
Unsere Vorgehensweise
Neben bekannten Anlagemöglichkeiten wie Aktien, ETFs oder Fonds bietet Crowdinvesting eine relativ neue Form der Kapitalanlage. Mittlerweile ist der Crowdinvesting Markt breit diversifiziert und ermöglicht es Kleinanlegern in unterschiedlichste Projekte zu investieren.
In unserem Crowdinvesting Vergleich 2021 erhältst du Antworten auf die meist gestellten Fragen in Bezug auf Crowdinvesting. Zusätzlich geben wir dir alle wichtigen Informationen mit auf den Weg, die du vor der Investition benötigst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Crowdinvesting: Die besten Plattformen im Vergleich
- 4 Bewertungskriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du unterschiedliche Crowdinvesting Projekte vergleichen und bewerten
- 5 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du auf einer Crowdinvesting Plattform investierst
- 5.1 Was ist Crowdinvesting?
- 5.2 Wie funktioniert Crowdinvesting?
- 5.3 Welche Anbieter von Crowdinvesting Plattformen gibt es?
- 5.4 Welche Risiken gibt es beim Crowdinvesting?
- 5.5 Wie erkennst du die Seriosität der Plattform?
- 5.6 Welche Vor- und Nachteile hat Crowdinvesting?
- 5.7 Wie finanzieren sich Crowdinvesting Portale?
- 5.8 Was ist der Unterschied zwischen Crowdinvesting und Crowdfunding?
- 5.9 Solltest du dein Geld ausschließlich in Crowdinvesting Projekte anlegen?
- 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Beim Crowdinvesting investieren eine Vielzahl von Anlegern zusammen über das Internet in ein Projekt. Im Gegenzug werden sie am Erfolg der Unternehmung beteiligt.
- Crowdinvesting bietet Anlegern die Möglichkeit bereits mit wenig Kapital diversifiziert in unterschiedlichste Projekte zu investieren. Allerdings besteht auch die Chance sein gesamtes investiertes Kapital zu verlieren.
- Wichtige Kriterien bei der Auswahl der richtigen Plattform sind unter anderem deine persönlichen Anlageziele, der Wirtschaftszweig, die Mindestinvestitionssumme sowie die Beteiligungsdauer am Projekt.
Crowdinvesting: Die besten Plattformen im Vergleich
Bewertungskriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du unterschiedliche Crowdinvesting Projekte vergleichen und bewerten
Vor der Entscheidung für eine Crowdinvesting Plattform solltest du einige Dinge beachten. Folgende Faktoren gilt es zu berücksichtigen:
- Persönliche Anlageziele und Branchenauswahl
- Mindestinvestitionssumme
- Kosten und Gebühren
- Beteiligungsdauer
- Informationsbereitstellung
- Kundenservice und Support
In den folgenden Abschnitten gehen wir weiter auf die genannten Punkte ein.
Persönliche Anlageziele und Branchenauswahl
Bevor du dich für eine Crowdinvesting Plattform entscheidest, musst du dir deiner persönlichen Anlageziele bewusst werden. Hierzu solltest du dir unter anderem die Frage beantworten, welche Renditechancen du erwartest und wie Risikoavers du bist.
Weiterhin solltest du dir einen Wirtschaftszweig bzw. eine Branche aussuchen, in der du aktiv werden möchtest. Hierzu gehören beispielsweise:
- Immobilien
- Startups
- Mittelständische Unternehmen
- Gemeinnütziges und Kultur
- Projekte im Bereich der erneuerbare Energien
Mindestinvestitionssumme
Ein weiteres wichtiges Entscheidungskriterium ist die Mindestinvestitionssumme. Auf den meisten Crowdinvesting Plattformen kannst du breites mit relativ geringen Beträgen in unterschiedliche Projekte investieren.
Einige Plattformen bieten Beteiligungen bereits ab 10 Euro an. Allerdings gibt es auch Anbieter bei denen du eine Mindestinvestitionssumme von 1.000 Euro oder mehr aufbringen musst.
Kosten und Gebühren
Auch die Kosten und Gebühren bei der Anlage können einen Einfluss auf die Auswahl der Plattform haben. Diese können sich von Anbieter zu Anbieter stark unterscheiden. Im folgenden Listen wir dir mögliche Kosten und Gebühren auf.
- Kosten für die Registrierung und Nutzung der Plattform.
- Aufschläge für das Tätigen von Investments.
- Provisionen oder Honorare für den Vertrieb der Investments.
- Beteiligungen an der Rendite, die beim Verkauf der Anteile erzielt wird.
In jedem Fall solltest du genau darauf achten, dass die anfallenden Kosten und Gebühren nachvollziehbar und transparent auf der Seite des Anbieters aufgelistet werden. Die meisten Anbieter erheben keine Gebühren für die Registrierung und Nutzung der Plattform, sondern bekommen ihren Anteil durch eine Provision von der finanzierten Unternehmung.
Beteiligungsdauer
Die Beteiligungsdauer bezeichnet die Laufzeit deines Investments. Innerhalb dieser Zeit ist es in der Regel nicht möglich das Investment zu kündigen. Die Beteiligungsdauer kann sich je nach Plattform und Projekt unterscheiden und liegt im Schnitt zwischen zwei und acht Jahren.
