
Wer sich bereits mit dem Thema Peer-to-Peer Kredite auseinandergesetzt hat, ist wahrscheinlich schnell auf den estnischen Anbieter Bondora gestoßen(1). Bondora ist die älteste Plattform im P2P Sektor und führt seit 2018 auch das Anlageprodukt "Go and Grow" im Produktportfolio. Doch was genau verbirgt sich dahinter und wie sicher ist eine Investition?
In unserem umfangreichen Ratgeber erfährst du, was du über Bondora Go & Grow wissen solltest und wie du beim Investieren am besten vorgehst. Neben den erzielbaren Renditen gehen wir auch auf bestehende Risiken ein. So erhältst du einen objektiven Überblick über das Konzept hinter Go and Grow.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Bondora Go and Grow: Was du wissen solltest, bevor du investierst
- 3.1 Warum gibt es Bondora Go and Grow?
- 3.2 Was ist Bondora Go and Grow?
- 3.3 Wie funktioniert Bondora Go and Grow
- 3.4 Wie richte ich ein Konto bei Bondora Go and Grow ein?
- 3.5 Geld ein- und auszahlen bei Bondora Go and Grow – was muss ich tun?
- 3.6 Welche Vorteile hat Bondora Go and Grow?
- 3.7 Steuern und Bondora Go and Grow – was ist zu beachten?
- 3.8 Gibt es bei Bondora Go and Grow Zinseszinsen?
- 3.9 Wie ist das Portfolio von Bondora Go and Grow aufgebaut?
- 3.10 In welchen Fällen eignet sich Bondora Go and Grow besonders?
- 3.11 Gibt es einen Bondora Go and Grow Rechner?
- 3.12 Wie sicher ist Bondora Go and Grow?
- 4 Welche Alternativen gibt es zu Bondora Go and Grow?
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Hinter Go & Grow verbirgt sich ein Autoinvest auf Kredite, wobei Bondora das Portfolio verwaltet. Bondora Go & Grow verspricht Anlegern eine attraktive Rendite von 6,75% und maximale Liquidität zu kalkulierbarem Risiko.
- Der P2P-Markt wächst stetig und zieht das Interesse von immer mehr Investoren auf sich(2). Auch Bondora Go & Grow ist auf Wachstumskurs und konnte seit Markteinstieg durchweg Erfolge verzeichnen.
- Bevor du dein Geld in die Hand nimmst und in Go & Grow investierst, solltest du dir auch den Schattenseiten des Digital Lendings bewusst sein. Die Aussicht auf hohe Renditen ist stets mit finanziellen Risiken verbunden.
Bondora Go and Grow: Was du wissen solltest, bevor du investierst
Bevor du dich für das Investieren in Bondora Go and Grow entscheidet, solltest über einige Punkte Bescheid wissen. Im folgenden Abschnitt erläutern wir dir alle wichtigen Informationen, sodass dir die Entscheidung leichter fällt.
Warum gibt es Bondora Go and Grow?
Insbesondere im Hinblick auf die Besteuerung wollte Bondora mit Go and Grow ein optimiertes Produkt launchen.
Eine nach hinten gelegte Zahlung der Zinsen soll etwaige Kreditausfälle abfedern. Go & Grow ist außerdem das erste Anlageprodukt im Bereich der Privatkredite, das eine im Vorfeld festgelegte Rendite verspricht. Bondora konnte mit Go & Grow das eigene Produktportfolio um ein attraktives Anlageprodukt erweitern.
Was ist Bondora Go and Grow?
- Rendite von bis zu 6,75 % pro Jahr.
- Tägliche virtuelle Gutschrift der Zinsen.
- Schnelle Liquidität durch einfache Auszahlung.
- Breite Diversifikation im Kredit Portfolio.
- Bis auf eine Abhebegebühr von 1 € keinerlei Kosten.
Wie funktioniert Bondora Go and Grow
Sofern du in Go & Grow investieren möchtest, gehst du bei deinem Vorhaben am besten wie folgt vor:
- Schritt 1: Auf die Bondora Website anmelden und Identität verifizieren.
- Schritt 2: Geld auf deinen Account transferieren (via SEPA-Überweisung, Klarna, Trustly, Transferwise oder VISA möglich). Beachte: Hiermit tätigst du noch keine Investition in Go & Grow, sondern sendest lediglich Geld an deinen Bondora Account.
- Schritt 2: Um das Geld zu investieren, wähle nach dem Login im Menü (links in der Übersicht) die Option "Go & Grow" aus.
