
Eine Bonitätsauskunft kann oftmals von deinem Kreditinstitut oder deinem Vermieter verlangt werden. Hier fallen jedoch einige Fragen und Unsicherheiten an. Meist weiß man gar nicht so wirklich, was dieses Dokument aussagt oder woher du es auf die schnelle bekommst.
Damit du in der Zukunft vor keinem dieser Probleme stehst und genau über die Arten der Bonitätsauskunft sowie Kosten, die auf dich zukommen können Bescheid weißt, beantworten wir hier alle Fragen rund um das Thema Bonität.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Hintergründe: Was ist eine Bonitätsauskunft und wie sieht ein Bonitätscheck aus?
- 3.1 Wofür brauche ich einen Bonitätscheck?
- 3.2 Wie beantrage ich eine Bonitätsauskunft?
- 3.3 Welche Arten von Bonitätsauskünften gibt es?
- 3.4 Was kostet eine Bonitätsauskunft?
- 3.5 Was ist der Unterschied zwischen Schufa und Bonität?
- 3.6 Bei welcher Bank bekomme ich eine Bonitätsauskunft?
- 3.7 Wann ist eine Bonitätsauskunft negativ?
- 3.8 Welcher Teil der Bonitätsauskunft geht an den Vermieter?
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Bonitätsauskunft ist essentiell beim Abschluss von Verträgen, wie Mietverträgen, Mobilfunkverträgen oder auch Kreditverträgen.
- Der Vertragspartner geht so sicher, dass die andere Partei in der Lage ist den Zahlungsverpflichtungen nachzukommen.
- In Deutschland stellt die Schufa das bekannteste und weiterverbreitest Unternehmen dar, welches Bonitätsauskünfte erstellt.
Hintergründe: Was ist eine Bonitätsauskunft und wie sieht ein Bonitätscheck aus?
Ein Bonitätscheck enthält meist die persönlichen Daten bezüglich Wohnort. Zudem werden Daten zu Girokonten, Handyverträgen oder Kreditkarten eingeholt und anschließend eine Zusammenfassung und Bestätigung der Bonität erstellt.
Wofür brauche ich einen Bonitätscheck?
Bonitätsprüfer können hier auf einen sehr großen und weitreichenden Datenschatz blicken, hier werden Daten zu Konten oder auch Kreditkarten gesammelt. Insbesondere ist eine Bonitätsauskunft wichtig, wenn du einen Kredit in Anspruch nehmen möchtest. Aber auch beim Abschluss eines Mietvertrages oder Handyvertrages wird oftmals nach deiner Bonitätsauskunft verlangt. (3, 4)
Wie beantrage ich eine Bonitätsauskunft?
Der Schufa-Bonitätscheck kann leicht online oder bei deinem Kreditinstitut beantragt werden. Hierfür musst du nur einige Daten angeben und anschließend bekommst du den Bescheid relativ zügig zugeschickt. In der Regel kannst du diesen digital oder postalisch erhalten.
Den Schufa-Bonitätscheck kannst du online direkt über deine Hausbank oder die Schufa beantragen. Es gibt auch Dritt-Anbieter, die online einen Bonitätscheck anbieten. Generell gilt es bei der Angabe von persönlichen Daten immer vorsichtig zu sein.
Welche Arten von Bonitätsauskünften gibt es?
Leistung | Kosten | Abonnement |
---|---|---|
Datenkopie | 0,00 € | Nein |
Schufa BonitätsAuskunft | 29,95 € | Nein |
Schufa UnternehmensAuskunft | 28,50 € | Nein |
meineSchufa kompakt | 3,95 € monatlich zuzgl. Aktivierungskosten | Ja |
meineSchufa plus | 4,95 € monatlich zuzgl. Aktivierungskosten | Ja |
meineSchufa premium | 6,95 € monatlich zuzgl. Aktivierungskosten | Ja |
Die Preise können sich hier natürlich jederzeit ändern. Der Schufa-Bonitätscheck ist besonders für das Mieten einer Wohnung geeignet. Hier wird kompakt zusammengefasst, über welche Bonität der potenzielle Mieter verfügt.
