
Ein Zustand der Unordnung, etwas Unberechenbares nicht vorhersehbar und ohne definierte genaue Regel, so wird das Chaos definiert. Chaos entsteht durch nicht regelmäßiges Ordnen von Dingen.
Hierbei ist nicht unbedingt klar, um welche Dinge es sich handelt. Sei es die physische Ordnung, bei der sich z. B. Gegenstände an dem für sie vorgesehenen Platz befinden oder aber auch die psychische Ordnung, welche sich eher um Zustände, Aktionen und Reaktionen dreht.
Der Begriff Chaos Theorie entwickelte sich etwas später und ist eigentlich ein Widerspruch in sich da eine Theorie Regeln verfolgt das Chaos wiederum unvorhersehbar und ohne Regeln existiert. Wir haben uns verstärkt mit dem Begriff Chaos Theorie beschäftigt, um dir einen Einblick in die Thematik geben zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Hintergründe: Was ist die Chaos Theorie und wofür wird sie verwendet?
- 3.1 Was ist die Chaos Theorie?
- 3.2 Was besagt die Chaos Theorie?
- 3.3 Wo wird die Chaos Theorie verwendet?
- 3.4 Wie funktioniert die Chaos Theorie?
- 3.5 Warum ist die Chaos Theorie relevant?
- 3.6 Was hat die Chaos Theorie mit dem Schmetterlingseffekt zutun?
- 3.7 Wie wir die Chaos Theorie heute angewandt?
- 3.8 Welche Theorien ähneln der Chaos Theorie?
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Die Chaostheorie gilt als eine der wichtigsten wissenschaftlichen Revolutionen des 20. Jahrhunderts und wurde durch einen Meteorologen durch Zufall entdeckt.
- Als Chaos Theorie wird eine nicht lineare Dynamik beschrieben, bei der selbst die geringste Abweichung der Anfangsbedingungen, das gesamte Verhalten eines Systems nach einer bestimmten Zeit verändert.
- Die Chaos Theorie wird in den verschiedenen Bereichen der Wissenschaft, Wirtschaft oder Finanzwelt, angewendet und bezieht sich darauf, dass die Welt voller Strukturbrüche, Turbulenzen, Instabilitäten und Phasenübergänge ist.
Hintergründe: Was ist die Chaos Theorie und wofür wird sie verwendet?
Was ist die Chaos Theorie?
Der amerikanische Meteorologe Edward Lorenz hat die Chaos Theorie im Jahr 1963 aufgrund einer Zufallsentdeckung ins Leben gerufen. Durch einen kleinen Zahlendreher in seinem System fand er heraus, dass sein Computerprogramm somit zur besseren Vorhersage des Wetters führte.
Anfangs wurde die Chaostheorie von Wissenschaftlern belächelt aber im Laufe der Jahre als ernst zu nehmender Gegenstand der Wissenschaft angewandt und analysiert. (2)
Was besagt die Chaos Theorie?
Einfacher gesagt eine einzelne Entscheidung oder Aktion beeinflusst weitere Aktionen oder Reaktionen. Somit wird sich ein Zustand unvorhersehbar entwickeln, wenn auch nur eine kleine Veränderung erfolgt.
Eine Kettenreaktion kann eine unvorhersehbare Reaktion nach der anderen aufrufen.
Chaosforscher fanden zahlreiche naturwissenschaftliche Phänomene, die belegen, dass das Chaos die natürliche Unordnung des Lebens ist und Ordnung nur ein statistischer Sonderfall. Das Chaos selbst hat einen geordneten Charakter.
Weitere Erkenntnisse der Theorie sind, dass völlig unterschiedliche chaotische Systeme dieselben typischen Verhaltensmuster aufzeigen können und demnach universell anwendbar sind. (3)
Nicht lineare Gleichungen gibt es in vielen wissenschaftlichen Bereichen, wie zum Beispiel der Mathematik, Astronomie und Quantenmechanik, der Biologie und Medizin, oder auch den Sozialwissenschaften.
Daher gilt die Chaostheorie neben der Relativitätstheorie und der Quantenmechanik als eine der großen wissenschaftlichen Revolutionen des 20. Jahrhunderts.(4)
Wo wird die Chaos Theorie verwendet?
Die Chaos-Theorie kann auf verschiedene Gebiete der Wissenschaften angewendet werden. Wie ihr Entdecker Lorenz bereits herausfand, ist die Chaos Theorie vielversprechend für eine Anwendung bei denen komplizierte Bewegungsvorgänge auftreten z.B. Wetter, Wind- und Meeresströmungen, Mathematik, Physik, Biologie, sozialwirtschaftliche Entwicklungen oder die Konjunkturentwicklung. (5)
Die Chaos Theorie stellt also einen Ungleichgewichtszustand in der Natur, der Gesellschaft und auch in der Ökonomie und der Politik als Regel dar. Die Theorie geht davon aus, dass die Welt voller Strukturbrüche, Turbulenzen, Instabilitäten und Phasenübergängen ist.
Die Entfernung vom Gleichgewicht, das Bewegen am Rande des Chaos kann als lebensnotwendige Bedingung für Entwicklungsprozesse angesehen werden. (6)
Wie funktioniert die Chaos Theorie?
Wenn ein Dominostein fällt, fallen sie alle, einer nach dem anderen.
Obwohl in solchen Systemen deterministische Ursachen-Wirkungs-Zusammenhänge bestehen, können z.B. durch viele Wechselwirkungen, Zusammenhänge oder Rückkopplungseffekte keine Vorhersagen wie in einfachen linearen Systemen getroffen werden. (1)
Gibt es die Chaos Theorie wirklich?
