
Ein Unternehmen schüttet eine hohe Dividende aus und Du willst sofort Aktien des Unternehmens kaufen? Du denkst, dass eine hohe Dividendenrendite auch automatisch ein gutes Zeichen für ein gut laufendes Unternehmen ist? Und was ist überhaupt eine Dividendenrendite? Keine Angst, wir klären Dich auf und erklären Dir genau was eine Dividendenrendite ist.
In unserem Ratgeber rund um das Thema Dividendenrendite und Dividende erhältst Du von uns zahlreiche Informationen zum Thema. Des Weiteren werden wir die wichtigsten Fragen zum Thema beantwortet und Dir weitere Informationen geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Hintergründe: Was du über Dividendenrenditen wissen solltest
- 3.1 Was ist eine Dividendenrendite?
- 3.2 Wie wird die Dividendenrendite berechnet?
- 3.3 Wieso zahlen nicht alle Unternehmen Dividenden aus?
- 3.4 Was ist eine Dividendenstrategie?
- 3.5 Was sind die Vor- und Nachteile einer Dividendenstrategie?
- 3.6 Was ist der Unterschied zwischen einer Dividenden- und Aktienrendite?
- 3.7 Wann wird eine Dividende ausgeschüttet?
- 3.8 Wie bekomme ich Dividenden ausgezahlt?
- 3.9 Welche Arten von Dividenden gibt es?
- 3.10 Wie wird eine Dividende versteuert?
- 3.11 Wie kann eine Dividendenrendite interpretiert werden?
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Der ausgeschüttete Gewinn eines Unternehmens an seine Aktionäre wird Dividende genannt.
- Um Aktionär zu werden kannst Du Dir z.B. bei Deiner Bank ein Depot anlegen lassen und anschließend kannst Du Aktien von Unternehmen kaufen und Dividenden erhalten.
- Die Dividendenrendite ist eine Kennzahl und wird von vielen Anlegern als ein wichtiges Anlagekriterium gesehen. Du kannst sie ganz einfach berechnen: (Dividende ÷ Aktienkurs) × 100 = Dividendenrendite.
Hintergründe: Was du über Dividendenrenditen wissen solltest
Das Thema Dividende, Aktien und Dividendenrendite ist gar nicht so einfach zu verstehen. Aber keine Sorge! Damit Du ein besseres Verständnis dafür bekommst, haben wir Dir für Dich im nachfolgenden Abschnitt die wichtigsten Fragen rund um das Thema Dividendenrendite zusammengetragen und beantwortet.
Was ist eine Dividendenrendite?
Sie ist zudem eine wichtige Kennzahl für Anleger, ob eine Aktie gekauft werden sollte oder nicht. Da mit einer hohen Dividende auch assoziiert wird, dass ein Unternehmen hohe Gewinne macht und demtentsprechend besser wettbewerbsfähig ist und langfristig auf dem Markt bestehen bleibt.
Wie wird die Dividendenrendite berechnet?
Hier ein kleines Rechenbeispiel für Dich: Wenn Du z.B. eine Aktie hast, die 30 € kostet und eine Dividende in Höhe von 1,50 € für diese Aktie ausgezahlt wird, dann hast du am Ende eine Dividendenrendite von 5 %. Die Rechnung sieht wie folgt aus: ((1,50/30) x 100) = 5 %.
Wieso zahlen nicht alle Unternehmen Dividenden aus?
Auf der anderen Seite kann es aber auch sein, dass ein Unternehmen, trotz hoher Gewinne, keine Dividenden auszahlt, weil es das Geld lieber investieren möchte. Dies machen gerne Technologieunternehmen. Sie investieren ihre Gewinne meist in ihre Forschungs- und Entwicklungsabteilung.
Was ist eine Dividendenstrategie?
Das Ziel der Dividendenstrategie ist es Aktien von Unternehmen zu kaufen, die hohe Dividenden ausschütten. Dies bedeutet aber, dass sich der Kauf von Aktien basierend auf dieser Strategie nur auf eine kleine Anzahl an Unternehmen begrenzt.
Was sind die Vor- und Nachteile einer Dividendenstrategie?
Ein Nachteil dieser Strategie ist ein hohes Risiko für Verluste, falls eines der wenigen Unternehmen insolvent gehen sollte. Daher solltest Du Dir bei der Dividendenstrategie vorher ausreichend Gedanken darüber machen, ob Du ein solches Risiko eingehen möchtest.
Was ist der Unterschied zwischen einer Dividenden- und Aktienrendite?
Bei der Aktienrendite werden alle eingetretenen Kursänderungen und Dividenden mit einberechnet. Gebildet wird sie also aus der Kursrendite und den Dividendenzahlungen.
