
Du würdest gerne Geld für dein Kind oder deinen Enkel anlegen, weißt aber nicht was das Sinnvollste ist? Oder du bist bei den vielen Möglichkeiten heutzutage einfach überfordert? Das ist völlig verständlich, denn die Welt der Finanzen kann sehr verwirrend sein. Da kann es schon einmal vorkommen, dass du den Durchblick verlierst.
In unserem Beitrag zu Geld anlegen für Kinder informieren wir dich umfassend über diverse Möglichkeiten und deren Vor- und Nachteile. Wir erklären dir genau, unter welchen Voraussetzungen die jeweilige Sparform am Besten für dich ist und vergleichen dazu etwaige Möglichkeiten. Auch geben wir dir hilfreiche Tipps, die du beim Geldanlegen für Kinder unbedingt beachten solltest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Glossareintrag: Möglichkeiten für die Geldanlage für Kinder einfach erklärt
- 3.1 Wovon hängt die richtige Geldanlage für Kinder ab?
- 3.2 Welche Möglichkeiten gibt es beim Geld Anlegen für Kinder?
- 3.3 Wie viel Geld sollte für Kinder gespart werden und für wie lange?
- 3.4 Was sind sinnvolle Tipps beim Geldanlegen für Kinder?
- 3.5 Auf wessen Namen sollte das Konto für Kinder eröffnet werden?
- 3.6 Welche Geldanlagen sind für Kinder ungeeignet?
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Die beste Geldanlage für Kinder gibt es nicht. Es kommt dabei immer auf die individuellen Bedürfnisse, Ziele und Voraussetzungen an. Dabei sind vor allem das Sparziel, die Laufzeit der Anlage und die Sparfrequenz entscheidend.
- Verschiedene Möglichkeiten für Kinder Geld anzulegen sind diverse Formen eines Sparbuchs oder eines Sparplans, Festgeld, Tagesgeld, ETF Sparplan mit Junior Konto oder der Kauf von Gold. Dabei sollte gut überlegt sein, ob die Anlage auf den Namen des Kindes oder den des Anlegers eröffnet werden soll.
- Bei der Geldanlage für Kinder sollte die Sicherheit an erster Stelle stehen. Entscheidend ist auch so früh wie möglich mit dem Sparen anzufangen um Zinseffekte nutzen zu können, konsequente Sparpläne einzurichten sowie an eine Umschichtung ab der Volljährigkeit zu denken.
Glossareintrag: Möglichkeiten für die Geldanlage für Kinder einfach erklärt
Heutzutage gibt es einige Möglichkeiten, um Geld für Kinder anzulegen. Dabei ist es oft schwierig herauszufinden welche Variante die individuellen Bedürfnisse am ehesten trifft. Daher haben wir die wichtigsten Fragen zusammengefasst, um dir einen guten Überblick zu verschaffen.
Wovon hängt die richtige Geldanlage für Kinder ab?
- Das Sparziel: Je nach Sparziel, sollte das Geld anders angelegt werden. Ist das Ziel z.B. ein Fahrrad oder ein neues Handy, geht es um eine fixe eher geringere Summe, die nach einem gewissen Zeitraum erreicht wird. Größere Geldgeschenke oder Daueraufträge bis zum 18. Geburtstag stellen langfristiges Kapital dar, sollte also anders angelegt werden als kurzfristige Konsumwünsche.
- Laufzeit der Anlage: Unter der Laufzeit wird die Dauer der Anlage verstanden, was einen entscheidenden Faktor bei der Geldanlage darstellt. Dabei solltest du dir im Vorhinein einige Kriterien überlegen: Soll das Geld jederzeit zur Verfügung stehen, oder erst zu einem gewissen Zeitpunkt? Wird das Geld für einen langen oder kurzen Zeitraum angelegt? Soll die Anlage eine möglichst hohe Rendite bringen?
- Die Sparfrequenz: Mit der Frequenz ist gemeint, ob eine gewisse Summe einmalig angelegt wird, oder ob jeden Monat kleinere Beträge regelmäßig eingezahlt werden. Dabei ist es besonders wichtig auf die Kosten zu achten. Gerade bei monatlichen Sparplänen sollte auf die Höhe der Gebühren geachtet werden, um die effektive Rendite nicht erheblich zu verringern. (1)
Eine Rendite ist der tatsächliche Ertrag einer Geldanlage. Also die Differenz des Barwertes und des Endwertes. Üblicherweise wird die Rendite jährlich und in Prozent angegeben. Bei der Berechnung werden sämtliche Kostenfaktoren berücksichtigt.
