
Mit Fernwärme kann ein Gebäude mit Energie für das Warmwasser und die Heizung versorgt werden. Insbesondere in Neubaugebieten wird immer häufiger eine zentrale Fernwärme vorgesehen.
Überlegst auch du dein Haus mit Fernwärme zu heizen? Oder du nutzt bereits Fernwärme, du hast aber das Gefühl, dass du wesentlich mehr zahlst, als Freunde von dir mit einer ähnlichen Quadratzahl? Fernwärme ist nicht die günstige Heizart, oftmals fordert die Anbieter aber auch unfaire, hohe Preise, die du keinesfalls hinnehmen musst. Was du in dem Fall tun kannst, erklären wir dir im Folgenden.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Fernwärme ist nach Öl und Gas die Heizart, die am Häufigsten in Deutschland verwendet wird. Gerade in Neubauten wird diese zunehmend vorgesehen.
- Es gibt pro Wohngebiet immer nur einen Anbieter für Fernwärme, sodass ein Monopol entsteht. Aufgrund dieses fehlenden Wettbewerbs entsteht eine zunehmende Preissteigerung.
- Um zu prüfen, ob die Preise für die Fernwärme angemessen sind, kannst du deine Anschlussleistung überprüfen, einen Heiz-Check oder eine Fernwärmeleistungskorrektur durchführen lassen.
Definition: Was ist Fernwärme?
Unter Fernwärme versteht man die zentrale Versorgung von Wohn- und Gewerbegebäuden mit Warmwasser und Heizwärme über ein entfernt liegendes Kraftwerk. Dabei fließt bis zu 100 Grad heißes Wasser sowie heißer Dampf über Rohrleitungsnetze zum Vebraucherhaushalt. Zwar kann Fernwärme gut transportiert werden, jedoch wird der Transport ab einer gewissen Rohrleitungslänge ineffizienter, weshalb das Kraftwerk meist in einem Umkreis von 20 Kilometern angesiedelt sein sollte (1).
Hintergründe: Was du über Fernwärme wissen solltest
Wenn auch für dich das Heizen mit Fernwärme in Frage kommt, solltest du ein paar Dinge beachten. Im Folgenden gehen wir unter anderem genauer darauf an, wie Fernwärme funktioniert und wodurch es sich von anderen Heizmöglichkeiten unterscheidet.
Wie funktioniert die Fernheizung?
Hier wird die Abwärme, die meist bei der Stromerzeugung anfällt, genutzt, um Wasser zu erhitzen. Dieses erhitzte Wasser wird schließlich über Rohnetze und Verteilerstationen zum Verbraucher geleitet. Mittels einer Übergabestation steht dem Gebäude schließlich Wärme für Heizung und Warmwasser zur Verfügung (2).
Wie viel kostet Fernwärme?
Der Preis setzt sich aus einem Grundpreis und einem Arbeitspreis zusammen, teilweise wird von einigen Anbietern auch ein Dienstleistungspreis für Abrechnung und Messung des Verbrauchs berechnet.
Zusätzlich kommen Anschaffungskosten für die Übergabestation mit etwas 5.000 Euro hinzu. Insgesamt hängen die Preise allerdings vom örtlichen Versorger ab (3). So ist die Fernwärmeheizung in Gebieten mit vielen Verbrauchern und kurzen Rohrleitungen oft preiswerter als in Gebieten mit wenig Verbrauchern und langen Leitungen.
Wie viele Haushalte in Deutschland nutzen Fernwärme?
In Deutschland wird der Fernwärme-Markt nicht reguliert und besteht derzeit aus lediglich ungefähr 100 Anbietern, wobei es sich meist um Stadtwerke handelt.
Anders als im Strom- und Gasmarkt fehlen hier Entflechtungsregeln, wodurch Monopole auf das jeweilige Wärmenetz entstehen. Daher gibt es jeweils nur einen einzigen Anbieter, den du für dein Haus wählen kannst. Du kannst dir also nicht zwischen mehreren Anbietern den günstigsten aussuchen, sondern musst den gegebenen Preis hinnehmen. Obwohl die Preise von Kartellbehörden geprüft werden, sind sie deutlich höher, als er in einem marktwirtschaftlichen Wettbewerb beträge.
Wie wirkt sich Fernwärme auf die Umwelt aus?
Was sind Alternativen zu Fernwärme?
Heizart | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Gas | hohe Effizienz, niedrige Kosten, kompakte Bauart | verbraucht fossile Energieträger |
Öl | hohe Wirkung, ausgereifte Technik | meist mit fossilen Energieträgern, viel Platz |
Holz | nachwachsender Rohstoff | Lager, regelmäßiges Asche-Austragen |
Solar | 100% erneuerbare Energien, keine Betriebskosten | viel Platz, Sonnenabhängig |
Elekto | geringe Investition, einfache Montage | hohe Kosten bei Primärnutzung, meist fossile Energieträger |
Wärmepumpe | Erneuerbare Energien | hohe Anschaffungskosten, aufwendige Planung |
Auch wenn immer noch am meisten mit Gas und Öl geheizt wird, nehmen umweltfreundlichere Alternativen immer weiter zu und stellen eine gute Alternative zu den Marktführern dar.
Was kann ich machen, wenn der Anbieter die Preise erhöht?
Im Falle einer Erhöhung, muss der Anbieter dir diese allerdings unmittelbar mitteilen. Dadurch, dass es keine alternativen Anbieter für dein Wohngebiet gibt, musst du die Preiserhöhung hinnehmen.
