
Das Bruttosozialprodukt ist ein Begriff, den jeder von uns schon mindestens einmal gehört hat. Doch was das Wort wirklich bedeutet, ist vielen von uns eher unbekannt. Dies liegt womöglich auch daran, dass sich die Begrifflichkeit des Bruttonationaleinkommens heutzutage eher durchgesetzt hat, als die des Bruttosozialprodukts.
In unserem umfassenden Ratgeber, zum Thema Bruttosozialprodukt in Deutschland, erfährst Du was genau das Bruttosozialprodukt eigentlich ist, wie man es ausrechnen kann, sowie den Grund dafür, warum der Begriff an Bedeutung gewonnen hat. Darüber hinaus erhältst Du aktuelle und genaue Daten zum Thema, die mit diversen Bruttonationaleinkommen aus verschiedenen Ländern verglichen und in Beziehung gesetzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Hintergründe: Was ist das Bruttosozialprodukt und wie hoch ist das Bruttosozialprodukt in Deutschland?
- 3.1 Was ist das Bruttosozialprodukt und wie wird es berechnet?
- 3.2 Welche Bedeutung hat das Bruttosozialprodukt für Deutschland?
- 3.3 Wie hoch ist das Bruttosozialprodukt in Deutschland?
- 3.4 Welche Werte schließt das Bruttonationaleinkommen mit ein?
- 3.5 Was ist der Unterschied zwischen dem Bruttoinlandsprodukt und dem Bruttosozialprodukt?
- 3.6 Wie hat sich das Bruttosozialprodukt in Deutschland bisher entwickelt?
- 3.7 Wo steht Deutschland auf der Weltrangliste des Bruttosozialprodukts?
- 3.8 Was ist der Unterschied zwischen dem realen und nominalen Bruttosozialprodukt?
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Das Bruttosozialprodukt gibt die Summe aller Dienstleistungen und Güter in einer entsprechenden Landeswährung an, die in einer Volkswirtschaft innerhalb eines Jahres erzeugt worden sind.
- Das Bruttosozialprodukt wird auch als Bruttonationaleinkommen bezeichnet. Es ist somit nicht mit dem Bruttoinlandsprodukt zu verwechseln.
- Das Bruttosozialprodukt ist für die Volkswirtschaft ein besonderes Wirtschaftsinstrument. Die daraus resultierenden Schlussfolgerungen führen zu einer enormen Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit sowie in der Politik.
Hintergründe: Was ist das Bruttosozialprodukt und wie hoch ist das Bruttosozialprodukt in Deutschland?
Bevor du ein Experte zu dem Thema Bruttosozialprodukt in Deutschland wirst, musst du dich noch mit ein paar grundlegenden Informationen und Begrifflichkeiten vertraut machen. Aus diesem Grund werden wir dir in den folgenden Abschnitten alles Wichtige rund um das Thema Bruttosozialprodukt in Deutschland erläutern.
Was ist das Bruttosozialprodukt und wie wird es berechnet?
Das Bruttosozialprodukt (BSP) wird auch Bruttonationaleinkommen (BNE) genannt und ist nicht mit dem Bruttoinlandsprodukt (BIP) zu verwechseln. Mittlerweile ist es schwieriger geworden die einjährigen Vorhersagen über den Verlauf des BSP zu gestalten. Aus diesem Grund werden inzwischen die Berichte schon alle sechs Monate präsentiert.
Die Berechnung des Bruttosozialproduktes erfolgt auf der Grundlage des Bruttoinlandsproduktes, wobei man das Einkommen der Inländer zum Bruttoinlandsprodukt hinzuaddiert und das Einkommen der Ausländer im Inland subtrahiert.
Somit werden alle Einkommensarten, die im Ausland landen, von dem Bruttonationaleinkommen abgezogen. Hingegen werden alle Einkommen, die im Ausland erarbeitet wurden, dazugerechnet.
