
Unsere Vorgehensweise
Bereits kleine Unachtsamkeiten im Alltag können schnell von Dieben ausgenutzt werden und zu einem potenziell hohen finanziellen Schaden führen. In Bezug auf Fahrräder tritt dieses Phänomen nicht nur in Deutschland sehr häufig auf. Selbst eine ordnungsgemäße Absicherung des eigenen Bike schützt nicht zwangsläufig vor rechtswidrigen Entwendungen.
Auch für jene Leute, welche von Fahrraddiebstählen verschont wurden, kann die Nutzung des eigenen Rades zur finanziellen Belastung werden. Unfall- oder Pannenschäden, Vandalismus durch Dritte oder auch Fehler in der Herstellung können unangenehme Folgekosten mit sich bringen. Um diese Situationen zu vermeiden, empfehlen wir dir den Abschluss einer passenden Versicherung.
Unser Fahrradversicherung Test 2022 beantwortet dir nicht nur die am häufigsten gestellten Fragen zu dem Thema, sondern du erhältst auch wertvolle Tipps, auf welche Faktoren du vor der Unterschrift besonders Wert legen solltest. Um dir die Auswahl zu erleichtern, haben wir ausgewählte Anbieter und Tarife genauer unter die Lupe genommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Fahrradversicherung Test: Der Favorit der Redaktion
- 4 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Fahrradversicherung abschließt
- 4.1 Welche Vorteile bietet eine Fahrradversicherung?
- 4.2 Welche Kosten bringt eine Fahrradversicherung mit sich?
- 4.3 Bei welchen Anbietern kann ich eine Fahrradversicherung abschließen?
- 4.4 Welche Schäden werden von einer Fahrradversicherung übernommen?
- 4.5 Für welche Fahrräder kann ich eine Versicherung abschließen?
- 4.6 Kann ich mein Fahrrad auch ohne Kaufbeleg versichern lassen?
- 4.7 Kann mein Fahrrad auch durch die Haushaltsversicherung geschützt werden?
- 4.8 Unter welchen Umständen zahlt die Fahrradversicherung nicht?
- 4.9 Können auch gebrauchte oder ältere Fahrräder versichert werden?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Fahrradversicherungen vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Was du sonst noch über Fahrradversicherungen wissen solltest
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Fahrradversicherung schützt dich vor unerwünschten Belastungen. Sowohl Diebstähle als auch Schäden können finanziell abgedeckt werden.
- Die Versicherungskosten sind von vielen Faktoren abhängig. Das Alter, der Zustand und die Art deines Rades beeinflussen die Höhe der Prämien.
- Versicherungsanbieter unterscheiden sich neben den Prämien auch anhand des Leistungsumfanges. In Kombination mit niedrigeren Prämien werden einige Schäden bzw. Mängel oft nicht berücksichtigt.
Fahrradversicherung Test: Der Favorit der Redaktion
Die umfangreiche Fahrradversicherung für jedes Fahrrad
Mit dem Versicherungsangebot von European Annex erhältst du den optimalen Schutz für dein Fahrrad oder E-Bike über das Versicherungsunternehmen "Basler". Diebstähle, Schäden durch Dritte aber durch Naturgewalten wie Stürme oder Blitzschläge sind im Versicherungsangebot von European Annex berücksichtigt.
Mit diesem umfangreichen Versicherungsangebot kannst du jedes Bike bis zu einem Kaufpreis von 10.000 € absichern lassen. Ein weiterer Bonus sind auch die inkludierten Schutzbriefleistungen bei Pannen und Unfällen. Unabhängig davon ob du dir somit gemütliche oder abenteuerliche Fahrten vornimmst - der Versicherungsschutz von European Annex nimmt dir alle Sorgen ab.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Fahrradversicherung abschließt
Bevor eine Fahrradversicherung abgeschlossen wird, treten im Normalfall viele Fragen bei potenziellen Kunden auf. Diese haben wir für ausführlich für dich beantwortet und anschließend übersichtlich aufbereitet.
Welche Vorteile bietet eine Fahrradversicherung?