Beispiel: Investierst du 100 € und am Ende 1 Jahres bekommst du 108 € zurück, beträgt die Rendite rund 8 Prozent.
(Quelle: sparkasse.de)
Welche Möglichkeiten gibt es beim Geld Anlegen für Kinder?
- Szenario 1: Einen Sparplan für Kinder anlegen - Eltern oder Großeltern können regelmäßig kleinere Beträge überweisen bis zu einem gewissen Zeitpunkt.
- Szenario 2: Einen großen Geldbetrag auf einmal anlegen, der durch Rendite wachsen soll - z.B. bei der Taufe oder der Geburt.
- Szenario 3: Das Kind spart selbst für größere Konsumwünsche in der Zukunft.
Je nach Szenario eignet sich eine andere Variante für das Geldanlagen am Besten. In der folgenden Tabelle werden die einzelnen Möglichkeiten und dessen Eignung für die jeweiligen Szenarien zusammengefasst:
Art Geldanlage | Eignung Szenario | Flexibilität | Sicherheit | Rendite |
---|---|---|---|---|
Sparbuch | Szenario 1 | sehr hoch | sehr hoch | gering |
Gebundenes Sparbuch | Szenario 1 | gering | sehr hoch | mittel |
Bausparer | Szenario 1 | gering | sehr hoch | mittel |
Tagesgeld | Szenario 3 | sehr hoch | sehr hoch | gering |
Festgeld | Szenario 2, 3 | gering | sehr hoch | gering |
ETF Sparplan Junior Depot | Szenario 2 | mittel | gering | sehr hoch |
Gold kaufen | Szenario 2 | sehr hoch | sehr hoch | mittel |
Im folgenden stellen wir dir die jeweiligen Möglichkeiten und dessen Vor- und Nachteile im Detail vor.
Das Sparbuch
Vor allem bei den Großeltern, ist das Sparbuch eine sehr beliebte Form regelmäßig etwas Geld für die Enkeln beiseite zu legen. Meistens werden Sparbücher zum Zeitpunkt der Geburt angelegt und laufen bis zum 16. oder 18. Geburtstag oder bis zum Abschluss der Ausbildung.
Der große Vorteil ist, dass man nicht an feste Beträge gebunden ist, sondern je nach jeweiliger Situation auch den Geldbetrag anpassen kann. So kann mal etwas mehr, mal etwas weniger gespart werden und die Flexibilität ist sehr hoch.
Ein Nachteil jedoch ist, dass der Zinssatz bei Sparbüchern relativ gering ist. Mit einem Zinssatz der nur selten über 1% ist, liegt dieser manchmal sogar unter der Inflationsrate.
Zwar ist das Sparbuch eine sehr sichere Variante Geld für Kinder zu sparen, jedoch ist die Wertsteigerung des Vermögens eher unwahrscheinlich. (2)
Das gebundene Sparbuch
Das gebundene Sparbuch ist eine spezielle Variante des Sparbuchs. Hierbei wird das Sparbuch an eine gewisse Laufzeit gebunden. Im Gegenzug bietet die Bank je nach Dauer bessere Zinsen an.
Ein großer Vorteil daran ist, dass die Bank einen festen Zinssatz festlegt der unabhängig von der Entwicklung der aktuellen Zinsschwankungen ist. Nachteil wiederum ist, dass man während der Dauer des Sparbuchs keinen Zugriff auf das Geld hat.
Egal ob gebunden oder nicht gebunden, momentan sind Online-Sparbücher sehr beliebt.
Die Zinssätze sind hier wesentlich höher und im Zeitalter der Technologie ist dies sicher eine gute zukunftsorientierte Variante.
Der Bausparer
Ein Bausparer kann bereits ab der Geburt für das Kind eingerichtet werden. Dabei wird der monatlich zu zahlende Betrag im Vertrag festgelegt, kann aber je nach Laufzeit auch gestaffelt werden. Die übliche Laufzeit beträgt 6 Jahre, die beliebteste Form ist jedoch eine zweimalige Verlängerung bis zum 18. Geburtstag.
Durch die lange Bindung, bietet die Bank bessere Zinssätze an. Ein guter Zusatz ist, dass das Kind, falls es zukünftig ein Haus bauen oder eine Wohnung kaufen möchte, bessere Konditionen für einen Kredit erhält.
