
Das Investieren an der Börse wird vor allem in den aktuellen Zeiten der Niedrigzinsen für Privatanleger immer interessanter. Als Anleger hast du die Auswahl zwischen einer Vielzahl unterschiedlicher Broker.
In unserem großen DKB Depot Test 2021 haben wir das DKB Depot getestet. In diesem Artikel erhältst du Antworten auf die meist gestellten Fragen zum DKB Depot. Zusätzlich geben wir dir alle wichtigen Informationen mit auf den Weg, die du vor der Eröffnung eines Depots bei der DKB benötigst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Unsere Empfehlung: Das Depot der DKB
- 4 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du in ein DKB Depot eröffnest
- 4.1 Was ist die DKB?
- 4.2 Ist ein Depot bei der DKB sicher?
- 4.3 Wie eröffne ich ein Depot bei der DKB?
- 4.4 Welche Kosten und Gebühren gibt es bei einem DKB Depot?
- 4.5 Welche Produkte können im DKB Depot gehandelt werden?
- 4.6 Welche Vor- und Nachteile hat ein DKB Depot?
- 4.7 Für wen ist ein Depot bei der DKB geeignet?
- 4.8 Welche Alternativen gibt es zu einem DKB Depot?
- 5 Trivia: Was du sonst noch über das DKB Depot wissen solltest
- 5.1 Was ist DKB Junior Depot?
- 5.2 Was ist der DKB Social Bond?
- 5.3 Benötigst du bei einem DKB Depot ein Verrechnungskonto?
- 5.4 Welche Social-Media-Kanäle hat die DKB?
- 5.5 Erfordert die Eröffnung eines Depots bei der DKB eine Schufa-Auskunft?
- 5.6 Wie funktioniert die Abführung der Kapitalertragsteuer bei der DKB?
- 5.7 Wie kann ich mein Depot bei der DKB kündigen?
- 6 Fazit
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Bei der DKB handelt es sich um einen seriösen und transparenten Online Broker aus Deutschland.
- Allerdings sind die pauschalen Kosten mit 10,00 Euro pro Order im Vergleich zu anderen Brokern relativ hoch.
- Durch den Pauschalpreis ist das Depot vor allem für Anleger, welche hohe Geldsummen investieren wollen interessant.
Unsere Empfehlung: Das Depot der DKB
Die DKB gehört zu den größten Direktbanken in Deutschland. Als Kunde erhältst du ein Depot bei einem sehr seriösen und sicheren und Online Broker mit einem transparenten Gebührenmodell. Rund um das Depot werden viele Services und laufend neue und attraktive Aktionen geboten.
Seriöser Broker mit transparentem Festpreis-Gebührenmodell.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du in ein DKB Depot eröffnest
Bevor du die Entscheidung triffst, ob ein DKB Depot für dich geeignet ist, solltest du einige wichtige Punkte wissen. Deshalb werden wir dir in den folgenden Abschnitten alle wichtigen Informationen über ein Depot bei der Deutschen Kreditbank erläutern.
Was ist die DKB?
Neben dem bekannten und kostenlosen Girokonto, welches unter dem Namen DKB-Cash angeboten wird, bietet die Bank auch ein Depot für den Handel von Wertpapieren an.
Derzeit (Stand 2021) ist die DKB nach Kundenzahlen auf dem zweiten Platz der größten Direktbanken Deutschlands.
Ist ein Depot bei der DKB sicher?
Sicherheiten durch die Bank
Bei der DKB werden alle Einlagen durch die gesetzliche Einlagensicherung von 100.000 Euro pro Person gesichert. Weiterhin wird die DKB durch die BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) reguliert.
Alle Wertpapiere, die der Kunde bei der DKB im Depot liegen hat, unterliegen nicht der Einlagensicherung, sondern gehörten stets dem Kunden. Im Falle einer Insolvenz der Bank sind diese also nicht gefährdet, sondern werden an den Kunden herausgegeben.
Neben dem Kapital sind auch die Daten der Anleger sicher. Hierfür hat der Broker diverse Vorkehrungen getroffen.
Sicherheit bei Login und Transaktionen
Auch die Anmeldung zum Webtrading ist durch diverse Vorkehrungen abgesichert. Um dich in deine DKB Depot einloggen zu können, musst du dich mit einem frei wählbaren Benutzernamen und einer PIN anmelden.
Zusätzlich müssen alle Aufträge und Transaktionen mittels einer Transaktionsnummer (TAN) legitimiert werden. Hier betet die DKB zwei Möglichkeiten an:
- TAN2go-Verfahren: Hierbei erhältst du deine TAN in eine passwortgeschützte DKB-TAN-App auf dein Smartphone. Diese musst du dann an deinem Computer eingeben.
- ChipTAN-Verfahren: Hierbei wird eine TAN mit einem separaten Gerät (TAN-Generator) zusammen mit der Chipkarte des Girokontos erzeugt.
