
Unsere Vorgehensweise
Der Einsatz von Kreditkarten ist im Jahr 2022 längst nicht mehr nur mit der Tätigung von Einkäufen verbunden. Neben weiteren Funktionen wie der Bargeldbehebung oder Überweisungen werden jene Zahlungsmittel zur Nutzung zusätzlicher Leistungen eingesetzt. Diese werden in der Regel in Form von Versicherungspaketen oder Bonuspunkteprogrammen angeboten.
Doch auch in diesen Fällen kann das Verlangen nach Exklusivität noch um eine Spur vielseitiger ausfallen. Spezielle Rabatte und Aktionen, welche nur mit der ausgewählten Kreditkarte möglich sind, ermöglichen den Genuss eines einzigartigen Kundenstatus. Jene Voraussetzungen werden grundsätzlich in Form von sogenannten Cobranding Kreditkarten ermöglicht.
In unserem großen Cobranding Kreditkarte Test 2022 erfährst du im Detail, worum es sich bei jenen Zahlungsmitteln handelt und warum du noch heute eines benötigst. Um die richtige Auswahl zu finden, liefern wir dir zusätzlich umfangreiche Vergleichstipps sowie die Vorstellung von uns gewählter Angebote. Mit diesem Leitfaden sollte dir die Entscheidung für das richtige Kartenmodell keine Schwierigkeiten bereiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Cobranding Kreditkarte Test: Die besten Produkte im Vergleich
- 4 Cobranding Kreditkarte: Die Empfehlungen von Fitformoney
- 5 Antragskriterien für eine Cobranding Kreditkarte
- 6 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich befassen solltest, bevor du eine Cobranding Kreditkarte beantragst?
- 6.1 Was ist eine Cobranding Kreditkarte und welche Vorteile werden dadurch ermöglicht?
- 6.2 Welche Kosten können durch die Nutzung einer Cobranding Kreditkarte entstehen?
- 6.3 Welche Voraussetzungen können für eine Cobranding Kreditkarte erforderlich sein?
- 6.4 Sind die Zusatzleistungen einer Cobranding Kreditkarte weltweit gültig?
- 6.5 Welche Anbieter stellen Cobranding Kreditkarten zur Verfügung?
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Cobranding Kreditkarte entsteht in Kooperation mit einem Partnerunternehmen. Häufigere Beispiele beinhalten Autohersteller und Flugunternehmer.
- Mit einer Cobranding Kreditkarte kannst du einige Vorteile beanspruchen. Neben allgemeinen Bonuspaketen wie Versicherungen sind in jenen Zahlungsmitteln auch exklusive Angebote des Partners integriert.
- Eine Cobranding Kreditkarte kann aufgrund des Leistungsumfangs teurer werden als normale Zahlungsmittel. Jahresgebühren aber auch Bearbeitungskosten für alltägliche Transaktionen sind Teil der Vereinbarung.
Cobranding Kreditkarte Test: Die besten Produkte im Vergleich
Cobranding Kreditkarte: Die Empfehlungen von Fitformoney
- Die Premium-Kreditkarte für Autobegeisterte
- Die Goldene Kreditkarte für Vielflieger
- Die Exklusive Kreditkarte für fleißige Einkäufer
Die Premium-Kreditkarte für Autobegeisterte
Du suchst eine Kreditkarte, von dessen Leistungen auch dein Fahrzeug profitieren kann? Dann stellt die Premium-Kreditkarte von "BMW" mit Sicherheit eine interessante Option dar.
Dank dieses Exklusivangebots des Autoherstellers "BMW" können du und dein fahrbarer Untersatz spannende Zusatzangebote beanspruchen. Dazu gehört neben einem Online-Kartenkonto auch ein Schutzbrief für dein Auto sowie spannende Preisvorteile für die "BMW Driving Experience" und den Mietwagenservice "BMW Rent". Dies gilt auch für exklusive Events, bei welchen "BMW" als Sponsor auftritt.
Auch in Zusammenhang mit der Wartung deines Untersatzes zahlt sich der Besitz dieser Karte aus. Dank eines integrierten Bonus von 35 € kannst du ein großzügiges Skonto auf deinen nächsten Reifenservice nutzen. Weitere Leistungen sind ein Verkehrsrechtsschutz, Reise-Assistance sowie kostenloses Notfallgeld. Abgesehen davon, kannst du dein individuelles Angebot um umfangreiche Versicherungspakete erweitern.
Die Goldene Kreditkarte für Vielflieger
Du suchst nach einem Zahlungsmittel, welche dir auch bei häufigen Reisen entsprechende Vorteile verschafft? Dann solltest du dir die goldene Kreditkarte von "Eurowings" keinesfalls entgehen lassen.
