
Wer sich mit den Themen rund um Kryptowährungen und Blockchain befasst stößt auch schnell auf den Begriff Decentralized Finance oder kurz DeFi. DeFi ist eines der heißesten Themen in diesem Bereich und aus unserer Sicht auch völlig zurecht. Dieses auf der Blockchaintechnologie aufgebaute dezentrale Finanzsystem bietet nämlich zahlreiche Vorteile.
Das Ziel von DeFi ist es, jedem mit einem Internetanschluss die Möglichkeit zu geben Finanzgeschäft durchzuführen und dabei nicht auf einen Broker oder eine Bank angewiesen zu sein (9). Damit du dich umfangreich über DeFi informieren kannst haben wir in diesem Artikel einige der wichtigsten Fragen rund um das Thema beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- DeFi bietet ein großes Spektrum an Finanzdienstleistungen an. Im Gegensatz zu einer Bank sind DeFi Transaktionen aber im Peer-to-Peer System und es bedarf keines Mittelsmanns (1).
- Über DeFi lässt sich Geld versenden, leihen und verleihen sowie anlegen. Außerdem können Nutzer über DeFi verschiedene Finanzprodukte traden und sogar Versicherungen kaufen (3).
- Im DeFi sind alle Transaktionen anonym offengelegt. Damit ist es extrem transparent und anonym zugleich. Da es sich um eine neue Technologie handelt, birgt DeFi aber auch noch einige Risiken.
Hintergründe: Was du über DeFi wissen solltest?
Bei DeFi und bei Blockchain im Allgemeinen handelt es sich um ein hochkomplexes Thema. Um dir den Einstieg in dieses Themengebiet zu erleichtern und dich über DeFi zu informieren, haben wir im folgenden einige der aus unserer Sicht wichtigsten Themen für dich zusammengefasst.
Was ist DeFi?
Im Gegensatz zu einer traditionellen Bank läuft die Abwicklung von Finanzgeschäften über DeFi aber deutlich schneller und unbürokratischer. Da es sich um ein globales Peer-to-Peer System handelt, das heißt ein Deal wird immer zwischen zwei Personen abgeschlossen, sind bei DeFi auch keine Drittparteien in die Finanzgeschäfte involviert (2).
Wie funktioniert DeFi?
Mit dem Zugang zu einer dApp bist du dann auch fast schon startklar. Du musst dir in der App lediglich noch ein sogenanntes Wallet einrichten und sparst dir die Bürokratie der klassischen Kontoeröffnung bei einer Bank.
Was kann man mit DeFi machen?
DeFi ermöglicht es Finanzgeschäfte ohne eine Bank abzuwickeln.
Zudem bietet DeFi auch noch viele Funktionen der Börse. So kann man über DeFi zum Beispiel mit Derivaten und verschiedensten anderen Finanzprodukten handeln (3). Im Folgenden gehen wir noch genauer auf die einzelnen Funktionsmöglichkeiten von DeFi ein. Damit hast du einen guten Überblick darüber, welche Finanzgeschäfte du über DeFi abwickeln kannst.
Kryptowährung versenden und streamen
DeFi ermöglicht es dir Kryptowährungen ganz einfach auf Knopfdruck in minutenschnelle an eine zweite Person oder Firma weltweit zu versenden. Die einzige Voraussetzung hierfür ist, dass beide Parteien über ein Kryptowallet verfügen.
Ist dies gegeben, benötigst du lediglich noch den ENS Namen (Nutzernamen) oder die Account-Adresse des Empfängers und du kannst Krypto versenden. Natürlich funktioniert dies auch genauso mit Geld empfangen.
Zusätzlich zum eher klassischen versenden von Krypto kannst du auch Kryptowährungen streamen. Das bedeutet, dass du Gehalt sekundengenau Auszahlen kannst oder beispielsweise auch Schließfächer oder E-Scooter sekundengenau Mieten kannst. Dein Gegenüber erhält so auch direkt die Bezahlung und hat somit Zugriff auf das Geld, wenn es benötigt wird.
Leihen und verleihen
Über DeFi lässt sich sowohl Geld ausleihen als auch Geld verleihen. Dies ist durch den unbürokratischen Aufbau von DeFi äußerst unkompliziert und schnell. Verleihst du über DeFi Kryptowährungen an andere Nutzer verdienst du damit im Gegensatz zum klassischen Finanzsystem Zinsen und Prämien im Minutentakt und nicht nur einmal im Monat.
