
Unsere Vorgehensweise
Auf dem Markt gibt es ein breites Angebot an unterschiedlichen Arten von Krediten. Einer der bekanntesten ist der Dispokredit.
In unserem Dispokredit Test 2022 erhältst du Antworten auf die meist gestellten Fragen in Bezug auf einen Dispositionskredit. Zusätzlich geben wir dir alle wichtigen Informationen mit auf den Weg, die du vor der Beantragung eines solchen Kredites benötigst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Dispokredit Test: Die besten Produkte im Vergleich
- 4 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Dispokredit beantragst
- 4.1 Was ist ein Dispokredit?
- 4.2 Welche Arten von Dispokrediten gibt es?
- 4.3 Welche Voraussetzung musst du für einen Dispokredit erfüllen?
- 4.4 Wie eröffnest du ein Konto mit Dispokredit?
- 4.5 Wieso sind die Zinsen bei einem Dispokredit so hoch?
- 4.6 Welche Vor- und Nachteile haben Dispokredite?
- 4.7 Welche Alternativen gibt es zu Dispokrediten?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Dispokredite vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Was du sonst noch über Dispokredite wissen solltest
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Als Dispositionskredit wird die auf einem Girokonto eingeräumte, betraglich begrenzte Überziehungsmöglichkeit bezeichnet.
- Die Zinsen werden im Rahmen eines Rechnungsabschlusses, welcher meist quartalsweise durchgeführt wird, verrechnet.
- Dispokredite sind sehr schnell und einfach zu beantragen und flexibel einsetzbar. Allerdings sind die Zinsen im Allgemeinen deutlich höhere als bei anderen Krediten.
Dispokredit Test: Die besten Produkte im Vergleich
Der günstigste Dispokredit
Der Dispokredit der Skatbank überzeugt mit einem sehr geringen Zinssatz.
Derzeit erhältst du bei der Skatbank einen Dispositionskredit mit einem Zinssatz von 4,11 Prozent. Damit gehört die Skatbank zu den günstigsten Anbietern für Dispokredite in unserem Vergleich.
Allerdings sind bei diesem Anbieter nicht alle Leistungen, wie beispielsweise eine kostenlose Kreditkarte inklusive. Diese musst du für eine jährliche Gebühr extra dazubuchen. Auch das kostenlose Abheben von Bargeld im Ausland entfällt bei diesem Anbieter.
Das beste Gesamtangebot
Die DKB überzeugt mit dem besten Gesamtangebot. Das Girokonto ist komplett kostenlos und enthält eine Vielzahl diverser Zusatzservices und -leistungen.
Die DKB bieten nach unserem Vergleich das beste Gesamtpaket. Hier erhältst du einen Dispokredit von 6,74 Prozent. Weiterhin kannst du bei diesem Anbieter einen Sofortdispo zwischen 500 und 1.000 Euro auch ohne Gehalt erhalten.
Das Girokonto ist komplett kostenlos und du erhältst weiterhin eine kostenlose Visa-Kreditkarte. Mit dieser kannst du weltweit kostenlos Geld an Geldautomaten abheben.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Dispokredit beantragst
Bevor du die Entscheidung triffst, ob ein Dispokredit für dich geeignet ist, solltest du einige wichtige Punkte wissen. Deshalb werden wir dir in den folgenden Abschnitten alle wichtigen Informationen zu diesem Thema erläutern.
Was ist ein Dispokredit?
Bei Nutzung des Dispositionskredites fallen tageweise Sollzinsen an. Wenn das festgelegte Kreditlimit überzogen wird, fallen zusätzlich Überziehungszinsen an. Die gesamten Zinsen werden im Rahmen eines Rechnungsabschlusses (meist quartalsweise) verrechnet. Die Rückzahlung kann ohne besondere Benachrichtigung unregelmäßig und in unterschiedlichen Beträgen zurückgezahlt werden.
Welche Arten von Dispokrediten gibt es?
Beide Arten sind sogenannte “einseitige Willenserklärungen” der Bank. Der Auszahlungshandlung geht hierbei immer die Abfrage des Kunden voraus. Hierdurch wird die einseitige Willenserklärung angenommen und es entsteht ein Anspruch auf Auszahlung.
Welche Voraussetzung musst du für einen Dispokredit erfüllen?
Falls du einen höheren Dispokredit auf deinem Girokonto haben möchtest, musst du diesen beantragen.
Im Zuge der Beantragung überprüft das jeweilige Kreditinstitut deine Bonität anhand diverser Kriterien. Zu diesen Kriterien gehört beispielsweise eine Schufa Auskunft. Was du bezüglich der Schufa beachten solltest erklären wir dir in einem späteren Abschnitt.
Wie eröffnest du ein Konto mit Dispokredit?