Solltest du mehrere Räder besitzen, musst du jedes Bike im Normalfall einzeln versichern. Eine pauschale Mitversicherung eines beispielsweise neuen Rades ist tendenziell ausgeschlossen. Welche Alternative es zu einer Fahrradversicherung noch gibt, verraten wir dir im Laufe unseres Artikels im Detail.
Welche Kosten bringt eine Fahrradversicherung mit sich?
Bereits ab kleinen monatlichen Beträgen um die 5 € kann eine Fahrradversicherung abgeschlossen werden. Hierbei handelt es sich allerdings eher um eine branchenübliche Untergrenze. Die exakte Höhe deiner Prämien wird zusätzlich bestimmt durch
- Kaufpreis
- Alter
- Zustand
- Typ
deines Fahrrads. Abhängig von diesen Faktoren in Kombination mit den jeweiligen Tarifen eines Anbieters kann die monatliche Versicherung auch um die 40 bis 50 € Kosten. Sollte die Vertragslaufzeit etwas länger sein, können dadurch ebenfalls deine Versicherungsprämien höher ausfallen.
Bei welchen Anbietern kann ich eine Fahrradversicherung abschließen?
Anbieter | Art der Versicherung |
---|---|
Allianz | Unternehmen mit mehreren Versicherungsangeboten |
Zurich | Unternehmen mit mehreren Versicherungsangeboten |
Helvetia | Unternehmen mit mehreren Versicherungsangeboten |
Ammerländische | Unternehmen mit mehreren Versicherungsangeboten |
Freeyou | Auf Fahrräder spezialisiertes Unternehmen |
Bikesurance | Auf Fahrräder spezialisiertes Unternehmen |
2radschutz | Auf Fahrräder spezialisiertes Unternehmen |
Enra | Auf Fahrräder spezialisiertes Unternehmen |
Abgesehen von unseren ausgewählten Beispielen wirst du jedoch noch einige weitere Anbieter vorfinden. Aufgrund der durchaus vielseitig variierenden Angebote solltest du jede Versicherung für einen Vergleich heranziehen. Sollte ein vergleichbar günstigerer Preis mit gewissen Einschränkungen einhergehen, solltest du vorher abwägen, ob dies mit deinen Präferenzen vereinbar ist.
Welche Schäden werden von einer Fahrradversicherung übernommen?
- Diebstahl ist nicht gleich Diebstahl. In einigen Fällen entwenden Diebe unter Umständen nur bestimmte Einzelteile, wie etwa den Sattel oder die Beleuchtung. Ob und in welchem Ausmaß der Teilediebstahl berücksichtigt wird, hängt vom jeweiligen Anbieter ab.
- Schäden müssen repariert werden. In welchem Ausmaß deine Versicherung dafür aufkommt, hängt oft mit den genauen Details der jeweiligen Situation zusammen. Sturz-, Pannen- oder auch Unfallschäden können auch einen Selbstbehalt für dich verursachen.
- Die Herstellung erfolgte nicht nach Maß. Jedoch versichert nicht jeder Anbieter Mängel, die durch Dritte verursacht wurden. Fehler des Materials, in der Konstruktion bzw. der Produktion können somit nur von bestimmten Versicherungen übernommen werden.
Um unangenehmen Überraschungen vorzubeugen, solltest du diese Aspekte vor dem Abschluss genau vergleichen. Im Zweifelsfall empfehlen wir die direkte Kontaktaufnahme mit den Anbietern.
Für welche Fahrräder kann ich eine Versicherung abschließen?
Fahrrad ohne Motor
Unabhängig davon, ob du ein Mountainbike oder auch ein transportables Fahrrad besitzt, kannst du eine Fahrradversicherung in Anspruch nehmen. Klassische Fahrräder, welche du mithilfe deiner eigenen Tretkraft betätigst, können im Normalfall in jeglicher Ausführung berücksichtigt werden.
Insbesondere in Deutschland ist die Zahl der gestohlenen Fahrräder besonders hoch. Von den etwa 1,5 Millionen jährlich entwendeten Bikes werden allerdings nur ungefähr ein Drittel zur Anzeige gebracht. (2) Damit du nicht zu der Million von Menschen gehörst, die auf ihren Kosten sitzen bleiben, solltest du eine Versicherung ernsthaft in Betracht ziehen.
