
Unsere Vorgehensweise
Ein Gemeinschaftskonto bietet eine gute Möglichkeit die Finanzen von mehren Personen übersichtlich zu strukturieren. Am häufigsten ist ein Gemeinschaftskonto in partnerschaftlichen Beziehungen zu finden. Die Auswahl des richtigen Gemeinschaftskontos gestaltet sich ohne Vorwissen in der Regel schwierig.
In unserem großen Gemeinschaftskonto Test 2021 erhältst du Antworten auf die meist gestellten Fragen in Bezug auf ein Gemeinschaftskonto. Zusätzlich geben wir dir alle wichtigen Informationen mit auf den Weg, die du vor der Eröffnung benötigst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Gemeinschaftskonto: Die besten Gemeinschaftskonten im Vergleich
- 4 Bewertungskriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du unterschiedliche Gemeinschaftskonten vergleichen und bewerten
- 5 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Gemeinschaftskonto eröffnest
- 5.1 Was ist ein Gemeinschaftskonto?
- 5.2 Welche Varianten von Gemeinschaftskonten gibt es?
- 5.3 Welche der beiden Varianten ist die besser Wahl?
- 5.4 Was muss ich bei der Eröffnung eines Gemeinschaftskontos beachten?
- 5.5 Welche Vor- und Nachteile hat ein Gemeinschaftskonto?
- 5.6 Welche steuerlichen Besonderheiten muss ich bei einem Gemeinschaftskonto beachten?
- 5.7 Was muss ich bei der Pfändung eines Gemeinschaftskontos beachten?
- 5.8 Was passiert, wenn einer der Kontoinhaber stirbt?
- 5.9 Welche Alternativen zum Gemeinschaftskonto gibt es?
- 5.10 Wie kann ich ein Gemeinschaftskonto kündigen?
- 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Gemeinschaftskonto ist ein Bankonto, auf das mindestens zwei Personen Zugriff haben. Diese werden als gleichberechtigte Kontoinhaber geführt.
- Es gibt zwei unterschiedliche Varianten von Gemeinschaftskonten. Beide haben diverse Vor- und Nachteile.
- Zu den wichtigsten Faktoren bei der Auswahl eines Gemeinschaftskontos gehören die Variante des Gemeinschaftskontos, die dort enthaltenen Leistungen sowie die damit verbundenen Kosten. Weiterhin können Bonusprogramme und Prämien sowie der Kundenservice und Support einen Einfluss haben.
Gemeinschaftskonto: Die besten Gemeinschaftskonten im Vergleich
Bewertungskriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du unterschiedliche Gemeinschaftskonten vergleichen und bewerten
Vor der Entscheidung für ein Gemeinschaftskonto solltest du einige Dinge beachten. Folgende Faktoren gilt es zu berücksichtigen:
- Variante des Gemeinschaftskontos
- Leistungen des Gemeinschaftskontos
- Kosten und Gebühren
- Kundenservice und Support
- Bonusprogramme und Prämien
In den folgenden Abschnitten gehen wir weiter auf die genannten Punkte ein.
Variante des Gemeinschaftskontos
Bevor du dich für ein Gemeinschaftskonto entscheiden, gilt es mit deinem Partner festzulegen, welche Art von Gemeinschaftskonto eröffnet wird. Hierbei habt ihr die Auswahl zwischen einem Oder-Konto und einem Und-Konto.
Mit der Auswahl wird festgelegt, ob jeder unabhängig vom anderen auf das Konto zugreifen kann oder nicht. In einem der folgenden Abschnitte erhältst du detaillierte Informationen zu den beiden unterschiedlichen Varianten.
Leistungen des Gemeinschaftskontos
Eine weiterer Faktor bei der Auswahl von Gemeinschaftskonten sind die zusätzlichen Leistungen der Bank bezüglich des Kontos. Hierzu gehören beispielsweise
- Girokarte für alle Kontoinhaber
- Kreditkarte für alle Kontoinhaber
- Kosten und Verfügbarkeit von Ersatzkarten
- Anzahl an verfügbaren Geldautomaten
- Gutes Online-Banking sowie eine Banking App
- Premium Kundenservice
- Attraktive Prämien
Kosten und Gebühren
Eines der wichtigsten Kriterien zum Vergleich von Gemeinschaftskonten sind die Kosten und Gebühren. Diese können in unterschiedlichster Art und Weise erhoben werden. Hierzu gehören beispielsweise:
- Kontoführungsgebühren
- Kosten für Überweisungen
- Kosten für Bargeldabhebungen
- Kosten beim Bezahlen
- Kosten für Kreditkarte und Girocard
- Gebühren für eine Zweitkarte
- Dispozinsen
Kundenservice und Support
Auch der Kundenservice und Support hat einen Einfluss auf die Auswahl des Gemeinschaftskontos. Hier bieten Filialbanken einen großen Vorteil: Du hast immer einen Ansprechpartner direkt vor Ort, zu dem du oder dein Partner mit euren Fragen kommen könnt.