Dank dieses Angebots von "Eurowings" machen sich künftige Ausflüge ins Ausland in vielerlei Hinsicht bezahlt. Jeder ausgegebene Euro kann in eine Flugmeile umgetauscht werden, welche du für die Buchung kostenloser Flüge nutzen kannst. Weitere Vorteile beinhalten bevorzugte Behandlungen beim "Check-In" sowie eine schnellere Abwicklung von Sicherheitskontrollen auf ausgewählten Flughäfen.
Auch in Zusammenhang mit alltäglichen Transaktionen kannst du auf vorteilhafte Rahmenbedingungen zurückgreifen. Sowohl Bargeldbehebungen als auch Einkäufe können sowohl in Deutschland als auch im Ausland kostenfrei durchgeführt werden. Für letztere Fälle steht dir außerdem ein Versicherungspaket zur Verfügung. Weitere Boni sind ein Startbonus von 2.000 Meilen sowie eine kostenfreie Nutzung im ersten Jahr.
Die Exklusive Kreditkarte für fleißige Einkäufer
Du sammelst gerne Bonuspunkte beim Einkaufen und suchst gerade nach einer neuen Kreditkarte? Mit der "Payback Kreditkarte" von "American Express" kannst du jene Interessen zu deinem Vorteil kombinieren.
Bist du ein besonders eifriger Teilnehmer des "Payback"-Programms, ist dieses Zahlungsmittel eines optimale Ergänzung für dich. Die kostenlose Karte ist nicht nur mit einem Willkommensbonus von 1.000 Punkten ausgestattet, sondern ermöglicht dir auch doppeltes Punkten. Pro 2 € Umsatz erhältst du einen "Payback"-Punkt auf deine Sammel- und deine Zahlkarte gutgeschrieben.
Als Besitzer dieser Karte kannst du dein Konto auch außerhalb des "Payback"-Netzwerkes kontinuierlich erweitern. Um exklusive Angebote von "American Express" zu nutzen, musst du dich nur in der mobilen App oder deinem Online-Konto einloggen. Beim Einkaufen können Summen bis zu 50 € kontaktlos und dank der Verknüpfung mit "Apple Pay" wahlweise sogar mit Finger- oder Gesichtserkennung durchgeführt werden.
Antragskriterien für eine Cobranding Kreditkarte
Bevor du eine neue Cobranding Kreditkarte beantragst, solltest du unbedingt einen ausführlichen Angebotsvergleich durchgeführt haben. Damit du bei deiner Entscheidung möglichst sicher bist, solltest du eine Gegenüberstellung anhand folgender Parameter durchführen:
- Anfallende Jahresgebühren
- Konditionen für Geldgeschäfte
- Effektiver Jahreszins
- Willkommensbonus
- Beinhaltete Leistungspakete
In weiterer Folge werden wir versuchen, diese Faktoren etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Mit dieser Grundlage sollten die perfekten Voraussetzungen geschaffen sein, um die Auswahl deiner Wunschkarte zu ermöglichen.
Anfallende Jahresgebühren
Ein wesentlicher Aspekt, welcher in Kombination mit Cobranding Kreditkarten berücksichtigt werden muss, sind anfallende Kosten. Grundsätzlich solltest du dich darauf einstellen, dass du ein solches Zahlungsmittel nicht kostenlos nutzen kannst. Die Bandbreite an verschiedenen Preisen ist jedoch sehr vielseitig gestaffelt.
Ausgewählte Anbieter ermöglichen den Entfall einer Jahrespauschale innerhalb des ersten Jahres. Dies ist jedoch nur dann möglich, wenn das Leistungspaket weniger umfangreich ist oder die Kosten anderweitig refundiert werden. Abhängig davon, können hier Beträge im dreistelligen Ausmaß auftreten. Die Kosten für Partnerkarten machen in der Regel einen Bruchteil davon aus.
Konditionen für Geldgeschäfte
Abgesehen von spannenden Rabatten und Zusatzpaketen möchtest du deine Cobranding Kreditkarte mit Sicherheit auch deine täglichen Transaktionen nutzen. Abhängig vom jeweiligen Anbieter können in verschiedenen Bereichen unterschiedlich hohe Kosten entstehen. Grundsätzlich können in diesem Zusammenhang zwei verschiedene Ansätze genutzt werden.