E-Bike
Elektronische Fahrräder sind mittlerweile fast ebenso häufig wie normale Zweiräder in Deutschlands Straßen und Naturgebieten anzutreffen. Längere Strecken und steilere Hügel können mithilfe des eingebauten Motors deutlich einfacher bewältigt werden. Dieser Service macht sich allerdings auch im Kaufpreis bemerkbar.
Da auch dein E-Bike der Gefahr des Diebstahls ausgesetzt ist, solltest du auch in diesem Fall über eine Versicherung nachdenken.
Insbesondere aufgrund der teilweise deutlichen höheren Kaufpreise bist du dadurch vor hohen finanziellen Schäden geschützt. Im Vergleich zu herkömmlichen Fahrrädern werden in diesem Fall auch Strom- bzw. Akkuschäden von den Anbietern berücksichtigt.
Kann ich mein Fahrrad auch ohne Kaufbeleg versichern lassen?
Ist dein Fahrrad bei der Polizei registriert, sollte der Nachweis des Eigentums auch ohne Kaufbeleg kein Problem mehr darstellen. Sollte die Versicherung darauf bestehen, empfehlen wir dir dich beim Verkäufer deines Fahrrads nach einer Belegkopie zu erkundigen.
Kann mein Fahrrad auch durch die Haushaltsversicherung geschützt werden?
Obwohl die Hausratsversicherung vergleichsweise deutlich billiger ist, können im Normalfall nur Räder bis zu einem Kaufpreis von 500 € berücksichtigt werden. (1) Des Weiteren beschränkt sich der Schutz ausschließlich auf Diebstähle. Solltest du ein teureres Rad besitzen und auch gegen Schäden versichert sein wollen, ist eine Fahrradversicherung die sinnvollere Option.
Genauere Infos zur Haushaltsversicherung in Kombination mit deinem Fahrrad liefert das anschließende Video.
Unter welchen Umständen zahlt die Fahrradversicherung nicht?
Wenn du dein Fahrrad versichern lässt, solltest du auch den Wert deines Bikes mit der maximalen Deckungssumme abgleichen. Sollten hier Abweichungen vorliegen, musst du die Kosten ebenfalls selbst tragen.
Können auch gebrauchte oder ältere Fahrräder versichert werden?
Sollte dein Fahrrad schon etwas älter sein, kann die Bestimmung des Wertes mit eigenen Augen eher selten mit Genauigkeit durchgeführt werden. Aufgrund dessen solltest du diesen Aspekt den Profis überlassen.
Wie bereits erwähnt gibt es in diesen Fällen unterschiedliche Sichtweisen von Versicherungsanbietern. Viele Unternehmen stellen für Räder ab einem bestimmten Zeitraum nach dem Erstkauf keine Policen mehr aus.
In der Regel beträgt dieser Zeitraum etwa 2-3 Jahre. Im Zweifelsfall kann dir die persönliche Kontaktaufnahme mit dem Anbieter genauere Infos liefern.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Fahrradversicherungen vergleichen und bewerten
Suchst du nach der passenden Fahrradversicherung, werden dir viele Unternehmen Tarife zu unterschiedlichsten Konditionen anbieten. Die Angebote kannst du anhand folgender Faktoren vergleichen:
- Höhe der Prämien
- Berücksichtigung von Schadensarten
- Selbstbeteiligung
- Schutz im Ausland
- Vertragslaufzeit
- Nachtzeitklausel
- Höhe der Wartezeit
- Erlaubte Fahrradschlösser
In den nachfolgenden Absätzen gehen wir auf diese Kriterien genauer ein und verraten dir, worauf du dabei besonders achten solltest. Somit sollte es für dich kein Problem darstellen, die richtige Versicherung für dich und dein Zweirad abzuschließen.
