
Es gibt viele Alternativen, um Geld anzulegen. Kennst du aber auch die Möglichkeit, Geld in Geld zu investieren? Klingt für dich bestimmt erst einmal sehr merkwürdig, ist aber möglich und nennt sich Devisenhandel. Doch wie kannst du sie kaufen und wie sieht es mit der Rendite aus?
In unserem umfangreichen Ratgeber zum Thema Devisenmarkt erfährst du von uns alles Wichtige rund um das Thema Devisenmarkt. Weiterhin informieren wir dich über die Funktionsweise sowie den Chancen und Risiken des Devisenhandels, um dich bei deiner Entscheidung über die Sinnhaftigkeit eines Investments zu unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Hintergründe: Was du über den Devisenmarkt wissen solltest
- 3.1 Was ist der Devisenmarkt?
- 3.2 Wie funktioniert der Devisenhandel?
- 3.3 Wie bildet sich ein Devisenkurs?
- 3.4 Welche Zahlungsmittel gelten als Devisen?
- 3.5 Was ist der Unterschied zwischen dem Devisenmarkt und dem Aktienmarkt?
- 3.6 Welche Chancen und Risiken bietet der Devisenhandel?
- 3.7 Wie wichtig ist der Devisenmarkt für die Wirtschaft?
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Devisenmarkt ist ein Markt, auf dem verschiedene Währungen gegeneinander getauscht werden. Aus der Sicht des Inlandes sind Devisen die ausländischen Währungen.
- Der Devisenmarkt lässt sich nicht lokalisieren, weil der Devisenhandel ganz überwiegend zwischen den Marktteilnehmern direkt stattfindet.
- Marktteilnehmer auf dem Devisenmarkt sind Kreditinstitute, Zentralbanken, Staaten sowie Großunternehmen.
Hintergründe: Was du über den Devisenmarkt wissen solltest
Bevor du die Entscheidung triffst, solltest du einige Punkte wissen. Deshalb werden wir dir in den folgenden Abschnitten alle wichtigen Informationen diesbezüglich erläutern, um dich bei deiner Entscheidung zu unterstützen.
Was ist der Devisenmarkt?
Der Devisenmarkt wird auch gerne als Foreign Exchange bzw. abgekürzt Forex welches übersetzt auch Devisenhandel bedeutet bezeichnet und ist gleichzeitig die Plattform, an der die Akteure handeln können. (1)
Wie funktioniert der Devisenhandel?
Am häufigsten werden auf den internationalen Märkten die Währungen großer Wirtschaftsräume gehandelt. Zu den meist gehandelten Währungen im FOREX zählen die Folgenden:
- Euro
- US-Dollar
- Britisches Pfund
- Japanischer Yen
- Schweizer Franken
Diese Währungspaare werden auch Majors genannt. Die Währungsgeschäfte der Marktteilnehmer beruhen darauf, dass eine Währung gegenüber der anderen Währung verkauft oder gekauft wird. Ein typisches Devisengeschäft wäre z.B. die Überweisung einer Zahlung in ein Land mit fremder Währung.(2)
Wie bildet sich ein Devisenkurs?
Der Devisenkurs gibt den Kurs an, zu dem eine Devise gekauft oder verkauft werden kann. Von der Differenz profitieren die Börsenmakler oder Banken, die einen Devisenkurs stellen. Je illiquider eine Devise ist, desto höher ist diese Differenz.(4)
Welche Zahlungsmittel gelten als Devisen?
Es gibt heute über 170 verschiedene Währungen die am Devisenmarkt gehandelt werden.
Letztlich ist jedoch zu sagen, dass Devisen ausländische Zahlungsmittel bzw. Währungen sind.
Was ist der Unterschied zwischen dem Devisenmarkt und dem Aktienmarkt?
Die Unterscheidung von Devisen- und Wechselkursen liegt demnach fast nur in der Betrachtungsweise. Es kann jedoch festgehalten werden, dass im Allgemeinen von Devisenkursen gesprochen wird, wenn Währungen elektronisch per Devisenhandel ausgetauscht werden. Beim Tausch von Bargeld wird in der Regel von Wechselkurs gesprochen.(5)
Welche Chancen und Risiken bietet der Devisenhandel?
Chancen | Risiken |
---|---|
|
|
Es gibt also zahlreiche Faktoren, die für den Erfolg eine Rolle spielen. (6) Wenn du also mit dem Gedanken spielst, in den Handel mit Devisen einzusteigen, dann solltest du dir zunächst umfangreiches Grundlagenwissen aneignen, das dir dabei behilflich sein kann, erfolgreich mit Devisen zu handeln.
Wie wichtig ist der Devisenmarkt für die Wirtschaft?
Dies hat zur Folge, dass die Produkte eines Währungsraums im Ausland billiger werden. Eine Aufwertung also ist gut für den Import, aber schlecht für den Export und den Inlandstourismus.(7)
Von einer Abwertung spricht man dann, wenn die eigene Währung im Vergleich zur Fremdwährung an Wert verliert. Eine Abwertung ist gut für den Export und den Tourismus, schlecht aber für den Import. Die Auswirkungen sind das genaue Gegenteil von dem, was eine Aufwertung nach sich zieht. Importe werden teurer und Exporte billiger. (8)
Ob nun eine Ab- oder Aufwertung besser ist lässt sich nicht pauschal sagen. Beides bringt Vor- als auch Nachteile und ist von deinen Interessen abhängig.
Fazit
Der Devisenmarkt ist ein spannender, interessanter und lehrreicher Ort. Er bietet nicht nur Platz zum Handeln, sondern ermöglicht auch durch die Kurse das Weltgeschehen zu beobachten. Trading ist eine wunderbare Beschäftigung, muss aber gelernt sein. Gut wäre daher, dass du dich zunächst über kostenlose und risikofreie Demo-Konten ausprobierst und dich in die Materie einübst.
Bildquelle: Pexels/ Pixabay
Einzelnachweise (8)
1.
D. Metz (2014):Devisenhandel - Geld verdienen im größten Finanzmarkt der Welt. 2014.
Quelle
2.
W. von Heßling (2009): Finanzinstrumente des Devisenmarktes. 2009.
Quelle
3.
Bundeszentrale für politische Bildung (2016):Duden Wirtschaft von A bis Z: Grundlagenwissen für Schule und Studium - Devisen. 2016
Quelle
4.
W. von Heßling (2013): Informationseffizienz des Devisenmarktes. 2013.
Quelle
5.
G. S. Heiduk (2005): Theorie, Empirie und Politik der interdependenten Weltwirtschaft:Devisenmärkte, Wechselkurse und Währungspolitik. 2005.
Quelle
6.
D. Metz (2014):Devisenhandel - Geld verdienen im größten Finanzmarkt der Welt. 2014.
Quelle
7.
W. von Heßling (2009): Finanzinstrumente des Devisenmarktes. 2009.
Quelle
8.
C. Wißkirchen (1995): Erfolgsfaktoren im Devisenhandel. 1995.
Quelle