
Unsere Vorgehensweise
Die Finanzierung diverser Anschaffungen ist in einigen Fällen nicht nur über eigene Ersparnisse durchzuführen. Auch im Jahr 2022 werden etwa zwischen 7 und 8 Millionen Deutsche zusätzliche, finanzielle Ressourcen in Form eines Kredits beantragen. Dabei handelt es sich sowohl um zweckgebundene als auch freie Darlehen.
Die Entscheidung für jene Option kann jedoch auch einige Herausforderungen mit sich bringen. Insbesondere in Zusammenhang mit der Verzinsung jener Gelder können zusätzliche Belastungen entstehen. Eine Möglichkeit jenen Tücken zu entgehen und möglichst optimale Finanzierungsoptionen vorzufinden, ist der Antrag für ein sogenanntes Forward Darlehen.
In unserem großen Forward Darlehen Test 2022 wollen wir jenen Ansatz der Finanzierung etwas genauer unter die Lupe nehmen. Wir erläutern grundlegende Infos zu dem Thema, liefern Ansätze zur Gegenüberstellung von Anbietern und zusätzliche Tipps für die Zeit während der Inanspruchnahme. Um den passenden Anbieter leichter finden zu können, wollen wir spezielle Unternehmen genauer beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Forward Darlehen: Die Empfehlungen von Fitformoney
- 4 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Forward Darlehen beantragst
- 5 Antragskriterien: Anhand jener Faktoren kannst du Forward Darlehen vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Was du sonst noch über Forward Darlehen wissen solltest
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Forward Darlehen dient der Investition in zukünftige Vorhaben. Mit dem Abschluss wird der gegenwärtige Zinssatz für eine Verfügbarkeit in der Zukunft abgesichert.
- Forward Darlehen werden grundsätzlich nur zweckgebunden angeboten. In diesem Fall soll die Finanzierung von Immobilien ermöglicht werden.
- Mit einem Forward Darlehen sind spezielle Konditionen in Zusammenhang mit der Verzinsung gegeben. Um das gewünschte Zinsniveau zu garantieren, ist ein zusätzlicher Aufpreis erforderlich.
Forward Darlehen: Die Empfehlungen von Fitformoney
- Das Forward Darlehen für größere Pläne
- Das Forward Darlehen mit flexibler Sollzinsbindung
- Der beste individuelle Baufinanzierungsrechner
Das Forward Darlehen für größere Pläne
Um dir in naher Zukunft bestmögliche Konditionen für deinen Kredit sichern zu können, kann dir "Dr. Klein" unter Umständen das optimale Angebot liefern. Zwischen 50.000 € und einer Million € kannst du den Betrag in deiner Wunschhöhe beantragen. In diesem Rahmen steht es dir frei zur Verfügung, ob du dieses Darlehen für einen Kauf, Bau oder eine Anschlussfinanzierung nutzen möchtest.
Abgesehen von jenen Faktoren steht dir auch in puncto Zinsen weitere Flexibilität offen. Insgesamt stehen dir acht Optionen für die Dauer deiner Sollzinsbindung offen. Dabei kannst du dir jene Sicherheit bis zu einem Zeitraum von 30 Jahren sichern. Aufgrund jener Faktoren solltest du dir im Falle eines größeren, zukünftigen Finanzbedarf jenes Angebot von "Dr. Klein" nicht entgehen lassen.
Das Forward Darlehen mit flexibler Sollzinsbindung
Du suchst nach einem Forward Darlehen, dass deinen Vorstellungen in puncto Sollzinsbindung genauestens entspricht? Dank des Angebots von "Interhyp" musst du nach jenen Konditionen nicht länger suchen.
Suchst du noch nach der passenden Finanzierung, um künftige Immobilienfinanzierungen möglichst günstig durchführen zu können, bist du beim Anbieter "interhyp" an der richtigen Adresse. Jener Kredit kannst du sowohl für deinen eigenen Wohnraum als auch für eine etwaige Vermietung deinerseits in Anspruch nehmen. Beträge in bis zu siebenstelliger Höhe sind hierbei auszahlungsfähig.
Besondere Flexibilität genießt du in Zusammenhang mit der Sollzinsbindung. Abgesehen von jeder Option zwischen einem und 30 Kalenderjahren kannst du dich bei Interesse auch für eine variable Sollzinsbindung entscheiden. Da du sowohl die anfängliche Tilgunsrate selbst bestimmen oder auch eine Volltilgung wählen kannst, ist jenes Forward Darlehen von "Interhyp" in puncto Zinsflexibilität kaum zu übertreffen.