Welche Bedeutung hat das Bruttosozialprodukt für Deutschland?
Die Bewertung bzw. Angabe des Bruttosozialprodukts findet zu Marktpreisen statt. Das heißt, die Gütersteuern wie Produktions- und Importsteuern werden addiert und die Zuschüsse wie Gütersubventionen werden subtrahiert.
Wie hoch ist das Bruttosozialprodukt in Deutschland?
Welche Werte schließt das Bruttonationaleinkommen mit ein?
- die in einer konkreten Zeit hergestellten Konsumgüter (Kleider oder Lebensmittel) und Dienstleistungen
- die Beschaffung von Maschinen und Anlagen durch Betriebe sowie deren Dienstleistungen
- die Herstellung von Wohn- und Geschäftshäuser zu ihren Verkaufspreisen
- die vom Staat gekauften Güter und Dienstleistungen wie auch deren geleisteten Dienstleistungen zu ihren Herstellungspreisen.
Was ist der Unterschied zwischen dem Bruttoinlandsprodukt und dem Bruttosozialprodukt?
Das Bruttoinlandsprodukt hingegen basiert auf dem Inlandskonzept. Das bedeutet, dass jegliche Einkünfte zum BIP dazugezählt werden, die im Inland entstanden sind. Im Gegensatz zum Bruttonationaleinkommen spielt für das Bruttoinlandsprodukt keine Rolle, ob diese Einkünfte von In- oder Ausländern erwirtschaftet worden sind.
Wie hoch ist das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland?
Das Bruttoinlandsprodukt betrug im Jahr 2020 ca. 3,33 Billionen Euro (3). Das ergibt dann ein Bruttoinlandsprodukt von 40.072 Euro pro Kopf (4). Verglichen mit dem vorherigen Jahr reduzierte sich das Bruttoinlandsprodukt um 4,9 Prozent, was wiederholt der Corona-Krise zu schulden ist.
Im Jahr 2020 erzielten die Unternehmen im Bundesland Nordrhein-Westfalen das größte Bruttoinlandsprodukt im Vergleich zu allen anderen deutschen Bundesländern (7). Das liegt jedoch auch daran, dass in NRW die meisten Unternehmen vorhanden sind.
Beurteilt man das Bruttoinlandsprodukt pro Erwerbstätigen, liegt Nordrhein-Westfalen knapp unter dem Durchschnitt. In dieser Kategorie würden die Bundesländer Hamburg, Hessen oder Bayern das Rennen machen (8). Das Bundesland mit dem schwächsten Bruttoinlandsprodukt ist Bremen mit einem Wert von 31.577 Millionen pro Jahr.
Was ist wichtiger: das Bruttoinlandsprodukt oder das Bruttosozialprodukt?
Das Bruttoinlandsprodukt sowie das Bruttosozialprodukt sind wichtige Instrumente für Beurteilung einer Volkswirtschaft. Während früher eher das Bruttosozialprodukt verwendet wurde um den Wohlstand inklusive Gelder und Güter eines Landes zu bewerten, wird heute eher das Bruttoinlandsprodukt herangezogen um das Vermögen eines Landes zu beurteilen.
Wie hat sich das Bruttosozialprodukt in Deutschland bisher entwickelt?
Wenn Du das aktuelle Jahr (2020) mit dem vorherigen Jahr (2019) vergleichst, ging das Bruttonationaleinkommen um ca. 3 % zurück. Grund für den enormen Einbruch sind die Auswirkungen der Corona-Krise sowie der damit verbundene Shutdown der Wirtschaft.
Von 1970 bis 2020 hatte das Bruttonationaleinkommen einen Zuwachs von ungefähr 89 %, wovon 2019 mit 41.508 Milliarden Euro, das Jahr mit dem höchsten Bruttonationaleinkommen darstellt (1). 1970 hatte Deutschland das niedrigste Bruttonationaleinkommen mit 361,64 Euro pro Jahr. Insgesamt lässt sich sagen, je höher das Bruttonationaleinkommen ist, desto kaufstarker ist die Wirtschaft bzw. die Bevölkerung.
