
Besonders für junge Menschen wird die Vorstellung, im beruflichen Leben der eigene Boss zu sein, eine immer attraktiver werdende Alternative zur Anstellung als Dienstnehmer. Die Vorteile des Freiberuflers bzw. der Selbstständigkeit werden auch im Jahr 2022 von mehr Leuten in Anspruch genommen als in den Jahren zuvor.
Mit dem Gang in die Selbstständig entstehen jedoch mitunter auch neue Arten von Herausforderungen. Neben vielen organisatorischen und logistischen Vorgängen müssen auch die wirtschaftlichen Eckpunkte des Unternehmens jederzeit im Auge behalten werden. Ein Anbieter, welcher hierfür ein umfangreiches Geschäftskonto anbietet, ist das finnische Unternehmen "Holvi".
Mit unserem großen Holvi Geschäftskonto Test 2022 erhältst du Infos zu den wichtigsten Eckdaten dieses Produktportfolios. Durch Antworten auf häufig gestellte Fragen sowie wertvolle Tipps zum Vergleich vermitteln wir die eine Grundlage, welche dir die Auswahl des passenden Kontos erleichtern soll. Um dies zu ermöglichen, haben wir die einzelnen Konten auch im Detail beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Holvi Geschäftskonto: Die Empfehlungen der Redaktion
- 4 Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest bevor du ein Holvi Geschäftskonto anlegen lässt
- 4.1 Was ist das Holvi Geschäftskonto?
- 4.2 Wie kann ich ein Holvi Geschäftskonto eröffnen?
- 4.3 Fallen Gebühren für die Gründung eines Holvi Geschäftskontos an?
- 4.4 Für welche Unternehmensformen kann ein Holvi Geschäftskonto angelegt werden?
- 4.5 Können auch Unternehmen in Gründung ein Holvi Geschäftskonto beantragen?
- 4.6 Kann ein Holvi Geschäftskonto auch ohne SCHUFA-Prüfung beantragt werden?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Holvi Geschäftskonten vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Was du sonst noch über Holvi Geschäftskonten wissen solltest
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Das Geschäftskonto von Holvi ermöglicht seinen Kunden eine Unterstützung ihrer finanziellen Angelegenheiten. Rechnungen, Verkäufe und andere Zahlungseingänge können somit einfacher archiviert und überprüft werden.
- Ein Holvi Geschäftskonto ermöglicht Kontenbesitzern die Einrichtung eines eigenen Online-Shops. Produkte können somit anhand selbst gewählter Kategorien präsentiert werden.
- Holvi Geschäftskonten können in Kombination mit einigen Unternehmensformen genutzt werden. Neben Einzelpersonen können auch Gesellschaften dieses Angebot beanspruchen.
Holvi Geschäftskonto: Die Empfehlungen der Redaktion
Du hast die Auswahl zwischen den folgenden zwei Varianten.
"Starter" für Einsteiger
Mit dem Holvi Geschäftskonto "Builder" wird frisch gebackenen Unternehmern der problemlose Einstieg in dieses Geschäftsmodell ermöglicht. Mit der kostenlosen Kontoführung sowie der kostenfreien Nutzung kannst du dieses Angebot ohne zusätzliche Risiken für dich beanspruchen.
Mit der Inkludierung einer "Business Mastercard" sowie der gebührenfreien Durchführung von Überweisungen bist du auch für deine Geldgeschäfte bestens gerüstet. Mit der zusätzlich inkludierten Speicherung von Belegen bzw. Buchhaltungsvorbereitung sind die perfekten Voraussetzungen für Jungunternehmer geschaffen, dieses Geschäftsmodell für sich zu entdecken.
"Grower" für fortgeschrittene Unternehmer
Hast du bereits etwas mehr Unternehmerluft aufgeschnappt, kann dir das "Grower"-Geschäftskonto von Holvi noch weitere Optionen bieten. Zusätzlich zu den Vorteilen des "Builder"-Kontos werden sowohl Rechnungsstellung sowie ein effektives Ausgabenmanagement nicht mehr zur Herausforderung.
