
Wenn du eine Lebensversicherung abgeschlossen hast und diese nun fällig wird, hast du eine große Menge Geld zur Verfügung. Solltest du die ganze Summe nicht auf einmal benötigen, dann ist es natürlich sinnvoll möglichst lange etwas davon zu haben und eventuell auch deine Rente damit aufzubessern. Für diesen Zweck gibt es Entnahmepläne.
Das Geld kann auf verschiedene Weisen angelegt werden und dann erhältst du Monat für Monat eine gewisse Summe ausgezahlt. Wenn du an so einem Vorgang interessiert bist, dann lies dir nun unseren Ratgeber sorgfältig durch, denn wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema Entanhmeplan.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Du hast eine größere Summe Geld zur Verfügung und möchtest damit deine Rente aufbessern? Dann ist ein Entnahmeplan genau das Richtige für dich, denn damit kannst du das Geld wieder anlegen und dir eine gewissen Betrag in jedem Monat auszahlen lassen.
- Es gibt verschiedene Möglichkeiten das Geld anzulegen. Du kannst entweder eine Sofortrente abschließen oder in Aktien bzw. in Aktien mit Festgeld investieren.
- Mit Aktien lassen sich die höchsten Gewinne erwirtschaften, es besteht aber auch ein Risiko, dass der Kurs abfällt. Besser sind ETF-Sparpläne oder die Kombination mit Festgeld. Auch eine Sofortrente bietet Sicherheit, aber dafür zahlst du eine hohe Summe deines Ersparten.
Hintergründe: Was ist ein Entnahmeplan?
Im Folgenden bekommst du einen Überblick über die wichtigsten Fragen, die sich vor dem Abschluss eines Entnahmeplans stellen. Wir haben alle ausführlich beantwortet, damit du die beste Möglichkeit für dich findest.
Was ist ein Entnahmeplan?
Die einfachste Methode wäre, das Geld auf einem unverzinsten Girokonto liegen zu lassen.
Jedoch kann es dann in einem sehr hohen Lebensalter finanziell eng werden. Eine bessere Methode sind Entnahmepläne. Dort wird zu Beginn ein hoher Betrag eingezahlt und in den Monaten darauf, erhält man eine kleine Summe zurück. (1)
Das angelegte Geld erwirtschaftet dabei eine Rendite, die je nach der gewählten Form des Plans zuerst ausgezahlt wird, während das eigene ersparte zurückgehalten wird (Auszahlung ohne Kapitalverzehr) oder gleichzeitig mit einem Teil des Ersparten ausgezahlt wird (Auszahlung mit Kapitalverzehr). (4)
Welcher Entnahmeplan passt zu dir?
Diese Anlageform macht Sinn, wenn du auf eine Zusatzrente zur gesetzlichen Rente angewiesen bist und eine sehr hohe Lebenserwartung hast. Die klassische Form ist, dass du einen gewissen monatlich festgelegten Betrag und eine Überschussbeteiligung, die variiert, ausgezahlt bekommst. Du solltest allerdings nur zu dieser Anlageform greifen, wenn du absolut keinen Aufwand mit deinem Ersparten haben möchtest und dir auch die Verluste durch diese Methode nicht so wichtig sind. (5)
Eine weitere Möglichkeit ist das Aktiensparen. Sie investieren ihren Geldbetrag dabei in Aktien oder besser noch Aktien-Indexfonds (ETFs) an. Die Exchange Traded Funds, kurz ETF, sind Fonds, die mit ihrer Vermögensstruktur an einen Index gebunden sind und ohne Aufschlag gehandelt werden können. (6)
Es handelt sich also dennoch um Aktien, jedoch sind die Kosten beim Handel deutlich geringer. So kannst du im besten Fall bei guten Kursen sogar noch eine Rendite erzielen.
Es besteht aber natürlich auch immer das Risiko, dass es negative Schwankungen an der Börse gibt und die Kurse fallen. Deshlab hast du bei diesem Verfahren keine hohe Sicherhheit und außerdem hast du einen hohen Aufwand bei der Entnahme deines Geldes, die sich den Schwankungen nämlich anpassen sollte.