- Schritt 3: Nun musst du einen Grund für deine Investition angeben. Deine Auswahl hat keine besondere Bedeutung, sondern dient lediglich als Anreiz zum Sparen und einer besseren Strukturierung deines investierten Kapitals.
- Schritt 4: Ein Go & Grow-Konto einrichten. Wie das geht, erfährst du im nächsten Punkt.
Wie richte ich ein Konto bei Bondora Go and Grow ein?
Am Ende der Seite erscheint der Gesamtbetrag, der potenzielle Gewinn sowie die Summe von beidem. Nun kannst die gewünschte Geldsumme von deinem Account nach Go & Grow weiterleiten oder direkt dorthin überweisen.
Geld ein- und auszahlen bei Bondora Go and Grow – was muss ich tun?
Geld einzahlen
Um eine Einzahlung auf dein Go & Grow-Konto durchzuführen, kannst du entweder eine direkte (interne) Überweisung tätigen oder den Autotransfer aktivieren. Beim Autotransfer werden alle verfügbaren Mittel und alle zukünftigen Einnahmen auf deinem Bondora Konto in Go and Grow investiert.
Eine Liqudation eines bestehenden Bondora Portfolios und die gleichzeitige Übertragung nach Go & Grow kann nicht mehr rückgängig gemacht werden. Zudem ist das umgekehrte Vorgehen nicht so einfach und zudem nicht umsonst; dieser Schritt sollte daher gut überlegt sein.
Geld auszahlen
Die Auszahlung ist sehr unkompliziert, was Go & Grow für Investoren zusätzlich attraktiv macht. Du gehst hierfür einfach auf "Geld abheben" links im Menü deiner Account-Ansicht. Wenn du die Option der Sofort-Überweisung nutzt, ist das Geld besonders schnell auf deinem Bankkonto.
An dieser Stelle möchten wir dich aber darauf hinweisen, dass Bondora bei Liquiditätsschwierigkeiten zeitweise Teilauszahlungen vorsehen kann. Auszahlungen erfolgen dann nicht direkt am nächsten Tag, sondern gestückelt. So konnte Bondora als Unternehmen auch der Belastungsprobe durch die Corona Krise standhalten.
Welche Vorteile hat Bondora Go and Grow?
Go & Grow soll stressfreies Investieren im P2P-Markt ermöglichen.
Auch beim Thema Renditen soll Go & Grow eine zuverlässigere Anlage sein. Grund hierfür sei das diversifizierte Portfolio, hinter dem eine neuartige und zudem einzigartige Technologie steht. Zusammengefasst wirbt Bondora bei Go & Grow mit folgenden Vorteilen:
- Schnelle Liquidität: Du kannst dein Geld jederzeit per Klick abheben.
- Steuerlich optimiert: Grundsätzlich zahlst du nur bei Auszahlung Steuern. (Hinweis: Wir sind keine Steuerberater und empfehlen dir, dich hiermit eigenständig intensiver auseinanderzusetzen!)
- Einfach Investieren: Im Vergleich zu herkömmlichen Aktien auch für Neulinge im Anlage-Business ohne Vorwissen geeignet(3).
- Keinerlei Kosten bis auf die 1 € Gebühr je Abhebung.
- Festgelegte Rendite von 6,75 % bei vergleichsweise geringem Risiko.
Steuern und Bondora Go and Grow – was ist zu beachten?
Grundsätzlich gilt: Solange du keine Gutschrift auf dein Konto erhältst, machst du keine Gewinne. Und ohne Gewinn, keine Steuern.
Du musst also nur realisierte Wertsteigerungen in Form von Auszahlungen versteuern, ähnlich wie bei Aktien. Der Staat bittet dich erst zur Kasse, wenn die 6,75% Rendite durch Auszahlung vom Bondora Konto tatsächlich bei dir ankommen. Bei den virtuellen Gutschriften handelt es sich um nicht realisierte Zinsen und somit um keine steuerpflichtigen Erträge.
Sofern du in Deutschland steuerpflichtig bist und Erträge aus deinem Investment in P2P Krediten erzielst, werden 25 % Kapitalertragsteuer zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer hierauf fällig(5). Für Einzelheiten solltest du dich am besten an einen Steuerberater wenden; wir möchten dir nur einen Überblick geben.
Bondora gibt dir für deine Steuererklärung eine gute Hilfestellung, indem es dir online einen persönlichen Steuerbericht in Form eines PDF-Dokuments zur Verfügung stellt. So musst du nur noch die Zahlen aus dem Bericht in dein Steuerformular übernehmen.