Ebenso wie als Besitzer eines Einsteigerkontos bietet sich dir auch als "Grower"-Nutzer die Möglichkeit eines zusätzlichen Online-Shops. Solltest du Bargeld benötigen, ist dies ebenfalls mit nur einer kleinen Bearbeitungsgebühr von 2,5 % pro Transaktion möglich. Mithilfe dieses Geschäftskonto erhältst du somit optimale Unterstützung, während du deinen Erfahrungsschatz weiter ausbaust.
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest bevor du ein Holvi Geschäftskonto anlegen lässt
Bevor du eine Holvi Geschäftskonto anlegst, solltest du die Antworten auf häufig gestellte Fragen kennen. Diese haben wir in den nachfolgenden Absätzen im Detail für dich erläutert.
Was ist das Holvi Geschäftskonto?
Abgesehen von einem Zahlungsmittel erhältst du Zugriff auf spannende Tools, die dir die täglichen Aufwendungen des Berufslebens erleichtern. Du kannst Rechnungen erstellen und deren Eingang überprüfen, deine eigene Buchhaltung durchführen sowie einen eigenen Online-Shop einrichten. Aufgrund des Internetzugangs sind deine Geschäfte auch nicht örtlich gebunden.
Wie kann ich ein Holvi Geschäftskonto eröffnen?
- Builder
- Grower
- Complete
- Unlimited
Hast du deine Wahl getroffen, wirst du anschließend zum Anmeldeformular weitergeleitet. Hier musst du den Namen, die Unternehmensform sowie das Land, in welchem es registriert ist, angeben. Mit der anschließenden Registrierung deiner E-Mail-Adresse kannst du dein Geschäftskonto von Holvi schließlich zu deinen Bedürfnissen nutzen.
Fallen Gebühren für die Gründung eines Holvi Geschäftskontos an?
Kostenstelle | Maximale Gebühren |
---|---|
Bargeldbehebungen | Bis 2,5 % der Gesamtsumme |
Online-Shop | Bis 5 € Monatspauschale und 2,5 % jeder Verkaufssumme |
Zusätzliche Kreditkarte | Bis zu 3 € pro Monat und Karte |
Einige Kontomodelle von Holvi sind auch mit einer monatlichen Nutzungsgebühr ausgestattet. In diesem Fall können abhängig von deiner Auswahl über 1.000 € an Jahresgebühren anfallen. Die genaueren Konditionen zu jenem Aspekt werden in weiterer Folge noch genauer erläutert.
Für welche Unternehmensformen kann ein Holvi Geschäftskonto angelegt werden?
Für die Verifizierung sind abhängig von deiner Unternehmensform unterschiedliche Anforderungen notwendig. Informationen bzw. auch Dokumente müssen von dir an Holvi zur Überprüfung weitergeleitet werden. Ist der Antrag abgeschlossen, erhältst du die Bestätigung per E-Mail. Die nachfolgende Übersicht stellt dar, welche Infos du an Holvi übermitteln musst.
- Freiberufler und Einzelunternehmen: Die Angabe einer Umsatzsteueridentifikationsnummer (Ust-IdNr.) und ggf. eine Steuernummer ist erforderlich.
- GmbH & UG: Die Angabe einer Umsatzsteueridentifikationsnummer (Ust-IdNr.) und ggf. eine Steuernummer ist erforderlich. Des Weiteren muss ein höchstens sechs Monate alter Handelsregisterauszug sowie ein Gesellschaftsvertrag übermittelt werden. Im Bedarfsfall muss auch die Kopie einer Vollmacht mitgesendet werden.
Können auch Unternehmen in Gründung ein Holvi Geschäftskonto beantragen?