Berrechnung | Beschreibung |
---|---|
Pauschalgebühr | Festgesetzte Summe pro Transaktion |
Prozentuale Verrechnung | Bearbeitungskosten, welche anhand der Transfersumme berechnet werden |
Falls auf eine prozentuale Verrechnung zurückgegriffen wird, solltest du tendenziell nicht von einem höheren Wert als 5 % ausgehen. Jene Staffelung wird bevorzugt bei Einkäufen oder Bargeldbehebungen mit Fremdwährungen eingesetzt. Dabei kann es oft auch entscheidend sein, ob du dich noch innerhalb der Europäischen Union befindest.
Die Höhe deiner Transaktionssumme kann sich in diesem Zusammenhang auch anderweitig auswirken.
Selbstverständlich existieren auch Cobranding Kreditkarten, mit welchen du nicht für jedes einzelne Geldgeschäft zahlen musst. Sollte dies in etwa bei Bargeldbehebungen der Fall sein, ist jedoch des Öfteren ein Mindestbetrag vorgeschrieben. In Zusammenhang mit Einkäufen wird diese Staffelung eher selten vorgenommen.
Effektiver Jahreszins
Ein zusätzlicher Punkt, welcher mögliche Kosten betrifft, ist der sogenannte effektive Jahreszins. Auch in diesem Fall können Hersteller von Cobranding Kreditkarten sehr unterschiedliche Ansätze verfolgen. Sollte es dir öfter passieren, dass du die Zahlungsziele deiner Kreditkarten ausreizt, ist dieser Aspekte mit Sicherheit von größerer Bedeutung.
Höher gestaffelte Werte umfassen in diesem Rahmen um die 60 Kalendertage.
Grundsätzlich werden hierbei deinen offenen Rechnungen Zinsen aufgeschlagen, sofern du der Tilgung nicht innerhalb der vereinbarten Frist nachkommst. Diese werden prozentual anhand der betreffenden Summe berechnet. Obwohl Werte um die 15 % bereits zur Norm gehören, solltest du dich ggf. auch auf höhere Staffelungen einstellen.
Willkommensbonus
Entscheidest du dich für eine Cobranding Kreditkarte, erhältst du in einigen Fällen ein großzügiges Willkommensgeschenk ausgestellt. Jene Aktionen stehen grundsätzlich in direktem Zusammenhang mit den angebotenen Rahmenbedingungen. Kannst du mit deinem neuen Zahlungsmittel beispielsweise Bonuspunkte sammeln, äußert sich der Willkommensbonus tendenziell in jener Form.
Sollten Kartenbesitzer deines gewählten Herausgebers mit Startboni ausgestattet werden, ist auch das Ausmaß des jeweiligen Portfolios entscheidend. Bei mehreren Kartenangeboten ist jener Wert im Verhältnis zum jeweiligen Leistungsumfang gestaffelt.
Jedoch äußern sich Willkommensboni nicht ausschließlich in Form von Bonuspunkten. Auch einlösbare Rabatte für Events oder Sachprämien können hier Teil des Angebots sein. In diesem Rahmen ist jedoch zu beachten, dass jene Aktionen oft mit zeitlichen Einschränkungen versehen sind.
Beinhaltete Leistungspakete
Der wohl wesentlichste Grund, warum die Entscheidung für eine Cobranding Kreditkarte gefällt wird, sind die damit kombinierten Sonderleistungen. Dabei setzen Anbieter grundsätzlich auf zwei verschiedene Ansätze. Neben markenexklusiven Vorteilen findest du auch jene Zusatzpakete vor, welche nicht direkt mit dem Partnerunternehmen in Zusammenhang stehen.
Entscheidest du dich für Cobranding Kreditkarten, sind tendenziell auch Reiseversicherungen Teil des Angebots. Dies beinhaltet grundsätzlich eine Kranken- und Reiserücktrittversicherung, ggf. auch andere Versicherungsleistungen.
Abhängig von deinem jeweiligen Interessensgebiet wirst du diesbezüglich jedoch ein sehr unterschiedliches Angebot vorfinden. Cobranding Kreditkarten, welche in Kombination mit Fluglinien entstanden sind, werden dir neben sammelbaren Flugmeilen unter Umständen auch "Priority Seating" oder den Zugang zu Flughafen-Loungen ermöglichen.
In Kombination mit Automarken wird die Sonderausstattung Rabatte in jenen Bereichen umfassen.
Sollten jene Optionen nicht ausreichen, bieten ausgewählte Kartenanbieter auch die Möglichkeit zusätzlicher Leistungspakete an. In diesem Rahmen besteht für dich die Möglichkeit, deine Cobranding Kreditkarte noch individueller bzw. exklusiver zu gestalten. Jedoch solltest du beachten, dass jene Entscheidungen durch höhere Jahresgebühren ausgeglichen werden.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich befassen solltest, bevor du eine Cobranding Kreditkarte beantragst?