Die ausführlichere Variante, die Schufa-Bonitätsauskunft verfügt über zwei Teile. Diese bestehen aus einem Zertifikat und einer Information bezüglich des tagesaktuellen Schufa-Werts sowie weiterer persönlicher Daten. (5)
Was kostet eine Bonitätsauskunft?
Mit der klassischen Schufa-Bonitätsauskunft sind in jedem Fall alle Eventualitäten abgedeckt. Diese liegt eine einem Preissegment von 29,95 € damit erfüllt sie alle Anforderungen, die Privatpersonen an die Auskunft stellen können.
Zudem werden unterschiedliche Abo-Modelle von der Schufa angeboten. Diese eignen sich, wenn man seine Schufa Daten konstant im Blick haben möchte. Hierfür liegt der Preis je nach Abonnement zwischen 3,95 € und 6,95 € zuzüglich der einmaligen Aktivierungskosten.
Was ist der Unterschied zwischen Schufa und Bonität?
Die Schufa ist ein Unternehmen, welches Auskünfte über deine Bonität bereitstellt.
Die Schufa Holding AG ist ein sehr erfolgreiches Unternehmen, welches Daten sammelt und bei einer Anfrage den Bescheid über deine Bonität erstellt. Die Schufa stellt in Deutschland einen der wichtigsten Ansprechpartner für Bonitätsauskünfte dar. Oftmals sind sie Vertragspartner von Banken. (6, 7)
Was wird bei einer Schufa-Auskunft angezeigt?
Bei einer Schufa Auskunft werden persönliche Daten, wie der Name und Wohnort angegeben. Zudem wird ein Zertifikat über die Bonität erstellt. Hierfür werden viele Daten bezüglich Kreditkarten und Girokonten aufgerufen.
Daraus wird ein Tagesaktueller Schufa-Orientierungswert erstellt, der Aufschluss über die finanzielle Lange eines Vertragspartners gibt. Zudem gibt es auch Schufa-Branchenscores, diese liefern auch Aufschluss darüber, wie wahrscheinlich es ist, dass der Vertragspartner den Verpflichtungen nachkommen kann. Darüber hinaus gibt es noch einen Verifizierungscode, der die Echtheit des Dokuments bestätigt.
Woher bekomme ich eine kostenlose Schufa-Auskunft?
Die Schufa bietet auch eine kostenlose Selbstauskunft an. Diese enthält im #wesentlichen die gleichen Daten, wie eine Schufa Bonitätsauskunft oder der Schufa Bonitätscheck.
Der wesentliche Unterschied ist, dass bei dem kostenlosen Dokument der Code zur Verifizierung fehlt, so dass die Echtheit des Dokuments nicht nachgewiesen werden kann. Bei offiziellen Verträgen sind die kostenlosen Selbstauskünfte oftmals nicht geeignet, damit muss hierfür eines der kostenpflichtigen Dokumente erworben werden.
Welche Vorteile hat ein Schufa Bonitätscheck?
Der größte Vorteil des Schufa Bonitätschecks besteht darin, dass er ganz einfach online beantragt werden kann und damit auch sehr zügig zum Download bereitsteht. Damit erhält der Check tagesaktuelle Daten und kann von deinem zukünftigen Vertragspartner auf die Echtheit kontrolliert werden.
Mit einem Schufa Bonitätscheck kann man dem zukünftigen Vermieter einfach belegen, das man sich in der Vergangenheit als vertrauenswürdig erwiesen hat.
Allerdings musst du einbeziehen, dass der Bonitätscheck 29,95 € kosten, dafür kannst du die Bescheinigung auch mehrmals nutzen. Zudem kannst du die Bescheinigung jederzeit spontan beantragen. Du erhältst diese auch quasi sofort, wenn es mal schnell gehen musst, weil du beispielsweise deine perfekte Wohnung gefunden hast.
Bei welcher Bank bekomme ich eine Bonitätsauskunft?