Der beste individuelle Baufinanzierungsrechner
Baufinanzierungsrechner von KREDIT.DE
Die ausführliche und vollumfängliche Finanzierungsberatung von KREDIT.DE ist individuell auf deine Bedürfnisse in Sachen Baufinanzierung zugeschnitten. Die Experten erstellen den Finanzierungsantrag und Unterstützung während des gesamten Prozesses bei allen Formalitäten - Beratungstermine können sowohl online, via Telefon als auch lokal vor Ort wahrgenommen werden.
Die Beratung setzt auf Top-Leistungen und bestmöglichste Zinskonditionen. So kann beispielsweise von einer festen Zinsbindungen von bis zu 30 Jahren profitiert werden und es stehen bis zu 500 Partnerbanken zur freien Auswahl.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Forward Darlehen beantragst
Die Entscheidung für ein Forward Darlehen sollte nicht auf Verdacht, sondern auf Basis ausreichender Kenntnisse über das Thema erfolgen. Anhand der folgenden Absätze wollen wir dir jene Grundlage ermöglichen.
Was ist ein Forward Darlehen?
Ein Forward Darlehen kann grundsätzlich auf zwei verschiedene Arten eingesetzt werden. In den meisten Fällen wird jenes Geld als Anschlussfinanzierung für den Ablauf der Zinsbindungsfrist genutzt. So kann das Risiko von einem plötzlichen hohen Anstieg der Zinsen entgegengewirkt werden. Obwohl jener Fall grundsätzlich selten eintritt, werden Forward Darlehen auch als Werkzeug zur Hauptfinanzierung eingesetzt.
Was kostet ein Forward Darlehen?
Kostenstelle | Beschreibung |
---|---|
Nettobetrag | Rückzahlbare Kreditsumme |
Zinsen | Zahlbarer Aufschlag auf die Nettosumme |
Zinsaufschlag | Aufschlag für die Garantie des zukünftigen Zinssatzes |
Zinsen sowie die Kosten der Zinssicherung werden in jenem Fall prozentual anhand des Nettobetrages berechnet. Wie hoch jene Werte ausfallen, kann dabei von der Höhe deines Nettobetrags abhängen. Im Falle von nicht abgerufenen Darlehen müssen Antragsteller während der Wartezeit Zinszahlungen leisten. In Bezug auf Forward Darlehen ist dies jedoch eher selten der Fall.
Wie wird ein Forward Darlehen berechnet?
- Ende des derzeit bestehenden Darlehens
- Wert des angestrebten Objekts
- Höhe der Restschuld
- Gewünschte Sollzinsbindung
- Präferierte Monatsrate
Die Berechnung deiner Verzinsung kannst du grundsätzlich anhand einer einfachen Formel selbst berechnen. Hierfür werden insgesamt drei Faktoren benötigt:
Vorlaufzeit in Monaten x Monatliche Zinsen x Monatlicher Zinsaufschlag = Jährlicher Zinssatz
In welchem Zusammenhang die hier erwähnten Faktoren stehen können, werden wir in weiterer Folge noch etwas genauer analysieren.
Kann ein Forward Darlehen trotz negativer SCHUFA beantragt werden?
Mit einem negativen SCHUFA-Eintrag ist es grundsätzlich ein schwieriges Unterfangen, weitere Kredite auszustellen. Banken kennen hierbei grundsätzlich keine Ausnahmen und lassen sich auf jene Risiken eher selten ein.
Aufgrund dessen solltest du deine SCHUFA-Daten im Idealfall vor dem Antrag einsehen. Handelt es sich um geringfügige Ungereimtheiten, wie etwa einem fehlenden Beitrag für ein Magazin-Abo, können eventuell milde Umstände angewandt werden. Im Idealfall solltest du jedoch vor dem Antrag dafür sorgen, dass jegliche Einträge aufgelöst werden.
Welche Unternehmen bieten Forward Darlehen an?
- Interhyp
- Enderlein
- DTW
- accedo
- creditweb
Alternativ stehen dir hierbei auch Bankunternehmen zur Verfügung, welche Forward Darlehen als Teil ihres umfangreicheren Portfolios anbieten. Die wohl bekanntesten Unternehmen sind hier beispielsweise "Deutsche Bank", "Commerzbank", "Postbank" oder auch der spanische Anbieter "Santander".
