
Für die Anlage von Geld gibt es viele Alternativen. Bei Fest- und Tagesgeld spricht man von sicheren Möglichkeiten, doch auch die Investition deines Kapitals in volatiler Assetklassen wie Immobilien oder Aktien stellt eine Möglichkeit dar. Deka Investmentfonds sind eine weitere Alternative, um langfristige Finanzziele zu erreichen. Wie funktioniert jedoch die Anlagepolitik dieser Fonds und zwischen welchen Fondstypen kannst du dich entscheiden?
In unserem Ratgeber zum Thema Deka Investmentfonds stellen wir dir die verschiedenen Fondstypen der Deka-Gruppe vor. Darüber hinaus wollen wir dir die Fragen rundum den Kauf- und Verkauf dieser Fonds beantworten, damit du eine fundierte Entscheidung zur Sinnhaftigkeit eines solchen Investments treffen kannst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Hintergründe: Was sind Deka Investmentfonds?
- 3.1 Wie funktioniert die Anlagepolitik der Deka Investmentfonds?
- 3.2 Welche verschiedenen Arten von Investmentfonds gibt es?
- 3.3 Wie hoch sind die Gebühren eines Deka Investmentfonds?
- 3.4 Welche Deka Fonds sind zu empfehlen?
- 3.5 Wie finde ich den richtigen Investmentfonds für mich?
- 3.6 Wie kündige ich Deka Investmentfonds?
- 3.7 Wann und wie verkaufe ich meine Deka Fonds?
- 3.8 Welche Risiken gehe ich mit einer Geldanlage in Deka Investmentfonds ein?
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Die DekaBank Deutsche Girozentrale bildet mit ihren Tochtergesellschaften die Deka-Gruppe. Sie befindet sich im Besitz der deutschen Sparkasse und gehört zu den zehn größten Fondsanbieter am deutschen Markt.
- Das Anlageziel eines Investmentfonds ist der mittel- bis langfristige Kapitalzuwachs. Erreicht soll dies werden durch eine positive Entwicklung der Kurse der im Sondervermögen enthaltenen Vermögenswerte.
- Neben der Chance auf Wertsteigerung beinhaltet die Investition in Fonds auch ein Risiko von Wertrückgängen. Diese können bedingt durch Kursschwankungen, Währungsschwankungen oder der Fokussierung der Fonds auftreten.
Hintergründe: Was sind Deka Investmentfonds?
Bevor du dich für oder gegen eine Investition in Deka Investmentfonds entscheidest, solltest du über einige Punkte informiert sein. Deshalb haben wir dir in den folgenden Abschnitten alle wichtigen Informationen diesbezüglich gesammelt, um dich bei deiner Anlageentscheidung zu unterstützen.
Wie funktioniert die Anlagepolitik der Deka Investmentfonds?
Als Anleger:in wird dein Geld hier zusammen mit dem Kapital vieler anderer Anleger:innen gebündelt und in ein Fonds, bestehend aus verschiedenen Wertpapieren, investiert. Durch die breite Streuung der Anlagen sollen im Vergleich zu einer Direktanlage in Einzelwerten vielfältige Chancen geboten und Risiken reduziert werden. Selbst die Wahl eines aussichtsreichen Fonds wird hierbei vom Fondsmanagement der Deka Investment übernommen. (2)
Welche verschiedenen Arten von Investmentfonds gibt es?
- Aktienfonds
- Rentenfonds
- Mischfonds
- Vermögensverwaltende Fonds
- Immobilienfonds
- Garantiefonds
- Geldmarktfonds
- Nachhaltigkeitsfonds
- Deka ETFs
Hierzu hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BaFin) verschiedene Voraussetzungen festgehalten, die erfüllt sein müssen, damit ein Fonds beispielsweise als „Geldmarktfonds“ bezeichnet werden darf. (5)
Was sind CF und TF Fonds?
Sowohl ClassicFonds (CF) als auch TradingFonds (TF) werden von der DekaBank angeboten. Um die beiden besser unterscheiden zu können, haben wir sie dir in einer Tabelle gegenübergestellt.
