
Benötigst du einen Grundbuchauszug für deine neue Immobilie, bist dir aber nicht sicher, wie du dabei vorgehen sollst? Oder hast du den Begriff schon öfters gehört und möchtest nun endlich wissen worum es sich wirklich handelt? Dann bist du hier genau richtig. Damit du deinen Auszug beglaubigt zurück erhältst, lohnt es sich ein paar Punkte zum korrekten Antrag durchzugehen.
In unserem Beitrag zum Grundbuchauszug 2022 lernst du was du unbedingt beim Beantragen und Einreichung der Dokumente beachten solltest. Zum Beispiel erfährst du welche Kosten bei einem Antrag anfallen können, und ob es in deinem Falle einen Notar, mit einem beglaubigten Auszug benötigt oder nicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Glossareintrag: Der Begriff Grundbuchauszug im Detail erklärt
- 3.1 Was ist ein Grundbuchauszug?
- 3.2 Welche Informationen müssen im Grundbuch eingetragen werden?
- 3.3 Wann wird ein Grundbuchauszug benötigt?
- 3.4 Wer kann einen Grundbuchauszug beantragen?
- 3.5 Wo kann ein Grundbuchauszug angefordert werden?
- 3.6 Was kostet ein Grundbuchauszug?
- 3.7 Ist es erforderlich einen Notar aufzusuchen?
- 3.8 Wann brauche ich einen beglaubigten Auszug aus dem Grundbuch? Wann reicht ein unbeglaubigter Auszug?
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Grundbuchauszug wird beim Kauf einer Immobilie benötigt; dieser informiert den Interessenten über die Wohnrechte seines zu erwerbenden Grundstücks.
- Ein Grundbuchauszug wird nur an Personen oder Institutionen mit einem berechtigten Interesse zugestellt, wie zum Beispiel Grundstückskäufer, Gläubiger, Kreditinstitute und Mieter.
- Damit ein Grundbuchauszug definitiv als amtlich gültig zählt, muss es unbedingt von einem Notar beglaubigt werden.
Glossareintrag: Der Begriff Grundbuchauszug im Detail erklärt
Was ist ein Grundbuchauszug?
(Bildquelle: Tierra Mallorca /unsplash)
Ein Grundbuchauszug beinhaltet unter anderem Informationen zu den Eigentums- und Wohnverhältnissen sowie Belastungen durch Grundschuld, Hypotheken oder weitere Grundpfandrechte.
Er wird in fünf Bereiche gegliedert. Das erste und zweite Blatt reicht dem Käufer meist schon als Eigentümerbestätigung. Die letzten drei Blätter enthalten noch genauere, sensiblere Daten, welche nicht bekannt gegeben werden müssen.(2)
Welche Informationen müssen im Grundbuch eingetragen werden?
Die wichtigsten Informationen beinhalten:
- Eigentümerwechsel
- Änderung auf dem Bauland
- Übertragung und Aufhebung dinglicher Rechte an Grundstücken
- Auskunft zu nachbarrechtlichen Fragen
Wann wird ein Grundbuchauszug benötigt?
Ein Grundbuchauszug ist bei einem Immobilienverkauf oder einer Beleihungsprüfung verlangt.
Weiter dient der Auszug bei einem Hausbau zur Bestätigung der Eigentümerschaft des Grundstücks. Wünscht du dir beim Hausbau finanzielle Unterstützung der Bank, so wird auch hier ein Grundbuchauszug zur Beleihungsprüfung verlangt.(4)
Wer kann einen Grundbuchauszug beantragen?
Gewöhnlich liegt ein Interesse vor, wenn:
- Du der Immobilienbesitzer bist
- Eine Bank sich vor der Vergabe eines Kredits informieren will
- Ein Mieter sich versichern will, dass der Vermieter auch Eigentümer ist
- Eine Bevollmächtigung vorliegt
- Es sich um Behörden, Gerichte und Notare handelt
Weitere Parteien wie zum Beispiel direkte Nachbarn können mit guten Interessens - Begründungen eine Einsicht beim Amt einfordern.
