
Jeden Tag werden tausende Ideen und Werke im Internet verbreitet. Was seine Vorteile und Nachteile hat. Zu einem kannst du Interessenten finden oder Fans je nach Werk, doch es hat auch seine Schattenseiten. Häufig kommt es zu Diebstählen oder Fälschungen im Internet. Doch dank des Copyrights oder Urheberrechts kann dies verhindert werden und bei Anschuldigung widerlegt werden.
In unserem umfangreichen Ratgeber zum Thema Copyright teilen wir dir alles mit was wichtig ist. Weiterhin erhältst du von uns alle Antworten auf die meist gestellten Fragen in Bezug auf das Thema Copyright, um dich über die rechtlichen Aspekte zu informieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Hintergründe: Was ist Copyright?
- 3.1 Wie funktioniert Copyright?
- 3.2 Was ist der Unterschied zwischen Copyright und Urheberrecht?
- 3.3 Wann muss ich Copyright angeben?
- 3.4 Wie benutze ich das Copyright Symbol?
- 3.5 Wer darf das Copyright Symbol benutzen?
- 3.6 Wo platziere ich das Copyright Symbol?
- 3.7 Wann verjährt Copyright?
- 3.8 Wann verletze ich Copyright Regeln?
- 3.9 Was ist eine Creative-Commons-Lizenz?
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Copyright kommt aus dem angloamerikanischen Raum, in Deutschland gibt es das Urheberrecht.
- Copyright und Urheberrecht ist nicht das gleiche. Sie unterscheiden sich in der Übertragung und den Rechten an Werken.
- Copyright und Urheberrecht entstehen automatisch bei der Schöpfung eines Werkes.
Hintergründe: Was ist Copyright?
Wie funktioniert Copyright?
Arten | Beschreibung |
---|---|
Einfaches Nutzungsrecht | Damit kann der Lizenznehmer ein Werk auf eine vorher festgelegte Arte benutzen. Er darf jedoch nur das mit dem Werk machen, was ihm von Lizenzgeber erlaubt wurde. Der Lizenzgeber kann auch weiter Änderungen einräumen. Wenn du die Regeln ignorierst, kann es zu einem Rechtsstreit kommen.(1) |
Ausschließliches Nutzungsrecht | Hier kann der Lizenznehmer alle anderen von der Nutzung des Werkes ausschließen. Zu den Rechten des Rechteinhabers gehören Veröffentlichungsrecht, Urhebernennung, Vervielfältigung, Bearbeitungsrecht und noch einiges mehr.(2) |
Was ist der Unterschied zwischen Copyright und Urheberrecht?
Für Copyright gibt es in Deutschland keine rechtliche Grundlage, in Deutschland gilt das Urheberrecht. Copyright kommt aus dem angloamerikanischen Raum. Der Unterschied zum Urheberrecht ist das ein Gegenstand oder ein Werk an dritter weitergeben werden kann. Weshalb im Gegensatz zum Urheberrecht das Werk auch angemeldet werden muss.(3)
In welchen Bereich fällt Urheberrecht?
Um genau zu wissen in welchen Bereich Urheberrecht fällt haben wir dir hier ein paar Punkte aufgezählt. Das Urheberrecht schützt viele Werke. Hierunter fallen alle Werke aus dem Bereichen:
- Kunst
- Literatur
- Wissenschaft
- Musik
- Texte
- Fotografien
- Softwares
- Tänze
- Skizzen
Nun hast du einen generellen Überblick über die verschiedenen Bereiche in denen Urheberrecht fällt.
Wann muss ich Copyright angeben?
Doch im Allgemeinen raten wir dir dazu das Copyright Symbol immer mit auf deinen Werken zu vermerken. Das schreckt Diebe und Fälscher oft schon ab. Zudem kann es sollte es zu einem Rechtsstreit kommen zu deinem Vorteil sein. Merk dir aber, dass das Copyright Symbol alleine nicht ausreicht. Ein Werk hat immer urheberrechtlichen Schutz, wenn es sich um eine persönliche Schöpfung handelt.(4)
Wie benutze ich das Copyright Symbol?
Das Copyright Symbol dient der Abschreckung von Betrügern und Dieben, gerade im Internet. Da du das Copyright Symbol eigentlich nicht angeben musst, denken viele immer, das Bilder oder Texte ohne Copyright frei zugänglich sind. Dies ist jedoch nicht der Fall auch ungekennzeichnete Werke können Urheberrechtlich geschützt sein.
Daher solltest du nie, ohne dir sicher zu sein, einfach Werke kopieren und diese weiterzuverwenden. Auch wenn die Internetseite keine Hinweise auf Copyright hat, sind die Inhalte nicht frei verwendbar. Heutzutage wissen das viele nicht, daher ist es sinnvoll auf seinen Seiten immer ein Copyright Symbol zu platzieren, um Usern davor zu warnen, Werke nicht zu kopieren.
Bei Verletzung des Urheberrechts kann Schadensersatz beansprucht werden. Deshalb ist ein Vermerk von Copyright ein großer Vorteil. Den derjenige der gegen dein Urheberrecht verstoßen hat kann nicht auf seine Unwissenheit plädieren, wenn dein Werk mit einem Copyright Symbol versehen ist. Das gilt als Urheberrechtsverletzung und ist eine Straftat.