ClassicFonds (CF) | TradingFonds (TF) |
---|---|
Einmaliger Ausgabeaufschlag wird erhoben | Kein Ausgabeaufschlag, dafür monatlich anteilige Vertriebsprovision |
Kosten langfristig niedriger | Kosten nur für tatsächliche Haltedauer |
Bei diesem Vergleich wird schnell deutlich, dass die Anlage in ClassicalFonds grundsätzlich für den langfristigen Anlagehorizont geeignet ist. TradingFonds empfehlen sich für kurz- bis mittelfristige Anlagen. Wichtig zu beachten ist auch, dass durch den fehlenden Ausgabeaufschlaf Anteil- und Rücknahmepreis bei den TradingFonds identisch sind. (3)
Wie hoch sind die Gebühren eines Deka Investmentfonds?
- Ausgabeauf- und Rücknahmeabschläge: Diese fallen einmalig vor und nach der Anlage an. Beim Ausgabeaufschlag kann von einem Höchstsatz von 5,26 % ausgegangen werden. Der Rücknahmeabschlag liegt bei 0,00 %. (4)
- Laufende Kosten: Im Laufe des Jahres werden 1,43 % abgezogen. Dies beinhalten alle Kosten die bei der Anlage in andere Fonds anfallen. Der Betrag kann leicht schwanken und beinhaltet keine Transaktionskosten. (4)
- Wertentwicklung gebundene Gebühren: Diese fällt ausschließlich an, wenn die Wertentwicklung des Fonds die des HDAX Total Return Index über fünf Jahre in Folge übertrifft, sie läge dann bei 25 % der über 100 % liegenden Wertentwicklung. Zum Vergleich, im abgelaufenen Geschäftsjahr lag diese bei 0,00 %. (4)
Die für dich geltenden Beträge kannst du jederzeit in deiner Sparkasse erfragen. Zudem enthält der Jahresbericht jedes Geschäftsjahres Einzelheiten zu den berechneten Kosten.
Welche Deka Fonds sind zu empfehlen?
Als entscheidende Kennziffer kann beispielsweise die risikoadjustierte Rendite über fünf Jahre herangezogen werden. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick der Rangliste nach diesem Kriterium.
Fonds | Wertentwicklung (jährlich) | Volatilität | Fondsvermögen |
---|---|---|---|
Deka Digitale Kommunikation | 12,5 % | 13,2 % | 415 Millionen Euro |
Deka-Flex Euro | 1,9 % | 1,7 % | 44 Millionen Euro |
Deka Wandelanleihen | 5,0 % | 7,2 % | 399 Millionen Euro |
SK Selected Bond Invest Deka | 4,7 % | 4,3 % | 3 Millionen Euro |
Deka Nachhaltigkeit Renten | 4,5 % | 3,6 % | 1.800 Millionen Euro |
Besonders der Miteinbezug von Rückschlägen bei der Wertentwicklung ist bei diesen Kennziffern interessant. (6)
Wie finde ich den richtigen Investmentfonds für mich?
Zusätzlich kann ein Anlageschwerpunkt festgelegt werden. Hier ist eine räumlicher oder zeitlicher Fokus möglich. Falls dir Nachhaltigkeit ein Anliegen ist, kannst du nach der Typ- und Fokuswahl die Ergebnisse auf rein nachhaltige Produkte eingrenzen lassen.
Falls du dir grundsätzlich unsicher bist, inwieweit du investieren möchtest, empfiehlt sich ein persönliches Beratungsgespräch. Hier wirst du auch mehr darüber erfahren, was du beim Kauf eines Fonds beachten solltest.
Wie kündige ich Deka Investmentfonds?
Liegt der Deka-Fonds im Depot bei deiner Bank, kannst du telefonisch das Verkaufen beantragen. Ein schriftlicher Auftrag ist ebenfalls in Briefform oder per Mail möglich. Sollte der Fonds im Depot einer Direktbank liegen, kannst du diesen selbst über deinen Online-Banking-Account verkaufen. Bei einem Sparplan muss die Kündigung bei deiner Hausbank erfolgen oder im Online-Banking angepasst werden.