Eine Cobranding Kreditkarte ist ein spezielles Zahlungsmittel, welches nicht unbedingt mit den Interessen und Bedürfnissen jeder Person einhergehen. Anhand des nachfolgenden Leitfadens möchten wir dir eine Grundlage präsentieren, die jene Entscheidung für dich erleichtern soll.
Was ist eine Cobranding Kreditkarte und welche Vorteile werden dadurch ermöglicht?
Ebenso wie der Leistungsumfang kann auch der Erhalt solcher Kreditkarten unterschiedlich ausfallen. Während einige Unternehmen hier mit Kreditinstituten kooperieren, stellen andere Anbieter jene Karten direkt selbst aus. Während hier zwar tendenziell "VISA" oder "Mastercard" genutzt werden, existieren jedoch mittlerweile auch Kooperationen mit "American Express".
Welche Kosten können durch die Nutzung einer Cobranding Kreditkarte entstehen?
Solltest du auf ein großes Leistungspaket zurückgreifen können, musst du unter Umständen auch Kosten bei anfallenden Transaktionen einplanen.
Bargeldbehebungen oder auch Einkäufe können vor allem im Ausland bzw. mit Fremdwährungen hohe Aufwendungen verursachen.
Einige Anbieter ermöglichen auch die Aufstockung der angebotenen Standardausrüstung. Jene Entscheidungen werden tendenziell durch eine Erhöhung der Nutzungsgebühr ausgeglichen.
Des Weiteren solltest du auch jene Kosten beachten, welche in Kombination mit deiner Berücksichtigung von Zahlungszielen einhergehen können. Kommst du deinen offenen Rechnungen nicht fristgerecht nach, entstehen weitere Gebühren in Form aufgeschlagener Zinsen.
Welche Voraussetzungen können für eine Cobranding Kreditkarte erforderlich sein?
Wie bei handelsüblichen Kreditkartenmüssen jedoch auch in diesen Fällen mögliche Risiken ausgemerzt werden. Aus diesem Grund wird der jeweilige Hersteller auch deine finanziellen Rahmenbedingungen unter die Lupe nehmen müssen.
Teilbereich | Voraussetzung |
---|---|
Geldfluss | Nachweis eines aktiven Einkommens anhand aktueller Gehaltsabrechnungen |
Zahlungsfähigkeit | Darlegung eines ausreichenden Bonitätslevels durch eine SCHUFA-Prüfung |
Geldverwaltung | Besitz eines aktiven Girokontos bei einem in Deutschland befindlichen Kreditinstitut |
Die Analyse jener Aspekte bestimmt sowohl über den Bescheid deines Antrags als auch über die möglichen Rahmenbedingungen. Fällt deine Bonitätsprüfung nicht unbedingt optimal aus, kann sich dies auf den Umfang deines monatlichen Limits auswirken. In diesem Zusammenhang ist ebenfalls wichtig, dass du zum Zeitpunkt des Antrags mindestens 18 Jahre alt bist.
Sind die Zusatzleistungen einer Cobranding Kreditkarte weltweit gültig?
Im Falle von Bonuspunkten oder -meilen können abhängig vom Anbieter unterschiedliche Ansätze verfolgt werden. Beim Sammeln von Flugmeilen werden dir jene Boni grundsätzlich weltweit gutgeschrieben. Da hier jedoch keine pauschale Antwort möglich ist, empfehlen wir dir im Falle der Unklarheit eine Kontaktaufnahme mit einem Herausgeber.
Welche Anbieter stellen Cobranding Kreditkarten zur Verfügung?
Für ähnliche oder auch andere Interessensbereiche bieten andere Kreditinsitute ebenfalls spannende Kooperationen an. Dazu gehören:
- Barclaycard: Eurowings
- Commerzbank: TUI, Deutsche Bahn, Tschibo
- BW Bank: Mercedes Benz
- Fidor Bank: o2
Abgesehen davon existieren auch Angebote, welche nicht auf die direkte Einbindung eines Bankunternehmens setzen. Als Kunde von "American Express" wird die Abwicklung deiner Transaktionen hausintern durchgeführt. Das Kartenportfolio jenes Anbieters umfasst auch Kooperationen mit "BMW" sowie mit dem Bonussystemhersteller "Payback".
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.bezahlen.de/lexikon/co-branding-karte_1183.html
[2] https://www.zinsen.de/finanzen/tagesgeld-konto/Kreditkarten/co-branding/
[3] https://www.cardcomplete.com/privatkarten/kartenuebersicht/co-branding-cards/
Bildquelle: 123rf.com / 105668533