. Dies ist die Besonderheit der Blockchain-Technologie.
Die Besonderheit an der Blockchain Technologie ist, dass die Prüfung der Blöcke nicht von einer zentralen Vertrauensstelle durchgeführt wird. Stattdessen findet diese Kontrolle parallel seitens vieler Akteure statt. Eine glaubwürdige Manipulation der Blockchain ist daher in der Praxis nahezu unmöglich. (5)
Welche Kosten fallen für Blockchain Wallets an?
Kostenlose Wallets kannst du unteranderem bei Online Wallets finden. Aufgrund ihrer Einfachheit eignen die sich für die tägliche Nutzung, beispielsweise für regelmäßige Transaktionen.
Paper oder Hardware Wallets bieten dem hingegen eine besonders hohe Sicherheit. Hierbei können jedoch bei der Anschaffung Zusatzkosten anfallen.
Die Höhe der Gebühren der Blockchain Wallet variiert jedoch je nach Anbieter. Ein Vergleich könnte sich hier lohnen. (7)
Die Nutzung einer Wallet ist jedoch nahezu nie vollständig kostenlos, denn es fallen meist Transaktionskosten an, die sogenannte Blockchain Gebühren.Diese Gebühren fallen bei Transaktionen an, sind mjedoch meist nicht sonderlich hoch. (8)
Es ist möglich, dass Faktoren wie die Transaktionsgröße, die Transaktionsbestätigungszeiten oder die Auslastung des Netzwerkes sich auf die Blockchain Gebühren auswirken. So kann es vorkommen, dass besonders große Transaktionen, die zu Zeiten getätigt werden, zu denen eine Vielzahl an Usern ihre Kryptowährungen handeln, teurer als üblich ausfallen. (7)
Wie erstelle ich eine Blockchain Wallet?
Zu Beginn solltest du eine Walletart auswählen. Daraufhin musst du einen Anbieter wählen, der diese Wallet anbietet. Normalerweise gibt es hier mehrere Anbieter zwischen denen du wählen kannst.Hierfür solltest du dich vorab mithilfe von Vergleihen und Erfahrungsberichten informieren.
Um die Erstellung der Wallet abzuschließen muss du dich anmelden. Dies kannst du meist mit nur wenigen Schritten online machen.
Wie lösche ich meine Blockchain Wallet?
Da in der Blockchain mit jeder Änderung weitere Blöcke hinzugefügt werden, ist das nachträgliche Entfernen von Blöcken aus dieser Kette nicht vorgesehen. Dies ist das Problem dabei, wenn du die Daten löschen willst. Jedoch hat jeder, gemäß Art. 17 DSGVO, das Recht darauf, personenbezogene Daten zu löschen. (9)
Es gibt dafür inzwischen verschiedene Lösungen. Beispielsweise wird bei dem BoneBit-Verfahren "Blockchain 2.0" die Löschung oder Veränderung der Daten innerhalb einer Blockchain ermöglicht, ohne dass dabei zu einer Verletzung der Integrität der Blockchain zu führen. (10)
Fazit
Dadurch dass die Blockchain-Technologie dafür sorgt, dass die Historie der Daten gespeichert wird, und diese vor Veränderungen und Manipulationen geschützt sind, ist die Blockchain Wallet eine sichere und gute Möglichkeit um Kryptowähung aufzubewahren und zu verwalten.
Es ist jedoch unbedingt nötig sich vor dem Erstellen einer Blockchain Wallet sowie dem Investieren in Kryptowährung ausreichen mit diesem Thema zu beschäftigen, und sich darüber zu informieren. So ist es dann auch möglich die digitale Währung als große Chance zu sehen, ach als Privatanleger.
Bildquelle: Unsplash / Dmitry Demidko
Einzelnachweise (10)
1.
Computerwoche. Was ist Blockchain? Abgerufen am 30.04.2021.
Quelle
2.
Investopedia. Blockchain Wallet. Abgerufen am 30.04.2021.
Quelle
3.
Nextmarkets. Blockchain Wallets: Definition & Erklärung. Abgerufen am 01.05.2021.
Quelle
4.
Blockchaincenter. Bitcoin Wallet. Abgerufen am 02.05.2021.
Quelle
5.
Bitkom (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V.): Blockchain #Banking.
Ein Leitfaden zum Ansatz des Distributed Ledger und Anwendungsszenarien; Bitkom November 2016. Seite 11.
Quelle
6.
Bitpanda. Was sind Public Keys, Private Keys und Wallet Adressen? Abgerufen am 03.05.2021.
Quelle
7.
Nextmarkets. Blockchain Gebühren, die anfallen können. Abgerufen am 03.05.2021.
Quelle
8.
Nextmarkets. Bitcoin Transaktion. Abgerufen am 03.05.2021.
Quelle
9.
Datenschutz-Grundverordnung Art. 17: Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden")
Quelle
10.
Blockchain Insider. BoneBits stellt Verfahren vor.
Daten auf Blockchains jederzeit löschen und ändern. Abgerufen am 03.05.2021.
Quelle