Wie eröffne ich ein Depot bei der DKB?
Im letzten Schritt sendest du den ausgefüllten Antrag an die DKB und bestätigst deine Identität entweder per Post-Ident-Verfahren oder per Video-Ident-Verfahren. Hierfür wird ein gültiger Personalausweis oder Reisepass benötigt.
Nach erfolgreicher Verifizierung kannst du erste Einzahlungen leisten und mit dem Handel von Wertpapieren beginnen. Das folgende Video zeigt dir, wie du ein Wertpapier bei der DKB kaufen und verkaufen kannst.
Für die Eröffnung eines Depots bei der DKB wird zusätzlich das DKB-Cash-Girokonto benötigt. Dieses ist kostenfrei und ersetzt das Verrechnungskonto, welches bei vielen anderen Brokern angewendet wird.
Wenn du weitere Fragen zum Kontoeröffnungsprozess hast, kannst du dich an die Servicemitarbeiter der DKB per Mail oder unter der folgenden Telefonnummer melden 030 120 300 00.
Welche Kosten und Gebühren gibt es bei einem DKB Depot?
Bei einem Depot bei der DKB fallen keine Depot- und Kontoführungsgebühren an. Diese sind auch nicht an bestimmte Anforderungen wie beispielsweise Mindesteinzahlungen gekoppelt.
Für den Handel (Kauf- und Verkauf)mit Fondsanteilen werden Gebühren in Höhe von 25,00 Euro erhoben. Das Ausführungsentgelt für einen Wertpapiersparplan liegt bei 1,50 Euro pro Sparplanausführung.
Ein Duplikat des jährlichen Depotauszuges kostet 5,00 EUR. Die Einrichtung einer Quellensteuervorabbefreiung sowie die Ausstellung eines Tax Vouchers liegen bei je 11,90 EUR.
In der folgenden Tabelle fassen wir dir die wichtigsten Kosten zusammen:
Leistung | Kosten |
---|---|
Depot- und Kontoführungsgebühren | kostenfrei |
Kauforder Inland | 10,00 Euro pro Inlandsorder. Ab einer Order von über 10.000 Euro 25,00 Euro |
Kauforder Ausland | 20,00 Euro pro Auslandsorder. Ab einer Order von über 10.000 Euro 35,00 Euro |
Ausführung außerhalb von Ausführungsplätzen | 10,00 Euro pro Order. Ab einer Order von über 10.000 Euro 25,00 Euro. Weiterhin 25,00 Euro je Fondsorder. |
Einrichtung/Änderung/Löschung eines Sparplans | kostenfrei |
Ausführungsentgelt pro Sparplanausführung | 1,50 Euro |
Dividendenzahlungen | kostenfrei |
Limitorder | kostenfrei |
Wertpapierübertragung | kostenfrei |
Ausgabeaufschlag | entfällt |
Unter dem folgenden Link findest du eine komplette Übersicht über das Preis-Leistungsverzeichnis für das DKB Depot: https://dok.dkb.de/pdf/plv_pk.pdf.
Welche Produkte können im DKB Depot gehandelt werden?
- Aktien
- Anleihen
- Fonds
- ETFs
- ETCs
- Zertifikate
- Währungen
- Optionsscheine
- Hebelprodukte
Weiterhin verfügt die DKB über ein breites Angebot an Sparplänen. Derzeit hast du die Auswahl zwischen über 400 ETF Sparplänen und mehr als 1.800 Fondssparpläne für dein Depot. Hier wird vollständig auf einen Ausgabeaufschlag verzichtet. Dazu kommen noch über 25 Zertifikatssparpläne.
Einen Sparplan kannst du bereits ab 50 Euro pro Monat einrichten und diesen monatlich, zweimonatlich oder quartalsweise ausführen lassen.
Mit einem Depot bei der DKB hast du die Wahl Wertpapiere an insgesamt 40 nationalen und internationalen Börsen zu handeln.
- An allen 9 deutschen Börsen, darunter Xetra, Stuttgart, Frankfurt, Berlin, München.
- An 19 europäischen Börsen, darunter in Niederlande, Spanien, Belgien und der Schweiz.
- An 12 internationale Börsen, darunter USA, Singapur und Hongkong.
Welche Vor- und Nachteile hat ein DKB Depot?
Vorteile
Neben der kostenlosen Depot- und Kontoführung sowie der großen Auswahl an Fonds und Fondssparplänen wird durch die Verbindung zum DKB-Cash-Konto kein extra Verrechnungskonto benötigt.
Das Guthaben auf dem Girokonto kann somit direkt in Wertpapiere investiert werden.