Höhe der Prämien
Wie viel die Versicherung kosten darf ist in den meisten Fällen das wichtigste Kriterium. Wie bereits zu Beginn erwähnt, muss sie dich nicht zwangsläufig viel kosten. Wie viel du letztendlich zahlen musst, bestimmt grundlegend zunächst der Kaufpreis des Rades. Abhängig davon, ob du ein normales Fahrrad oder ein E-Bike besitzt, sind die Staffelungen unterschiedlich gestaltet.
Fahrradtyp | Kaufpreis | Ungefähre Preisspanne der Monatsprämien |
---|---|---|
Fahrrad | Bis 500 € | nicht berücksichtigt bis etwa 12 € |
Fahrrad | Bis 1.000 € | Etwa 10 € bis 15 € |
Fahrrad | Bis 1.500 € | Etwa 15 € bis 25 € |
E-Bike | Bis 1.000 € | Etwa 7 € bis 25 € |
E-Bike | Bis 2.000 € | Etwa 7 € bis 35 € |
E-Bike | Bis 3.000 € | Etwa 10 € bis 40 € |
Wie du unschwer erkennen kannst, können sehr große Schwankungen zwischen den Monatsprämien auftreten. Dies hängt in den meisten Fällen auch mit dem Leistungsumfang der Anbieter zusammen. Um aufgrund eines niedrigeren Preises nicht mit zu hohen Kompromissen konfrontiert zu werden, empfehlen wir dir einen sehr genauen Angebotsvergleich.
Berücksichtigung von Schadensarten
Die Berücksichtigung diverser Schadensformen solltest du ebenfalls beim Vergleich von Fahrradversicherungen nicht außer Acht lassen. Sollte eine Versicherung mit einem niedrigen Angebot locken, musst du in diesem Bereich oft mit Einschränkungen leben. Welche Schäden dabei nicht berücksichtigt sind, hängt von der Philosophie des Anbieters ab.
Um einem möglichen Risiko zu entgehen, empfehlen wir dir grundsätzlich, eher diesbezüglich allumfassende Versicherungen ins Auge zu fassen. Da die Prämien deutlich höher ausfallen als die der Hausratsversicherung, sollte sich die zusätzliche Investition unbedingt lohnen. Die Schadensabdeckung sollte vorangig allerdings auf deine Nutzungspräferenzen eingehen.
Berücksichtigung von Herstellungsfehlern
Ebenso wie bei diversen Schäden sind manche Versicherungsanbieter auch im Falle von Schäden bei der Herstellung nicht zur Refundierung bereit. Niedrige Monatsprämien sind in diesem Zusammenhang keine Seltenheit. Dies wird oft damit begründet, dass Versicherungen keine rückwirkenden Schäden abdecken können.
Fehler in der Herstellung sind oft auf den ersten Blick weniger deutlich als durch Nutzung entstandene Schäden. In extremen Situationen können in diesem Zusammenhang auch schwerwiegende, gesundheitlichen Probleme auftreten. Da auch ein Umtausch beim Hersteller oder Händler etwas schwieriger ist, empfehlen einen Tarif zu wählen, der diesen Faktor berücksichtigt.
Selbstbeteiligung
Ein weiterer wesentlicher Aspekt in Zusammenhang mit Fahrradversicherungen ist die sogenannte Selbstbeteiligung. Auch wenn dich ein Versicherungsschutz kostentechnisch vor Diebstählen schützt, umfasst die Schadenersatzregelung einiger Anbieter diesbezüglich Ausnahmen. Sollte ein Schadensfall eintreten, musst du somit unter Umständen einen Teil der Kosten selbst tragen.
Wie hoch eine Selbstbeteiligung ausfallen kann, hängt neben dem Anbieter auch vom Schadensfall selbst ab. Sowohl niedrige Beträge um die 50 € als auch deutlich höhere Summen können hier anfallen.
Damit sich die Versicherung finanziell rentiert, solltest du diesen Aspekt somit unbedingt berücksichtigen. Wenn jeder Unfall mit einer hohen Selbstbeteiligung verbunden ist, kann dir auch eine niedrigere Monatsprämie auf lange Sicht nicht die gewünschten Vorteile ermöglichen.