Ein guter Mittelweg ist wohl die Kombination aus der Investition in Aktien und Festgeld. So hast du gleich zwei Vorteile, denn du kannst einerseits aufgrund des Festgelds deine monatliche Rente sicher einkalkulieren und andererseits mit einem Teil deines Ersparten eine Rendite durch Aktien erwirtschaften.
Was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Anlagemöglichkeiten?
Anlageart | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Sofortrente | sicher, Rente lässt sich kalkulieren, Auszahlung bis zum Lebensende, geringer Aufwand | niedrige Rente, keine Rendite, keine Kapitalentnahme |
Aktiensparen | hohe Rendite möglich, Rente kann nach oben angepasst werden, Kapitalentnahme ist jederzeit möglich | hoher Aufwand, Verluste bei Kursschwankungen, keine Sicherheit, nicht kalkulierbare Rente |
Aktiensparen mit Festgeld | sicher, mögliche Rendite, Kapitalentnahme jederzeit möglich, planbare Rente | mittlerer Aufwand |
Wer eine sichere Aufbesserung der Rente antrebt, wird mit der Kombination aus Aktiensparen und Festgeld am besten fahren. (7) Dort hat man vergleichsweise geringen Aufwand und erhält eine planbare monatliche Auszahlung, die sich bei einem positiven Verlauf der Börse noch erhöhen können.
Wie kommt man an einen günstigen Entnahmeplan?
Du kannst mithilfe von diversen Onlineportalen die einzelnen Banken und ihre Angebote für Depots vergleichen und so das günstigste herausfinden. Es gibt einige kostenlose Depots, die nur geringe Verkaufsgebühren verlangen.
Es gibt mittlerweile automatisch gesteuerte Entnahmepläne. Dabei veranlasst deine Bank die monatlichen Auszahlungen und du musst dich nicht selbst um den Verkauf kümmern. Wie bei einem Sparplan kannst du die Höhe der Auszahlung entsprechend dem Börsenkurs anpassen.
Bank | Kosten für ein Depot | Verkaufskosten |
---|---|---|
Flatex | kostenlos | 6,62 Euro bei 300 Euro Entnahme |
S Broker | kostenlos, wenn der Auszahlungsplan kontinuierlich geführt wird, ansonsten 12 Euro pro Jahr | 7,50 Euro bei 300 Euro Entnahme |
Targobank | kostenlos bei einem Kontoeingang von 600 Euro pro Monat | 3 Euro pro 300 Entnahme |
Diese Anbieter ermöglichen einen automatisierten Entnahmeplan und haben angemessene Kosten für die Führung eines Depots.
Fazit
Ein Entnahmeplan ist eine sehr gute Möglichkeit, wenn du eine große Menge an Geld über einen langen Zeitraum hinweg verwalten möchtest. So legst du dein Erspartes zuerst fest an und erhältst dann eine monatliche Auszahlung und verbesserst so deine gestzliche Rente.
Je nachdem wie viel Aufwand du mit dem Entnahmeplan haben möchtest und wie wichtig dir Sicherheit im Gegensatz zu einer Rendite ist, kannst du eher in eine Sofortrente oder Aktien investieren. Durch diese Auswahl ist für jeden etwas dabei und unser Ratgeber hat dir hoffentlich bei deiner Entscheidung geholfen.
Bildquelle: Rido / 123rf
Einzelnachweise (7)
1.
Bergfürst. Lana Iliev am 05.11.2020. Abgerufen am 25.12.2020.
Quelle
2.
Finanztip. Sarah Zinnecker am 31.08.2018. Abgerufen am 25.12.2020
Quelle
3.
Finanzfluss. Aufgerufen am 26.12.2020
Quelle
4.
Finanztreff. Aufgerufen am 27.12.2020
Quelle
5.
tarifini. Aufgerufen am 27.12.2020
Quelle
6.
Frankfurter Allgemeine Zeitung. Aufgerufen am 27.12.2020
Quelle
7.
Aktien.net. Aufgerufen am 27.12.2020
Quelle