Wer darf das Copyright Symbol benutzen?
Du solltest immer ein Copyright Symbol auf deinen Werken haben.
Sollte es sich jedoch um eine Marke handeln, zählt das nicht zum Urheberrecht. Es fällt unter dem Markenrecht und muss eingetragen werden, um es zu schützen. Wenn du dir nicht sicher bist, worunter dein Werk fällt, solltest du das am besten Nachlesen oder einen geeigneten Anwalt fragen.
Wo platziere ich das Copyright Symbol?
Wenn du Bilder mit einem Copyright Symbol vermerken möchtest, ist es sinnvoll ein digitales Wasserzeichen zu hinterlassen. Diese siehst du meist nicht, da sie unsichtbar sind. Dies hat zwar keine abschreckende Wirkung, kann aber im Zweifel dafür sorgen, dass es deine Urheberschaft beweist.
Zudem kannst du auch mithilfe eines Bildbearbeitungsprogramms ein sichtbares Wasserzeichen erstellen. Oft wird einfach ein Schriftzug mittig im Bild erstellt, dies verhindert andere daran, das sie einfach deine Bilder klauen.
Bei Tonträgern und Filmen kommt ein kleines eingekreistes P darauf. Dieses P steht für phonogram was so viel bedeutet, wie Tonaufzeichnung. Dieses Symbol ist in einigen Staaten Voraussetzung um Geld mit seinen Tonträgern und Filmen zu machen, dies ist in Deutschland aber nicht notwendig.
Wann verjährt Copyright?
Das Urheberrecht ist immer mit dem Urheber verbunden.
Sollte jedoch das Werk für ein Unternehmen in der USA gefertigt worden sein, ist der Tod des Schöpfers nicht relevant. Das Copyright besteht dann stattdessen für 120 Jahre nach der Schöpfung oder 95 Jahre nach der Veröffentlichung. Doch wie bereit erwähnt, hat das Copyright Gesetz aus den USA keine rechtliche Grundlage in Deutschland und wird hier als Urheberrecht bezeichnet.(5)
Wann verletze ich Copyright Regeln?
Wenn du es genau nimmst, verletzt du die Copyright Regeln / Urheberrechte schon beim Herunterladen eines Werkes. Doch es gibt etwas das nennt sich Privatkopie § 53 UrhG. Das bedeutet es ist für den privaten Gebrauch zulässig, solange du es nicht Erwerbs zweckmäßig benutzt. Beispielsweise kannst du dich nicht auf eine Privatkopie berufen, wenn du den neuesten Kinofilm downloadest.(6)
Doch im allgemeinen Raten wir dir davon ab, einfach Werke aus dem Internet zu nehmen, da dir sonst wahrscheinlich eine Rechtsverfolgung droht. Daher nehme dich immer in acht, bei unseriösen Anbieter die umsonst Filme und Musik anbieten. In den Standard Fällen kann ein Verstoß dich 200 bis 300 Euro kosten.(7)
Zudem solltest du noch wissen, dass auch das Erstellen von Memes gegen das Urheberrecht verstößt. Gerade bei der Erstellung von Memes mit Personen solltest du dich in Acht nehmen, da du auch das Persönlichkeitsrecht der betroffenen Person verletzt. Noch einmal zur Verdeutlichung, Copyright gibt es in Deutschland nicht, sondern nur das Urheberrecht.(8)
Was ist eine Creative-Commons-Lizenz?
Diese Organisation veröffentlicht Standard-Lizenzverträge mit denen Künstler oder Autoren ihre Werke der Öffentlichkeit ihre Nutzungsrechte übertragen können. Diese Lizenzen sind für beliebige Werke geeignet, die unter das Urheberrecht fallen, wie Texte, Musik, Bilder und Videos.(9)
Fazit
Copyright oder in Deutschland Urheberrecht ist sehr sinnvoll und schützt unsere Werke vor Fälschern und Dieben. Der Vorteil ist, dass du deine Werke nicht erst mal als dein Eigentum Eintragen musst, was wahrscheinlich sehr aufwändig wäre. Deine Werke sind automatisch bei der Erschaffung geschützt.
Wir raten dir immer ein Copyright Symbol bei den Werken zu vermerken, sei es ein Bild, deine Texte oder deine Musik. Gerade in der heutigen Zeit ist es ganz leicht Werke aus dem Internet zu klauen und die Sachen als seins zu Verkaufen, daher nehm dich immer in acht.
Bildquelle: Sigmund / 123rf
Einzelnachweise (9)
1.
Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)
§ 31 Einräumung von Nutzungsrechten, Bundesamt für Justiz
Quelle
2.
Ausschließliche Nutzungsrechte
Quelle
3.
§ 1 Allgemeines
Die Urheber von Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst genießen für ihre Werke Schutz nach Maßgabe dieses Gesetzes.
Quelle
4.
Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)
§ 13 Anerkennung der Urheberschaft
Quelle
5.
Urheberrecht ,IHK München
Quelle
6.
Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)
§ 53 Vervielfältigungen zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch
Quelle
7.
Die Urheberrechtsverletzung: ein modernes juristisches Problemfeld, 14. Februar 2021
Quelle
8.
Urheberrecht, Universität Bremen
Quelle
9.
Was unsere Lizenzen bewirken
Quelle