
IOTA ist ein manipulationssicheres Open-Source Kommunikations- und Zahlungsprotokoll speziell für das Internet of Things (IOT). Es sollen also Daten und Werte sicher zwischen Maschinen ausgetauscht werden. Entgegengesetzt der üblichen Blockchain Technik, nutzt IOTA das sogenannte IOTA 'Tangle', eine Distributiv-Ledger-Technologie (DLT), welche gegenüber der Blockchain einige Vorteile wie bessere Skalierbarkeit und höhere Geschwindigkeit hat.
IOTA ist so interessant, weil es keine Transaktionsgebühren gibt, was perfekt für Mikrozahlungen ist. Außerdem verbraucht das IOTA Netzwerk sehr wenig Strom und ist damit eine umweltfreundlichere Alternative(1) zu den Blockchains.
In diesem Artikel werden wir dir erklären, wie IOTA genau funktioniert, welche verschiedenen Anwendungsbereiche es für IOTA gibt und wer IOTA bereits erfolgreich nutzt. Außerdem werfen wir einen Blick auf das Kaufen, Handeln und Aufbewahren von IOTA Coins und erläutern, ob es sich momentan lohnt, in IOTA zu investieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Hintergründe: Wie funktioniert IOTA?
- 3.1 Was ist das Internet-of-Things (IOT)?
- 3.2 Was ist der gerichtete azyklische Graph?
- 3.3 Was ist das IOTA “Tangle”?
- 3.4 Was ist der IOTA Coordinator?
- 3.5 Was sind die Vorteile von IOTA?
- 3.6 Warum sollte man IOTA kaufen?
- 3.7 Was ist die IOTA Börse und der IOTA Kurs?
- 3.8 Was ist das IOTA Wallet?
- 3.9 Welche Anwendungsbereiche hat IOTA?
- 3.10 Welche zukünftigen Entwicklungen sind für IOTA zu erwarten?
- 3.11 Qubic - Smart Contracts mit IOTA
- 3.12 Coordicide: Die Abschaffung des Coordinators
- 3.13 Data Marketplace
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- IOTA ist ein Internet-Protokoll, welches schnelle Kommunikation und Zahlung im IOT (dem Internet-of-Things) möglich macht. Es basiert auf einer Distributiv-Ledger-Technologie und ist als Open-Source hinterlegt.
- IOTA ist als Kryptowährung und Netzwerk nützlich, um zwischen Geräten zu kommunizieren und Transaktionen zu verarbeiten. Dabei ist es effizient durch die 'Tangle' Architektur und manipulationssicher durch die (noch nicht ganz) dezentrale Verifizierungsstrategie.
- In Zukunft hat IOTA das Potenzial zum Marktführer im Bereich Kommunikation und Mikrotransaktion im IOT zu werden. Viele große Konzerne sind interessiert und nutzen IOTA bereits für Dinge wie Carsharing, Paketzustellung und Smart Homes.
Hintergründe: Wie funktioniert IOTA?
Der Open-Source Code IOTA wurde 2015 erfunden und wird von der Non-Profit-Organisation IOTA-Stiftung mit Sitz in Berlin beaufsichtigt, entwickelt, bereitgestellt und für seine Nutzer lizenzfrei gehalten.
Um die Hintergründe und die Funktionsweise von IOTA zu verstehen, haben wir dir hier die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt.
Was ist das Internet-of-Things (IOT)?
Das Internet der Dinge (oder engl.: Internet of Things) ist ein Überbegriff für ein globales Netzwerk von Informationsgesellschaften, welche physische und virtuelle Dinge miteinander vernetzen.(2) So können Dinge oder Geräte mit Sensoren ausgestattet werden und in diesem Kommunikationsnetz agieren.(8)
Ein Beispiel dafür ist die Verfolgung eines Pakets in der Post. Am Paket befindet sich ein Strichcode, welcher in jeder Lieferstation eingescannt wird. Die Information, wo sich das Paket gerade befindet, wird im Internet-of -Things an die Firmenwebsite weitergegeben oder ggf. wird den Kunden direkt per E-Mail oder Nachricht mitgeteilt, wo sich das Paket befindet.
Ein weiteres Beispiel ist das automatische nachbestellen von Druckerpatronen, wenn der Drucker durch den eingebauten Sensor merkt, dass die Patronen zur Neige gehen. Hierfür ist natürlich vorher immer die manuelle Freigabe durch einen Menschen nötig.
Was ist der gerichtete azyklische Graph?