Ausschließlich bei einem Deka-Fonds per Sparvertrag ist eine separate Kündigung notwendig. Der Fonds kann dann wie bereits beschrieben aufgelöst und verkauft werden. (7)
Wann und wie verkaufe ich meine Deka Fonds?
- Änderung der Anlagestrategie: Weil der Fonds seine Anlagestrategie geändert hat, können deine Ziele nicht mehr erreicht werden.
- Attraktiveres Anlageinstrument: Das Erreichen deines persönlichen Investmentziels kann mit einem anderen Anlageinstrument kostengünstiger und mit weniger Risiko erreicht werden.
- Geld wird benötigt: Für eines deiner mittelfristigen Ziele benötigst du das Geld. Zu überlegen bleibt, ob dieses gewichtiger ist, als dein ursprüngliches Investmentziel.
Wie du deine Fonds grundsätzlich kündigen und verkaufen kannst, haben wir dir oben bereits beschrieben. Zusätzlich ist es möglich, bei bestehendem Vertrauen zur Deka den Fonds bei der örtlichen Sparkasse zurückzugeben und den Erlös erneut zu investieren. Bei einer Online-Bank besteht zusätzlich die Möglichkeit den Fonds aus dem Depot heraus an der Börse zu veräußern. (7)
Welche Risiken gehe ich mit einer Geldanlage in Deka Investmentfonds ein?
Die Deka-Gruppe hat hierfür einen Indikator entwickelt, welcher die Schwankungen der Fondsanteilpreise in Kategorien einteilt. Diese Kategorien von 1 bis 7 werden jedoch auf Basis der Entwicklung in der Vergangenheit zugeteilt. Die Einstufung kann deshalb keine verlässliche Auskunft über zukünftige Entwicklungen geben.
Grundsätzlich steht die Kategorie 1 für eine typischerweise geringe Rendite und ein geringes Risiko. Kategorie 7 dementsprechend für eine höhere Rendite und ein höheres Risiko. Jedoch bedeutet die Einstufung in 1 nicht, dass es eine risikofreie Anlage ist. (4)
Fazit
Investmentfonds bieten also eine große Auswahl an Investitionsmöglichkeiten. Durch die Diversifikation der Anlage bieten sie eine gewisse Risikosenkung. Zudem sind sie transparent gestaltet, da jede Fondsgesellschaft zu Jahres- und Halbjahresberichten verpflichtet ist. (8)
Trotzdem bleibst du als Anleger:in dem Risiko ausgesetzt, durch Kursschwankungen Geld zu verlieren. Dies können unternehmensspezifische, gesamtwirtschaftliche oder Zeitpunkt betroffene Risiken sein. (8)
Für ein langfristiges Finanzziel lohnt es sich deshalb immer, sich über Investmentstrategien zu informieren. Die Investition selber sollte jedoch nur dann getätigt werden, wenn man den regelmäßigen Betrag bezahlen kann und trotzdem für kurzfristige und mittelfristige Ziele vorgesorgt hat.
Bildquelle: Mathieu Stern / Unsplash
Einzelnachweise (8)
1.
Gabler Wirtschaftslexikon. Das Wissen der Experten: Investmentfonds, Dr. Cordula Heldt, 19.02.2018.
Quelle
2.
Deka Investments: Fonds. Profitieren Sie von unserer Fonds-Expertise
Quelle
3.
Deka Investments: FAQ. Fonds&Zertifikate
Quelle
4.
DekaFonds: Wesentliche Anlageinformationen, Stand 04.02.2019
Quelle
5.
Gabler Wirtschaftslexikon. Das Wissen der Experten: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Prof. Dr. Fred Wagner, 19.02.2018.
Quelle
6.
DasINVESTEMENT: Besonders stark im Wettbewerb. Die 15 besten Deka-Fonds, stellvertretender Chefredakteur Marc Radke, 22.08.2019, aktualisiert am 08.05.2020.
Quelle
7.
Depotstudent: Deka-Fonds kündigen: Warum und wie?, Depotstudent Dominik, 03.03.2021.
Quelle
8.
BrokerVergleich.de: Fondsinvestment - Chancen und Risiken, o.A.
Quelle