
Eine schwerwiegende Krankheit kann jeden treffen. Dabei kann sich niemand vor so einem Schicksalschlag schützen. Egal ob du Gering- oder Vielverdiener bist. Es ist jedoch in jedem Fall wichtig, sein Einkommen für die Zukunft abzusichern. Hierfür gibt es die gesetzliche EU Rente.
Bei uns erfährst du alles wichtige rund um die EU Rente. Wir klären auf, wer die Rente überhaupt beziehen kann und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Außerdem erklären wir detaillierte Unterschiede bei dieser Art der Rente. Zusätzlich geben wir dir eine Beispielrechnung für die Höhe der EU Rente.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Hintergründe: Was du über die EU Rente wissen solltest
- 3.1 Was ist die EU Rente?
- 3.2 Welche Voraussetzungen gibt es für die EU Rente?
- 3.3 Was hat sich mit dem Ende der Erwerbsunfähigkeitsrente geändert?
- 3.4 Bei welchen Krankheiten steht mir eine Erwerbsminderungsrente zu?
- 3.5 Wie hoch ist die Erwerbsminderungsrente?
- 3.6 Wie kann man eine Erwerbsminderungsrente erhalten?
- 3.7 Wie lange muss man krank sein um Erwerbsminderungsrente zu bekommen?
- 3.8 Wieviel darf man zur Erwerbsminderungsrente hinzuverdienen?
- 3.9 Wie kann ich zusätzlich privat vorsorgen?
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Die EU Rente wird gezahlt, wenn jemand aus gesundheitlicher Sicht nicht mehr dazu in der Lage ist, erwerbstätig zu sein. Dabei wird zwischen der teilweisen Erwerbsminderung sowie der vollen Erwerbsminderung unterschieden.
- Um EU Rente zu erhalten, musst du innerhalb der letzten fünf Jahre mindestens 3 Jahre lang Rentenversicherungsbeiträge gezahlt haben. Außerdem darfst du noch kein Alter erreicht haben, in dem du theoretisch bereits Altersrente beziehen könntest.
- Die Höhe der EU Rente orientiert sich am bisherigen Einkommen. Wenn ein überdurchschnittliches Einkommen vorlag, dann erhöht sich auch die EU Rente.
Hintergründe: Was du über die EU Rente wissen solltest
Was ist die EU Rente?
Dabei muss davon gesprochen werden, dass eine volle Erwerbsminderung eintritt. Die Rentenzahlung gleicht also diesen Lebensumstand aus. Hierbei wird zwischen den beiden Möglichkeiten unterschieden:
- vollen Erwerbsminderung
- teilweisen Erwerbsminderung
Verkürzt spricht man von einer vollen Erwerbsminderung, falls du wirklich keiner Arbeit nachgehen kannst. Das bedeutet, selbst ein paar Arbeitsstunden im Monat sind mit der Gesundheit nicht vereinbar. Eine teilweise Erwerbsminderung erhältst du, wenn wenigstens einige Stunden noch arbeiten kannst. Wir gehen in den Folgenden Fragen näher auf den Unterschied ein.
Außerdem ist die EU Rente nicht mehr normalen Rente gleichzusetzen.
Für die EU Rente muss die betroffene Person nämlich im jüngeren Alter sein. Das bedeutet, du darfst in keinem Alter sein, bei dem du die normale Rente erhalten könntest. Durch diesen Unterschied muss man für den Erhalt der EU Rente jünger sein, als bei dem Eintritt in die Altersrente (1).
Welche Voraussetzungen gibt es für die EU Rente?
Formalien für die EU Rente
Zum einen musst du in den vorherigen fünf Jahr eine Mindestanzahl an Rentenversicherungsbeiträgen gezahlt haben. Von diesen fünf Jahren musst du 3 Jahre lang Beiträge für die Rentenversicherung eingezahlt haben. Falls du dies nicht getan hast, bist du automatisch nicht für die EU Rente qualifiziert (2). Gleichzeitig müssen diese 3 Jahre nicht nacheinander gezahlt werden. Denn es zählt der komplette Zeitraum von 5 Jahren.