Schutz im Ausland
Wenn du auch im Urlaub nicht auf dein Fahrrad verzichten kannst, sollte deine Versicherung in jedem Fall einen Auslandsschutz beinhalten. Auch fernab von der Heimat können Diebstähle bzw. Schäden am Fahrrad nicht ausgeschlossen werden. Insbesondere im Falle eines höheren Kaufpreises bist du dadurch auf jeden Fall im Vorteil.
In welchem Ausmaß ein Auslandsschutz in deiner Versicherung inkludiert ist, ist vom Tarif deines Anbieters abhängig. Hierbei können sowohl zeitliche als auch örtliche Begrenzungen vorhanden sein. Solltest du im Jahr länger als sechs Wochen bzw. auch außerhalb Europas reisen, solltest du bei der Auswahl deiner Fahrradversicherung diese Kriterien berücksichtigen.
Vertragslaufzeit
Wie lange eine Fahrradversicherung aufrechterhalten wird, ist ebenfalls ein Kriterium, welches von Versicherungsanbietern unterschiedlich behandelt wird. In einigen Fällen besteht hier ein direkter Zusammenhang mit den zu zahlenden Prämien. Sind die Beiträge niedriger, musst du dich unter Umständen länger von der Versicherung verpflichten lassen.
Beim Abschluss einer Fahrradversicherung musst du dich in der Regel mindestens sechs Monate lang verpflichten. Abhängig von Anbieter und Tarif kann sich dieser Zeitraum auch auf 12 bzw. gar 36 Monate erhöhen. Neben niedrigeren Prämien kann eine erhöhte Vertragslaufzeit auch Rabatte mit sich bringen. Eine Vertragsauflösung kann in diesen Fällen jedoch sehr teuer werden.
Achte in Zusammenhang mit diesem Aspekt unbedingt auf die Inhalte deiner Versicherungspolice. Einige Versicherungsanbieter verlängern den Vertrag nach dem Ende der Laufzeit automatisch und verpflichten dich zu weiteren Zahlungen.
Nachtzeitklausel
Ebenso wie bei jeglichen anderen Versicherungsformen sollte der Schutz auch in diesem Fall zeitunabhängig sein. Wenn du eine Fahrradversicherung abschließt, solltest du unbedingt darauf achten, dass keine sogenannte Nachtzeitklausel im Vertrag inkludiert ist. Ist dies der Fall, beschränkt sich die Schutzwirkung auf bestimmte Uhrzeiten während des Tages.
Da Diebstähle grundsätzlich nicht uhrzeitabhängig sind, empfehlen wir dir diesen Aspekt sehr ernst zu nehmen. Sollte sie in deinem Vertrag inkludiert sein, solltest du die Streichung zur frühestmöglichen Zeit anstreben. Sollte dieses Szenario eintreten werden deine Prämien zwar mit hoher Wahrscheinlichkeit erhöht, jedoch musst du während der Nachtruhe kein zusätzliches Schloss anbringen.
Eine Nachtzeitklausel wird grundsätzlich eher mit Haushaltsversicherungen in Verbindung gebracht. Obwohl sie in Kombination mit Fahrradversicherungen nur mehr selten eingesetzt werden, solltest du vor der Unterschrift den Vertrag darauf prüfen.
Höhe der Wartezeit
Auch bei dem Abschluss einer Fahrradversicherung können Wartezeiten Bestandteil des Vertrags sein. Dies bedeutet, dass ein etwaiger Schadensfall nicht unmittelbar zurückerstattet wird. Dadurch schützt sich die Versicherung gegen etwaigen Missbrauch und ihre Kunden gegen sich erhöhende Prämien.
Solltest du eine Fahrradversicherung abschließen, wirst du abhängig vom jeweiligen Anbieter, unterschiedliche Herangehensweisen zu diesem Aspekt vorfinden. Manche Versicherungen verzichten hierbei sogar unter bestimmten Voraussetzungen auf eine Wartezeit.
Sollte dein Rad bereits am Tag des Kaufs versichert oder Versicherungsprämie schon gezahlt worden sein, erhältst du unter Umständen Verkürzung bzw. wird sie zur Gänze aus dem Vertrag gestrichen.