Bei einer Direktbank musst du dich auf einen guten Service per Telefon oder Online verlassen können. Wichtige Bewertungskriterien für einen guten Online Kundenservice sind:
- Arten der Erreichbarkeit. Es ist wichtig, dass du den Support auf möglichst unterschiedliche Art und Weise erreichen kannst. Hierzu zählen beispielsweise Telefon, Mail, Live-Chat oder ein Kontaktformular.
- Zeiten der Erreichbarkeit. Darüber hinaus solltest du sicherstellen, dass der Support zu möglichst vielen Zeiten erreichbar ist und deine Fragen schnell und detailliert beantwortet.
Wenn du die Dienste des Anbieters grob überprüfen möchtest, solltest du dich vor der Anmeldung an den Anbieter wenden und ihm deine wichtigsten Fragen stellen. So kannst du den Service bereits vor der Eröffnung ausprobieren.
Darüber hinaus kannst du dir Kundenbewertungen verschiedener Banken auf diversen Plattformen anzeigen lassen und daraus deine eigenen Schlussfolgerungen ziehen.
Bonusprogramme und Prämien
Ein weiteres Bewertungskriterium bei der Auswahl eines Gemeinschaftskontos können die angebotenen Bonusprogramme und Prämien des Kreditinstitutes sein. Vor allem Direktbanken haben hier häufig attraktive Angebote in der Auswahl. Zu möglichen Prämien gehören beispielsweise:
- Zahlung einer Geldprämie für Neukunden
- Punkten oder Meilen, welche in Prämien resultieren
- Prämien für das Werben von neuen Kunden
Auch wenn Bonusprogramme und Prämien ein attraktiver Zusatz zum eigentlichen Gemeinschaftskonto sein können, solltest du darauf achten, dass die allgemeine Leistung des Kontos im Vordergrund stehen. Ein gutes Bonusprogramm kann ein schlechtes Konto nicht ausgleichen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Gemeinschaftskonto eröffnest
Bevor du die Entscheidung triffst, ob ein Gemeinschaftskonto für dich geeignet ist, solltest du einige wichtige Punkte wissen. Aus diesem Grund werden wir dir in den kommenden Abschnitten alle wichtigen Informationen zu diesem Thema erläutern.
Was ist ein Gemeinschaftskonto?
Ein Gemeinschaftskonto kann beispielsweise als Girokonto, Tagesgeldkonto oder auch als Depot eröffnet werden. Die genauen Möglichkeiten hängen von der jeweiligen Bank und deren Angeboten ab. In der Regel ist es nicht möglich ein bestehendes Einzelkonto in ein Gemeinschaftskonto umzuwandeln. Hierzu muss ein neues Konto eröffnet werden.
Wie wir in einem der folgenden Abschnitte erläutern werden gibt es unterschiedliche Arten von Gemeinschaftskonten. Im Folgenden zeigen wir dir alle Eigenschaften auf, die Gemeinschaftskonten gemeinsam haben.
- Ein Gemeinschaftskonto wird von mindestens zwei Personen eröffnet. Viele Banken genehmigen auch mehr als zwei Personen.
- Jedes Gemeinschaftskonto muss von allen zukünftigen Kontoinhabern in einem gemeinsamen Prozess eröffnet werden.
- Alle Kontoinhaber sind gemeinsam Gläubiger bei dem jeweiligen Kreditinstitut. Im Falle von einem negativen Saldo sind alle Kontoinhaber gemeinschaftlich für die entstehene Zahlungsverbindlichkeit verantwortlich.
Im nächsten Abschnitt gehen wir näher auf die unterschiedlichen Arten von Gemeinschaftskonten ein - dem Oder- und dem Und- Konto.
Welche Varianten von Gemeinschaftskonten gibt es?
Das Oder-Konto
Bei dem Oder-Konto können alle Kontoinhaber einzeln über das Konto verfügen. Bei einzelnen Entscheidungen, wie beispielsweise der Abhebung von Bargeld oder der Tätigung von Überweisungen, wird also nicht das Einverständnis der anderen Kontoinhaber benötigt.
Diese Variante findet in der Mehrzahl der Fälle Anwendung. Ein Oder-Konto kann im Alltag wesentlich praktischer rund flexibler eingesetzt werden. Allerdings besteht hierbei die Möglichkeit, dass ein einzelner Kontoinhaber unabgesprochene Transaktionen tätigen und so das Konto beispielsweise Überziehen kann.
Das Und-Konto
Bei einem Und-Konto müssen alle Kontoinhaber ihre Zustimmung bei Entscheidungen wie Abhebungen oder Überweisungen geben. Der große Vorteil hierbei ist die hohe Kontorolle über das Konto. Es kann keine Transaktion getätigt werden, bei der nicht alle Beteiligten zugestimmt haben.
Allerdings werden hierdurch einfachste Prozesse wie Überweisungen deutlich komplizierter und umständlicher. Aus diesem Grund ist das Und-Konto wesentlich weniger verbreitet als das Oder-Konto.
Welche der beiden Varianten ist die besser Wahl?
Prinzipiell ist es jederzeit möglich, ein Oder-Konto in ein Und-Konto umzuwandeln und umgekehrt. Hierzu müsst ihr lediglich einen Änderungsantrag bei der Bank einreichen.