Ebenso wie bei bereits gegründeten Geschäftsformen dieser Art musst du einen Gesellschaftsvertrag bzw. bei Bedarf eine Vollmacht vorlegen. Besitzt du ausschließlich eine notariell beglaubigte Gründungsurkunde, wird diese ebenfalls akzeptiert.
Solange die Gründung nicht abgeschlossen ist, können nur Zahlungen die mit der Gründung zusammenhängen, durchgeführt werden. Auch eingehende Zahlung, abgesehen von Stammkapital, werden nicht akzeptiert. Solltest du eine Kreditkarte bestellen wollen, musst die Gründungsphase ebenfalls abwarten.
Kann ein Holvi Geschäftskonto auch ohne SCHUFA-Prüfung beantragt werden?
Nicht nur bei Holvi, sondern auch bei anderen Kreditinstituten ist eine SCHUFA-Prüfung als Selbstständiger unumgänglich. Sie dient in der Regel als Grundlage, um ein individuell passendes Angebot für deine Kontoeröffnung zu ermöglichen. Grundsätzlich sollte dir die SCHUFA-Prüfung nicht allzu viele Sorgen bereiten. Halten sich die negativen Einträge in Grenzen, ist der Antrag trotzdem möglich.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Holvi Geschäftskonten vergleichen und bewerten
Um die richtige Auswahl eines Holvi Geschäftskonto zu treffen, kannst du verschiedene Aspekte für einen Vergleich nutzen. Dabei handelt es sich um:
- Monatliche Gebühr
- Kosten für Bargeldbehebungen
- Konditionen für den Online-Shop
- Anzahl integrierter Kreditkarten
Anhand der nachfolgenden Absätze werden wir diese Bereiche im Detail erläutern, um dir eine optimale Basis für deine richtige Auswahl zu ermöglichen.
Monatliche Gebühr
Die einzelnen Kontotypen von Holvi sind mit unterschiedlichen Leistungen ausgestattet. Aufgrund dessen ist für die Nutzung auch eine Gebühr in monatlichen Abständen zu entrichten. Ausschließlich das "Builder"-Konto erfordert keine Nutzungskosten.
Kontotyp | Nutzungsgebühr |
---|---|
Builder | Kostenlos |
Grower | 9 € pro Monat |
Complete | 18 € pro Monat |
Unlimited | 98 € pro Monat |
Die angegebene Gebühr steht in direktem Zusammenhang mit den nutzbaren Leistungen der Konten. Mit dem kostenlosen "Builder"-Konto kannst du beispielsweise den Service der Rechnungslegung nicht beanspruchen. Mit der monatlichen Pauschale des "Unlimited"-Kontos bist du in keinster Weise Einschränkungen ausgesetzt.
Kosten für Bargeldbehebungen
Wie bereits zuvor angesprochen, kannst du die inkludierte Kreditkarte deines Holvi Geschäftskontos auch für die Behebung von Bargeld nutzen. Solltest du jene Transaktionen durchführen, können jedoch auch Bearbeitungsgebühren anfallen. Die genauen Spezifikationen hängen von deiner Kontowahl ab.
Die anfallende Arbeitsgebühr ergibt sich anhand eines festgelegten Prozentsatzes. Je höher die Gesamtsumme, umso mehr musst du zusätzlich für die Durchführung der Transaktion bezahlen.
Als Besitzer eines "Builder"- oder "Grower"-Kontos werden 2,5% der Bargeldsumme zusätzlich verrechnet. Solltest du dich für das "Complete"-Konto entscheiden, liegt der Wert bei 1%. Grundsätzlich solltest du jedoch beachten, dass auch Automatenunternehmen Gebühren unabhängig von Holvi verrechnen können.
Konditionen für den Online-Shop
Ein besonderer Vorteil eines Holvi Geschäftskontos ist die Möglichkeit eines eigenen Online-Shops. Hier hast du die Möglichkeit deine Produkte international anzubieten und sie nach Kategorisierungen deiner Wahl zu präsentieren. Zu welchen Konditionen du dieses Angebot nutzen kannst, steht ebenfalls in Zusammenhang mit deiner Kontowahl.
