
Finanzielle Themen treffen oft auf Unwissenheit und Langeweile. Wer beruflich nicht in der Branche tätig ist, versucht meist einen Weg zu finden, der möglichst einfach und schnell hindurchführt. Auch das Thema Einkunftsarten und Einkommenssteuer gehört nicht unbedingt zu einer netten, ungezwungenen Unterhaltung.
In unserem umfangreichen Ratgeber zum Thema Einkunftsarten fassen wir die wichtigsten Informationen für dich zusammen. Außerdem erhältst du von uns alle Antworten auf die meist gestellten Fragen in Bezug auf das Thema Einkunftsarten, um dein finanzielles Wissen auszubauen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Hintergründe: Was du über Einkunftsarten wissen solltest
- 3.1 Was sind Einkunftsarten im Einkommensteuergesetz?
- 3.2 Was sind Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft?
- 3.3 Was sind Einkünfte aus Gewerbebetrieb?
- 3.4 Was sind Einkünfte aus selbstständiger Arbeit?
- 3.5 Was sind Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit?
- 3.6 Was sind Einkünfte aus Kapitalvermögen?
- 3.7 Was sind Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung?
- 3.8 Was sind Sonstige Einkünfte im Sinne des Paragraphen 22?
- 3.9 Was sind Werbungskosten?
- 3.10 Was sind Gewinneinkünfte?
- 3.11 Was sind Überschusseinkünfte?
- 3.12 Was versteht man unter dem Sonderfall Liebhaberei?
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Einkunftsarten werden in sieben Bereiche untergliedert. Die Abgrenzung ist nicht immer eindeutig. Daher ist es wichtig, genau hinzusehen und eventuell nach dem Ausschlussprinzip zu verfahren.
- Das Bundesfinanzministerium stellt ein Handbuch zur Verfügung, in dem alle Richtlinien und Unterscheidungen aktuell aufgeführt sind.
- Auch sonstige Einkünfte nach Paragraph 22 sollten beachtet werden, da hier vieles darunter fällt, was im ersten Moment nicht offensichtlich ist. Bei vielen trifft das aber durchaus zumindest in Teilen zu.
Hintergründe: Was du über Einkunftsarten wissen solltest
Was sind Einkunftsarten im Einkommensteuergesetz?
- Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
- Einkünfte aus Gewerbebetrieb
- Einkünfte aus selbstständiger Arbeit
- Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit
- Einkünfte aus Kapitalvermögen
- Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
- Sonstige Einkünfte im Sinne des Paragraphen 22
Was sind Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft?
Hektar (ha) | Abgrenzung | Vieheinheiten |
---|---|---|
für die ersten 20 ha | nicht mehr als | 10 |
für die nächsten 10 ha | nicht mehr als | 7 |
für die nächsten 20 ha | nicht mehr als | 6 |
für die nächsten 50 ha | nicht mehr als | 3 |
für die weitere Fläche | nicht mehr als | 1,5 |
Zu diesem Grundsatz gehören noch weitere Zusätze und können sehr komplex sein. Im Falle eines Nebenbetriebs beispielsweise, solltest du weitere Richtlinien beachten. (3)
Was sind Einkünfte aus Gewerbebetrieb?
Hier sollte eine Abgrenzung zur Land- und Forstwirtschaft, sowie zur selbstständigen Arbeit gegeben sein. Einkünfte aus einem Gewerbebetrieb sind Einkünfte aus Handels- und Handwerksbetrieben, sowie die Gewinnanteile von Gesellschaftern einer offenen Handelsgesellschaft, einer Kommanditgesellschaft oder einer anderen Mitunternehmerschaft. (4) Bei Unklarheiten kannst du dich mit dem Bundesfinanzministerium in Verbindung setzen.
Was sind Einkünfte aus selbstständiger Arbeit?
Was sind Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit?
Was sind Einkünfte aus Kapitalvermögen?
Eine Steuerreform änderte den Steuertarif einheitlich auf 25 Prozent.
Mit einer Unternehmenssteuerreform im Jahr 2008 änderte sich der Steuertarif auf einheitlich 25 Prozent bezüglich der Einkünfte aus Kapitalvermögen. Mit diesem Sondertarif gilt die Einkommenssteuer als verrichtet. (7)
Was sind Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung?
