
Du möchtest dein Geld bei der Deutschen Bank anlegen und ziehst eine Festgeldanlage in Betracht? Wir haben für dich die Anlagemöglichkeiten und ihre Vor- und Nachteile übersichtlich zusammengefasst. Anhand unserer Bewertungskriterien kannst du genau die richtige Geldanlage für dich finden.
In unserem Artikel beantworten wir dir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Festgeld bei der Deutschen Bank. Außerdem erfährst du, wie du den Zinseszinseffekt für dich nutzen kannst und woran du Lock-Angebote erkennst.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Festgeld legst du für einen bestimmten Zeitraum zu einem festgelegten Zinssatz bei der Bank an. Nach Ende der Laufzeit erhältst du dein Geld plus die vereinbarten Zinsen.
- Dein Geld ist fest angelegt und du kannst es in dieser Zeit nicht benutzen.
- Bei einer vorzeitigen Kündigung des Vertrages können Strafgebühren anfallen.
Festgeld bei der Deutschen Bank: Favoriten der Redaktion
Bei dem Deutsche Bank FestzinsSparen wird Geld zu einem festen Zinssatz über 6 Monate bis 8 Jahre angelegt. Die Mindesteinlage beträgt 2500 € bis hin zu 100.000 € Maximaleinlage. Daher ist das FestzinsSparen als Geldanlage auch bei geringerem Budget gut geeignet. (1)
Das Deutsche Bank KombiAngebot ist eine Kombination aus Festgeld und Fonds. Die eine Hälfte des Geldes wird mit überdurchschnittlichem Zinssatz als FestzinsSparen angelegt. Währenddessen wird die andere Hälfte in einen Investmentfonds investiert. Beim Kauf des Investmentfonds fallen anteilig Kosten an und die Mindestanlagesumme beträgt 5.000 Euro. Das KombiAngebot ist gut geeignet, um bei mittlerem Risiko höhere Zinserträge zu erzielen. (2)
Bewertungskriterien von Festgeld bei der Deutschen Bank
Für Festgeld gibt es verschiedene Anlagemöglichkeiten bei der Deutschen Bank. Die einzelnen Produktvarianten können anhand folgender Kriterien unterschieden werden:
Worauf genau es bei den einzelnen Kriterien ankommt, erklären wir dir in den folgenden Absätzen.
Konditionen
Vor Vertragsabschluss und Eröffnung eines neuen Kontos werden verbindliche Konditionen dafür festgelegt. Das sind primär die Mindest- und Maximaleinlage, der Zinssatz, die Laufzeit und die Kündigungsfrist. Darüber hinaus können Zusatzvereinbarungen getroffen werden.
Oftmals sind Klauseln zur Prolongation enthalten. Das bedeutet, wenn der Vertrag nicht fristgerecht gekündigt wird, verlängert er sich automatisch zu den ursprünglich festgelegten Konditionen. Manche Banken nutzen den dann gültigen Zinssatz, der ggf. geringer als der bisherige ausfallen kann. (3)
Zinssatz
Da der Zinssatz von den Banken selbst festgelegt wird, variiert er von Bank zu Bank. Bei einem Festgeldkonto bleibt der Zinssatz für den gesamten Zeitraum bestehen. So kann er zwar nicht sinken, im Gegenzug aber auch nicht steigen.
In der Regel gilt:
Umso länger die Laufzeit des Festgeldkontos, desto höher der Zinssatz.
Durch Fondsanteile und Aktien kannst du sehr hohe Erträge bekommen. Wo hohe Gewinnmöglichkeiten sind, besteht aber auch immer ein hohes Risiko, viel Geld zu verlieren. Du solltest daher nur investieren, wenn du nicht auf das Geld angewiesen bist.
Sicherheit
Seit dem 01.Januar 2011 gilt in der Europäischen Union eine gesetzliche Einlagensicherung bis 100.000 Euro. Falls deine Bank insolvent geht, bekommst du eine entsprechende Entschädigungszahlung von der EdB (Entschädigungseinrichtung deutscher Banken).
Dabei ist es wichtig zu wissen, dass die Sicherungsgrenze pro Kunde und Bank gilt. Auch wenn dein Geld innerhalb einer Bank auf mehreren Konten aufgeteilt ist, gilt die Gesamtsumme. Die Deutsche Bank hat ihre Einlagensicherung sogar freiwillig über die 100.000 Euro erhöht. (4)
Du bist mit einem Festgeldkonto also auf der sicheren Seite. Wo Geld besonders sicher ist, kannst du allerdings keine hohen Zinserträge wie bei Aktien erwarten. Spekulationen tragen immer ein Risiko in sich.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Festgeld bei der Deutschen Bank anlegst
Was unterscheidet die Deutsche Bank von anderen Banken?