Alternativ kannst du aus dem Vertrag aussteigen und eine andere der oben genannten Heizarten wählen. Wohnst du allerdings in einem Gebiet, in dem Fernwärme vorgesehen ist, muss die Alternative allerdings einen höheren Anteil an Erneuerbaren Energien nutzen.
Fernwärme Anbieter: Die besten Tipps & Tricks um diesen zu beurteilen
Falls du entweder überlegst, mit Fernwärme zu heizen oder diese Möglichkeit bereits nutzt, dir allerdings nicht sicher bist, ob das bestehende Angebot fair ist, kannst du das bestehende Angebot beurteilen.
Aufgrund der fehlenden Wettbewerber kannst du nicht einfach Vergleichspreise heranziehen, sondern musst das Angebot des Anbieters deiner Wohngegend genauer betrachten.
Wodurch kann ich das Angebot beurteilen?
Um zu beurteilen, ob die Fernwärme des Anbieters von deiner Wohngegend fair ist, musst du einige Daten heranziehen. Wie du das beurteilen kannst und daraufhin eine Entscheidung für oder gegen das Angebot treffen kannst, zeigen wir dir im Folgenden.
Überprüfung deiner Anschlussleistung
Bezüglich des Grundpreises kannst die Anschlussleistung deine Hauses überprüfen. Es kann nämlich durchaus sein, dass diese viel höher ist, als es zur Versorgung deines Hauses sein müsste. Um dies zu beurteilen, musst du die verbrauchte Wärmemenge in Kilowattstunden durch die Anschlussleistung in Kilowatt teilen. Dadurch erhältst du die Nutzungsdauer, die im Optimalfall 1.800 Stunden beträgt. Erhältst du einen kleineren Wert, so ist die Anschlussleistung zu hoch gewählt und du könntest an Kosten sparen.
Heiz-Check
Alternativ kannst du einen Heiz-Check bei einer Verbraucherzentrale durchführen lassen. Dieser beinhaltet unter anderem die Prüfung deines Fernwärmevertrags und kostet 40 Euro. Ergibt dieser, dass deine aktuellen Kosten zu hoch sind, kannst du deinen Anbieter kontaktieren und diesen auffordern, die Preis zu senken. Allerdings ist dieser nicht dazu verpflichtet dem nachzugehen.
Fernwärmeleistungskorrektur
Eine weitere Alternative ist eine Fernwärmeleistungskostenkorrektur durch eine kostenlose Vorab-Prüfung. Diese verrät dir jedes Jahr, ob du zu viel für die Fernheizung bezahlt hast und erstellt dir ein Gutachten sowie einen Antrag auf Leistungskorrektur.
Die Kosten hierfür belaufen sich auf 280 Euro. Diesen Antrag kannst du deinem Anbieter zusenden, woraufhin oftmals die Kosten der Anschlussleistung gesenkt werden. Durchschnittlich sinken die Kosten für ein Einfamilienhaus hierbei um 200 bis 400 Euro im Jahr.
Wie kündige ich meinen Fernwärmevertrag?
Sollte in deinem Wohngebiet kein Anschlusszwang bestehen, hast du problemlos die Möglichkeit deinen Fernwärmevertrag kündigen. Jedoch hast du dann nicht die Möglichkeit zu einem anderen Fernwärmeanbieter zu wechseln, sondern musst eine andere Heizart wählen. In dem Fall gehört die Installation einer eigenen Heizanlage dazu.
Die Laufzeiten des Vertrages betragen maximal 10 Jahre und verlängert sich anschließend um maximal 5 Jahre. Prüfe das auf jeden Fall in deinem Vertrag nach, da vereinzelt kürzere Fristen definiert sind. Falls du in einem Haus zur Miete wohnst und selbst Vertragspartner des Fernwärmeversorgers sein. Im Falle des Auszugs kannst du den Vertrag mit einer Frist von 2 Monaten kündigen.
[/kb_faq]
Fazit
Fernwärme ist gerade in Neubaugebieten eine immer beliebtere Art zu heizen. Aufgrund dessen, dass pro Wohngebiet immer nur ein Anbieter besteht, kommt es immer häufiger zu hohen und unfairen Preisen. Betroffene sind häufig junge Personen, die ihre erste Immobilie finanzieren und diesbezüglich noch unerfahren sind. Wir empfehlen dir, deinen Vertrag und deine Verbrauchsdaten genau zu kontrollieren und den Anbieter bei einem zu hohen Preis unbedingt zu kontaktieren.
Sollte der Anbieter den Preis nach deinem Hinweis immer noch nicht senken, solltest du darüber nachzudenken, eine alternative Heizart zu wählen. Ist Fernwärme ein deinem Wohngebiet vorgesehen, muss diese Alternative allerdings mehr erneuerbare Energien nutzen.
Bildquelle: Nikkytok / 123rf
Einzelnachweise (8)
1.
heizsparer.de: Fernwärme Grundlagen
Quelle
2.
praxistipp.focus.de: Fernwärme oder Gas: Was ist billiger und besser? Lukas Farwer, 01.04.2020
Quelle
3.
verbraucherzentrale.de: Fernwärme: So heizen Sie weder Kosten noch Klima ein, 17.01.2020
Quelle
4.
heizspiegel.de: Heizkosten pro Quadratmeter im Vergleich
Quelle
5.
statista.de: Verbrauch von Fernwärme in Deutschland in den Jahren 1990 bis 2018
Quelle
6.
wemag.com: Fernwärme im Faktenchek: Vorteile und Nachteile, 14.10.2018
Quelle
7.
umweltbundesamt.de: Energieverbrauch für fossile und erneuerbare Wärme
Quelle
8.
agfw.de: Anschluss- und Benutzungszwang
Quelle