
Bei der Planung der Baufinanzierung bist du sicherlich auf das Thema Hypothekenzinsen Vergleich gestoßen. Die Baufinanzierung mittels Hypothek ist eine attraktive Möglichkeit, das neue Eigenheim zu finanzieren.
Besonders da der Bauzins aktuell sehr niedrig ist, könnte das eine attraktive Lösung für dich sein. Möchtest du die beste Bank für deine Baufinanzierung auswählen, solltest du auf jeden Fall einen Hypothekenzinsen Vergleich durchführen.
Im nachfolgenden Artikel zeigen wir dir, welche Angaben du für einen Hypothekenzins Vergleich benötigst, um die beste Bank auszuwählen und wie diese sich auf die Höhe der Hypothekenzinsen auswirken.
Auch erklären wir dir was Hypotheken genau sind, warum du darüber nachdenken solltest, deine Hypothek länger als 5 oder 10 Jahre festzuschreiben und natürlich auch bei welchem Wert der aktuelle Hypothekenzinssatz liegt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Hintergründe: Was du über Hypothekenzinsen wissen solltest
- 3.1 Was sind Hypothekenzinsen?
- 3.2 Wie hoch sind zur Zeit die Hypothekenzinsen?
- 3.3 Welche Bank hat die besten Hypothekenzinsen?
- 3.4 Wie teuer ist ein Hypothekendarlehen?
- 3.5 Wie funktioniert das mit der Hypothek?
- 3.6 Wie hängen Hypothekenzinsen und Immobilienpreise zusammen?
- 3.7 Wie hängen Hypothekenzinsen und Leitzinsen zusammen?
- 3.8 Wie lange solltest du Hypothekenzinsen festschreiben?
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Durch unvorhersehbare Ereignisse können die Hypothekenzinsen steigen oder fallen. (7)
- Die aktuelle Höhe der Hypothekenzinsen, hängen maßgeblich von den Zinsen der EZB (Europäische Staatsbank) ab. Wenn der Leitzins fällt oder steigt, ändern sich dementsprechend auch die Hypothekenzinsen.
- Beim Hypothekenzinsen Vergleich sind Angaben wie die Dauer der Zinsbindung, der Immobilienwert und die Darlehenshöhe ausschlaggebend für die Höhe der Hypothekenzinsen. Aber auch die Region, in der die Immobilie steht, kann die Höhe für die Bauzinsen ändern.
Hintergründe: Was du über Hypothekenzinsen wissen solltest
Bevor du die Entscheidung für ein Angebot für einen Hypothekenzins triffst, solltest du einige Punkte wissen, um durch einen guten Hypothekenzinsen Vergleich die beste Bank ausfindig zu machen. Deshalb werden wir dir in den folgenden Abschnitten alle wichtigen Informationen zum Thema Hypothekenzins Vergleich erläutern, um dich bei deiner Entscheidung zu unterstützen.
Was sind Hypothekenzinsen?
Hypothekenzinsen zahlst du also dann, wenn du eine Baufinanzierung in Anspruch nehmen möchtest. Einfach ausgedrückt, ist es der Betrag, den du der Bank über das Darlehen hinaus mehr zahlst. Um es noch einmal in anderen Worten auszudrücken, bezahlst du der Bank die Dienstleistung für die Kreditvergabe. (4)
Wie hoch sind zur Zeit die Hypothekenzinsen?
Die aktuellen Hypothekenzinsen sind so niedrig wie nie zu vor. Wer zur Zeit eine Wohnung oder ein Haus, muss bei gleicher Kreditsumme und gleichem Tilgungssatz Monat für Monat wesentlich weniger Geld aus für die Baufinanzierung, als in den Jahren zuvor.
Welche Bank hat die besten Hypothekenzinsen?
Bei einem Hypothekenzins Vergleich wird dir auffallen, dass es mehrere verschiedene Anbieter gibt, die alle unterschiedliche Konditionen bieten. Jetzt ist es wichtig, dass du dir Zeit nimmst, um alles miteinander in Ruhe zu vergleichen. Für deinen Hypothekenzins Vergleich kannst du verschiedene Vergleichsseiten nutzen, bei denen du deine Angaben einfach in die entsprechenden Felder eingeben kannst.
Bei einem ausführlichen Vergleich werden dir folgende Dinge angezeigt:
- Name der Bank
- Effektiv- und Sollzins
- die monatlich zu tilgende Rate
- anfallende Zinskosten
Mit diesen Punkten kannst du schon einmal einen guten Vergleich durchführen. Von dir sind allerdings auch einige Angaben notwendig für den Hypothekenzins Vergleich. Folgende Angaben werden benötigt:
- Immobilienwert
- Darlehensbetrag
- Dauer der Zinsbindung
- Tilgungsrate
- Region deiner Immobilie
Mit diesen Angaben kannst du einen guten Vergleich anstreben. Du wirst sehen, wenn du einen Wert veränderst, wird dir sofort ein neues Angebot angezeigt. Auf diesem Weg kannst du das für dich individuell passende Angebot der Bank deiner Wahl für ein Darlehen aussuchen.
Wie teuer ist ein Hypothekendarlehen?