- Zunächst musst du auf die Website des Unternehmens den Kontoeröffnungsprozess starten.
- Im Anschluss wirst du auf ein Formular zur Eröffnung weitergeleitet. Hier werden einige persönliche Daten von dir verlangt. In manchen Fällen findet eine vorläufige Überprüfung der Bonität statt.
- Danach musst du einige Bedingungen (Datenschutz, Geldwäschegesetz)bestätigen.
- In einem letzten Schritt musst du nur noch deine Identität mittels Video-Ident oder Post-Ident bestätigen und gegebenenfalls diverse geforderte Dokumente hochladen.
Die Bank prüft im Anschluss deine Unterlagen und meldet sich einige Tage später bei dir. Falls du ein Girokonto mit Dispokredit in einer Filialbank eröffnen willst, werden dir die jeweiligen Kundeberater vor Ort am besten weiterhelfen können.
Wieso sind die Zinsen bei einem Dispokredit so hoch?
Ein Grund hierfür ist die Flexibilität, die dem Kunden mit einem solchen Kredit eingeräumt wird. Die Bank muss dieses Geld zu jeder Zeit bereithalten und kann es nicht anderweitig einsetzten, selbst wenn der Kunde den Dispokredit gar nicht in Anspruch nimmt.
Hinzu kommt, dass vor allem Volks- und Raiffeisenbanken, ist, dass diese das Geld für Dispokredite nicht von der Europäischen Zentralbank leihen können, sondern dieses aus den Kundeneinlagen ziehen müssen.
Ein weiterer Grund sind die stark gestiegenen regulatorischen Anforderungen die auch bei Dispositionskrediten zu erhöhten Kosten führen. Außerdem muss der Dispositionskredit seitens der Bank mit Eigenkapital unterlegt werden.
Welche Vor- und Nachteile haben Dispokredite?
Vorteile
Der größte Vorteil eines Dispokredites ist, dass er sehr schnell und einfach zu beantragen ist. Wie bereits erwähnt müssen hier keine großen Anträge gestellt werden.
Weiterhin ist ein Dispokredit vielseitig einsetzbar und es ist kein Verwendungszweck vorgegeben. Die Tilgung des Kredites kann ebenfalls flexibel und muss nicht anhand von fest definierten Raten und Laufzeiten erfolgen.
Nachteile
Allerdings stehen den Vorteilen auch einige Nachteile gegenüber. So ist der Kreditbetrag, den du zur Verfügung hast limitiert und in der Regel auf ungefähr drei Monatsgehälter bzw. unter Zuhilfenahme deiner aktuellen Bonität festgelegt. Auch die Zinskosten sind im Verhältnis zu anderen Krediten vergleichsweise hoch.
Für große Vorhaben ist ein solcher Kredit daher nicht zu empfehlen. Wenn das Dispolimit überzogen wird fallen weitere Zinsen an.
Welche Alternativen gibt es zu Dispokrediten?
Kurzzeitkredit
Mit einem Kurzzeitkredit erhältst meist ein kleines Darlehen, welches du über einen Zeitraum von zwei bis drei Monaten zurückzahlen musst. Der primäre Zweck von Kurzzeitkrediten ist es, kurzfristige Engpässe zu überbrücken.
Diese stellen auf mittelfristige Sicht eine deutlich günstigere Alternative zu Dispositionskrediten dar. Im folgenden Artikel haben wir uns ausführlicher mit dem Thema der Kurrestkredite beschäftigt.
Kreditkarte
Eine weitere Alternative ist die Kreditkarte. Häufig erheben Kreditkartenanbieter keine Zinsen auf den eingeräumten Kreditrahmen, falls das Darlehen im Folgemonat wieder ausgeglichen wird.
Wenn du also nur für eine kurze Zeit einen Kredit benötigst, kann sich eine Kreditkarte für dich lohnen. Im folgenden Artikel haben wir unterschiedliche Anbieter von Kreditkarten ohne Girokonto miteinander verglichen.
Abrufkredit
Bei einem Abrufkredit (auch Rahmenkredit genannt) kann der Kreditnehmer innerhalb einer definierten Kreditlinie frei über die Höhe und den Zeitraum der genutzten Beträge selbst entscheiden.
Der große Vorteil: Zinsen werden nur auf den in Anspruch genommenen Kreditbetrag erhoben. In folgendem Artikel haben wir uns ausgiebiger mit dem Rahmenkredit beschäftigt.
Ratenkredit
Wenn du den Kredit für einen längeren Zeitraum benötigst empfehlen wir dir, dich nach einem günstigen Ratenkredit umzuschauen. Langfristig gesehen sind diese deutlich günstiger und stellen damit eine sehr gute Alternative zum Dispokredit dar.
