
Gehört hast Du den Begriff "Derivate" bestimmt schon einmal. Aber wie das bei manchen Dingen so ist, weiß man eigentlich gar nicht, was genau darunter eigentlich zu verstehen ist. Das möchten wir jetzt ändern. Zunächst einmal ist ein Derivat ein Finanzinstrument, das ähnlich wie ein Vertrag zwischen zwei Parteien funktioniert.
Was genau sich hinter diesem Begriff verbirgt, möchten wir Dir in diesem Beitrag aufzeigen. Dabei werden wir den Fokus auf die Fragen setzen, die am häufigsten gestellt werden. Da es sich um eine Thematik aus dem Finanz-Bereich handelt, wirst Du Dich zunächst vielleicht etwas erschlagen vom Thema fühlen - aber keine Sorge: Wir geben unser Bestes, Dir das Thema so einfach wie möglich zu erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Hintergründe: Was Du über Derivate wissen solltest
- 3.1 Was genau sind Derivate und wofür sind sie sinnvoll?
- 3.2 Welche Derivate gibt es?
- 3.3 Wo können Derivate erworben werden?
- 3.4 Worauf sollte man als Einsteigerin achten, wenn man mit Derivaten handeln möchte?
- 3.5 Was sind die gängigsten Derivate?
- 3.6 Was sind mögliche Risiken beim Handeln mit Derivaten?
- 3.7 Was sind Derivate zur Absicherung?
- 3.8 Was sind Derivate zur Spekulation?
- 3.9 Was sind die größten Derivatbörsen?
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Derivat ist ein Termingeschäft, dessen Preis vom Markt- oder Börsenpreis des Basiswertes abhängt.
- Es gibt verschiedene Arten von Derivaten, darunter Zertifikate, OCDs und Futures.
- Beim Handeln mit Derivaten entstehen auch Risiken wie z.B. die Intransparenz oder die Hebelwirkung.
Hintergründe: Was Du über Derivate wissen solltest
Im Folgenden Abschnitt werden wir Dir die meist gestellten Fragen zum Thema Derivate beantworten. Wir werden Dir unter anderem verschiedene Arten, sowie Risiken, die beim Handel mit Derivaten auftreten können, vorstellen. Unser Ziel ist es, Dir einen vollständigen Überblick zu geben, sodass keine Fragen mehr offenbleiben.
Was genau sind Derivate und wofür sind sie sinnvoll?
Aufgrund dessen, dass die Quelle in einem anderen Finanzprodukt liegt, profitiert das Derivat davon, wenn das Basisprodukt (genannt Underlying oder Basiswert) ansteigt oder verfällt. Derivate lassen sich für die Absicherung von Wertverlusten einsetzen.
Aber wofür sind Derivate jetzt sinnvoll? Früher hatten Derivate eine Funktion in der Landwirtschaft, denn sie sollten dafür sorgen, dass die Bauern ihre Ernte im Voraus absichern konnten.
Die Idee des Absicherns hat auch heute noch Bestand, denn die Anleger möchten sich durch die Derivate gegen Schwankungen im Preis von Basiswerten absichern (3).
Des Weiteren kann mit Derivaten aber auch spekuliert werden. Die Spekulation bezieht sich auf zukünftige Preisentwicklungen der Underlyings. Dabei wird der Basiswert selber weder ge- noch verkauft.
Welche Derivate gibt es?
Festgeschäfte
Festgeschäfte, auch Futures genannt, beschreiben Vereinbarungen, die für die Zukunft getroffen werden (4). Es handelt sich um eine Art des Börsentermingeschäftes, bei dem keine bestimmte Frist gilt. Eine Anzahl an Aktien wird hier an einem ausgewählten Tag ge- oder verkauft.
Dabei herrscht eine Gleichberechtigung zwischen Käufer und Verkäufer. Bei Festgeschäften können sowohl hohe Gewinne als auch hohe Verluste erzielt werden. An dieser Stelle zeigt sich, wie risikobehaftet Festgeschäfte sind.
Optionsgeschäfte
Ein Optionsgeschäft zählt zu den bedingten Termingeschäften und gibt dem Käufer die Möglichkeit, Vermögensgegenstände innerhalb einer bestimmten Frist zu verkaufen (5).
Swapgeschäfte
Swapgeschäfte sind außerbörsliche Geschäfte, die es zum Ziel haben, den Austausch künftiger Zahlungsströme zu gewährleisten. Da sie nicht an der Börse stattfinden, können beliebige Zahlungsströme getauscht werden, sodass finanzielle Risiken verringert werden können.
Wo können Derivate erworben werden?
Worauf sollte man als Einsteigerin achten, wenn man mit Derivaten handeln möchte?
Du solltest außerdem darauf achten, dass sich nicht alle Basiswerte eignen. Am besten wählst Du einen Markt mit regelmäßigen Bewegungen. Zusätzlich solltest Du die Basiswerte auch genau kennen, um Verlusten vorzubeugen.
Wenn Du neu in der Welt der Derivate bist, solltest Du zunächst an der Börse handeln (nicht außerbörslich), denn hier herrscht ein höheres Sicherheitsniveau vor. Wir empfehlen Einsteigerinnen generell: Erstellt Euch zunächst ein Testkonto bei einem Online-Broker und übt etwas, bevor Ihr ernsthaft mit Derivaten handelt.
Was sind die gängigsten Derivate?
Zertifikate
Zertifikate sind eine Art der Derivate und bezeichnen Schuldverschreibungen der Bank, die sie herausgibt. Dies bedeutet, dass Du Dein Geld verlierst, sollte Deine Bank Pleite gehen (8).