Gibt es bei Bondora Go and Grow Zinseszinsen?
Die für den Zinseszins erforderliche Voraussetzung einer täglichen Gutschrift der Zinsen wird laut Aussage Bondoras auch bei Go and Grow erfüllt, sodass du auch hier vom Zinseszinseffekt profitierst.
Wie ist das Portfolio von Bondora Go and Grow aufgebaut?
Um mehr Transparenz zu schaffen, veröffentlicht das Unternehmen inzwischen quartalsweise Einzelheiten zum Go and Grow Portfolio in seinen "Plattform-Updates". Folgende interessante Zahlen wurden zum letzten Quartal 2020 geliefert:
- Investoren: Die Marke von 140.000 Investoren wurde vor Kurzem erreicht.
- Anzahl der Kredite: Bondora Go & Grow ist in über 100.000 Krediten investiert.
- Kreditratings: Die meisten Kredite wurden im Rating E und F verteilt (je 27%), gefolgt von den Bewertungen D (18%) und C (12%).
- Herkunft: 45% der Kredite gehen nach Estland, 40% nach Finnland und 15% nach Spanien.
In welchen Fällen eignet sich Bondora Go and Grow besonders?
- Du möchtest finanzielle Reserven zum Investieren kurzfristig "parken".
- Du sparst auf eine größere Investition wie beispielsweise ein Auto und nutzt Go & Grow als Ansparkonto.
- Du willst ein zusätzliches Einkommen aufbauen und Go & Grow als Nebenverdienst nutzen.
Natürlich solltest du dir im Vorfeld erst einmal bewusst werden, ob alternative Geldanlagen abseits von Aktien, Tagesgeld und Co. überhaupt interessant für dich als Anleger sind.
Gibt es einen Bondora Go and Grow Rechner?
Wie sicher ist Bondora Go and Grow?
Wie bei allen Anlageformen zahlst du als Preis für eine hohe Rendite mit der Sicherheit.
Bei Go & Grow gehst du Risiko ein, erhältst hierfür aber eine vergleichsweise stolze Entlohnung. Dass ein gewisses "Verlustrisiko" sowie die "Möglichkeit des Wachstumsstillstandes für Vermögenswerte" besteht, geht auch aus der Risikoerklärung Bondoras hervor. Generell solltest du dir hinsichtlich folgender Risiken bewusst sein:
- Insolvenz: Das Unternehmen Bondora kann insolvent gehen. Auch wenn Bondora eine der ältesten und damit erfahrensten P2P-Plattformen ist, kann eine Insolvenz nie ausgeschlossen werden.
- Liquiditätsschwierigkeiten: Es kann zu einem Liquiditätsengpass bei Go and Grow kommen, wenn die Nachfrage der Investoren nach Auszahlungen größer ist als die auf Bondora liegenden Gelder. Im Rahmen der Corona Krise hat Bondora gezeigt, dass sie in diesem Fall mit vorübergehenden Teilauszahlungen reagieren.
- Geschmälerte Renditen: Die Rendite kann aufgrund zu vieler Kredite unter den versprochenen 6,75% ausfallen. Auch wenn Bondora die Renditen und Zinszahlungen bisher stabil blieben, solltest du dich nicht auf die Aussagen des Managements verlassen(7).
Um einen generellen Überblick zum Thema Risiko bei Geldanlagen zu erhalten, empfehlen wir dir diesen Artikel. Dort werden nicht nur wichtigste Fragen beantwortet, sondern auch verschiedene Anlageformen vorgestellt.
Welche Alternativen gibt es zu Bondora Go and Grow?
Die Alternativen zu Bondora Go and Grow bestehen im Grunde in den Produkten anderer Anbieter oder aber im klassischen Tagesgeld. Im folgenden Abschnitt möchten wir dir mögliche Alternativen vorstellen und Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten aufzeigen.
Ist Bondora Go and Grow eine Alternative zum klassischen Tagesgeld?
Trotz erstaunlich vieler Gemeinsamkeiten handelt es sich bei Go & Grow nicht um eine Tages- oder Festgeldanlage. Beim Lesen der Risikoerklärung wird ebenfalls deutlich, dass es sich durchaus hiervon abgrenzt: Bei Go & Grow handelt es sich um eine Investition in ein breit gestreutes Kreditportfolio, während dessen Laufzeit du keine Kontrolle über das investierte Kapital hast, da du deine Ansprüche vollständig abtrittst.
