
Unsere Vorgehensweise
Ein Girokonto gilt heutzutage als Standard für jeden Arbeitnehmer und dient dazu, Überweisungen und Daueraufträge zu tätigen oder mit der Girocard bezahlen zu können. Als Gehaltskonto wird ein Girokonto bezeichnet, welches vom Inhaber für den regelmäßigen Geldeingang genutzt wird.
In unserem großen Gehaltskonto Test 2021 erhältst du Antworten auf die meist gestellten Fragen in Bezug auf ein Gehaltskonto. Zusätzlich geben wir dir alle wichtigen Informationen mit auf den Weg, die du vor der Eröffnung benötigst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Gehaltskonto: Die besten Konten in der Übersicht
- 4 Bewertungskriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du unterschiedliche Gehaltskonten vergleichen und bewerten
- 5 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Gehaltskonto eröffnest
- 5.1 Was ist Gehaltskonto?
- 5.2 Wie eröffne ich ein Gehaltskonto?
- 5.3 Welche Anbieter von Gehaltskonten gibt es?
- 5.4 Was ist der Unterschied zwischen einem Geschäftskonto und einem Gehaltskonto?
- 5.5 Können Minderjährige ein Gehaltskonto einrichten?
- 5.6 Bekomme ich ein Gehaltskonto als Auszubildender?
- 5.7 Bekomme ich ein Gehaltskonto als Hartz 4 Empfänger?
- 5.8 Kann ich ein Gehaltskonto trotz negativer Schufa eröffnen?
- 5.9 Wie kann ich ein Gehaltskonto kündigen?
- 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Bei einem Gehaltskonto handelt es sich um ein normales Girokonto mit besonderem Verwendungszweck.
- Es handelt es sich um eine spezielle Form von Konto. Wie der Name schon verrät, handelt es sich um ein Konto, auf das der Arbeitgeber das Gehalt oder den Lohn überweist.
- Ein Gehaltskonto bietet einen besseren Überblick über deine Finanzen. Weiteren besteht die Möglichkeit je nach Geldeingang von besonderen Prämien und Leistungen zu profitieren.
Gehaltskonto: Die besten Konten in der Übersicht
Bewertungskriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du unterschiedliche Gehaltskonten vergleichen und bewerten
Vor der Entscheidung für ein Gehaltskonto solltest du einige Dinge beachten. Folgende Faktoren gilt es zu berücksichtigen:
- Filial- oder Direktbank
- Zusätzliche Leistungen
- Kosten und Gebühren
- Mindesteingang
- Bonusprogramme und Prämien
- Kundenservice und Support
In den folgenden Abschnitten gehen wir weiter auf die genannten Punkte ein.
Filial- oder Direktbank
Bei einer Filialbank fallen in der Regel höher Kosten und Gebühren an. Allerdings hast du bei einer solchen Bank immer einen persönlichen Ansprechpartner in der Filiale vor Ort.
Eine Direktbank erhebt im Gegenzug weniger oder gar keine Gebühren im Zusammenhang mit dem Konto. Weiterhin ist die Eröffnung und Führung des Kontos vollkommen Online möglich. Allerdings musst du dich hierbei auf einen guten Kundenservice verlassen.
Zusätzliche Leistungen
Eine weiterer Faktor bei der Auswahl von Gehaltskonten sind die zusätzlichen Leistungen der Bank bezüglich des Kontos. Hierzu gehören beispielsweise
- Girokarte
- Kreditkarte
- Anzahl an verfügbaren Geldautomaten
- Gutes Online-Banking sowie Banking App
- Premium Kundenservice
- Attraktive Prämien
Kosten und Gebühren
Eines der wichtigsten Kriterien zum Vergleich von Gehaltskonten sind die Kosten und Gebühren. Diese können in unterschiedlichster Art und Weise erhoben werden. Im Folgenden stellen wir dir mögliche Gebühren vor.
- Kontoführungsgebühren. Unter den Kontoführungsgebühren wird die Grundgebühr verstanden, die du für die Führung des Kontos entrichten musst. Bei vielen Banken wird mittlerweile auf die Erhebung dieser Gebühre verzichtet. Bei einigen Anbietern fällt die Gebühr nur bis zu einem bestimmen Transaktionsvolumen auf dem Konto an.
- Kosten für Überweisungen. In der Regel entstehen bei Gehaltskonten keine Kosten für normale Online Überweisungen. Allerdings können bei Direktbanken Kosten für Überweisungen mit Überweisungsträgern aus Papier anfallen. Des Weiteren erheben die meisten Banken Gebühren für Sofortüberweisungen sowie für Überweisungen in fremde Währungen.
- Kosten für Bargeldabhebungen. Weiterhin spielen auch die Gebühren für das Abheben von Bargeld eine wichtige Rolle. Daneben ist auch entscheidend, ob und welche Geldautomaten zur Abhebung genutzt werden können.
- Kosten beim Bezahlen. Wenn du mit Geld in fremden Währungen bezahlen oder solches abheben willst, können ebenfalls Kosten entstehen.