Antragskriterien: Anhand jener Faktoren kannst du Forward Darlehen vergleichen und bewerten
Hast du die Auswahl deines Anbieters auf eine Anzahl an Kandidaten eingegrenzt, gilt es nun das passende Angebot anhand eines ausführlichen Vergleichs zu finden. Um hierbei das optimale Ergebnis erzielen zu können, solltest du die Gegenüberstellung anhand folgender Kriterien durchführen:
- Höchstsumme
- Konditionen zur Verzinsung
- Mögliche Sondertilgungen
- Mögliche Vorlaufzeiten
In weiterer Folge wollen wir etwas genauer darauf eingehen, auf welche Parameter du dich in Bezug auf diese Faktoren einstellen solltest. Somit sollte es in weiterer Folge keine Herausforderung sein, das Forward Darlehen zu wählen, welches am besten zu deinen Präferenzen passt.
Höchstsumme
Jenes Kriterium beantwortet wohl die Frage, ob ein Antrag des Forward Darlehens für dich infrage kommt oder nicht. Stimmt der mögliche Höchstbetrag nicht mit deinem Ressourcenbedarf überein, solltest du dich nach anderen Anbietern umsehen. In Bezug auf jenen Bereich können sehr unterschiedliche Abweichungen auftreten.
Da Forward Darlehen grundsätzlich zur Finanzierung von Wohneigentum genutzt wird, sind deutlich größere Beträge als etwa bei Ratenkrediten absolut üblich. Grundsätzlich solltest du in der Lage sein, zumindest eine hohe sechsstellige Summe beantragen zu können. Während Summen im einstelligen Millionen-Bereich hier eher zur Norm gehören, sind achtstellige Beträge schon etwas seltener anzufinden.
Konditionen zur Verzinsung
In puncto Zinsen musst du in Kombination mit einem Forward Darlehen gleich mehrere Eckpunkte beachten. Wie bereits zuvor angesprochen, werden Zinsbeträge prozentual anhand deiner Darlehenssumme berechnet. Ein höherer Betrag bewirkt somit diesbezüglich höhere Aufwendungen. Allerdings sind jene Kriterien hierbei nicht die einzigen, essenziellen Parameter.
Kriterium | Orientierungswert |
---|---|
Zinsen | 0-7 % |
Zinsaufschlag | 0-0,5 % |
Sollzinsbindung | 1-30 Jahre |
Bei der Sollzinsbindung handelt es sich um jenen Wert, über welchen Zeitraum du dir die Zinskonditionen zum Zeitpunkt des Antrags sicherst. Während die anderen Faktoren nicht in deinem Ermessen liegen, kannst du jenen Wert grundsätzlich selbst festlegen. Während manche Anbieter hier bis zu dreißig Optionen zur Verfügung stellen, kann die Auswahl diesbezüglich auch deutlich geringer ausfallen.
Mögliche Sondertilgungen
In Kombination mit Forward Darlehen kann wie bei anderen Kreditformen auch die Frage von Sondertilgungen auftreten. Hierbei handelt es sich um Teilzahlungen, welche von der Höhe der vereinbarten Monatsrate abweichen und somit die Laufzeit verkürzen. Während manche Unternehmen auf jene Option verzichten, können dir andere Anbieter jene Möglichkeit auch unter bestimmten Voraussetzungen gewähren.
Aufgrund dessen musst du in jenen Fällen mit der Zahlung von Bearbeitungsgebühren rechnen.
In den meisten Fällen werden Konditionen zu Sonderzahlungen vertraglich festgelegt. So stehen dir in der Regel nur eine begrenzte Anzahl jener Tilgungen zu bzw. kannst du jenen Schritt oft auch nur zu gewählten Zeitpunkten durchführen. Im Zweifelsfall empfehlen wir dir diesbezüglich eine Beratung bei deinem Vermittler. Des Weiteren solltest du diesen Schritt nur im Falle ausreichender Ressourcen in Betracht ziehen.
Mögliche Vorlaufzeiten
Ein weiterer wesentlicher Aspekt in Zusammenhang mit Forward Darlehen ist die sogenannte Vorlaufzeit. Dies entspricht jenem Zeitraum, welchen du vom Zeitpunkt des Antrags bis zur Inanspruchnahme verstreichen lassen kannst. Obwohl hier Abweichungen bestehen können, sollte dir im Normalfall ein Höchstzeitraum von bis zu fünf Jahren zur Verfügung stehen.
