
So ziemlich jeder hat schon eine Haftpflichtversicherung und Kaskoversicherung abgeschlossen und weiß wie umständlich und schwer es sein kann eine gute und günstige Kfz-Versicherung zu finden. Für Fahranfänger kann dies noch schwieriger und überwältigender sein.
Mit diesem Artikel wollen wir die alles Wichtige über eine Kfz-Versicherung zusammenfassen und darlegen, auf welche Mindestkriterien du bei der Auswahl einer Versicherung achten solltest. Mit diesen Tipps kannst du Geld und Nerven sparen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Hintergründe: Was du über eine Kfz-Versicherung wissen solltest
- 3.1 Welche Kfz-Versicherung brauchst du für dein Auto?
- 3.2 Wie wird die Kfz-Versicherung berechnet?
- 3.3 Wo findest du eine günstige Kfz-Versicherung?
- 3.4 Was solltest du bei einem Kfz-Versicherungsvergleich beachten?
- 3.5 Was sollte eine gute Kfz-Versicherung beinhalten?
- 3.6 Wie kannst du bei der Kfz-Versicherung sparen?
- 3.7 Was ist bei der Kfz-Versicherung weniger wichtig?
- 3.8 Was tun, wenn du keine Kfz-Versicherung bekommst?
- 3.9 Wann solltest du die Kfz-Versicherung wechseln?
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Für alle Autofahrer ist eine Haftpflichtversicherung nötig, um mit dem Auto auf der Straße fahren zu können. Eine Vollkasko- oder Teilkaskoversicherung hingegen ist freiwillig.
- Wann du eine Voll- oder Teilkasko abschließen solltest, ist vom Alter und dem Wert des Autos abhängig.
- Um beim Vergleichen der Kfz-Versicherungen verbraucherfreundliche Ergebnisse zu erhalten, sollten Mindestkriterien eingestellt werden.
Hintergründe: Was du über eine Kfz-Versicherung wissen solltest
Welche Kfz-Versicherung brauchst du für dein Auto?
Eine zusätzliche Absicherung in Form einer Teilkasko lohnt sich in den meisten Fällen, um sich auch gegen nicht selbst verursachte Schäden abzusichern.
Für Schäden an deinem eigenen Auto kommt die Haftpflicht jedoch nicht auf. Wenn du dagegen auch versichert sein willst, benötigst du einen extra Zusatzschutz. Für den extra Schutz kannst du eine Voll- oder Teilkaskoversicherung abschließen. Diese kostet jedoch extra Geld.
Teilkasko
Eine Teil- oder Vollkaskoversicherung ist keine Pflicht, im Gegensatz zu der Haftpflicht, die du haben musst, wenn du mit dem Auto auf der Straße fahren willst. Eine Teilkasko zahlt für Schäden, die du selber nicht verursacht hast. Die meisten Versicherungen übernehmen Schäden bei:
- Diebstahl
- Brand und Explosion
- Glasbruch
- Schäden durch Zusammenstöße
Eine Teilkasko lohnt sich eher für ältere Autos, die nicht mehr so viel Wert sind. Da die Teilkasko meist den Zeitwert des Autos ersetzt, wird die Rückzahlung bei Schäden immer niedriger. Deshalb lohnt sich eine Teilkasko nicht immer. (1, 3)
Vollkasko
Die Vollkasko übernimmt die selben Schäden wie eine Teilkasko und dazu noch die Schäden an deinem Auto, die zum Beispiel bei einem Unfall verursacht wurden. Außerdem übernimmt die Vollkasko auch die Schäden bei Vandalismus und Fahrerflucht.(3)
Deshalb lohnt sich bei einem Neuwagen eine Vollkasko. Du solltest jedoch jedes Jahr den Schutz deines Autos prüfen, denn auch der Neuwagen verliert mit der Zeit an Wert. Somit kann es sinnvoll sein, von der Vollkasko zu einer Teilkasko zu wechseln, um Geld zu sparen.
Wie wird die Kfz-Versicherung berechnet?
Objektive Tarifmerkmale | Subjektive Merkmale |
---|---|
Erstzulassungsdatum | Wohnort |
Typklasse | Schadensfreiheitsklasse |
Verwendungszweck | Dauer des Führerscheinsbesitzes |
Regionalklasse | Beruf |
Die Typklasse deines Autos wirkt sich auf den Beitrag der Versicherung aus. Bestimmte Automodelle sind öfters in Unfällen verwickelt oder werden öfters gestohlen. Diese Statistiken bestimmen die höhe der Typklasse und somit die Beitragssumme.
Die Regionalklasse wird über die Region, in welcher du dein Auto anmeldest, bestimmt. Auch hier gilt je höher die Zahl der Regionalklasse, desto höher ist der Beitrag. (5)
Wo findest du eine günstige Kfz-Versicherung?
Damit du auch wirklich die günstigste Versicherung findest, solltest du immer bei mehreren Versicherungen nach Angeboten schauen und auch auf mehreren Vergleichsportalen suchen. Denn kein Vergleichsportal zeigt dir alle verfügbaren Versicherungen an.
Was solltest du bei einem Kfz-Versicherungsvergleich beachten?
- erhöhte Deckungssumme
- Mallorca-Police inklusive
- Marderschäden
- erweiterte Wildschadendeckung
Bei diesen Kriterien handelt es sich um Mindestkriterien, weshalb du die Suche noch nach deinen eigenen Bedürfnissen und Daten zum Auto ergänzen solltest. Mit der Nutzung von mindestens zwei Vergleichsportalen und einem Angebot eines Direktversicherers kannst du eine günstige Kfz-Versicherung finden.