Wo sich Bondora Go & Grow und das klassische Tagesgeld genau unterscheiden, haben wir in dieser Tabelle zusammengestellt:
Kriterium | Tagesgeld | Bondora Go and Grow |
---|---|---|
Laufzeit | Frei wählbar | Frei wählbar |
Kündigungsfrist | Keine | Keine |
Zinsen | Variabel, üblicherweise bis ca. 0,6% | 6,75% p.a. ohne Garantie |
Gutschrift (Zinsen) | Monatlich, quartalsweise oder jährlich | Täglich |
Zinsänderung | Täglich möglich | Täglich möglich (bisher nicht vorgekommen) |
Einlagensicherung | Bis zu 100.000 € (in DE) | Keine |
Hervorzuheben ist insbesondere, dass die Liquidität vom Erfolg des Unternehmens abhängt und es keine Einlagensicherung gibt. Als Ersatz für ein Tagesgeldkonto solltest du Go & Grow also grundsätzlich nicht verwenden.
Was unterscheidet Bondora Go and Grow von anderen Anbietern?
Bezogen auf die Punkte Sicherheit und die Streuung ist Go & Grow von Bondora schlichtweg ein einzigartiges Produkt. Zudem ist Bondora das älteste Unternehmen auf dem Markt und kann sich bereits seit 2009 als seriöse Plattform beweisen.
Allerdings wird besonders das Konkurrenz Produkt "Invest und Access" vom Anbieter Mintos als Alternative zu Go & Grow gehandelt. Invest & Access wirbt mit einer noch höheren Rendite von 11-13% und keinerlei Kosten für Anleger. Zudem gilt Mintos ebenfalls als seriöser und transparenter Anbieter im P2P-Bereich.
Einige der Unterschiede zum größten Konkurrenten Mintos hat Bondora haben wir dir hier kurz gegenübergestellt:
Kriterium | Bondora | Mintos |
---|---|---|
Zeit am Markt | 11 Jahre | 5 Jahre |
Anzahl der 1000€ Kredite | 1000 | 1000 |
Nutzung von API möglich | Ja | Nein |
Größe des Portfolios | 375M | 5.4B |
Neben Minto und Bondora gelten Twinum, Debitum Network oder Viainvest als die bekanntesten Plattform-Alternativen.
Fazit
Wie andere Formen der Geldanlage birgt auch Bondora Go & Grow einige Risiken. Zweifel an der Sicherheit der Anlage sind somit in gewissen Punkten begründet. Anleger, für die Spekulation ein Fremdwort ist, sollten daher besser die Finger von P2P-Investments lassen.
Ein klassisches Tagesgeldkonto bietet zwar keine vergleichbaren Zinsen, dafür sind deine Einlagen aber gesichert und das finanzielle Risiko ist deutlich geringer.
Für risikofreudige Anleger bietet Go & Grow allerdings zweifelsohne attraktive Vorteile: Feste Rendite, schnelle Liquidität und ein breit gestreutes Portflio, wodurch das Risiko begrenzt werden soll. Wer Kapital übrig hat und nach einer unkomplizierten Alternative zu Aktien und Co. sucht, für den kann Bondora Go & Grow durchaus eine Investition wert sein.
Bildquelle: Micheile Henderson / unsplash
Einzelnachweise (8)
1.
Zwack T. (2017) Einführung. In: Peer-to-Peer-Geschäftsmodelle zur Absicherung privater Risiken. Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18315-8_5
Quelle
2.
Nicolas Eberle (2019): Die Regulierung des Peer-to-Peer-Lending in Deutschland. Reihe: Schriften der EBS Law School, Bd. 13
Nomos, Baden-Baden. https://doi.org/10.5771/9783748902188
Quelle
3.
Thorsten Wenke in: Gabler Banklexikon. Stichwort: Aktie. Online abgerufen am 03.03.2021.
Quelle
4.
Jörg Berwanger in: Gabler Wirtschaftslexikon. Stichwort: Zinsenzinsen. Online abferufen am 03.03.2021.
Quelle
5.
Finanzfluss.de: Ratgeber zur Versteuerung von Investments in P2P Krediten; abgerufen am 03.03.2021
Quelle
6.
CCAF, World Bank and World Economic Forum (2020): The Global Covid-19 FinTech Market.
Rapid Assessment Report, University of Cambridge, World Bank Group and the World Economic Forum
Quelle
7.
Elemans, C. F. (2020). Peer-to-peer lending and regulatory arbitrage: evidence from Europe.
Quelle
8.
Statista.de, Stichwort: P2P Kreditmarktplatz (Consumer). Online abgerufen am 04.03.2021.
Quelle