Bei einem zyklischen Graphen wird kein angelegter Zyklus durchlaufen um zu einem Ziel (Knotenpunkt / Node) zu gelangen, sondern es werden schnellere, alternative Wege genommen. Jeder Weg ist sozusagen eine Einbahnstraße, das macht den Graph zu einem 'gerichteten' Graph. Azyklisch ist der Graph, weil es keine Möglichkeit gibt, im Kreis zu gehen und zu seinem Ausgangspunkt zurück zu kehren.
Diese Wege zum Ziel bilden ein Netz, welches in dem Fall von IOTA für die Übermittlung von Kommunikationsdaten genutzt wird.(5) Dieses System ist etwas fortgeschrittener als eine Blockchain, welche nur eine Art Kette ist.
Was ist das IOTA “Tangle”?
Durch die azyklische Struktur wird vermieden, dass Transaktionen durch z.B. einen Hacker-Angriff in eine Schleife geleitet und dadurch öfters getätigt werden können (Double-Spending).
Auch muss jede Transaktion von anderen Nutzern validiert werden, um beim Empfänger als bestätigt zu gelten. Das geschieht dadurch, dass jeder Nutzer bevor er eine Transaktion senden kann, zwei andere Transaktionen überprüfen muss. Außerdem muss vom Sender eine Art kryptographische Aufgabe (Proof to Work) gelöst werden, ähnlich wie das Minen im Bitcoin Protokoll. Das macht das IOTA Tange sicherer.(6)
Was ist der IOTA Coordinator?
Das Ziel des IOTA Projekts ist es jedoch, in Zukunft ohne den Coordinator auszukommen und alle Transaktionen durch andere Nutzer und Transaktionen verifizieren zu lassen.
Dies würde den Unsicherheitspunkt umgehen, dass der Coordinator von einer zentralen Stelle gesteuert wird und eventuell manipulieren oder manipuliert werden könnte (Single-Point-of-Failure). IOTA möchte also auch ein dezentrales System (wie z.B. Bitcoin) werden.
Was sind die Vorteile von IOTA?
Nichts desto trotz sind Blockchain Systeme wie Bitcoin auch nicht schlecht, aber da Bitcoin die erste Blockchain basierte Währung ist, ist sie am wenigsten ausgereift.
Die wichtigsten Vorteile von IOTA sind die Folgenden:
- Keine Transaktionskosten
- Schnelle Zahlungsabwicklung
- Wenig Energieverbrauch
- Hohe Skalierbarkeit
- Sichere Validierungsform der Transaktionen
- Strebt Dezentralität an (siehe: Coordicide)
IOTA hat einen geringen Energieverbrauch, weil die benötigte Rechenleistung für die Transaktionen auf dem Gerät des Nutzers verwendet wird und nicht auf externen Servern bewältigt werden muss.
Darüber hinaus hat IOTA eine hohe Skalierbarkeit, das bedeutet, dass das System von IOTA auch bei höherer Nutzung nicht langsamer wird, sondern sich den Anforderungen anpasst. Das liegt an der Verwendung des Tangles bzw. der Distributiv-Ledger-Techmologie, welche effizienter arbeitet also eine Blockchain.
Da IOTA Coins nicht durch das sog. 'Mining' habhaft gemacht werden können, entstehen keine Transaktionskosten. Wenn der Nutzer zwei andere Transaktionen bestätigt, kann er seine eigene kostenlose Transaktion machen. Durch diese Variante der Validierung fällt sehr wenig Rechenleistung an und die Transaktionen werden von anderen Nutzern validiert.
Besonders die Möglichkeit für Mikrozahlungen macht IOTA interessant. Mikrozahlungen können durchgeführt werden, denn es fallen keine Transaktionsgebühren an. Bei Bitcoin machen diese Mikrozahlungen keinen Sinn, denn allein die Kosten für die Transaktion sind höher als der Wert der Transaktion an sich.
Warum sollte man IOTA kaufen?
Natürlich bietet der Handel mit und das Investieren in Kryptowährung immer ein Risiko, denn niemand kann garantieren, dass eine Wertsteigerung stattfinden wird. Deswegen ist es immer dringend zu empfehlen, sich vor dem Kauf genau über die aktuellen Prozesse zu informieren und diese zu verstehen.
Was ist die IOTA Börse und der IOTA Kurs?
In Zukunft sollen mehr Fiatpairs wie (Euro -> IOTA) oder (US Dollar -> IOTA) angeboten werden. Wenn das geschieht, wird sich der IOTA Kurs unabhängig entwickeln. Eine genaue Prognose für IOTA als Währung der Zukunft ist aber zu diesem Zeitpunkt schwer abzugeben.
Was ist das IOTA Wallet?
