
Wenn du Kapitaleinkommen erhältst, wird das Finanzamt von dir erwarten, dass du durchschnittlich 26,375 % Steuern zuzüglich Kirchensteuer zahlst. Abhängig von der Höhe des Gewinns, kannst du diese Steuern jedoch ganz oder zumindest teilweise vermeiden.
Und zwar mit dem Freistellungsauftrag. Wie das ganze mit dem Freistellungsbetrag funktioniert und was genau du beachten solltest, falls du vorhast einen Freistellungsauftrag zu stellen, wirst du hier erfahren. Es gibt nämlich ein paar wichtige Dinge, die du unbedingt beachten solltest. Und noch ein paar andere wichtige Dinge die du wissen solltest (5).
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Hintergründe: Was ist ein Freistellungsauftrag?
- 3.1 Was ist ein Freistellungsauftrag?
- 3.2 Wem steht ein Freibetrag zu?
- 3.3 Was muss man bei einem Freistellungsauftrag beachten?
- 3.4 Wie hoch ist der Freistellungsauftrag?
- 3.5 Bei Ehepartnern einen getrennten oder gemeinsamen Freistellungsauftrag?
- 3.6 Kann man zu viel bezahlte Abgeltungssteuer zurückholen?
- 3.7 Steuern auf betriebliche Kapitalerträge?
- 3.8 Statt Freistellungsauftrag eine Nichtveranlagungs-Bescheinigung?
- 3.9 Wann ist ein Freistellungsauftrag nicht möglich?
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Jeder kann einen Freistellungsauftrag stellen. Auch Kinder mit Einverständnis der Eltern können einen Freistellungsauftrag beantragen. Eheleute oder Lebenspartnern ist es freigestellt, ob einzeln oder gemeinsam, es geht beides.
- Du musst den Freistellungsbescheid selbst ausstellen. Die Bank legt den Freistellungsbescheid nicht automatisch fest. Wenn du sparst und in mehrere Banken investierst, musst du entsprechend ein Sparkonto von bis zu 801 Euro (1602 Euro für verheiratete Paare) zuweisen.
- Bei jedem Freistellungsauftrag muss man die Steueridentifikationsnummer angeben und er gilt meistens nur ein Kalenderjahr.
Hintergründe: Was ist ein Freistellungsauftrag?
Was ist ein Freistellungsauftrag?
Wem steht ein Freibetrag zu?
Man sollte bei dem Freistellungsauftrag genau an die Vorgaben halten, also den Höchstfreibetrag nicht überschreiten, denn bei mehrfacher Verstoß kann zu einer Ordnungsstrafe führen, weil du dann das Steuerrecht verletzt hast. Wenn das Finanzamt dich kontaktiert, solltest du vorerst ruhig bleiben.
Denn, wenn die häufige wiederholte Verwendung von Freistellungsanordnungen nur zufällig ist, sollte nichts passieren. Im Allgemeinen möchte das Finanzamt niemanden leichtfertig der Steuerhinterziehung beschuldigen.
Wenn du von früheren Jahren noch Steuerbescheinigungen von Banken hast, solltest du diese Bescheinigungen einreichen und eine Korrektur deiner Steuererklärung beantragen. Im Allgemeinen behandeln die Steuerbehörden diese später eingereichten Dokumente als "freiwillige Offenlegung" und vermeiden weitere strafrechtliche Ermittlungen. Die geschuldeten Steuern müssen zurückgezahlt werden. Das Finanzamt berechnet weitere 6 % Zinsen (7).
Was muss man bei einem Freistellungsauftrag beachten?
- Beantragungsort: Du kannst eine Steuerbefreiungsanordnung bei deiner Bank, Sparkasse oder überall dort beantragen, wo du dein Geld anlegen möchtest. Normalerweise stellt jede Bank ein Formular dafür zur Verfügung, das du ganz einfach ausfüllen und einreichen kannst.
- Steueridentifikationsnummer: Seit 2016 sind Freistellungsaufträge mit fehlender Steueridentifikationsnummer ungültig für alle Kontoinhaber. Dies gilt für jedes Bankkonto und Depotkonto und für alle Inhaber eines Kontos. Der Ehepartner und der Lebenspartner müssen jeweils ihre Nummern auf dem gemeinsamen Konto angeben.
- Gültigkeit: Freistellungsaufträge gelten immer für das gesamte Kalenderjahr ab dem 1. Januar. Widerrufen werden können sie bloß bis Ende Dezember. Es empfiehlt sich schon bei Kontoeröffnung einen Freistellungsauftrag zu stellen um "unnötige" Steuerzahlungen zu vermeiden. Man sollte beachten, wenn man ein Konto schließt, dass man auch den Freistellungsauftrag widerruft, denn so kommt es zu keinem ungenutzten Freibetrag. Normalerweise gilt der Freistellungsauftrag ein Jahr, es gibt allerdings auch Möglichkeiten bei deiner Bank ihn unbefristet zu stellen, einfach nachfragen.