Weiterhin bietet die DKB eine Vielzahl an Aktionen und Angeboten an. So zahlst du beispielsweise bis zum 31.12.2019 für mehr als 160 ETF-Sparpläne der Anbieter Amundi, HSBC und Lyxor kein Ausführungsentgelt. Insgesamt 20 ETFs des Emittenten iShares sind ab einem Ordervolumen von 1.000 Euro bis Ende des Jahres ebenfalls entgeltfrei.
Daneben bietet die DKB eine Vielzahl von Services wie beispielsweise den Marktüberblick an. Hiermit erhältst du aktuelle Informationen zu Wertpapieren, Kursen und Trends. Im außerbörslichen Direkthandel kannst du Aktien, Anleihen, Fonds, ETFs, Zertifikate und Hebelprodukte direkt über den Emittenten handeln und Börsenentgelte sowie Maklercourtagen sparen.
Außerdem bietet die DKB einen Depotwechselservice an. Diesen kannst du ganz einfach und in wenigen Minuten beantragen. Der Service ist sowohl innerhalb der DKB, als auch bei Depots von fremden Banken kostenfrei.
Nachteile
Allerdings verlangt die DKB mit pauschalen 10,00 Euro einen vergleichsweise hohen Betrag pro Order, welcher vor allem bei kleinen Investitionssummen unattraktiv ist. Bei steigenden Investitionssummen hingegen kann sich dieser Pauschalbetrag allerdings wieder lohnen.
Ein weiterer Nachteil ist das Fehlen von Analysetools oder Echtzeit-Charts. Diese werden vom Broker nicht angeboten.
Für wen ist ein Depot bei der DKB geeignet?
Für Anleger, welche hohe Summen investieren wollen, könnte das Depot bei der DKB durch das volumenabhängige Ordergebühren durchaus interessant sein.
Auch mit dem Junior Depot (DKB-Broker u18) wird Eltern die Möglichkeit geboten ihren Kindern schon in frühen Jahren beim Vermögensaufbau zu helfen. Dies kann beispielsweise in Form von einmaligen Wertpapieranlagen oder regelmäßigen Fondssparplänen geschehen.
Welche Alternativen gibt es zu einem DKB Depot?
Comdirect Depot
Comdirect ist eine der größten Direktbanken in Deutschland. Sie zeichnet sich vor allem durch einen eine gute Kombination von Sicherheit, günstigen Preisen und einem überdurchschnittlichen Angebot an handelbaren Produkten aus.
Neben einem guten Kundenservice und zahlreiche Tools zur Auswertung und Optimierung deines Depots eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für fortgeschrittene und professionelle Anleger.
Im nachfolgenden Artikel haben wir das Depot bei der Comdirect für dich getestet.
Neben dem Depot bietet die Comdirect viele weitere Produkte und Services wie beispielsweise diverse, Giro- und Festgeldkonten sowie Kreditkarten an.
Onvista Depot
Bei der Onvista Bank handelt es sich um einen Broker mit über 15 Jahren Erfahrung und hohen Sicherheitsstandards. Hier erhältst du ein Depot mit sehr guten Konditionen und günstigen Preisen. Besonders interessant wird dies bei höheren Investitionssummen.
Allerdings ist das Angebot an handelbaren Produkten sowie verfügbarer Services eingeschränkter als bei anderen Anbietern.
Die Onvista Bank bietet die Auswahl zwischen zwei unterschiedlichen Depot-Modellen.
- Das Festpreis-Depot eignet sich vor allem für Anleger, welche höhere Summen investieren wollen.
- Das Freebuy-Depot eignet sich vor allem für Anleger, welche viel Kapital auf ihrem Verrechnungskonto lagern.
Weitere Depot-Anbieter
Neben den zwei vorgestellten Anbietern, gibt es sind weitere Konkurrenzanbieter beispielsweise:
- Wüstenrot
- Flatex
- Consorsbank
- LYNX
- Trade Republic
Trivia: Was du sonst noch über das DKB Depot wissen solltest
Was ist DKB Junior Depot?
Mit dem DKB-Broker u18 hat die Deutsche Kreditbank neben dem klassischen Depot ein weiteres Angebot für Eltern, welche für ihre Kinder Vermögen aufbauen wollen.
So können Eltern mit einmaligen Geldanlagen oder Fondssparplänen langfristig Geld für ihre Kinder anlegen. Ein Handel mit eher spekulativen Assetklassen wie Futures, Optionen oder Optionsscheine ist daher nicht möglich.
Für eine Eröffnung wird zusätzlich die Geburtsurkunde des jeweiligen Kindes benötigt.
Was ist der DKB Social Bond?
Mit dem DKB Social Bond investierst du in Projekte mit sozialem und kommunalen Hintergrund.
Es wird ausschließlich in Projekte investiert, die einen sozialen Mehrwert schaffen.