Außerdem kannst du auch unbürokratisch und ohne lange Antragstellung Kredite aufnehmen und dir so Geld leihen. Einige dApps bieten sogar extrem kurzfristige Blitzkredite an bei welchen der Kredit im Rahmen der gleichen Transaktion zurückgezahlt wird. Diese Art von Geschäften kann es Spekulanten ermöglichen, durch den Verkauf der Währung auf anderen Plattformen, Gewinne zu erzielen.
Anlegen
Mittlerweile lassen sich über DeFi auch Sparkonten anlegen. Durch die Anlage von Kryptowährungen in diesen Sparkonten lassen sich Zinsen verdienen. Diese Zinsen sind deutlich attraktiver als die Zinssätze, die von gewöhnlichen Banken angeboten werden (vorausgesetzt du bekommst überhaupt noch Zinsen).
Traden
Nutzer haben die Möglichkeit über DeFi verschiedene Kryptowährungen zu traden. Dies verläuft ähnlich wie der Aktienhandel an der Börse.
Im Gegensatz zu klassischen Börsentransaktionen erfolgen die Transaktionen über DeFi jedoch ohne einen Broker oder eine sonstige Drittpartei im Peer-to-Peer Verfahren. Zudem gibt es bei DeFi auch keine Öffnungszeiten wie an der Börse, sondern Trades können 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr durchgeführt werden.
Versicherungen kaufen
Eine weitere aufstrebende Nutzungsmöglichkeit für DeFi ist der Kauf von sogenannten dezentralen Versicherungen. Das Ziel ist es Nutzern Versicherungen anbieten, die günstiger sind als traditionelle Versicherungen, transparent über Auszahlungen im Schadensfall informieren, schnell auszahlen und sich schnell und unbürokratisch abschließen lassen.
Warum ist DeFi wichtig?
DeFi hat zum Ziel den undurchsichtigen Finanzmarkt transparent zu machen.
Hierbei steht bei DeFi Transparenz ganz oben auf der Liste. DeFi ermöglicht es alle abgeschlossenen Transaktionen (in anonymisierter Form) für jeden sichtbar zu machen und schafft somit ein Transparenzlevel, dass in der Finanzwelt bisher noch ungesehen war.
Zusätzlich zur Transparenz ermöglicht DeFi auch eine äußerst unkomplizierte, unbürokratische, kostengünstige und zeiteffiziente Möglichkeit Finanzgeschäfte abzuwickeln (4).
Was sind die Vorteile von DeFi?
- Transparent: alle Transaktionen sind für jeden einsehbar
- Antragsfrei: man muss keine Genehmigungen erhalten und braucht lediglich eine Internetverbindung
- Anonym: es werden keine Echtnamen verwendet. So wird die Privatsphäre der Nutzer geschützt
- Flexibel: es gibt keine Öffnungszeiten und man kann immer und überall auf DeFi zugreifen
- Schnell: Transaktionen werden schnell durchgeführt und selbst die Verzinsung kann im 15-Sekunden Takt geschehen
- Effizient: Finanzdienstleistungen sind Code und nicht Menschengetrieben. Somit minimiert sich der Zeit- und Geldaufwand für Mittelsmänner
- Programmierbar: Entwickler können Finanzdienstleistungen zu sehr geringen Kosten erstellen und miteinander verknüpfen
DeFi befindet sich im Vergleich zu traditionellen Finanzmärkten noch in den Kinderschuhen. Durch den weiter schreitenden Fortschritt der Technik, werden die Möglichkeiten von DeFi in Zukunft noch weiter steigen und somit auch die Vorteile dieser neuen Technologie.
Was sind die Nachteile von DeFi?