Forex
Forex ist die englische Abkürzung von "foreign exchange" und bezeichnet einen Devisenmarkt. Hierbei geht es also um den Handel mit Devisen (9). Derivate werden bei Forex genutzt, damit von Kursschwankungen profitiert werden kann.
Futures
Futures sind Terminverträge und werden an der Börse gehandelt. Hierbei steht der Verkäufer in der Pflicht, dem Käufer einen Vermögenswert zu einem festen Preis und einem festen Termin zu liefern. Der Käufer wiederum steht in der Pflicht, die Ware auch abzunehmen. Futures haben den Zweck, den Käufer gegen Marktschwankungen abzusichern (10).
CFDs
CFD ist die englische Abkürzung für "Contracts of difference" (Differenzkontrakte). Da diese Art der Derivate sehr spekulativ ist, sind sie eher für Fortgeschrittene geeignet. Entscheidest Du Dich für diese Art, zahlst Du für die Aktie nur einen sehr kleinen Teil, aber Du kannst trotzdem ganze Gewinne erhalten.
Hebel
Der Name gibt bei dieser Art der Derivate schon die Funktion vor: Hebelpapiere hebeln den Basiswert (11). Hebelpapiere orientieren sich an den Kursschwankungen des Basiswertes. Investiert wird hier in das Derivat als Papier, das abgeleitet wurde, und nicht in den Basiswert.
Was sind mögliche Risiken beim Handeln mit Derivaten?
Risiko | Erklärung |
---|---|
Der Broker geht insolvent | Obwohl diese Situation nur sehr selten eintritt, sollte sie im Hinterkopf behalten werden. Meldet der Broker Insolvenz an, kann es sein, dass Du als Privatanleger große Verluste machst. Eine Absicherung gibt es bei Brokern nur bis zu einer bestimmten Grenze. |
Intransparenz | Die Preise beim Handel mit Derivaten sind weniger transparent, weil sie sich nicht an Angebot und Nachfrage orientieren, sondern die Preisbildung neben den Basiswerten auch von anderen Aspekten abhängt. Ein Beispiel hierfür wäre die Restlaufzeit. |
Hebelwirkung | Hebelwirkung bedeutet, dass Du mit einem sehr geringen Einsatz verhältnismäßig hohe Gewinne erzielen kannst. Dies bringt aber auch Risiken mit sich, denn das Prinzip funktioniert auch andersherum. Du wirst auf der anderen Seite auch die Kursverluste der Basiswerte spüren, was bis zu einem Totalverlust führen kann. |
Rechtliche Risiken | Wie bei vielen Dingen gilt hier: Das Kleingedruckte lesen. Du als Anleger musst in Betracht ziehen, dass Du auch nach Fälligkeit des Derivats noch weitere Zahlungen leisten musst. |
Was sind Derivate zur Absicherung?
Was sind Derivate zur Spekulation?
Was sind die größten Derivatbörsen?
- CME (Chicago Mercantile Exchange)
- NYSE Euronext
- Korea Exchange
- EUREX
- NXMEX (New York Mercantil Exchange)
- CBOT (Chicago Board of Trade)
Fazit
Die Wichtigkeit von Derivaten im Finanzgeschäft nimmt immer weiter zu. Aus diesem Grund ist es essentiell, die mit diesem Geschäft verbundenen Vorteile, aber vor allem auch die Risiken zu kennen. Wie wir zeigen konnten, werden Derivate hauptsächlich zum Absichern und zum Spekulieren genutzt. Zu den gängigsten Derivaten gehören unter anderem Futures, CFDs und Zertifikate.
Auch, wenn der Derivathandel viele positive Aspekte mit sich bringen, solltest Du immer ein Auge auf die Risiken haben. Diese umfassen z.B. die Hebelwirkung oder die Insolvenz des Brokers. Generell empfehlen wir Dir bei Interesse an Derivaten zunächst mit einem Testkonto zu starten und Dich hinreichend zu informieren. Es gilt: Übung macht den/die Meisterin!
Bildquelle: Tech Daily / Unsplash
Einzelnachweise (11)
1.
Heldt, C.: Stichwort: Derivate. In: Springer Gabler Verlag (Hrsg.): Gabler Wirtschaftslexikon 2018. Abgerufen am 30.04.2021.
Quelle
2.
Finanzfluss. Was sind Derivate? Derivate einfach erklärt! Abgerufen am 30.04.2021.
Quelle
3.
PostFinance. Was sind Derivate? Abgerufen am 30.04.2021.
Quelle
4.
Börsennews. Sind Festgeschäfte und Termingeschäfte dasselbe? Abgerufen am 30.04.2021.
Quelle
5.
Heldt, C.: Stichwort: Optionsgeschäft. In: Springer Gabler Verlag (Hrsg.): Gabler Wirtschaftslexikon 2018. Abgerufen am 30.04.2021.
Quelle
6.
Netmarkets. Was sind Derivate? - Erklärung im nextmarkets Glossar. Abgerufen am 30.04.2021.
Quelle
7.
Statista. Deutsche Banken im Derivatehandel im internationalen Vergleich ganz vorn. Abgerufen am 30.04.2021.
Quelle
8.
Finanztip. Zertifikate eignen sich nur für erfahrene Anleger. Abgerufen am 30.04.2021.
Quelle
9.
Bergfürst. Forex Trading in zehn Schritten verstehen. Abgerufen am 30.04.2021.
Quelle
10.
Finanzfluss. Was sind Futures? Futures einfach erklärt! Abgerufen am 30.04.2021.
Quelle
11.
Focus. Handel mit Hebel. Abgerufen am 30.04.2021.
Quelle