Krankheitsbilder für die EU Rente
Für den Erhalt der EU Rente ist es essentiell, dass du tatsächlich eine Krankheit hast und damit erwerbsunfähig bist. Dafür wird generell nachgeschaut, ob du nicht doch irgendwann wieder arbeiten gehen kannst.
Dafür wird mögliche Reha oder andere medizinische Behandlungen mit einbezogen. Die Prüfung wird von der Rentenversicherung durchgeführt. Wenn sich dabei ergibt, dass ein Mensch tatsächlich erwerbsunfähig ist, dann wird die EU Rente gezahlt. Natürlich gibt es hier wieder den Unterschied zwischen der vollen Erwerbsminderung und der teilweisen Erwerbsminderung (2).
Befristete Zahlung für die EU Rente
Neben Formalien und der Erkrankung gibt es eine Befristung, die beachtet werden muss. Die EU Rente wird nämlich nicht ewig gezahlt. In der Regel erfolgt die Zahlung so lange, wie die Erwerbsminderung besteht.
Meist kann nämlich irgendwann wieder gearbeitet werden. Dafür reicht es aus, wenn jemand bereits zwei Stunden am Tag Arbeit zugemutet werden kann (2). Nur wenn diese kurze Arbeitszeit definitiv nicht möglich ist, wird die EU Rente weiterhin ausgezahlt.
Was hat sich mit dem Ende der Erwerbsunfähigkeitsrente geändert?
Heutzutage beinhaltet die gesetzliche EU Rente beide Aspekte von früher. Nur wird eben ein Unterschied zwischen der vollen und teilweisen Erwerbsminderung gemacht. Außerdem war es früher wichtig, welcher Beruf ausgeübt wurde. Mittlerweile spielt dies eben keine Rolle mehr.
Bei welchen Krankheiten steht mir eine Erwerbsminderungsrente zu?
Dazu kommen die möglichen Rehabilitätschancen. Theoretisch ist es bei jeder Krankheit möglich, die EU Rente zu erhalten. Es kommt nämlich nur darauf an, ob der Mensch teilweise oder voll erwerbsunfähig ist.
Es zählen nicht nur körperliche Krankheiten. Auch psychische Krankheiten können dazu führen, dass man die EU Rente erhält. Bei allen Fällen überprüft ein Gutachter der deutschen Rentenversicherung den Gesundheitszustand (2).
Wie hoch ist die Erwerbsminderungsrente?
Hierfür haben wir dir eine Tabelle mit offiziellen Beispielen von der deutschen Rentenversicherung zusammengestellt. Zum einen werden die eingezahlten Versicherungsjahre berücksichtigt. Und zum anderen werden die verschiedenen Einkommensverhältnisse in Bezug gesetzt (3).
Versicherungsjahre | Unterdurchschnittliches Einkommen | Durchschnittliches Einkommen | Überdurchschnittliches Einkommen |
---|---|---|---|
25 | 600 € | 855€ | 1111€ |
35 | 840 € | 1200€ | 1555€ |
45 | 1070€ | 1500€ | 2000€ |
Du erkennst also einige Unterschiede. Hier wird deutlich, inwiefern die Versicherungsdauer sowie das eigene Einkommen einen großen Unterschied ausmachen können. In diesem Fall wird von einem durchschnittlichen Einkommen gesprochen, wenn der Betrag bei 40000 € brutto Jahreslohn liegt (3).
Ist die Erwerbsunfähigkeitsrente höher als Altersrente?
Diese Frage lässt sich pauschal nicht so einfach beantworten. Wenn jemand aber zuerst EU Rente bezogen hat und dann in die Altersrente wechselt, dann fällt die normale Rente keineswegs geringer als die EU Rente aus. Dabei muss beachtet werden, dass es sich um einen fließenden Übergang zwischen den Renten handeln muss (4).