Hierfür haben wir uns ausgiebig mit Ratenkrediten beschäftigt. Im folgenden Artikel gehen wir näher auf das Thema ein.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Dispokredite vergleichen und bewerten
Vor der Entscheidung für einen Dispokredit solltest du einige Dinge beachten. Folgende Faktoren gilt es zu berücksichtigen:
- Zinssatz
- Höhe des Dispokredites
- Zusätzliche Bedingungen
- Kundenservice und Support
In den folgenden Abschnitten gehen wir weiter auf die genannten Punkte ein.
Zinssatz
Der Zinssatz bildet eines der wichtigsten Entscheidungskriterien in Bezug auf die Aufnahme eines Dispositionskredites. Die Höhe kann die jeweilige Bank selbst festlegen. Meist wird sich hierbei an den aktuellen Marktzinsen orientiert.
Die Zinsen für einen Dispokredit liegen in der Regel zwischen 5 und 15 Prozent.
Höhe des Dispokredites
Die Höhe des Dispositionskredits muss zwischen der Bank und dem Kunden abgesprochen werden. Hier orientieren sich die Kreditinstitute anhand diverser Kriterien wie beispielsweise die Höhe des monatlichen Gehalts oder die Anzahl der Konten die der Kunde bei der Bank hat.
Im Normalfall wird den Kunden ein Dispositionskredit von drei Monatsgehältern gewährleistet. Bei Neukunde wird häufig nur ein etwas geringer Kreditbetrag eingeräumt. Dieser kann im Nachhinein allerdings meist angepasst werden. Hier solltest du also auf die Kriterien achten, nach denen die Bank die maximale Kredithöhe bestimmt.
Zusätzliche Bedingungen
Ein weiterer wichtiger Punkt bei deiner Auswahl sollten mögliche Zusatzbedingungen sein. Wie bei allen Krediten solltest du dich genaustens mit dem Vertrag auseinandersetzen. Hier solltest du gut aufpassen und im Falle von Unklarheiten den Anbieter kontaktieren oder im Notfall zu einem anderen Kredit greifen.
Kundenservice und Support
Ein weiteres Kriterium zur Beurteilung von Krediten ist ein guter Kundenservice und Support. Vor allem bei vielen Online Anbietern gehört der Support und Kundenservice zu den Schwachstellen. Hier können Filialbanken in der Regel durch kompetente Beratung vor Ort punkten.
Im Optimalfall solltest du die Servicemitarbeiter auf unterschiedlichste Art und Weise sowie zu möglichst vielen Zeiten erreichen können.
Trivia: Was du sonst noch über Dispokredite wissen solltest
In den folgenden Abschnitten beantworten wir dir viele weitere Fragen im Zusammenhang mit einem Dispokredit.
Ist die Beantragung eines Dispokredites sinnvoll?
Ob es sinnvoll ist, einen Dispokredit aufzunehmen, kann pauschal nicht mit Ja oder Nein beantwortet werden. Die Sinnhaftigkeit hängt sehr stark damit zusammen, was du für Konditionen hast und für was du den Kredit benötigt.
Dispositionskredite eigen sich für die Überbrückung kurzfristiger finanzieller Engpässe. Allerdings sollten sie aufgrund der hohen Zinsen nicht für längere Zeiträume in Anspruch genommen werden. Für größere Anschaffungen ist ein solcher Kredit also nicht zu empfehlen.
Je nach Kondition kann es auch sinnvoller sein, einen Kurzzeitkredit bzw. einen Minikredit aufzunehmen.
Kann ein Dispokredit auch ohne Schufa beantragt werden?
Einen Dispositionskredit mit negativem Schufa Eintrag zu erhalten gestaltet sich in der Regel sehr schwierig. Einige Banken ermöglichen einen Kredit trotz negativer Schufa, wenn der Kunde Sicherheiten hinterlegen oder einen seit länger Zeit konstanten Zahlungseingang vorweisen kann.
Falls dir ein Dispokredit vom Kreditinstitut verwehrt wird, kann es auch an einem fehlerhaften Schufa Eintrag liegen. Daher ist es empfehlenswert deinen Schufa Score vorher selbst zu überprüfen und ihn gegebenenfalls korrigieren zu lassen.
Was ist die Schufa und wie hole ich eine Selbstauskunft ein?
Die Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung (Schufa) hat ihren Sitz in Wiesbaden und ist Deutschlands größter und bekanntester Auskunftgeber bezüglich der Kreditwürdigkeit von Schuldnern.
Kreditgeber können die von der Schufa ermittelten Daten im Falle eines Kreditantrages abfragen. Aber auch als Verbraucher hast du das Recht die von der Schufa gesammelten und auf deine Person bezogenen Daten einzusehen (www.meineschufa.de).
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Dispositionskredit
[2] https://www.meineschufa.de/index.php
Bildquelle: 123rf.com / golubovy