Was sollte eine gute Kfz-Versicherung beinhalten?
- Erhöhte Deckungssumme: Bei der Deckungssumme handelt es sich um den Wert, bis zu dem der Tarif für die Schäden aufkommt. Bei der erhöhten Deckungssumme erhältst du Tarife mit einer Versicherungssumme von 50 oder 100 Millionen Euro.
- Mallorca-Police: Wenn du im Urlaub ebenfalls gut versichert sein willst, wird mit dieser Option die Versicherungssumme des Mietautos im europäischen Ausland auf dasselbe Niveau wie in Deutschland erhöht.
Die weiteren Kriterien sind nur für die Kaskoversicherungen relevant:
- Marderschäden: Durch Marder können hohe Schäden an Schläuchen, Bremsleitungen und Verkabelung auftreten. Mit dieser Option übernimmt die Versicherung diese Schäden.
- Erweiterte Wildschadendeckung: Obwohl die meisten Versicherungen diese Erweiterung bereits mit inbegriffen haben, solltest du trotzdem prüfen, ob diese Vorhanden ist. Somit werden auch Schäden mit Tieren wie Kühen oder Pferde übernommen.
Wie kannst du bei der Kfz-Versicherung sparen?
Ebenso sinken die Kosten, wenn du den Beitrag jährlich bezahlst und den Fahrerkreis so klein wie möglich hältst. Zudem solltest du deine Fahrleistung eher defensiv schätzen, den je höher die Kilometeranzahl, desto höher der Versicherungsbeitrag. (8)
Wie kannst du als Fahranfänger bei der Kfz-Versicherung sparen?
Auch für Fahranfänger gibt es Optionen, mit denen du sparen kannst. Indem dein Wagen als Zweitwagen deiner Eltern oder Großeltern angemeldet wird, stuft der Versicherer dein Risiko geringer ein.
Indem du dein Wagen als Zweitwagen anmeldest, kannst du bei der Versicherung sparen.
Manche Versicherer bieten auch eine Familienversicherung an. Diese ist meistens jedoch teurer als die Zweitwagenversicherung. Beim Abschließen einer Kfz-Versicherung als Fahranfänger gibt es noch ein paar weitere Dingen, die du wissen solltest. (6)
Was ist bei der Kfz-Versicherung weniger wichtig?
Durch einen Autoschutzbrief übernimmt die Versicherung die Abschlepp- und Übernachtungskosten. Manche Schutzbriefe übernehmen auch die Kosten für den Mietwagen und bieten weiter Leistungen, wie Krankenrücktransport und Medikamentenversorgung im Ausland an.
Auf was kannst du bei der Kfz-Versicherung verzichten?
Auf eine Insassen-Unfallversicherung kannst du verzichten, da solche Schäden durch die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers oder der eigenen Haftpflichtversicherung bezahlt werden. Die Insassen-Unfallversicherung tritt in Kraft, wenn die Versicherung des Verursachers nicht zahlt.
Du kannst auch auf die Fahrer-Unfallversicherung verzichten, da diese ähnliche Leistungen wie die Fahrerschutzversicherung hat. Durch diese Versicherung bist du bei einem Autounfall gegen jegliche Schäden abgesichert. Ob eine Unfallversicherung notwendig ist, muss jeder für sich entscheiden.
Was tun, wenn du keine Kfz-Versicherung bekommst?
In solchen Fällen kann dir ein Versicherungsmakler weiterhelfen, der dir hilft einen Anbieter zu finden. Dieses Angebot wird aber mit einem hohen Beitrag verbunden sein. Eine weitere Möglichkeit, sich zu versichern wäre ein Kfz Leasing.
Wann solltest du die Kfz-Versicherung wechseln?
Bei einem Versicherungswechsel spielt zudem die Kündigungsfrist eine Rolle. In Deutschland endet der Versicherungsvertrag am 31. Dezember eines jedes Jahres. Somit endet die Wechselsaison am 30. November.
Fazit
Um eine gute und günstige Kfz-Versicherung zu finden, müssen viele Faktoren beachtet werden. Mit dem Vergleich bei mehreren Vergleichsportalen kannst du ein gutes Angebot finden und die Mindestkriterien versichern dir, dass du eine gute Kfz-Versicherung abschließt.
Durch weitere Tarifoptionen kann die Versicherung deinen eigenen Bedürfnissen angepasst werden, was wiederum mit einem höheren Betrag verbunden ist, jedoch in manchen Situationen sinnvoll sein kann.
Titelbild: Audtakorn Sutarmjam / 123rf
Einzelnachweise (8)
1.
Haftplicht, Vollkasko oder Teilkasko Auto. Abgerufen am 22.04.2021
Quelle
2.
Kfz-Haftpflichtversicherung. Abgerufen am 22.04.2021
Quelle
3.
Unterschiede zwischen Vollkasko und Teilkasko. Abgerufen am 22.04.2021
Quelle
4.
Kfz-Versicherung wechseln - sinnvoll oder nicht?. Abgerufen am 22.04.2021
Quelle
5.
Jetzt Kfz-Versicherung berechnen & sparen. Abgerufen am 22.04.2021
Quelle
6.
Das erste eigene Auto richtig versichern. Abgerufen am 22.04.2021
Quelle
7.
KFZ-Versicherung. Abgerufen am 22.04.2021
Quelle
8.
13 Tipps für Autofahrer. Abgerufen am 22.04.2021
Quelle