Zinsbindung | Effektivzins | Tilgungsrate |
---|---|---|
5 Jahre | 0,34% | 390€/ Monat |
10 Jahre | 0,39% | 398,33€/ Monat |
15 Jahre | 0,6% | 433,33€/ Monat |
Anhand des Beispiels sieht man, dass die Hypothekenzinsen unter 1 Prozent liegen. Die Tabelle bezieht sich dabei bei der Berechnung (2) auf einen Baukredit von 200.000€ und einem Immobilienwert von 350.000€ und einer Tilgungsrate von 2 Prozent.
Wie funktioniert das mit der Hypothek?
Allgemein gesagt, dient deine Immobilie, also deine Wohnung oder dein Haus, als Sicherheit für das Geld, das dir die Bank gegeben hat.
Bevor du eine Hypothek aufnimmst, solltest du sicher sein, was auf dich zu kommt mit der notariellen Beurkundung im Grundbuch durch die Bank.
Du trittst damit ein Grundpfandrecht an die Bank ab und macht sie auf diesem Weg zum Miteigentümer. Um an Rechtskräftigkeit zu gewinnen, muss ein notariell beglaubigter Eintrag in das Grundbuch erfolgen.
Kannst du nun dein Darlehen nicht mehr zurückzahlen, kann die Bank auf deine Immobilie zurückgreifen. Dadurch kann die Bank dann die Schulden durch eine Zwangsverwaltung beziehungsweise durch eine Zwangsversteigerung zurückbekommen.
Dazu solltest du dir auch den Begriff Eigentümergrundschuld näher anschauen. (5)
Wie hängen Hypothekenzinsen und Immobilienpreise zusammen?
Die niedrigen Bauzinsen treiben die Immobilienpreise nämlich gleich mehrfach in die Höhe. Durch die Zinsentwicklung suchen Anleger sichere Investments, darunter sind vermehrt Immobilien. Das liegt daran, dass es auf sichere Anlagen wie Festgeld oder Tagesgeld kaum noch Zinsen gibt.
Zudem kommt noch hinzu, dass durch die sehr niedrigen Zinsen die Nachfrage vorangetrieben. Denn die Darlehen, die sich eine Person leisten können, sind höher je tiefer die Zinsen sind.
Möchtest du nun in naher Zukunft eine Immobilie kaufen, solltest du diese Entwicklung auf jeden Fall berücksichtigen. Denn seit 2009 steigen die Preise für Immobilien kontinuierlich. (6)
Wie hängen Hypothekenzinsen und Leitzinsen zusammen?
Die Entwicklung des aktuellen Hypothekenzinssatzes hängt somit von den Beschlüssen der EZB ab.
Wenn der Leitzins fällt oder steigt, ändern sich dementsprechend auch die Hypothekenzinsen. Aber nicht nur allein der Leitzins der EZB trägt zu Veränderungen der Hypothekenzinsen bei. Auch die Zinsentwicklung bei Anleihen und Wertpapieren trägt einen Teil zu Veränderung in der Höhe des Bauzinses bei.
Wie lange solltest du Hypothekenzinsen festschreiben?
Da die Hypothekenzinsen so niedrig sind, kannst du auch eine Laufzeit von zum Beispiel 15 Jahren wählen. Der Aufschlag im Vergleich zu einer Laufzeit von 10 Jahren beträgt hier nur etwa 0,5 Prozentpunkte.
Dies kann für dich womöglich eine bessere Lösung sein, da davon auszugehen ist, dass die aktuellen Hypothekenzinsen in den kommenden Jahren wieder steigen werden und nicht konstant bleiben.
Mit einem lang festgeschriebenem Darlehenszins gehst du auf keinen Fall ein Risiko ein, auch wenn der aktuelle Hypothekenzinssatz auf dem gleichen Niveau bleiben sollte. In Deutschland gibt es nämlich eine Reglung. Die besagt, dass jeder Darlehensnehmer nach einer Zinsbindungsfrist von 10 Jahren das Recht hat, seinen Kredit zu kündigen und zu den aktuellen Hypothekenzinsen umzuschulden. (3)
Das bedeutet für dich, dass lange Zinsbindungsfristen Planungssicherheit schaffen und zudem vermindern sie das Risiko einer Anschlussfinanzierung oder einer Zwischenfinanzierung für dich.
Generell solltest du deine Baufinanzierung jedoch so berechnen, dass deine Wohnung oder dein Haus bis zur Rente abbezahlt ist. Dabei kann es vorkommen, dass du einen Tilgungssatz wählen musst, der höher als 2 Prozent ist. Deswegen solltest du unbedingt die Laufzeit deines Darlehensvertrages bei dem Vergleich von Baufinanzierungen berücksichtigen.
Fazit
Möchtest du die beste Bank für deine Baufinanzierung auswählen, solltest du einen Hypothekenzinsen Vergleich durchführen. Dabei sind Angaben wie die Dauer der Zinsbindung, der Immobilienwert, die Darlehenshöhe und die Region, in der die Immobilie steht, ausschlaggebend für die Höhe der Hypothekenzinsen.
Für deinen Vergleich solltest du dir ausreichen Zeit nehmen, um das beste Angebot für dich zu finden. Da die aktuellen Hypothekenzinsen so niedrig wie je zuvor sind, ist die Baufinanzierung der Wohnung oder eines Hauses zur Zeit sehr attraktiv.
Da der aktuelle Bauzins so gering ist, kannst du auch darüber nachdenken, die Hypothekenzinsen länger als nur 5 oder 10 Jahre festzuschreiben.
Bildquelle: 123rf / Fabio Balbi