Eine übersichtliche, kurze Zusammenfassung zum Thema Wartezeit erhältst du im nachfolgenden Video.
Erlaubte Fahrradschlösser
In Kombination mit einer Fahrradversicherung können auch die eingesetzten Schutzschlösser ein wesentliches Kriterium sein. Wie bereits zuvor erwähnt, muss dein Fahrrad deinerseits ordnungsgemäß abgeschlossen werden, damit die Versicherung greift. Dies wird durch die Kombination eines verkehrsüblichen Schlosses mit einem festen Gegenstand, wie einem Laternenpfahl, ermöglicht.
Grundsätzlich haben Versicherungen diesbezüglich einige Ausschlusskriterien. Zahlenschlösser sowie Fahrradschlösser unter bestimmten Mindestkaufpreisen werden oft nicht akzeptiert. In einigen Fällen erfolgt die Staffelung auch nach den Sicherheitsstufen von Fahrradschlösser. Im Normalfall werden dabei selten Schlösser unter der Sicherheitsstufe 5 von Versicherungen anerkannt.
Trivia: Was du sonst noch über Fahrradversicherungen wissen solltest
Mittlerweile bist du ausführlich über das Thema Fahrradversicherung informiert und solltest in der Lage sein, den richtigen Anbieter zu finden. Abschließend wollen wir dir jedoch weitere, zusätzliche Informationen nicht vorenthalten. Für die Zeit nach der Vertragsunterzeichnung könntest du unter Umständen etwas mitnehmen.
Wie kann ich meine Fahrradversicherung kündigen?
Solltest du nicht weiter auf den Service deiner Fahrradversicherung angewiesen sein, solltest du eine fristgerechte Kündigung anstreben. Dies bedeutet, dass mit Ablauf der vereinbarten Kündigungsfrist auch die Vertragslaufzeit endet. So kannst du weitere, überflüssige Prämienzahlungen vermeiden.
Wie hoch die Kündigungsfrist in deinem Fall ausfällt, ist von den Regelungen deines Anbieters abhängig. Im Normalfall wird sie jedoch selten höher als ein Monat ausfallen. Wenn du dein Kündigungsschreiben aufsetzt, solltest zusätzlich zu deiner Intention auch Informationen zu deinem Vertrag anfügen. Ist Kunden- und Vertragsnummer inkludiert, kann die Abwicklung effizienter erfolgen.
Gibt es Fahrradversicherungen für Unternehmen?
Sollten Fahrräder im Rahmen eines professionellen Umfeldes genutzt werden, bietet einige Versicherungen auch dafür den passenden Schutz. Dabei können sowohl Fahrräder, die für den Betriebsablauf notwendig sind als auch Diensträder in Form von Arbeitnehmerboni berücksichtigt. Sollte es sich um eine größere Menge an Rädern handeln, wird unter Umständen Rabatt gewährt.
Die Höhe der Prämien werden dabei durch unterschiedliche Faktoren bestimmt. Für die Festlegung der Beiträge benötigt die Versicherung Auskunft über:
- Anzahl der Fahrräder
- Art der Fahrräder
- Kaufpreise der Fahrräder
Die Versicherung von E-Bikes ist in diesen Fällen traditionell günstiger als jene von normalen Fahrrädern. Sollten die Fahrräder nicht nur gegen Diebstahl, sondern auch gegen etwaige Schäden versichert sein, werden die Beiträge ebenfalls höher ausfallen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1]https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/blaulicht/duesseldorf-fahrrad-codierung-gegen-diebstahl-so-einfach-geht-es_aid-46243975
[2]https://www.handelsblatt.com/finanzen/vorsorge/versicherung/gegen-diebstahl-so-kann-sich-eine-fahrradversicherung-lohnen/24255658.html?ticket=ST-38291066-scdGgJQZcT5i0GW5T3Z2-ap5
[3]https://www.presseportal.de/pm/73164/4336784
Bildquelle: unsplash.com / ?? Claudio Schwarz