Ein Nachteil ist die etwas geringere Flexibilität, da während der Laufzeit monatlich ein fixer Betrag eingezahlt werden muss. Unerwartete finanzielle Schwierigkeiten könnten das Einzahlen zu einem Problem machen.
Tagesgeld für Kinder
Tagesgeldkonten sind speziell für jene mit einem kurzfristigen Anlagehorizont geeignet, die Anlagedauer sollte weniger als 5 Jahre sein. Ähnlich wie beim Sparbuch ist dies für die Anleger sehr sicher und flexibel, da das Geld jederzeit abgehoben werden kann.
Sehr beliebt ist die Umschichtung von langfristigen Konten auf ein Tageskonto. Ist beispielsweise der 18. Geburtstag oder das Ende der Ausbildung sehr nahe, ist eine Umschichtung auf ein Tagesgeldkonto empfehlenswert, damit das Geld schnell verfügbar ist.
Sobald sich eine größere Summe sammelt, ist die Umschichtung auf ein langfristiges Konto sinnvoll.
Festgeld für Kinder
Ein Festgeldkonto eignet sich vor allem für höhere Summen. Einerseits sind die Zinsen hier höher als bei einem Tagesgeldkonto, andererseits ist das Festgeldkonto auch weniger flexibel.
Leider ist das derzeitige Festzinsniveau relativ niedrig. Daher ist ein Festgeldkonto mit einer Laufzeit von mehr als 5 Jahren derzeit nicht sonderlich sinnvoll. (3)
ETF Sparplan für Kinder im Junior Depot
Diese Variante enthält Aktien bzw. Aktienfonds und ist daher die Risikoreichste. Gerade bei risikoreichen Investments können höhere Renditen erwirtschaften werden, jedoch sollte man sich hierzu sehr gut auskennen und einen vertrauenswürdigen Bankberater haben.
Ein Junior Depot Konto enthält Wertpapiere wie Aktien oder Fondsanteile. Dabei werden die Wertpapiere im Namen der Kinder geführt, weshalb hochriskante Wertpapiere nicht aufgenommen werden dürfen.
Der Kauf von Gold
Eine etwas ausgefallene Variante ist der Kauf von Gold. Es ist eine sichere Variante, da der Wert von Gold garantiert nicht geringer wird. Im Gegenteil, der Wert wird sogar steigen.
(Bilderquelle: Damir Spanic / Unsplash)
Ein weiterer Vorteil ist, dass das Gold jederzeit weiterverkauft werden kann. Braucht das Kind das Gold nicht, kann es weitervererbt werden. Auch als Geschenk eignet sich Gold sehr gut. (5)
Wie viel Geld sollte für Kinder gespart werden und für wie lange?
Diese Gegenüberstellung von zwei Varianten soll zeigen, dass es nicht unbedingt auf die Höhe der Einlage, sondern auf die restlichen Konditionen ankommt. Das Endkapital ist stark von der Art des Sparplans abhängig.
Konditionen | bei monatlich 100 € | einmalig 12.000 € |
---|---|---|
Zinssatz | 3 % p.a. | 3% p.a. |
Verzinsung | jährlich | jährlich |
Kapital nach 10 Jahren | 13.980 € | 16.127 € |
Kapital nach 18 Jahren | 28.554 € | 20.429 € |
Bei monatlicher Einzahlung ist das Kapital zwar nach 10 Jahren weniger als bei einmaliger Einlage, aber dafür nach 18 Jahren deutlich höher.
Was sind sinnvolle Tipps beim Geldanlegen für Kinder?
- Sicherheit an erster Stelle: Die Sicherheit der Investition für dein Kind sollte im Vordergrund liegen. Jedoch sollte dabei auch nicht auf die erwünschte Rendite verbessen werden.
- Früh anfangen und Zinseffekt nutzen: Je früher du mit der Geldanlage anfängst, desto höher ist der Zinseffekt. Ein längerer Zeitraum ist auch für das Ausgleichen von Wertschwankungen von Vorteil.
- Konsequent sparen: Wichtig ist ein konstanter Aufbau des Sparvermögens. Daueraufträge können hier hilfreich sein um den Sparbetrag als eine Art "monatliche Fixkosten" wirklich einzukalkulieren.
- Umschichtung der Geldanlage bei Volljährigkeit: Sobald das Kind 18 Jahre alt wird ist es volljährig und hat Anspruch auf das gesparte Geld. Damit das Geld auch verfügbar ist solltest du frühzeitig auf sichere Sparkonten umschichten. (2)
Auf wessen Namen sollte das Konto für Kinder eröffnet werden?