Was sind Sonstige Einkünfte im Sinne des Paragraphen 22?
Sonstige Einkünfte | Zuordnung |
---|---|
Provisionen | gelegentliche Vermittlungen eines Auftrags usw. |
Entgelt | gelegentliche Auftritte als Musiker usw. |
Vergütungen | Einsatz als Rettungsschwimmer usw. |
Probandenhonorare | wissenschaftliche Tests usw. |
Die genannten Beispiele geben einen Überblick über die Komplexität des Themas. Im Zweifel solltest du sich immer konkret über deine Situation informieren und ggf. eine/n Expert/in hinzuziehen, um Fehler zu vermeiden.
Was sind Werbungskosten?
Beispiele hierfür sind eine strenge Berufskleidung, Fahrtkosten, Home Office Ausstattung, Weiterbildungskosten und einiges mehr. Auch Telekommunikationskosten können in bestimmten Fällen unter Werbungskosten fallen. (9)
Was sind Gewinneinkünfte?
Was sind Überschusseinkünfte?
Arbeitnehmer beziehen ihr Gehalt vom Arbeitgeber, also aus nicht selbstständiger Arbeit. Dies wird als Überschuss der Einnahmen ermittelt. Im Falle, dass Werbungskosten des Arbeitnehmers die Einnahmen übersteigen, handelt es sich um negative Einkünfte. (10)
Was versteht man unter dem Sonderfall Liebhaberei?
Wenn ein gut bezahlter Arzt aus der Chefetage beispielsweise einem solchen Hobby nachgeht, sind die Kosten dafür dem privaten Haushalt zuzurechnen. Die steuerliche Irrelevanz der Liebhaberei verhindert, dass das Hobby als Gewerbe für die Vermietung von Segelbooten beispielsweise angemeldet wird und die entstehenden negativen Aufwendungen mit dem hohen Einkommen des Arztes steuerlich verrechnet wird. (11)
Fazit
Einkunftsarten sind ein wesentlicher Bestandteil, um seine privaten, sowie geschäftlichen Finanzen richtig zu verwalten. Daher solltest du dich zumindest insoweit damit auseinandersetzen, dass du die Grundzüge verstehst.
Bei komplizierteren Fällen, solltest du dir professionelle Beratung zu Hilfe nehmen, um keine Fehler zu machen. Gerade wenn du Arbeitgeber bist, hast du hierbei eine gewisse Verantwortung. Aber auch als Arbeitnehmer solltest du deine möglichen steuerlichen Vorteile nicht verpassen.
Bildquelle: : Victorhenry/ 123rf
Einzelnachweise (11)
1.
steuertipps.de. Lexikon. Einkünfte. Abgerufen am 29.03.2021
Quelle
2.
finanzen.net. Wirtschaftslexikon. Einkunftsarten. Abgerufen am 29.03.2021
Quelle
3.
Bundesfinanzministerium. 2018. Die einzelnen Einkunftsarten. §13 Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft. Abgerufen am 29.03.2021
Quelle
4.
smartsteuer.de. Lexikon. Einkünfte aus Gewerbebetrieb. Abgerufen am 29.03.2021
Quelle
5.
welt-der-bwl.de. Lexikon. Einkünfte aus selbstständiger Arbeit. Abgerufen am 29.03.2021
Quelle
6.
Bundesfinanzministerium. 2018. Die einzelnen Einkunftsarten. §19 Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit. Abgerufen am 29.03.2021
Quelle
7.
Gabler Wirtschaftslexikon. 2018. Einkünfte. Abgerufen am 29.03.2021
Quelle
8.
buzer.de. Bundesrecht. Inhaltsverzeichnis EStG. §22 Einkommmensteuergesetz. Abgerufen am 29.03.2021
Quelle
9.
welt-der-bwl.de. Lexikon. Werbungskosten. Abgerufen am 29.03.2021
Quelle
10.
welt-der-bwl.de. Lexikon. Einkunftsarten. Abgerufen am 29.03.2021
Quelle
11.
welt-der-bwl.de. Lexikon. Liebhaberei. Abgerufen am 29.03.2021
Quelle