Was muss ich bei der Eröffnung eines Gemeinschaftskontos beachten?
Der Vergleich sollte auf von euch festgelegten Kriterien beruhen. Hierzu zählen beispielsweise die von uns bereits vorgestellten Bewertungskriterien.
Um ein Gemeinschaftskonto zu eröffnen, müssen alle beteiligten Personen ihre Daten bei der entsprechenden Bank angeben. Ebenfalls ist eine Bonitätsabfrage aller Kontoinhaber möglich. Nach erfolgreichem Antrag erhält jede Partei Zugang zu dem Gemeinschaftskonto.
Welche Vor- und Nachteile hat ein Gemeinschaftskonto?
Vorteile
Ein Gemeinschaftskonto hat viele Vorteile. Besonders geeignet ist es für Personen die einen gemeinsamen Haushalt führen und sich in einer partnerschaftlichen Beziehung befinden. Hier fallen immer wieder Ausgaben an, die von beiden Partnern getragen werden müssen. Ein Gemeinschaftskonto kann diesen Prozess deutlich vereinfachen.
Weiterhin behalten so beide einen guten Überblick über die aktuellen Finanzen Eine Eröffnung ist bei den meisten Banken für mehr als zwei Personen möglich.
Nachteile
Allerdings hat ein Gemeinschaftskonto auch einige Nachteile. In partnerschaftlichen Beziehungen, in denen ein Partner mehr Geld verdient als der andere, kann es schnell zu Streitigkeiten kommen, wer über welchen Anteil auf dem Gemeinschaftskonto verfügen kann.
Weiterhin kann es aufgrund unterschiedlicher Lebensstile zu Indifferenzen bezüglich potenzieller Ausgaben kommen. So möchte der eine beispielsweise Geld für gutes Essen und Luxus ausgeben und der andere das Geld lieber sparen. Auch hier kann es schnell zu Konflikten kommen
Weiterhin kann es zu Problemen bei Steuern, Pfändung oder dem Tod eines der Kontoinhaber kommen. Auf diese Punkte gehen wir in den folgenden Abschnitten detaillierter ein.
Welche steuerlichen Besonderheiten muss ich bei einem Gemeinschaftskonto beachten?
- Auf Kapitalerträge fallen Abgeltungssteuern an. Auch bei einem Gemeinschaftskonto können Zinserträge entstehen. Die Höhe der Erträge hängt vor allem von der Kontoart und der darauf befindlichen Geldsumme ab. Girokonten haben so gut wie keine Zinserträge, Festgeldkonten sind in der Regel zwischen 0,5 und 1,8 Prozent verzinst. Bei Depots können weitaus höhere Kapitalerträge anfallen. Durch die Einrichtung eines Freistellungsauftrages können Steuern gespart werden. Als Einzelperson hast du insgesamt einen Freibetrag von 801 Euro auf Kapitalerträge, als verheiratetes Ehepaar bis zu 1.602 Euro.
- Weiterhin musst du beim Einzahlen höherer Beträge darauf achten, dass diese vom Finanzamt nicht als Schenkung interpretiert wird. Ansonsten würde die Hälfte dieses Betrages als Schenkung versteuert werden.
Was muss ich bei der Pfändung eines Gemeinschaftskontos beachten?
Bei der Pfändung eines Und-Kontos muss gegen jeden der Inhaber ein separater Titel vorliegen, damit es möglich ist, das gesamte Guthaben einzuziehen. In der Regel wird hier lediglich der Anteil des jeweiligen Schuldners gepfändet. Damit das gesamte Konto gepfändet werden kann, muss ein Titel gegen alle Kontoinhaber vorliegen.
Was passiert, wenn einer der Kontoinhaber stirbt?
Dies kann in einigen Fällen bedeuten, dass die Erben die Hälfte des Geldes erhalten, auch wenn ein anderer Kontoinhaber mehr Geld einbezahlt hat.
Aus diesem Grund lohnt es sich im voraus immer zu klären, welcher Anteil des Geldes auf dem Konto welchem Inhaber gehört.
Welche Alternativen zum Gemeinschaftskonto gibt es?
Auf das dritte Konto könnt ihr beide zu gleichen oder vorher vereinbarten Anteilen oder einzahlen. Mit dem dritten Konto können dann fixe Kosten wie beispielsweise Miete für die Wohnung, Stromrechnungen oder gemeinschaftliche Kredite bezahlt werden.
Wie kann ich ein Gemeinschaftskonto kündigen?
In der Regel verläuft die Kündigung unkompliziert und ist nicht mit weiteren Kosten verbunden. Du musst hierbei lediglich darauf achten, dass ihr mit dem Konto derzeit keinen Dispositionskredit ausnutzt, also Verbindlichkeiten bei der Bank bestehen. Weiterhin ist es bei der Kündigung wichtig, ein Konto anzugeben, an das das eventuell vorhanden Restguthaben überwiesen werden kann.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinschaftskonto
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Girokonto
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Tagesgeldkonto
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Depot
Bildquelle: 123rf.com / 105158745