Wo steht Deutschland auf der Weltrangliste des Bruttosozialprodukts?
Deutschland belegte im Jahr 2017 den 18 Platz auf der Weltrangliste des Bruttonationaleinkommens (BNE) mit einem Wert von 40,4 Euro pro Kopf. Somit befindet sich Deutschland im oberen Teil der Weltrangliste und konkurriert somit mit Ländern wie Dänemark, Schweden oder der Niederlande (6). Die ersten 5 Plätze werden in folgender Tabelle dargestellt (6):
Platz | Land | BNE pro Kopf in Euro |
---|---|---|
1 | Katar | 105,72 |
2 | Macau | 79,73 |
3 | Singapur | 75,35 |
4 | Brunei | 69,69 |
5 | Kuwait | 69,39 |
Was ist der Unterschied zwischen dem realen und nominalen Bruttosozialprodukt?
Beim realen BSP liegen hingegen die Preise eines spezifischen Basisjahres der Berechnung zugrunde; hierbei wird die Inflationsrate subtrahiert. Durch die Berechnung des realen Bruttosozialproduktes bleibt eine Erhöhung des Bruttosozialproduktes unberücksichtigt, solange diese auf Preissteigerungen zurückgehen.
Fazit
Das Bruttosozialprodukt ist ein Begriff, der heutzutage eher seltener verwendet wird. Anstelle dessen wird die Begrifflichkeit des Bruttonationaleinkommens eher herangezogen, wenn man über eines der wichtigsten Wirtschaftsbarometer der Volkswirtschaft reden möchte. Im Vergleich zu anderen Länder, hat Deutschland ein sehr starkes Bruttonationaleinkommen, welches jedoch leicht von der Corona-Krise gedämpft wurde.
Falls Du Dich noch zu vielen weiteren spannenden Themen in diversen Bereichen weiterbilden möchtest, bietet unsere Seite eine Vielzahl an interessanten Beiträgen, die sämtliche Informationen kurz und knapp zusammenfassen.
Bildquelle: Bartolomiej Pietrzyk / 123rf
Einzelnachweise (8)
1.
J. Rudnicka, 24.02.2021, de.statista.com: Bruttonationaleinkommen (BNE) in Deutschland von 1970 bis 2020 (in Milliarden Euro), Abgerufen am 30.04.2021
Quelle
2.
J. Rudnicka, 24.11.2021, de.statista.com: Bruttonationaleinkommen (BNE) pro Kopf in Deutschland von 1970 bis 2019, Abgerufen am 30.04.2021
Quelle
3.
Statista Research Department, 19.03.2021, de.statista.com: Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland von 1991 bis 2020 (in Milliarden Euro), Abgerufen am 30.04.2021
Quelle
4.
Statista Research Department, 24.02.2021, de.statista.com: Bruttoinlandsprodukt (BIP) je Einwohner in Deutschland von 1991 bis 2020, Abgerufen am 30.04.2021
Quelle
5.
Statistisches Bundesamt, 30.09.2020, destatis.de: Die Bevölkerungszahl steigt im dritten Quartal 2020 wieder, Abgerufen am 30.04.2021
Quelle
6.
Weltbank: GNI per capita, PPP (current international $) (1990–2018). 2019, abgerufen am 30.04 2021(englisch).
Quelle
7.
Statista Research Department, 30.03.2021, de.statista.com: Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland nach Bundesländern im Jahr 2020, Abgerufen am 30.04.2021
Quelle
8.
J. Rudnicka, 19.04.2021, de.statista.com: Bruttoinlandsprodukt (BIP) je Erwerbstätigen in Deutschland nach Bundesländern im Jahr 2020, Abgerufen am 30.04.2021
Quelle