- Postbank
- Volksbank- und Raiffeisenbank
- Sparkasse
- Deutsche Bank
- Commerzbank
- u.v.m.
In den meisten Fällen kannst du auch hier die Schufa Auskunft direkt mitnehmen oder zu dir nachhause schicken lassen. Die Preise orientieren sich, an denen die auch die Schufa direkt aufruft. Wende dich am besten kurz an deinen Bankberater, dieser kann dir mit Sicherheit weiterhelfen und die passende Auskunft für dich finden.
Wann ist eine Bonitätsauskunft negativ?
Du erhältst einen negativer Schufa Eintrag, wenn du einer Zahlung nicht nachkommst oder du eine Zahlung zu spät überweist. Hierbei spricht man von einem Zahlungsausfall oder einem Zahlungsverzug. Damit erweist du dich in den Augen der Schufa als unzuverlässiger Vertragspartner.
Als Konsequenz verringert sich dein Score Wert, je geringer dieser ist, desto höher ist das Ausfallrisiko. Dies kann zur Folge haben, dass das Abschließen eines Mobilfunkvertrags oder Mietvertrages schwierig werden kann. Zudem ist es schwieriger einen Kredit zu erhalten.
Welcher Teil der Bonitätsauskunft geht an den Vermieter?
Der Vermieter erhält nur Zugang zu einem Teil der Bonitätsauskunft.
Vermieter achten oftmals auf die Qualität der Bonitätsauskunft, neben der Schufa gibt es hier auch andere Anbieter, allerdings werden diese oftmals nicht im gleichen Maße akzeptiert wie die Schufa. In den Augen vieler Vermieter steht diese vor qualitativ hochwertige Auskünfte. (9)
Fazit
Eine Bonitätsauskunft stellt ein wichtiges Medium dar, um die Zahlungsfähigkeit unter Beweis zu stellen. Besonders für des Erlangen von Kredit- und Mietverträgen ist eine positive Auskunft wichtig. Aber auch alltäglichere Vertragspartner, wie bei Mobilfunkanbietern, können nach einer Bonitätsauskunft verlangen.
Negative Merkmale können den Schufa-Score nach unten ziehen. Ist dies der Fall, kann es schwierig werden bestimmte Verträge zu schließen. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig stehts einen Überblick über die Finanzen zu haben und Rechnungen rechtzeitig zu bezahlen.
Dein Kreditinstitut kann dich auch sehr gut zur Schufa beraten und das richtige Produkt mit dir finden. Dazu musst du dich nur mit ihnen in Verbindung setzt. Solltest du dir allerdings schon sicher sein, was du willst, kannst du deine Schufa Auskunft einfach online beantragen.
Titelbild: Daniel Thomas / Unsplash
Einzelnachweise (9)
1.
wirtschaftslexikon.gabler.de: Bonitätsprüfung, Dr. Nils Helms, 23.04.2021
Quelle
2.
sparkasse.de: Die wichtigsten Fragen zur Schufa, 23.04.2021
Quelle
3.
statista.de: Der Datenschatz der Bonitätsprüfer, Mathias Brandt, 23.04.2021
Quelle
4.
statista.de: Anfragen von Banken nach einer SCHUFA-Auskunft im Rahmen der Kreditkonditionenermittlung in Deutschland von 2011 bis 2019, 23.04.2021
Quelle
5.
schufa.de: Schufa für Privatkunden, 24.04.2021
Quelle
6.
statista.de: Umsatz der SCHUFA Holding AG* in den Jahren 2010 bis 2019, 24.04.2021
Quelle
7.
statista.de: Umsatz der SCHUFA Holding AG* nach Bereichen in den Jahren 2017 bis 2019, 24.04.2021
Quelle
8.
statista.de: Anteil der Personen in Deutschland mit (mindestens) einem SCHUFA-Negativmerkmal im Jahr 2018 nach Altersgruppen, 24.04.2021
Quelle
9.
schufa.de: Bonitätsauskünfte für Vermieter: Qualität ist ausschlaggebend, 24.04.2021
Quelle