Aufgrund des meist fehlenden Sekundärmarktes gestaltet es sich schwieriger gekaufte Beteiligungen bereits vor Ende der Beteiligungsdauer zu veräußern. Diese Bedingung solltest du vor einem Investment immer im Hinterkopf behalten. Einige Plattformen bieten mittlerweile allerdings schon eigene Handelsplätze an.
Informationsbereitstellung
Ein weiterer Faktor bei der Bewertung potenzieller Angebote sind die zur Verfügung gestellten Informationen seitens der finanzierten Unternehmen auf der Plattform. Inwieweit diese stattfindet, ist je nach Plattform unterschiedlich geregelt.
Insgesamt ist eine regelmäßige und transparente Informationspolitik gegenüber der Investoren ein wichtiges Kriterium bei der Bewertung der Angebote.
Kundenservice und Support
Wenn du Probleme oder Fragen jeglicher Art hat, solltest du dich immer zuerst an den Plattformbetreiber wenden. Dies ist ein weiteres wichtiges Kriterium für den Vergleich verschiedener Zusammensetzungen. Es ist zum Beispiel wichtig, den Support auf möglichst viele verschiedene Arten kontaktieren zu können. Hierzu gehören beispielsweise Telefon, Mail, Live-Chat oder ein Kontaktformular.
Darüber hinaus solltest du sicherstellen, dass der Dienstanbieter zu jeder Tageszeit erreichbar ist und Fragen schnell und genau beantwortet. Eine gute Möglichkeit, dies zu überprüfen, besteht darin, den Anbieter zu kontaktieren, bevor du dich auf der Plattform registrierst und hier deine wichtigsten Fragen stellst. Mit diesem Vorgehen kannst du den Service bereits antesten.
Zusätzlich kannst du auch die im Internet vorhanden Bewertungen über die Plattform in deine Entscheidung mit einbeziehen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du auf einer Crowdinvesting Plattform investierst
Bevor du die Entscheidung triffst, ob Crowdinvesting für dich geeignet ist, solltest du einige wichtige Punkte wissen. Aus diesem Grund werden wir dir in den kommenden Abschnitten alle wichtigen Informationen zu diesem Thema erläutern.
Was ist Crowdinvesting?
Das Ziel der Investoren ist es, ihr Geld gewinnbringend anzulegen und eine möglichst große Rendite zu erwirtschaften. Unternehmen hingegen können sich durch diese Form der Finanzierung bankenunabhängiges Kapital beschaffen und gleichzeitig ein Feedback des Marktes zu ihrem Projekt einholen.
Wie funktioniert Crowdinvesting?
Anleger können dann bereits mit einem kleinen Geldbetrag einsteigen und erhalten im Gegenzug eine vereinbarte Rendite oder Gewinnbeteiligung.
Wenn du beispielsweise 1.000 Euro investierst und eine Rendite von zehn Prozent pro Jahr erhalten sollst, bekommst du 100 Euro jährlich ausgeschüttet.
Der Großteil von Crowdinvesting Projekten liegt im Bereich von Immobilien und Startups. Je nach Plattform sind hier Investitionsbeträge zwischen 100 und 100.000 Euro möglich.
Welche Anbieter von Crowdinvesting Plattformen gibt es?
Seedmatch
Bei Seedmatch handelt es sich um einen der ersten Anbieter von Crowdinvesting in Deutschland. Hier kannst du dir dein individuelles Portfolio selbst zusammenstellen, sowohl als natürliche als auch als juristische Person.
Bei Seedmatch hast du die Möglichkeit bereits ab 250 Euro. Im Durchschnitt sind hier Renditen von 15 Prozent p.a. möglich. Sowohl die Registrierung als auch die Nutzung der Plattform ist kostenlos.
Companisto
Die Plattform Companisto bietet dir ein exklusives Netzwerk für Investments in Startups und Wachstumsunternehmen. Auch hier ist die Registrierung und Nutzung der Plattform kostenfrei. Der gesamte Investmentprozess findet online statt und dauert nur wenige Minuten.
Die Mindestinvestitionssumme liegt bei 1.000 Euro. Das Investment ist sowohl als natürliche und juristische Person möglich. Damit haben auch Unternehmen die Chance bei Companisto zu investieren.
Exporo
Bei Exporo handelt es sich um eine deutsche Crowdinvesting Plattform im Bereich der Immobilien. Hierbei hat der Anleger die Auswahl, ob er in Bestandsimmobilien oder in Finanzräumungsprojekte investieren möchte.
Bei Exporo Bestand beteiligst du dich in Form einer Anleihe an bereits bestehende Immobilien und profitierst ähnlich wie ein Eigentümer von möglichen Mietüberschüssen und Wertentwicklungen der Immobilie. Eine Investition ist ab 1.000 Euro möglich.
Bei Exporo Finanzierung beteiligst du dich hingegen an der Projektentwicklung für Immobilien. Eine Investition kann bereits ab 500 Euro erfolgen und ermöglicht es dir von kommenden Projekterlösen zu profitieren.