Ziemlich unsicher ist es, die IOTAs bei der Krypta-Börse liegen zu lassen, denn diese könnte jederzeit gehackt werden und die IOTAs könnten gestohlen werden.
Desktop Wallets werden als Software auf dem PC installiert, können aber von geschickten Hacker-Programmen gestohlen werden.
Mobile Wallets sind durch zwei-Faktor Autorisierung gesichert. Üblich ist es, ein ausrangiertes Handy als Wallet zu verwenden und sicher aufzubewahren. Hierbei ist es wichtig zu beachten, keine gerooteten Geräte zu verwenden.
Hardware Wallets (z.B. Ledger Nano S) sind am sichersten vor Trojanern oder unbefugtem Eindringen, da der Private Key in der Hardware gespeichert ist und nicht nach außen aufscheint. Hardware Wallest sind allerdings sehr teuer.
Ein Paperwallet, also ein Blatt Papier, auf dem die Daten der IOTAs abgedruckt sind, ist ebenfalls sehr sicher. Ein Dokument aus Papier ist komplett sicher vor Hacker angriffen, da es natürlich nicht mit dem Internet verbunden sein kann.
Voraussetzung bei Paperwallets ist, dass sie gut und sicher aufbewahrt werden. Das Computersystem, auf dem das Pater-Wallet erstellt wurde, muss ebenfalls frei von Malware sein und auf nicht reaktiviert werden.
Vorzugsweise sollten sie ihr Paper-Wallet Dokument in einer Luftdichten Plastikhülle in einem Safe, einem Bankschließfach oder beim Notar liegen.
Welche Anwendungsbereiche hat IOTA?
In der Automobilindustrie und E-Mobilität
Bereits große Konzerne wie Volkswagen, Jaguar, Land Rover, Fujitsu, Tesla, Miota und Dell interessieren sich für die verschiedenen Anwendungen von IOTA als Kommunikations- und Zahlungsmittel.
Der Volkswagen Konzern greift z.B. bei seinem Carsharing System auf IOTA zurück, welches den Austausch von Fahrdaten wie Strecke und Verbrauch, aber auch Parkgebühren, die auf die Minute genau abgerechnet werden können.
Auch das autonome Fahren ist derzeit möglich und kann mit IOTA als sicherer und nicht-manipulierbarer Daten- und Zahlungsübermittler durchgeführt und unterstützt werden.(7)
Eine Vision für die Zukunft sieht vor, dass jedes Auto zukünftig eine eigene Geldbörse (Wallet) besitzen könnte und automatisch für Dinge wie Parken, Tanken und Maut bezahlt.
Weitere Anwendungsbereiche | Anwendung |
---|---|
Lieferketten (Supply Chain Management) | Mit der IOTA Technologie kann z.B. überprüft werden, ob für bestimmte Lebensmittel oder Arzneien die Kühlkette eingehalten wurde oder nicht. Durch kleine Sensoren an den Waren können Informationen über die Temperatur durch das IOTA Netzwerk an Händler oder Endverbraucher übermittelt werden. |
Gesundheitswesen | Gesundheitsdaten zu Vitalfunktionen des Körpers können durch Sensoren am Körper abgelesen werden und sogar Krankheiten frühzeitig erkennen. Sensoren wie Fitness-Armbänder sind eine Variante davon. Die Gesundheitsdaten werden mit IOTA sicher gespeichert, denn es ist nicht manipulierbar und selbst Ärzte können nicht ohne Einwilligung darauf zugreifen. |
Smart Cities | Städtische Infrastrukturen können von IOTA profitieren, indem z.B. Autofahrer über freie Parkplätze in der Stadt informiert werden. Der Füllstand von Mülltonnen könnte durch angebrachte Sensoren gemessen werden und die Müllabfuhr informieren. So können viele Kosten und Wege gespart werden. |
Smart Homes | Elektrische oder smarte Rollladen, Lichtschalter und Heizungen sind sehr beliebt lassen sich durch das IOTA Netzwerk schnell und sicher mit dem Smartphone steuern. Wenn im Kühlschrank z.B. eine Mini-Kamera angebracht wäre, könnte diese die Hausbewohner ebenfalls per Smartphone darüber informieren, ob Lebensmittel alle sind. |
Diese Anwendungsmöglichkeiten für die Technik von IOTA sind sehr spannend und werden sicher in Zukunft noch eine größere Rolle spielen.
Welche zukünftigen Entwicklungen sind für IOTA zu erwarten?