- Kosten für Kreditkarte und Girocard. Bei vielen Banken wird zusätzlich zu einem Gehalts- bzw. Girokonto eine kostenlose Kreditkarte und/oder Girocard angeboten. Einige Angebote sind hierbei allerdings auch kostenpflichtig. Meist muss für die Karte dann eine Jahresgebühr bezahlt werden.
- Gebühren für eine Zweitkarte. Weiterhin können Banken Gebühren für eine Zweitkarte, beispielsweise für deinen Lebenspartner oder ein anderes Familienmitglied erheben.
- Dispozinsen. Wenn du dein Konto überziehst, fallen Dispozinsen an. Wenn du von einer solchen Funktion des Öfteren Gebrauch machen solltest, empfehlen wir dir darauf zu achten, dass die Dispositionszinsen möglichst gering sind. Bei einigen Banken fallen diese Zinsen sehr hoch aus und können bis in den zweistelligen Prozentbereich gehen.
Mindestgeldeingang
Einer der größten Unterschiede zwischen Gehaltskonten unterschiedlicher Anbieter ist der geforderte Mindestgeldeingang. Bei einigen Banken wird auf einen Mindestgeldeingang verzichtet. Andere wiederum fordern den Eingang einer bestimmten Geldsumme pro Monat.
Schüler, Studenten und Auszubildende sind bei den meisten Kreditinstituten vom Mindestgeldeingang ausgeschlossen.
Falls der Mindestgeldeingang nicht erreicht wird, können zusätzliche Gebühren anfallen. Falls du also über ein unregelmäßiges und/oder geringes Einkommen verfügst, empfehlen wir dir auf ein Gehaltskonto ohne Mindestgeldeingang zurückzugreifen.
Bonusprogramme und Prämien
Ein weiteres Bewertungskriterium bei der Auswahl eines Gehaltskontos können die angebotenen Bonusprogramme und Prämien der jeweiligen Bank sein. Hierzu gehören beispielsweise
- Zahlung einer Prämie für Neukunden.
- Das Sammeln von Punkten oder Meilen, um Prämien zu erhalten.
- Prämien für das Werben von neuen Kunden.
Bonusprogramme und Prämien können wie bereits erwähnt ein attraktiver Zusatz sein. Allerdings sollten hierdurch nicht die anderen Kriterien außer acht gelassen werden. Bonusprogramme können nicht die schlechte Qualität des gesamten Kontos ausgeglichen. Diesen Punkt solltest du vor der Eröffnung ebenfalls prüfen.
Kundenservice und Support
Ein weiteres wichtiges Bewertungskriterium ist der Kundenservice und Support rund um dein Gehaltskonto. Besonders wenn du Probleme und Fragen bezüglich deines Kontos hast, kann ein guter Kundenservice entscheidend sein.
Hier haben Filialbanken aufgrund der persönlichen Ansprechpartner vor Ort einen klaren Vorteil. Allerdings können auch viele Direktbanken in dieser Hinsicht mithalten.
Es ist wichtig, dass du den Support auf möglichst unterschiedliche Art und Weise erreichen kannst. Hierzu zählen beispielsweise Telefon, Mail, Live-Chat oder ein Kontaktformular.
Darüber hinaus solltest du sicherstellen, dass der Support zu möglichst vielen Zeiten erreichbar ist und deine fragen schnell und detailliert beantwortet. Wenn du den Service deines Anbieters grob überprüfen möchtest, lohnt es sich, die Anbieter vor der Registrierung zu kontaktieren und ohne deine wichtigsten Fragen zu stellen.
Weiterhin kannst du auf diversen Plattformen Kundenrezensionen bezüglich unterschiedlichster Banken einsehen und deine persönlichen Rückschlüsse daraus ziehen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Gehaltskonto eröffnest
Bevor du die Entscheidung triffst, ob ein Gehaltskonto für dich geeignet ist, solltest du einige wichtige Punkte wissen. Aus diesem Grund werden wir dir in den kommenden Abschnitten alle wichtigen Informationen zu diesem Thema erläutern.
Was ist Gehaltskonto?
Ein Gehaltskonto kann allerdings, genauso wie ein normales Girokonto, für Zahlungen wie beispielsweise Miete, Unterhalt und Versicherungen genutzt werden.
Bei einem Gehaltskonto handelt es sich also schlichtweg um ein normales Girokonto, auf das Gehaltseingänge des jeweiligen Inhabers verbucht werden.
Grundsätzlich unterscheiden sich Gehalts- und Girokonten untereinander lediglich durch ihre jeweiligen Tarife, Leistungen und Gebührenstrukturen. Aus diesem Grund ist ein Vergleich vor der Eröffnung sinnvoll.
Für einige Personen kann es jedoch vorteilhaft sein, neben einem privaten Girokonto noch ein weiteres Konto für Gehälter und wiederkehrende Zahlungen zu haben. Folgende Vorteile kann die Trennung zwischen privatem Girokonto und Gehaltskonto haben.
- Bessere Überblick über deine Finanzen. Für viele Personen kann ein Girokonto, auf dem alle Finanzen abgewickelt werden schnell unübersichtlich werden. Ein zusätzliches Gehaltskonto kann hier Abhilfe verschaffen.