- Unsicherheit: wenn die Blockchain, die ein DeFi-Projekt hostet, instabil ist, wirkt sich dies direkt auf das Projekt aus
- Transaktionsgebühren: durch sich schnell ändernde Transaktionsgebühren der Blockchain kann das handeln über DeFi teuer werden
- Volatilität: unterschiedliche dApps haben unterschiedliche Kurse für die gleichen Finanzinstrumente. Somit ist die Investition enormer Volatilität ausgesetzt
- Kontrolle: die gesetzlichen Rahmenbedingungen sind noch nicht ausgereift (5)
- Eigenverantwortung: Es gibt keine Drittpartei zur Absicherung. Vergisst man z.B. sein Zugangspasswort, hat man keinen Zugriff mehr auf sein Geld
- Steuern: zu Steuerzwecken muss jede Transaktion muss eigenständig dokumentiert werden
DeFi kann gewissermaßen ein wenig als seiner Zeit voraus betrachtet werden. Da die Entwicklung dieser Technologie so rapide voranschreitet, ist sie teilweise den darum herum geschaffenen Rahmenbedingungen voraus. Dennoch hat DeFi auch das Potenzial die Rahmenbedingungen zu revolutionieren und diese direkt in DeFi einzubauen. Somit wären nicht nur die Finanzen, sondern auch die entsprechenden Regularien dezentral (6).
Welche DeFi Coins gibt es?
Eine wichtige Besonderheit bei DeFi sind die sogenannten Stablecoins. Im Gegensatz zu klassischen Kryptowährungen, wie beispielsweise Bitcoin, sind diese Währungen an eine Fiat-Währung (z.B. US-Dollar oder Euro) gebunden. Somit sind Stablecoins deutlich weniger volatil (7).
Die folgenden 10 DeFi Coins sind zum Stand der Erstellung dieses Artikels, die 10 größten nach ihrer Market Cap (8):
# | Name | Market Cap (in Milliarden US-Dollar) |
---|---|---|
1 | Uniswap | 14,5 |
2 | Chainlink | 10,99 |
3 | Wrapped Bitcoin | 7,66 |
4 | Terra | 7,24 |
5 | Aave | 4,24 |
6 | Avalanche | 3,61 |
7 | Dai | 2,98 |
8 | Maker | 2,03 |
9 | SushiSwap | 1,93 |
10 | Synthetix Network Token | 1,92 |
Ein Großteil dieser Coins baut auf der Ethereum Blockchain auf. Dennoch gibt es auch einige DeFi Coins, die auf ihrer eigenen Blockchain Technologie basieren. Aus den oben genannten betrifft dies beispielsweise den Terra und den Avalanche Coin.
Fazit
DeFi hat das Potenzial die Art und Weise, wie wir Finanzen sehen und verstehen zu revolutionieren. Durch seine umfangreichen Möglichkeiten bietet es technisch versierten Nutzern schon heute die Möglichkeit so ziemlich alle Finanzgeschäfte über DeFi, anstatt über die Bank abzuwickeln.
Dennoch steckt DeFi noch in den Kinderschuhen und kann vor allem für Laien auch einige Risiken bergen. Mit dem weiteren Fortschritt der Technik und den damit einhergehenden Anpassungen der politischen und regulativen Landschaft wird uns DeFi aus unserer Sicht in Zukunft noch viel mehr beschäftigen.
Titelbild: Unsplash / Austin Distel
Einzelnachweise (9)
1.
Focus.de: Börsenlexikon: Blockchain. Christian Brandstötter, 11.11.2020
Quelle
2.
Forbes.com: What’s The Big Deal About DeFi And How Do You Invest In It? Kenneth Rapoza, 21.03.2021
Quelle
3.
Ethereum.org: Decentralized finance (DeFi)
Quelle
4.
Yan Chen, Cristiano Bellavitis,
Blockchain disruption and decentralized finance: The rise of decentralized business models, Journal of Business Venturing Insights, Volume 13, 2020, e00151, ISSN 2352-6734, https://doi.org/10.1016/j.jbvi.2019.e00151.
Quelle
5.
Theconversation.com: What is DeFi and why is it the hottest ticket in cryptocurrencies? Jeremy Eng-Tuck Cheah, 26.08.2020
Quelle
6.
Dirk A Zetzsche, Douglas W Arner, Ross P Buckley, Decentralized Finance, Journal of Financial Regulation, Volume 6, Issue 2, 20 September 2020, Pages 172–203, https://doi.org/10.1093/jfr/fjaa010
Quelle
7.
Forbes.com: DeFi: The Hot New Crypto Trend Of 2020. Tatiana Koffman, 31.08.2020
Quelle
8.
Cryptoslate.com: DeFi Coins. Abgerufen am 29.03.2021
Quelle
9.
Forbes.com: Why Everyone In Crypto Is Talking About DeFi. Jeff Kauflin, 26.04.2019
Quelle