Als Besitzer eines "Builder"- oder "Grower"-Kontos kannst du für eine monatliche Pauschale von 5 € die Vorteile des Online-Shops ebenfalls für dich beanspruchen. Ausschließlich für Nutzer eines "Unlimited"-Kontos können Verkäufe ohne Transaktionskosten durchgeführt werden. Anderweitig werden dir pro Verkauf 2,5 % der Gesamtsumme in Rechnung gestellt.
Anzahl integrierter Kreditkarten
Um deine Geschäfte als Unternehmer im gewünschten Ausmaß tätigen zu können, sind unter Umständen oft mehrere Kreditkarten erforderlich. Sollte dieses Kriterium für dich eine Rolle spielen, solltest du es unbedingt in deinem Kontenvergleich berücksichtigen. Auch in diesem Fall musst du bei umfangreicheren Bedürfnissen höhere Nutzungskosten einplanen.
"Builder"- und "Grower"-Konten sind nur mit einer Kreditkarte ausgestattet.
Erst als Nutzer eines "Complete"-Kontos kannst du in Bezug auf die Kartenanzahl etwas mehr Flexibilität genießen. Während du in diesem Fall bis zu 5 Karten beantragen kannst, gibt es im Rahmen des "Unlimited"-Kontos diesbezüglich keine Einschränkungen. Solltest du dieses Konto nicht besitzen und trotzdem mehr Karten benötigen, erhältst du jede Karte für zusätzliche 3 € pro Monat.
Trivia: Was du sonst noch über Holvi Geschäftskonten wissen solltest
Mittlerweile solltest du mit den gesammelten Informationen feststellen können, ob ein Holvi Geschäftskonto mit deinen Unternehmensstrukturen zusammenpasst. Solltest du bereits ein Konto besitzen, könnten die nachfolgenden Tipps unter Umständen hilfreich sein.
Kann ich Geld auf mein Holvi Geschäftskonto einzahlen?
Für die Nutzung eines Geschäftskontos kann auch Bargeld eine größere Rolle spielen. Aufgrund dessen sind viele Unternehmer auf der Suche nach Geschäftskonten, welche die Einzahlung von Bargeld ermöglichen. Als Besitzer eines Holvi Geschäftskontos musst du diesbezüglich jedoch mit Einschränkungen leben.
Die Einzahlung von Bargeld ist mit einem Holvi Geschäftskonto leider nicht möglich. Solltest du diesen Service trotzdem in Anspruch nehmen wollen, kannst du dies auch über externe Quellen durchführen. Zahlst du das Geld zunächst auf dein Privatkonto ein, kannst du es anschließend auf dein Geschäftskonto überweisen. Dienste von Drittbanken sind jedoch in der Regel kostenpflichtig.
Wie kann ich mein Holvi Geschäftskonto kündigen?
Solltest du dein Holvi Geschäftskonto nicht mehr benötigen, kannst du unabhängig von deinem Kontotyp jederzeit eine Kündigung beantragen. Das hierfür passende Formular kannst du von der Website des Anbieters entnehmen. Für die Durchführung sind Daten zu deinem Unternehmen, deinen Kontaktmöglichkeiten sowie eine Begründung erforderlich.
Bevor du dein Holvi Geschäftskonto kündigst solltest du sicherstellen, dass sich darauf kein Guthaben mehr befindet. Solltest du nicht der Hauptbesitzer des Kontos sein, kann die Schließung nicht ohne sein Einverständnis durchgeführt werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.holvi.com/de/kosten/
[2] https://www.holvi.com/de/gruenderangebot/
[3] https://support.holvi.com/hc/de/articles/360001247149-Unternehmensverifizierung
Bildquelle: pixabay.com / rawpixel