Bei der Informationsbeschaffung wird zwischen dem uneingeschränkten und dem eingeschränkten Abrufverfahren unterschieden:
Art | Berechtigte Personen | Beschreibung |
---|---|---|
uneingeschränktes Abrufverfahren | Gerichte, Behörden, Notare, Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure | Hier wird das berechtigte Interesse nicht im Einzelfall nachgeprüft. Daher werden nur Personen und Stellen in Betracht gezogen, welche ihr berechtigtes Interesse nicht darlegen müssen |
Eingeschränktes Abrufverfahren | Banken und Bausparkassen, Versicherungen, Energieversorgungsunternehmen, Rechtsanwälte | Dieses Abrufverfahren ist für Stellen und Personen vorgesehen, bei denen Auskunftsanträge maschinell bearbeitet werden müssen.Hierfür wird eine Zustimmung des Eigentümers, Erbberechtigten oder Gebäudeeigentümers benötigt |
Die Einsicht eines Grundstück Kaufinteressenten wird meist nicht gestattet und muss daher Informationen über den eigentlichen Eigentümer einholen.
Wo kann ein Grundbuchauszug angefordert werden?
(Bildquelle: Scott Graham /unsplash)
Auf dem schriftlichen Weg per Post solltest du unbedingt die genaue Bezeichnung des Grundstücks nennen. Dazu gehört der Grundbuchbezirk und die Blattnummer sowie die Straße und Hausnummer. Weiter musst du, wenn du nicht Eigentümer der Immobilie bist, dein berechtigtes Interesse belegen. Dazu dient beispielsweise der Mietvertrag oder der Kaufvertrag.
Wählst du die digitale Variante, so findest du alle Unterlagen zum Auszug über die zuständigen Portale der Bundesländer. (6)
Was kostet ein Grundbuchauszug?
- Einfacher Grundbuchauszug: 10 Euro
- Beglaubigte Abschrift: 20 Euro
Willst du jedoch nur eine Einsicht erhalten ohne einen Auszug zu verlangen, fallen dabei keine Kosten an. Für die Einreichung über ein eingeschränktes automatisiertes Abrufverfahren werden dir ca. 50 Euro belastet.
Zusätzlich wird eine Gebühr von 8 Euro pro Grundbuchblatt verlangt. Mit einem uneingeschränkten automatisierten Abrufverfahren wird auf Einrichtungsgebühren verzichtet.
Ist es erforderlich einen Notar aufzusuchen?
Ein Grundbuchauszug ist erst amtlich gültig, wenn er von einem Notar schriftlich, mit einer Unterschrift beglaubigt wurde.
Da bei den meisten Bundesländern das Grundbuchamt selbst nicht dafür berechtigt ist, muss ein Notar zur Beglaubigung hinzugezogen werden.
Wann brauche ich einen beglaubigten Auszug aus dem Grundbuch? Wann reicht ein unbeglaubigter Auszug?
Brauchst du den Grundbuchauszug für eine Beleihungsprüfung deiner Bank, so wirst du auch nicht einer Beglaubigung entkommen können. Ein unbeglaubigter Auszug reicht aus, wenn beispielsweise ein potenzieller Mieter herausfinden will, ob sich hinter der Immobilie tatsächlich der Eigentümer befindet.
Fazit
Im Grundbuchauszug sind alle wichtigen Angaben zu einem Grundstück enthalten und dient somit beim Hauskauf als relevante Entscheidungsgrundlage. Die Beantragung eines Grundbuchauszugs ist zwar mit etwas Aufwand und Kosten verbunden. Besteht allerdings eine saubere und regelmässige Weiterführung der Grundbuchdaten, werden diese Angaben zukünftig in allerlei Hinsicht sehr nützlich sein.
Dank dem Auszug können sich zum Beispiel potenzielle Käufer über die Eigentumsverhältnisse sowie die Lasten, Rechte und Pflichten informieren. Damit dein Grundbuchauszug definitiv als amtlich gültig zählt, solltest du dir unbedingt einen Notar zur Beglaubigung zu Hilfe ziehen.
Bildquelle: ammentorp/ 123rf.com
Einzelnachweise (8)
1.
crowdcircus, 10. Oktober 2018
Quelle
2.
poschmann-immobilien, 27. Juli 2019
Quelle
3.
Tobias Goldkamp, 24. August 2019
Quelle
4.
creon.immobilien, 2020
Quelle
5.
Sparkasse Zollneralb, 2020
Quelle
6.
vischer, 20. April 2017
Quelle
7.
Dr. Klein / grundbuch.de, 2020
Quelle
8.
Zweiter Abschnitt Eintragungen in das Grundbuch § 29 GBO, 24.03.1897
Quelle