- Prämien und zusätzliche Leistungen. Einige Anbieter von Gehalts- und Girokonten bieten ihren Kunden zusätzliche Leistungen oder Prämien, falls ein bestimmter Geldbetrag auf dem Gehaltskonto eingeht. So werden beispielsweise Gebühren erlassen oder kleine monatliche Bonuszahlungen ausgeschüttet.
Wie eröffne ich ein Gehaltskonto?
- Wenn du dein Gehaltskonto Online eröffnen möchtest, musst du zunächst auf die Website des jeweiligen Anbieters und den Kontoeröffnungsantrag mit einigen persönlichen Informationen ausfüllen und ggf. ausdrucken.
- Im Anschluss schickst du diesen an die jeweilige Adresse der zuständigen Bank. Hier werden deine Angaben geprüft.
- Die Verifizierung deiner Identität erfolgt mittels Post- oder Video-Ident-Verfahren. Hierzu benötigst du deinen Personalausweis.
Falls alle vorhergehenden Schritte erfolgreich waren, wirst du von der Bank über die Eröffnung deines Kontos informiert.
Welche Anbieter von Gehaltskonten gibt es?
Die im Folgenden aufgelisteten Anbieter von Giro- bzw. Gehaltskonten verlangen keine Kontoführungsgebühren. Zusätzlich dazu erhältst du eine kostenlose Kreditkarte dazu.
- DKB
- Norisbank
- ING Diba
Besonders empfehlenswert ist hierbei das kostenlose Girokonto der DKB. Bei Eröffnung des Girokontos “DKB Cash” erhältst du eine kostenlos eine DKB Girocard sowie eine VISA-Kreditkarte dazu. Weiterhin fallen keine Kontoführungsgebühren an.
Mit der Kreditkarte kannst du weltweit kostenlos Transaktionen durchführen. Auch eine kontaktlose Zahlung mittels der Karte ist möglich.
Bargeldabhebungen sind vonseiten der DKB ebenfalls kostenlos. Falls du also eine kostenfreie und kundenfreundliche Kombination aus Girokonto und Kreditkarte benötigst, welche ebenfalls als Gehaltskonto genutzt werden kann, solltest du dir das Angebot der DKB einmal genauer anschauen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Geschäftskonto und einem Gehaltskonto?
Ein Geschäftskonto richtet sich grundsätzlich an die Bedürfnisse ausgewählter Berufsgruppen. Hierzu gehören Selbstständige, Freiberufler und Unternehmen, wie beispielsweise eine Unternehmergesellschaft (UG), eine Aktiengesellschaft (AG) oder auch eine GmbH.
Ein Geschäftskonto dient der Trennung von privatem und geschäftlichen Ausgaben. Falls du dich für diese Art von Konto interessierst, haben wir dir hier einige interessante Beiträge verlinkt.
Können Minderjährige ein Gehaltskonto einrichten?
- Ohne Zustimmung der gesetzlichen Vertreter dürfen lediglich Gehälter entgegengenommen werden. Andere Guthaben sind ohne Zustimmung der Eltern nicht gestattet.
- Eine Überweisung ist ohne eine Zustimmung der gesetzlichen Vertreter nicht möglich.
Bekomme ich ein Gehaltskonto als Auszubildender?
In der Regel ist das Gehaltskonto für Auszubildende, bis zu einer bestimmten Altersgrenze, kostenfrei. Allerdings muss hierfür bei den meisten Anbietern auf einen Dispositionskredit, also die Überziehungsmöglichkeit des Kontos, verzichtet werden.
Bekomme ich ein Gehaltskonto als Hartz 4 Empfänger?
Oftmals ist dies mit den normalen Hartz IV Geldern nicht möglich. In diesem Fall ist ein solches Konto nicht empfehlenswert, da hierdurch unnötige Kosten entstehen können. Bei der Vielzahl von Girokonten ohne Mindestgeldeingang sollte es allerdings kein Problem sein ein passendes Konto zu finden.
Kann ich ein Gehaltskonto trotz negativer Schufa eröffnen?
Falls du einen negativen Schufa Score hast, kannst du dein Gehaltskonto meist nur auf Guthabensbasis führen, also keinen Dispositionskredit in Anspruch nehmen und dein Konto überziehen. Auch eine klassische Kreditkarte ist in der Regel nicht möglich. Als Alternative bleibt dir beispielsweise eine Prepaid Kreditkarte.
Wie kann ich ein Gehaltskonto kündigen?
Bevor du dein aktuelles Konto kündigst, solltest du bereits ein neues haben. Denn ohne ein Girokonto ist es praktisch unmöglich am Zahlungsverkehr teilzunehmen.
Für eine Kündigung reicht in der regeln ein formloses Schreiben, mit deinem Namen, deiner Kontonummer sowie den Auftrag zur Kündigung in schriftlicher Form. Weiterhin solltest du hier dein neues Konto angeben, damit eventuelle Restguthaben auf dieses transferiert werden können.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.wikicareer.de/lexikon/gehaltskonto.html
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Girokonto
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Jedermann-Konto
Bildquelle: 123rf.com / 33665503