Hierbei erwirbst du einen Pfandbrief, welcher eine jährliche Verzinsung von 0,7 Prozent (p.a.) bei einer Laufzeit von 10 Jahren garantiert. Derzeit beträgt die Mindestanlagesumme 1.000 Euro.
Bereiche es DKB Social Bonds sind
- Soziales Wohnen
- Öffentliche Versorgung
- Gesundheit und Pflege
- Bildung und Forschung
- Inklusion
Hierzu gehören beispielsweise Kindertagesstätte, kommunale Wohnungsgesellschaften, Krankenhäuser und Behindertenwerkstätten und Stadtwerke.
Benötigst du bei einem DKB Depot ein Verrechnungskonto?
Nein, bei einem DKB Depot wird kein extra Verrechnungskonto benötigt. Wie bereits erwähnt erfolgen die Transaktionen zwischen dem Depot und deinem Girokonto (DKB Cash) welches du bei Depoteröffnung zusätzlich beantragen musst.
Hierdurch musst du kein extra Referenzkonto für Überweisungen angeben, sondern führst diese vollständig über dein DKB Girokonto. Eine Ein- und Auszahlung sowie das Abheben von Bargeld an Bankautomaten oder anderen Partnern der DKB ist hierdurch jederzeit möglich.
Welche Social-Media-Kanäle hat die DKB?
Wenn du weitere Kontaktmöglichkeiten suchst oder über aktuelle Ereignisse informiert sein möchtest, kannst du dies auf verschiedenste Weise tun. In den sozialen Medien ist die DKB auf diversen Plattformen vertreten. Im Folgenden eine Übersicht:
Instagram: https://www.instagram.com/dkb.de
Twitter: https://twitter.com/dkb_de
Facebook: https://www.facebook.com/Deutsche.Kreditbank
YouTube: https://www.youtube.com/user/DeutscheKreditbankAG
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/dkb
Xing: https://www.xing.com/companies/deutschekreditbankag
Neben den genannten Social Media Kanälen stellt die DKB weiterhin einen Telefon- und Online-Support für 24 Stunden an 7 Tagen in der Woche zur Verfügung.
Erfordert die Eröffnung eines Depots bei der DKB eine Schufa-Auskunft?
Da sowohl das Depot nur auf Guthabenbasis geführt werden, erfolgt bei einer Depoteröffnung keine Schufa-Abfrage. Kredit relevante Informationen werden aufgrund der fehlenden Überziehungsmöglichkeit nicht benötigt.
Auch für das kostenlose Girokonto wird keine Schufa Auskunft benötigt, solange du keine zusätzliche Kreditkarte beantragst.
Wie funktioniert die Abführung der Kapitalertragsteuer bei der DKB?
Die DKB führt Kapitalertragsteuer zzgl. Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer automatisch und unabhängig vom persönlichen Einkommensteuersatz für alle erwirtschafteten Einkünfte bei der DKB ab Dies geschieht, sobald der Sparer-Pauschbetrag aus dem Freistellungsauftrag überschritten wird.
Das folgende Video zeigt dir wie du einen Freistellungsauftrag bei der DKB einrichten kannst.
Alle Antworten zu den wichtigsten steuerlichen Themen findest du direkt bei der DKB unter folgendem Link: https://www.dkb.de/kundenservice/haeufige_fragen/abgeltungssteuer.html
Wie kann ich mein Depot bei der DKB kündigen?
Wenn du den Handel von Wertpapieren beenden oder pausieren möchtest oder einen anderen Broker gefunden hast, wirst du das Depot bei der DKB wahrscheinlich auflösen wollen.
Eine Kündigung ist durch ein formloses Schreiben per Mail an den Kundensupport der DKB möglich. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit eine Kündigung per Brief, Fax oder telefonisch durchzuführen.
Eine Kündigung des DKB Depots kannst du jederzeit durchführen.
Vor der Kündigung solltest du allerdings alle deine Wertpapiere bereits zu einem anderen Broker übertragen haben oder diese verkaufen.
Fazit
Bei der DKB handelt es sich um einen sehr seriösen und sicheren und Online Broker. Rund um das Depot werden viele Services und laufend neue und attraktive Aktionen geboten. Die Gebühren sind einfach und transparent einsehbar.
Allerdings handelt es sich in Bezug auf die Ordergebühren um einen vergleichsweise teureren Broker. Weiterhin musst du als Anleger auf professionelle Analysetools und ähnliches verzichten.
Unter folgendem Link kannst du dich weiter bei der DKB informieren und ein Depot eröffnen.
Seriöser Broker mit transparentem Festpreis-Gebührenmodell.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.dkb.de/privatkunden/depot-und-wertpapiere
[2] https://www.dkb.de/privatkunden/broker.html
[3] https://www.dkb.de/privatkunden/wertpapieraktionen.html
[4] https://www.dkb.de/kundenservice/einlagensicherung/
Bildquelle: xxx