Die Optionen der Vorlaufzeit sind in der Regel jährlich gestaffelt.
Die Entscheidung in puncto Vorlaufzeit solltest du erst nach einer gründlichen Überlegung bzw. Analyse treffen. Die zukünftige Zinsentwicklung kann bestenfalls prognostiziert, jedoch nicht fest bestimmt werden. Grundsätzlich solltest du eine hohe Vorlaufzeit nur im Falle einer starken Tendenz zu einem höheren Zinsniveau erwägen, da die Zinsgarantie nur mit einem weiteren Aufschlag ermöglicht werden kann.
Trivia: Was du sonst noch über Forward Darlehen wissen solltest
Anhand unserer bisherigen Informationen hast du das für dich passende Forward Darlehen mittlerweile gefunden. Sollte dies der Fall sein, könnten dir die nachfolgenden Absätze möglicherweise eine zusätzliche Hilfestellung bieten.
Kann ich mein Forward Darlehen aufstocken?
Sollten unerwartete Probleme während des Baus, der Renovierung oder der Einrichtung deiner Immobilie eintreten, sind zusätzlich Kosten vorprogrammiert. Um jenem Problem entgegenwirken zu können, kannst du auch die nachträgliche Aufstockung deines Forward Darlehens in Betracht ziehen.
Aufgrund der monatlichen Zusatzkosten für die Zinsgarantie solltest du dir diesen Schritt genau überlegen. Im Grunde ist dieser Schritt tendenziell nur im Falle von größeren Arbeitsschritten als sinnvoll einzustufen. Falls du durch die Aufstockung keine passenden Konditionen vorfinden solltest, kann eine Umschuldung eine sinnvolle Alternative darstellen.
Kann ich ein Forward Darlehen kündigen?
Solltest du feststellen, dass dir die weitere Nutzung deines Forward Darlehens nicht bei der Umsetzung deiner Ziele helfen kann, kannst du auch eine Kündigung deines Vertrages in Erwägung ziehen. Mit diesem Schritt sind jedoch einige Aspekte verbunden, welche du nicht außer acht lassen solltest. Unter bestimmten Voraussetzungen können hierdurch zusätzliche Belastungen entstehen.
Entscheidest du dich für eine Auflösung deines Vertrages, berechnet dir dein Anbieter hierfür eine sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung. Hierbei handelt es sich um einen Betrag, welcher den durch Zinsen entangegen Umsatz ausgleichen soll.
Eine kostenfreie Kündigung steht dir somit ausschließlich nach dem Ablauf der Sollzinsbindung zu. Die gesetzliche Regelung legt hierbei einen Höchstzeitraum von 10 Jahren fest. Hierbei solltest du auch beachten, dass eine ungeplante Zinsentwicklung generell nicht als Kündigungsgrund des Vertrages akzeptiert wird.
Ist der Widerruf eines Forward Darlehen möglich?
Eine weitere Option, den Vertrag eines Forward Darlehens kostenlos aufzulösen, ist das sogenannte Widerrufsrecht. Hier besteht die Möglichkeit, den Vertrag innerhalb der ersten 14 Tage nach Abschluss für nichtig zu erklären. Diese Option kann sich besonders dann bezahlt machen, wenn nachteilige Entwicklungen in Bezug auf Einkommen oder Beruf unerwartet eintreten.
Solltest du dich für diese Variante entscheiden, macht es keinen Unterschied ob, du das Darlehen bereits angenommen hast. Um jenen Schritt ordnungsgemäß durchführen zu können, solltest du dich im Zweifelsfall bei deinem Kreditgeber zwecks Ablauf erkundigen. In der Regel kannst du diesen Schritt jedoch mit einem formlosen Schreiben abhandeln.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.huettig-rompf.de/baufinanzierung/faq/worauf-muss-ich-beim-vergleich-von-forward-darlehen-achten/
[2] https://www.computerbild.de/artikel/cb-Tipps-Internet-Forward-Darlehen-Tipps-Infos-24507523.html
[3] https://www.n-tv.de/ratgeber/Wer-jetzt-ein-Forward-Darlehen-braucht-article20984558.html
Bildquelle: 123rf.com / Andriy Popov