Eine kleine Änderung der Anfangssituation kann das komplette System beeinflussen. Dieses Phänomen kennt man eigentlich durch viele verschiedene Situationen aber besonders in der Wissenschaft ist die Chaos Theorie ein zutreffender Faktor.
Chaosforscher fanden zahlreiche naturwissenschaftliche Phänomene, die belegen, dass das Chaos eine ganz natürliche Unordnung des Lebens ist und Ordnung nur ein statistischer Sonderfall.
Warum ist die Chaos Theorie relevant?
Gerade eben weil sie das Verhalten von selbstorganisatorischen Systemen zu erklären versucht. In diesem Zusammenhang kann man sagen, dass es eine hervorragende Theorie für alle Bereiche ist. (2)
Was hat die Chaos Theorie mit dem Schmetterlingseffekt zutun?
Was ist der Schmetterlingseffekt?
Der Schmetterlingseffekt besagt schlichtweg, dass bestimmte Handlungen, seien sie noch so klein und anfangs auch noch so unbedeutend, sehr große Auswirkungen und Ausmaße annehmen können.
Als sogenannter „Schmetterlingseffekt“ wird folgendes Gedankenspiel angenommen: Wenn ein Schmetterling mit dem Flügel schlägt, so kann der dadurch entstehende Luftwirbel einen größeren anstoßen, welcher wieder einen noch größeren anstößt und so weiter. (4)
Diese Kettenreaktion kann sich so weit entwickeln, dass der zuerst unbedeutende, kleine und harmlose Flügelschlag des Schmetterlings, als Tornado auf der anderen Seite der Welt endet.
Hier spricht man von Unvorhersagbarkeit, welche auch dafür verantwortlich ist, dass Wetterprognosen nur bedingt zuverlässig sind, da zu viele einzelne Faktoren berücksichtigt werden müssen. (2)
Wie wir die Chaos Theorie heute angewandt?
Besondere Wirkung hatte die Chaostheorie auf Theorien zur Politik, oder besonders in der Interpretation der Geschehnisse auf den internationalen Finanzmärkten oder der Börse. (7)
Du kannst also bereits in deinem Alltag die Chaos Theorie beobachten, in der Natur, in deinem Umfeld oder sogar und besonders bei deiner Vermögensplanung.
Solltest du z. B. dein Geld investieren in verschiedene Anleihen, Aktien, ETFs etc. kannst du unvorhergesehenen Entwicklungen des Finanzmarktes beobachten, wie ein kleines Ereignis oder eine Entscheidung große Auswirkungen birgt.
Welche Theorien ähneln der Chaos Theorie?
- Deterministisches Chaos: beschreibt eine Rückkopplungen, Iteration, Intermittenzen oder Selbstähnlichkeit
- Komplexitätstheorie: sie beginnt dort, wo die Chaos Theorie endet und fragt nach Prozessen der Ordnungsbildung in einer potentiell chaotischen Welt.
- Fraktale: erzeugen – bizarre, hochkomplexe Figuren wie das Apfelmännchen oder die Juliamenge. Eine typische Eigenschaft dieser Fraktalen ist die Selbstähnlichkeit. Zum Beispiel sieht eine Küstenlinie von einem Satelliten aus betrachtet ähnlich aus wie von einem Heißluftballon.
- Dynamische Systeme: nur über einen bestimmten Zeitraum vorhersagbar. Selbst geringste Abweichungen der Anfangsbedingungen verändern das Gesamte Verhalten des Systems nach einer bestimmten Zeit. Der Fehler wächst ins ”unendliche”
- Bifurkation: eine Verzweigung in dynamischen Prozessen auftritt mit verschiedenen Phasenübergängen.
- Attraktoren: weisen chaotisches Verhalten auf, wobei bei einer noch so unbedeutenden Änderung extreme Folgen auftreten und das System von einem Zustand in einen ganz anderen Zustand übergeführt wird. (8) (9)
Diese Begriffe stützen das Konzept der Chaos Theorie und haben in sich einen Zusammenhang.
Fazit
Die Chaos Theorie ist eine erstmal widersprüchliche Thematik welche ein sehr komplexes Phänomen beschreibt. Im Grunde kennen wir alle das Prinzip der Aktion und Reaktion, wenn ein kleines unbedeutend scheinendes Ereignis ein ganzes System verändern kann.
Die Chaos Theorie hat die verschiedenen Bereiche der gesamten Wissenschaft grundlegend beeinflusst und ist auch heute besonders in Wirtschaft, Gesellschaft Finanzwelt, und besonders der Klimaentwicklung ein prägnantes Thema.
Die Chaos Theorie kannst du im Grunde auf alle dynamischen Systeme oder Bereiche Anwenden. Denn selbst eine kleine Aktion kann bereits einen großen ausschlaggebender Faktor sein und ein System oder eine Situation grundlegend verändern.
Bildquelle: Michael Warwick / 123rf
Einzelnachweise (9)
1.
Chaostheorie - Lexikon der Psychologie, Gerd Wenninger
Quelle
2.
Welt: Ein Schmetterling kann Städte verwüsten, Norbert Lassau, 18.04.2008
Quelle
3.
Gevestor: Was besagt die Chaos-Theorie in der Marktwirtschaft?, David Gerginov
Quelle
4.
Wie Chaos unser Leben bestimmt Grundlagen und Anwendungsgebiete der Chaostheorie , 04. August 2014
Quelle
5.
Chaos-Theorie, Prof. Dr. Gustav A. Horn
Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK)
Wissenschaftlicher Direktor
Quelle
6.
Chaos Theorie
Quelle
7.
Einführung in die Chaos Theorie
Manouchehr Shamsrizi, 2007
Quelle
8.
Chaostheorie - Begriffliches, Vorlesung P. Kutis
Quelle
9.
Chaos- und Komplexitätstheorie Peter Kappelhoff Februar 2003
Quelle