Welche Risiken gibt es beim Crowdinvesting?
Bevor du dich für eine Plattform und Projekt entscheidest, solltest du dir über die möglichen Risiken deiner Investition bewusst werden. Im Allgemeinen lässt sich festhalten, dass sich die Risiken je nach Projekt maßgeblich unterschiedene können. So sind die Ausfallrisiken bei Immobilienprojekten oder mittelständischen Unternehmern tendenziell geringer als bei Startup-Investitionen.
Aus diesem Grund empfehlen wir dir nur zu Investieren, wenn du das Geschäftsmodell der Unternehmen sowie die Bedingungen für eine Investition verstanden hast.
Weiterhin solltet du für jedes Projekt, in das du investierst eine genaue Beurteilung der Chancen und Risiken durchführen. Die Verteilung deines Kapitals in mehrere Projekte führt zusätzlich zu einer Diversifizierung deines Portfolios und damit zu einer besseren Risikostreuung. Durch dieses Vorgehen verminderst du das Risiko eines Totalverlustes.
Wie erkennst du die Seriosität der Plattform?
- Versuche viele Informationen über den Anbieter aus dem Internet zu erhalten. Hierzu bieten sich beispielsweise Kundenrezensionen und -erfahrungen an.
- Verlasse sich nicht ausschließlich auf Güte- und Testsiegel mit dem das Portal wirbt. Oftmals werden diese von Anbieter-nahen Organisationen vergeben.
- Listet der Anbieter die anfallenden Kosten transparent und übersichtlich auf?
- Ist dein investiertes Kapital gegen Insolvenz des Portals und gegen Veruntreuung geschützt?
- Ist das Portal als Vermittler tätig oder werden auch eigene Projekte vertrieben?
Um eine bestmögliche Entscheidung zu treffen, sollten dir möglichst viele relevante Informationen vonseiten des Emittenten zur Verfügung stehen. Hierzu gehört beispielsweise ein aktueller Jahresabschluss, eine ausführliche Projektplanung sowie eine detaillierte Beschreibung der Risiken des Projektes.
Welche Vor- und Nachteile hat Crowdinvesting?
Vorteile
Der wohl größte Vorteil beim Crowdinvesting ist die Möglichkeit bereits mit kleinen Beträgen an großen Projekten mitzuwirken. Ob es eine Invention in Bestandsimmobilien, die Finanzierung neuer Immobilienprojekte, die Unterstützung von Startups und mittelständischer Unternehmen oder die Anlage in nachhaltige Projekte ist – die Auswahl an Möglichkeiten ist riesig.
Durch die geringen Investitionssummen kann weiterhin eine breitere Risikostreuung des Kapitals erfolgen. Zudem sind hier deutlich bessere Renditechancen als bei Bankguthaben möglich.
Nachteile
Allerdings stehen den hohen Renditechancen auch hohe Risiken gegenüber. Wie bereits vorgestellt ist es durchaus möglich einen Totalverlust des eingesetzten Kapitals zu erleiden – gerade bei der Investition in Startups.
Hier muss ein weitaus aufwendigerer Selektionsprozess durchgeführt werden als beispielsweise bei ETFs oder Aktieninvestments. Zusätzlich dazu handelt es sich bei Crowdinvesting-Kapital um ein Nachrangdarlehen. Im Falle einer Insolvenz des Projektes werden diese Gläubiger als letztes bedient.
Wie finanzieren sich Crowdinvesting Portale?
- Der Anbieter verlangt einen Anteil von der für das Projekt erforderlichen Investitionssumme.
- Der Anbieter wird an den Gewinnen des Projektes beteiligt.
- Der Anbieter erhält eine festgelegte Summe von den Projektinitiatoren.
- Der Anbieter erhält vom Projektinitiator eine Provision für die Vermittlung
- Der Anbieter verlangt eine Gebühr für die Nutzung der Plattform
In vielen Fällen kann auch eine Kombination der oben aufgelisteten Fällen zutreffen.
Was ist der Unterschied zwischen Crowdinvesting und Crowdfunding?
Beim Crowdfunding ist die Gegenleistung hingegen meist materieller Herkunft. So können beispielsweise Musiker per Crowdfunding unterstützt werden. Die Unterstützer erhalten hier nach erfolgreicher Projektumsetzung beispielsweise eine CD oder eine Einladung zu einem Konzert des Musikers.
Solltest du dein Geld ausschließlich in Crowdinvesting Projekte anlegen?
Am besten ist eine breite Diversifizierung deines Portfolios über diverse Assetklassen wie beispielsweise Aktien, Anleihen, Immobilien oder Rohstoffe. Crowdinvesting Projekte sollten dabei nur hier nur als Beimischung fungieren. Mit diesem Vorgehen minimierst du das Gesamtrisiko deinen Portfolios.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1]https://de.wikipedia.org/wiki/Crowdinvesting
[2]https://www.bafin.de/SharedDocs/FAQs/DE/Verbraucher/Fintech/Crowdfunding/3_kosten_gebuehren.html
Bildquelle: 123rf.com / 38150942