Natürlich ist IOTA keine normale Kryptowährung, sondern fokussiert sich auf die Kommunikation und Transaktion zwischen Maschinen. Auf dem Gebiet des Internet-of-Things ist es durchaus möglich, dass IOTA zum Marktführer werden wird.
Aber diese Einschätzungen sind definitiv mit Vorsicht zu genießen, denn ob IOTA wirklich erfolgreich wird, hängt von vielen Faktoren ab, hauptsächlich von der Zielsetzung und Weiterentwicklung des IOT.
Qubic - Smart Contracts mit IOTA
Die IOT-Geräte (z.B. Smart-Watch, Sensoren, etc.) haben meistens nur schwache Rechenleistung und durch die Smart Contacts kann Rechenleistung ausgelagert werden und somit helfen, dass die IOT Geräte wieder schneller und richtig miteinander kommunizieren können.
Coordicide: Die Abschaffung des Coordinators
Solange es den Koordinator gibt, ist das IOTA Netzwerk nicht dezentral. Deswegen soll durch den Coordicide das IOTA Netzwerk sozusagen auf IOTA 2.0 upgedated werden und dann schließlich komplett dezentral sein.
Data Marketplace
Fazit
Das IOTA Protokoll ändert sich ständig und wird weiterentwickelt, um den Anforderungen der digitalen Welt gerecht zu werden und diese innovativ voranzubringen. Derzeit arbeiten die IOTA Entwickler an einem extrem leistungsfähigen und energieeffizienten Prozessor, welcher speziell für das IOT (Internet-of-Things) geeignet ist.
In Zukunft werden wir wohl noch einiges von IOTA und seinen neuen Entwicklungen hören, denn IOTA möchte zum Industriestandard für Transaktionen und Mikrotransaktionen im IOT werden. Wir bleiben gespannt und behalten IOTA stets im Auge.
(Bildquelle: Pixabay / Markus Spiske)
Einzelnachweise (8)
1.
Markus Lücking, Niclas Kannengießer, Maurice Kilgus, Till Riedel, Michael Beigl, Ali Sunyaev, Wilhelm Stork, "The Merits of a Decentralized Pollution-Monitoring System Based on Distributed Ledger Technology", Access IEEE, vol. 8, pp. 189365-189381, 2020.
Quelle
2.
O. Lamtzidis and J. Gialelis, "An IOTA Based Distributed Sensor Node System," 2018 IEEE Globecom Workshops (GC Wkshps), Abu Dhabi, United Arab Emirates, 2018, pp. 1-6, doi: 10.1109/GLOCOMW.2018.8644153.
Quelle
3.
Janečko T., Zelinka I. (2019) Impact of Security Aspects at the IOTA Protocol. In: Abraham A., Kovalev S., Tarassov V., Snasel V., Sukhanov A. (eds) Proceedings of the Third International Scientific Conference “Intelligent Information Technologies for Industry” (IITI’18). IITI'18 2018. Advances in Intelligent Systems and Computing, vol 875. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-01821-4_5
Quelle
4.
Umair Sarfraz, Masoom Alam, Sherali Zeadally, Abid Khan,
Privacy aware IOTA ledger: Decentralized mixing and unlinkable IOTA transactions, Computer Networks, Volume 148, 2019, Pages 361-372, ISSN 1389-1286
Quelle
5.
Park J., Chitchyan R., Angelopoulou A., Murkin J. (2019) A Block-Free Distributed Ledger for P2P Energy Trading: Case with IOTA?. In: Giorgini P., Weber B. (eds) Advanced Information Systems Engineering. CAiSE 2019. Lecture Notes in Computer Science, vol 11483. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-21290-2_8
Quelle
6.
B. Shabandri and P. Maheshwari, "Enhancing IoT Security and Privacy Using Distributed Ledgers with IOTA and the Tangle," 2019 6th International Conference on Signal Processing and Integrated Networks (SPIN), Noida, India, 2019, pp. 1069-1075, doi: 10.1109/SPIN.2019.8711591.
Quelle
7.
P. C. Bartolomeu, E. Vieira and J. Ferreira, "IOTA Feasibility and Perspectives for Enabling Vehicular Applications," 2018 IEEE Globecom Workshops (GC Wkshps), Abu Dhabi, United Arab Emirates, 2018, pp. 1-7, doi: 10.1109/GLOCOMW.2018.8644201.
Quelle
8.
Wellington Fernandes Silvano, Roderval Marcelino,
Iota Tangle: A cryptocurrency to communicate Internet-of-Things data,
Future Generation Computer Systems, Volume 112, 2020, Pages 307-319, ISSN 0167-739X, https://doi.org/10.1016/j.future.2020.05.047.
Quelle