In dieser beachtlichen Zeit hat die Deutsche Bank ein großes Netzwerk, insbesondere im europäischen und asiatischen Markt, aufgebaut. Sie sitzt in Frankfurt am Main und beschäftigte im Jahr 2019 rund 87.597 Mitarbeiter weltweit. (6)
Welche Anlagemöglichkeiten bietet die Deutsche Bank an?
Anlagemöglichkeit | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Deutsche Bank Girokonto | Geld ist täglich verfügbar | Wenig bis keine Zinsen, i.d.R. Kontoführungsgebühren |
Deutsche Bank SparCard | 2000 € Verfügungsrahmen pro Monat, 3-monatige Kündigungsfrist |
niedriger Zinssatz |
Deutsche Bank FestzinsSparen | Hohe Sicherheit, keine Kontoführungsgebühr, Geldanlage auch bei geringerem Budget |
Unflexibel: feste Laufzeit, fester Zinssatz, Mindest- und Maximaleinlage |
Deutsche Bank TopZinsSparen | Höherer Zinssatz | Sehr lange Laufzeit von 4 bis 18 Jahren |
Welche Geldanlage für dich am besten ist, kommt ganz auf deine individuellen Bedürfnisse an. Wenn du dir unsicher bist, vereinbare einen Termin bei der Bank und lass dich vom Experten beraten. Es lohnt sich auch immer, Angebote verschiedener Banken miteinander zu vergleichen.
Wie nutzt mir der Zinseszinseffekt für Festgeld bei der Deutschen Bank?
Einige Banken schütten die Zinsen allerdings monatlich aus. Hier kommt der Zinseszinseffekt ins Spiel: Die Zinsen, die du bereits ausgezahlt bekommen hast, werden bei der nächsten Ausschüttung mitverzinst. Das bedeutet, umso öfter Zinsen ausbezahlt werden, desto höher ist der Zinseszinseffekt.
Woran erkenne ich Lock-Angebote?
Achte auch darauf, ob die Bank außerordentliche Zusatzkosten erhebt. Onlinebanking ist heutzutage Gang und Gäbe. Daher kann es sein, dass du extra Gebühren zahlen musst, wenn du Serviceleistungen der Bank beanspruchst. Dazu zählt bspw. wenn du am Schalter Geld abhebst oder einen Überweisungsträger abgibst.
Eignet sich Festgeld bei der Deutschen Bank als Wertanlage?
Mit dem KombiAngebot der Deutschen Bank kannst du diese beiden Komponenten vereinen. Die Kombination aus Festgeld und Investmentfonds ist gut geeignet, um bei mittlerem Risiko höhere Zinserträge zu erzielen.
Aufgrund der aktuellen Niedrigzinspolitik der EZB (Europäische Zentralbank) bekommen Sparer wenig bis keine Zinsen. Teilweise werden sogar Negativzinsen erhoben, also der Sparer muss dafür bezahlen, dass er Geld bei der Bank anlegen darf.
Aus diesem Grund ist es sinnvoll, die Geldanlage breiter zu streuen. Es ist wichtig, einen Teil des Geldes sicher und verfügbar zu haben, z.B. auf dem Girokonto und dem Tagesgeldkonto. Um dennoch von Zinsen profitieren zu können, kann der andere Teil des Geldes angelegt werden.
Dabei eignen sich kürzere und längerfristige Investitionsmöglichkeiten sowie die Verteilung auf sichere und risikovollere Anlagen. Durch die Streuung hältst du dein Risiko im Durchschnitt geringer und kannst dennoch Zinserträge ernten.
Bildquelle: Promrungsee/ 123rf
Einzelnachweise (8)
1.
Deutsche-Bank.de (2021): Privatkunden / Konditionen und Preise.
Quelle
2.
Deutsche-Bank.de (2021): Privatkunden / Das Deutsche Bank KombiAngebot.
Quelle
3.
Deutsche-Bank.de (2021): Bedingungen für das FestzinsSparen.
Quelle
4.
Deutsche-Bank.de (2021): Privatkunden / Einlagensicherung.
Quelle
5.
db.com (2021): Wer wir sind / Geschichte.
Quelle
6.
Statista.de (2021): Entwicklung der Mitarbeiterzahl der Deutschen Bank in den Jahren von 2006 bis 2019.
Quelle
7.
Deutsche-Bank.de (2021): Sparen und Anlegen / Zinsmarkt.
Quelle
8.
Statista.de (2021): Welche von diesen Anlagemöglichkeiten haben Sie im Jahr 2020 bevorzugt?
Quelle