Wie kann man eine Erwerbsminderungsrente erhalten?
Bei dem Antrag werden verschiedene Informationen durchgegeben. Unter anderem müssen die vergangenen Beschäftigungsverhältnisse offen gelegen. Dazu muss bereits eine Begründung für den Erhalt der EU Rente eingehen. Der Antrag ist mehrere Seiten lang und sollte in Ruhe ausgefüllt werden (5).
Wie lange muss man krank sein um Erwerbsminderungsrente zu bekommen?
Wieviel darf man zur Erwerbsminderungsrente hinzuverdienen?
Volle Erwerbsminderung
Wenn du eine volle Erwerbsminderung hast darfst du genauso viel dazuverdienen, wie es bei der Altersrente ist. Moment darf man jährlich 6300 € dazuverdienen. Wenn mehr verdient wird, dann wird das erhaltene Einkommen in Höhe von 40 Prozent von der EU Rente abgezogen (7).
Teilweise Erwerbsminderung
Falls eine teilweise Erwerbsminderung vorliegt, dann gibt es keinen pauschalen Betrag für das Hinzuverdienen. Viel mehr ist die Grenze von individuellen Faktoren abhängig. Die letzten 15 Jahre vor Erhalt der EU Rente werden sich angeguckt. Dabei wird das höchste Einkommen genommen, was in dieser Zeit erzielt wurde (7).
Wie kann ich zusätzlich privat vorsorgen?
Selbst das Sparen hilft hier nur bedingt weiter. Um diesem Problem vorzubeugen gibt es vielerlei Möglichkeiten, sich privat vorzusorgen. Die gängigste Methode hierfür ist der private Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung.
Die EU Rente ist lediglich eine gesetzliche Rente und kein Ersatz für eine private Altersvorsorge.
Diese Versicherung wird abgeschlossen, solange man noch gesund ist. Denn nur durch die Auswahl einer geeigneten Berufsunfähigkeitsversicherung kannst du dein Einkommen absichern. Hierbei ist es wirklich wichtig, sich vernünftig über die Versicherungen zu informieren (8).
Fazit
Zunächst mag es schwierig sein, die Unterschiede zwischen den vielen Renten zu erkennen. Man kann vor allem mit dem alten Rentensystem durcheinander kommen. Denn hierbei gab es zum einen eine Berufsunfähigkeitsrente sowie die Erwerbsunfähigkeitsrente. Mittlerweile sind beide Rentenarten miteinander verbunden worden.
Du weißt nun, wer überhaupt einen Anspruch auf die EU Rente hat. Außerdem hast du einen Einblick bekommen, in welcher Höhe du die EU Rente kriegen könntest. Zudem hast du erfahren, dass für den Erhalt der Rente zunächst immer ein Antrag erfolgen muss.
Bildquelle: Marek Studzinski/ Unsplash
Einzelnachweise (8)
1.
Deutsche-Rentenversicherung.de: Erwerbsminderungsrenten
Quelle
2.
VDK.de: Informationen rund um die Erwerbsminderungsrente, 27.04.2018
Quelle
3.
Deutsche-Rentenversicherung.de: Erwerbsminderungsrente: Das Netz für alle Fälle
Quelle
4.
Rentenbescheid24.de: Erwerbsminderungsrente höher
Quelle
5.
Deutsche-Rentenversicherung.de: Formularpaket Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit einschließlich Krankenversicherung der Rentner (KVdR)
Quelle
6.
TK.de: Wie lange bekomme ich Krankengeld?
Quelle
7.
Deutsche-Rentenversicherung.de: Rente, Hinzuverdienst und andere Einkommen
Quelle
8.
Verbraucherzentrale.de: Berufsunfähigkeit: Wie Sie sich gegen Verlust des Einkommens absichern
Quelle