Auf den Namen des Kindes
Wenn das Konto auf den Namen des Kindes verwaltet wird, gehört das Konto ab dem Zeitpunkt der Volljährigkeit ausschließlich dem Kind. Die Anleger dürfen das Konto nicht für eigene Zwecke verwenden, bestimmen aber wie es angelegt wird.
Steuerlich kann es sogar ein Vorteil sein, das Geld auf den Namen des Kindes anzulegen. Minderjährige haben nämlich einen Freibetrag von etwa 800 €. Von Zinsen und Renditen bis zu dieser Höhe müssen keine Steuern gezahlt werden.
Ein Nachteil könnte sein, dass der Anspruch auf eine Förderung der Ausbildung gemindert wird. Nur wenn der Auszubildende oder der Student weniger als 7.500 € besitzt, ist dieser förderungsberechtigt.
Vermögen, dass über diesen Betrag hinausgeht, sollte vollständig für die Ausbildung genutzt werden, bevor Anspruch auf eine Förderung besteht.
Wenn die Sorge besteht, dass das Kind mit 18 noch nicht reif genug ist über die Summe zu verfügen, so kann ein sogenannter Auszahlungsplan erfolgen. Je nach Vertrag bekommt das Kind ab der Volljährigkeit monatlich einen gewissen Betrag. (6)
Auf den Namen des Anlegers
Wird das Geld auf den Namen des Anlegers (Eltern, Großeltern, etc.) angelegt, so kann der Anleger selbst entscheiden zu welchem Zeitpunkt das Geld dem Kind überlassen werden soll. Es ist also unabhängig von der Volljährigkeit.
Während hier kein Risiko auf einen Verlust möglicher Studienförderungen besteht, kann es jedoch steuerlich ein Nachteil sein, das Konto auf den eigenen Namen zu führen. (6)
Welche Geldanlagen sind für Kinder ungeeignet?
Ausbildungsversicherungen
Dabei handelt es sich um Versicherungspolicen mit relativ hohen Kosten und geringer Flexibilität. Ausbildungsversicherungen werden über einen langen Zeitraum, durch gleichbleibende monatliche Beträge eingezahlt. Das dadurch gesammelte Kapital wird am Ende der Laufzeit direkt an das Kind ausbezahlt.
Im Falles eines Todesfalls des Versicherungsnehmers, greift die Versicherung trotzdem. Jedoch ist solch eine Ausbildungsversicherung mit hohen Kosten verbunden.
Aufgrund des Auszahlungsservice bei einem Todesfall sind die Provisionen im Gegenzug sehr hoch und ein frühzeitiger Rücktritt nur schwer möglich. Die Rendite ist im Vergleich zu anderen billigeren Sparformen auch nicht höher. (2)
Schutzbrief
Fazit
Die einzelnen Möglichkeiten für das Geldanlegen für Kinder sind je nach individuellen Bedürfnissen unterschiedlich gut geeignet. Daher ist es essentiell im Vorhinein das Sparziel, die Laufzeit der Anlage sowie die Sparfrequenz festzulegen. Dabei sollte die Sicherheit der Anlage an erster Stelle stehen, wobei so früh wie möglich angefangen werden sollte, um Zinseffekte gut ausnutzen zu können.
Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten mit denen du Geld für deine Kinder anlegen kannst. Falls du dich in der Welt der Finanzen nicht so gut auskennst, ist es sicherlich empfehlenswert, sich an einen vertrauenswürdigen Experten zu wenden. Trotzdem solltest du immer über den Überblick behalten und nicht blind in das System vertrauen.
Bildquelle: dolgachov/ 123rf.com
Einzelnachweise (6)
1.
Vera M. (2011): Handbuch Geldanlage. Franz Vahlen GmbH.
Quelle
2.
Bergfürst AG. (2020): Geldanlage für Kinder: 5 Möglichkeiten zu sparen.
Quelle
3.
Daume P. (2016): Sparen für den Führerschein. In: Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht Band 1. Springer Spektrum, Wiesbaden.
Quelle
4.
Henning L. (2016): Für Kinder Geld anlegen: Wie Sie Kinder mit minimalem Aufwand absichern. Finanz Buch Verlag.
Quelle
5.
Voodoo Marketing GmbH. (2020): Gold.
Quelle
6.
Markus G. Sparen für Kinder: Die besten Tipps zum Vermögensaufbau für Kinder. Finanzen.net
Quelle