- Änderungen: Du kannst den Freistellungsantrag vor und im Laufe des entsprechenden Jahres nach Belieben ändern, für frühere Jahre jedoch nicht. Die letzte Frist für die Prüfung von deinen Änderungen ist der letzte Arbeitstag der Bank, in der Regel ist das am 28. Dezember. Aufgrund formeller Maßnahmen setzen die Banken in der Regel eine frühere Frist für die Einziehung fest, beispielsweise ist die Frist am 15. Dezember.
- Mehrere Konten: Wenn Guthaben von mehreren Banken vorhanden sind, muss der Kunde die steuerfreien Posten aufteilen. Das darf den maximal zulässigen Gesamtbetrag nicht überschreiten.
Wie hoch ist der Freistellungsauftrag?
Kategorie | maximaler Freibetrag |
---|---|
Eheleute/Lebenspartner | 1602 Euro(8) |
Singles | 801 Euro(8) |
Kinder/Jugendliche | 801 Euro(8) |
Bei Ehepartnern einen getrennten oder gemeinsamen Freistellungsauftrag?
Bei einem Freistellungsauftrag der gemeinsam gestellt wird, dürft ihr den Sparfreibetrag von 1602 Euro nicht überschreiten.
Der Antrag auf Aufrechnung des Verlusts eines Ehegatten wird auch als Freistellungsantragsformular verwendet, der im Falle eines gemeinsamen Freistellungsantrags zulässig ist. Die Bank verrechnet die Verluste und Gewinne von Konten und Depotkonten, die einmal jährlich von verschiedenen Ehepartnern getrennt oder gemeinsam verwaltet werden.
Es ist egal, ob in der Steuererklärung dein Partner und du zusammen bewertet oder getrennt bewertet werden. Die vollständige Aufrechnung der Verluste ist bindend und geschieht zum Jahresende rückwirkend. Daher kann durch die Einkommenssteuererklärung es innerhalb des Veranlagungsrahmens nicht mehr verändert werden.
Wenn dein Partner und du die Steuervergünstigung in der Bank vollständig aufgebraucht haben, kannst du in einer anderen Bank dennoch einen vollständigen Verlustausgleich vornehmen. Im Steuerbefreiungsformular kreuzt du 0 Euro als Steuervergünstigung an, so muss nur ein Antrag auf vollständige Verrechnung gestellt werden.
Kann man zu viel bezahlte Abgeltungssteuer zurückholen?
Steuern auf betriebliche Kapitalerträge?
Dies bedeutet, dass die Steuer von gewerblichen Anlegern auf dem gleichen Niveau liegt wie die Vorauszahlung von Einkommensteuer, Körperschaftsteuer oder Gewerbesteuer (3).
Statt Freistellungsauftrag eine Nichtveranlagungs-Bescheinigung?
Im Gegensatz zur Freistellungsverordnung ist das NV-Zertifikat nur drei Jahre gültig. Danach musst du ihn erneut beantragen. Aber bitte beachte: Wenn du innerhalb von 3 Jahren ein höheres Einkommen erwählst, musst du dich bei dem Finanzamt aus eigenen Stücken melden (4).
Wann ist ein Freistellungsauftrag nicht möglich?
Da das Geld nicht dir gehört, kannst du für diese Art von Konto keine Befreiung beantragen. Wenn du Kapitalerträge aus außerbörslichen Transaktionen erzielen, kann der Freistellungsauftrag auch hier nicht ausgeführt werden (4).
Fazit
Abschließend kann man sagen, dass ein Freistellungsauftrag auf jeden Fall sinnvoll ist um Steuern zu sparen. Durch die geschickte Verwendung von Steuerbefreiungsaufträgen sind Zinsen und andere Kapitalerträge weitgehend steuerfrei.
Viele Einleger ignorieren diese wichtige Form jedoch oder nutze nicht effektiv, wodurch wichtige steuerliche Anreize verloren gehen. Dies ist jedoch nicht erforderlich.
Bildquelle: Morganka/ 123rf
Einzelnachweise (8)
1.
Dr. Cordula Heldt, Prof. Dr. habil. Stephan Schöning (2018); Definition: Was ist "Freistellungsauftrag"?
Quelle
2.
§ 44a - Einkommensteuergesetz (EStG)
Quelle
3.
Südwestbank; Betriebliche Kapitalanleger Im Zeitalter der Abgeltungssteuer
Quelle
4.
Anna Maringer (2020); Freistellungsauftrag und NV-Bescheinigung
Quelle
5.
;Freistellungsauftrag: Erwirtschaftete Kapitalerträge einfach steuerfrei machen
Quelle
6.
Anna Leicht (2020);Kapitalertragsteuer zurückholen: Das müssen Sie wissen
Quelle
7.
Michael Schreiber; General Anzeiger(2019); Wenn die Freistellungsaufträge nicht stimmen
Quelle
8.
Freistellungsauftrag
Quelle