Sie zeigt ebenso an wie sich der Wert des Aktienengagements über einen längeren Zeitraum entwickelt. Du kannst sie ebenfalls mit einer Formel berechnen. Diese lautet: ((Endaktienkurs – Anfangsaktienkurs) + Dividenden) / Anfangsaktienkurs (4).
Wann wird eine Dividende ausgeschüttet?
Es kann jedoch auch sein, dass auf der Hauptversammlung beschlossen wird, dass keine Dividende ausgeschüttet wird, z.B. damit das Unternehmen Investitionen tätigen kann. Aktionäre haben keinen Rechtsanspruch auf eine bestimmte Dividendenhöhe.
Wie bekomme ich Dividenden ausgezahlt?
Welche Arten von Dividenden gibt es?
- Abschlagsdividende
- Bardividende
- Überdividende
- Vorzugsdividende
- Stockdividende
Unter einer Abschlagsdividende wird eine Vorauszahlung verstanden, die es aber nur sehr selten gibt. Eine Bardividende, wie der Name schon sagt, wird in Bar ausgezahlt. Der Begriff Überdividende heißt, dass Vorzugsaktionäre einen extra Zuschlag bekommen, hingegen Stammaktionäre nicht.
Ebenfalls werden bekommen Vorzugsaktionäre bei einer Vorzugsdividende das Vorrecht auf eine höhere Dividende. Bei einer Stockdividende werden Zusatzaktien ausgegeben (5).
Wie wird eine Dividende versteuert?
Jedoch gibt es einige Ausnahmen. So bleiben für Singles Gewinne bis 801€ und Gewinne für Verheiratete bis 1.602€ steuerfrei, wenn ein Freistellungsauftrag eingereicht wurde. Des Weiteren sind Gewinne und Dividenden steuerfrei, wenn Dein Einkommen unter dem Grundfreibetrag liegt.
Komplett steuerfrei sind die Aktien nur, wenn sie vor 2009 gekauft wurden, da es sich dort um Altbestände handelt bzw. ab diesem Zeitpunkt die Abgeltungssteuer eingeführt wurde (7).
Wie kann eine Dividendenrendite interpretiert werden?
Viele Unternehmen zahlen hohe Dividenden an ihre Aktionäre aus, obwohl sie keine Gewinne machen, sondern dadurch Verluste.
Wenn die Dividenden gekürzt werden oder sogar komplett gestrichen, dann wird dies häufig als negativ interpretiert. Demnach gehe es einem Unternehmen schlecht und es befindet sich in keiner guten wirtschaftlichen Lagen, daher sollte hier besser nicht investiert werden.
Fazit
Wenn Du Dich sehr für das Thema Finanzen, Aktien und Altersvorsorge interessierst, dann führt kein Weg daran vorbei, dass Du Dich mit Dividenden auseinandersetzt. Die Dividendenrendite ist dabei eine wichtige Kennzahl, um zu überlegen, ob Du eine Aktie kaufen möchtest oder nicht.
Besonders bei einer sehr hohen Dividenden Ausschüttung solltest Du vorsichtig sein und erst ein prüfendes Auge auf das Unternehmen werfen. Ebenfalls solltest Du Dir beim Thema Dividendenstrategie vorab genug Gedanken machen, ob dies sinnvoll für Dich ist und ob Du ein gewisses Risiko eingehen möchtest.
Bildquelle: Gerd Altmann / Pixabay
Einzelnachweise (8)
1.
Heldt, C. : Stichwort: Dividendenrendite. In: Springer Gabler Verlag (Hrsg.): Gabler Wirtschaftslexikon 2018. Abgerufen am 04.05.2021.
Quelle
2.
Heldt, C. : Stichwort: Dividendenrendite. In: Springer Gabler Verlag (Hrsg.): Gabler Wirtschaftslexikon 2018. Abgerufen am 04.05.2021.
Quelle
3.
Nickel,V.:Dividendenstrategie – fünf Fakten, die Sie kennen sollten. Abgerufen am 4.05.2021.
Quelle
4.
Heldt, C. : Stichwort: Aktienrendite. In: Springer Gabler Verlag (Hrsg.): Gabler Wirtschaftslexikon 2018. Abgerufen am 04.05.2021.
Quelle
5.
Exporo: Dividende. Abgerufen am 04.05.2021.
Quelle
6.
vhl.de. Aktiengewinne versteuern: So geht’s. Abgerufen am 04.05.2021.
Quelle
7.
vhl.de. Aktiengewinne versteuern: So geht’s. Abgerufen am 04.05.2021.
Quelle
8.
Weltsparen.de. Was sind Dividendenfonds?. Abgerufen am 04.05.2021.
Quelle