
Ab Januar 2021 wurde die Kilometerpauschale für Arbeitnehmer neu geregelt. Die Neuregelung enthält die Erhöhung der Entfernungspauschale von 0,30 Cent auf 0,35 Cent ab dem 21. Kilometer (Fernpendler). Die Entfernungspauschale kannst du über die Steuererklärung auf der zweiten Seite der Anlage N geltend machen. Noch dazu wird eine zukünftig, ständige Anpassung für die nächsten Jahre angepeilt.
Auf Seiten des Bundes steht die Entlastung der Pendler im Vordergrund. Nur wie kannst du für dich die Kilometerpauschale anwenden und schlussendlich wirklich Steuern sparen? Wir geben dir nachfolgend die nötigen Einblicke.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Hintergründe: Was du über die Anwendung der Kilometerpauschale wissen solltest
- 3.1 Was ist die Kilometerpauschale - Kilometerpauschale vs. Entfernungspauschale
- 3.2 Für wen ist eine Kilometerpauschale im Rahmen der Entfernungspauschale sinnvoll?
- 3.3 Was musst du erfüllen, um Anspruch auf eine Kilometerpauschale zu haben?
- 3.4 Wie musst du bei mehreren Wohnungen und bei doppelter Haushaltsführung vorgehen ?
- 3.5 Welche Verkehrsmittel dürfen bei der Berechnung der Kilometerpauschale mit einbezogen werden?
- 3.6 Wie setzt sich die tägliche Kilometerpauschale zusammen und was darf hinzugerechnet werden?
- 3.7 Wo liegt der Höchstbetrag für eine steuerliche Kilometerpauschale?
- 3.8 Kann auch bei Dienstwagen eine gesetzliche Kilometerpauschale abgesetzt werden?
- 3.9 Darf ich bei Fahrgemeinschaften eine Kilometerpauschale verrechnen?
- 4 Kilometerpauschale: Die besten Tipps und Tricks zum Steuern sparen
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Erfahre die Unterschiede von Kilometerpauschale, Pendlerpauschale und Entfernungspauschale und deren Zusammenhang für steuerlich relevante Themen.
- Was erfüllt werden muss, um den Weg zur Arbeit steuerlich abzusetzen.
- Hole dir deine Tipps und Tricks zum Steuern sparen rund um das Thema Kilometerpauschale und Reiserechnung. Wir zeigen dir Wege wie du die Kosten, die rund um das Thema Weg zur Arbeit entstehen, steuerlich absetzen kannst.
Hintergründe: Was du über die Anwendung der Kilometerpauschale wissen solltest
Was ist die Kilometerpauschale - Kilometerpauschale vs. Entfernungspauschale
Der Begriff “Kilometerpauschale” steht auch oft in Verbindung zur Pendlerpauschale und zur Entfernungspauschale (1). Ist mit der Entfernungspauschale das steuerliche Absetzen der Wegkosten zur Arbeit gemeint, so ist die Kilometerpauschale nur der Satz, der für einen Kilometer verrechnet wird. Somit ist dieser Wert Berechnungsbestandteil für die Entfernungspauschale und für die Reisekostenrechnung.
War das steuerliche Absetzen zu Beginn nur für Pendler ab einer gewissen Entfernung der Fall, ist aufgrund des Gleichheitsgrundsatzes mittlerweile die Entfernungspauschale nicht nur für Pendler gültig, sondern für alle Arbeitnehmer. Die Grundlage hierfür ist die Entfernung zwischen Wohnort und Arbeitsstelle. Der Wert für die Berechnung sieht vor die Kilometer mal der gesetzlichen Kilometerpauschale zu multiplizieren.
Für wen ist eine Kilometerpauschale im Rahmen der Entfernungspauschale sinnvoll?
Dabei ist völlig egal, ob du die Strecke mit dem Auto, dem Zug oder mit deinem Drahtesel zurückgelegt hast. Wer also gelegentlich mal mit dem Fahrrad zur Arbeit fährt, tut nicht nur was für die Gesundheit und die Umwelt, sondern auch für den Geldbeutel.
Was musst du erfüllen, um Anspruch auf eine Kilometerpauschale zu haben?
In den Beträgen, die mit der Kilometerpauschale abgerechnet werden, sind alle Fahrtkosten abgegolten, wie Benzin oder neue Reifen. Doch wie hoch die tatsächlichen Kosten sind, die für deinen Arbeitsweg anfallen, danach wird nicht gefragt. Das heißt, du kannst den Weg zur Arbeit auch zu Fuß oder mit dem Rad zurücklegen, womit du klar im Vorteil liegst gegenüber den Autofahrern (3).
Auch wenn der Arbeitsweg nur sehr geringe Kosten verursacht, kann die volle Kilometerpauschale geltend gemacht werden. Falls du nicht mit dem eigenen PKW zur Arbeit fährst, kannst du nur eine Pauschale bis zu einem Wert von 4500 Euro geltend machen. Das entspricht bei 220 Arbeitstagen etwa einem Arbeitsweg von rund 70 Kilometern, was mit dem Fahrrad schon eine ordentliche Leistung darstellen würde.
Wie musst du bei mehreren Wohnungen und bei doppelter Haushaltsführung vorgehen ?
Für Heimfahrten zur Familie im Rahmen einer Führung eines doppelten Haushalts kannst du die Entfernungspauschale ebenfalls berücksichtigen. Hier gilt seit 2021 auch der erhöhte Wert für die Entfernungspauschale und der Höchstgrenze von 4.500 Euro gilt nicht. Steuerlich nicht berücksichtigte Leistungen in Bezug auf Familienheimfahrten, die du von deinem Arbeitgeber erhältst, werden von der anzusetzende Entfernungspauschale abgerechnet.
Welche Verkehrsmittel dürfen bei der Berechnung der Kilometerpauschale mit einbezogen werden?
Arbeitswege, die mit dem Flugzeug zurückgelegt werden, sind nicht in der Berechnung über die Kilometerpauschale vorgesehen, sondern hier kann nur der exakte Preis für das Flugticket von der Steuer abgesetzt werden.
Das Gleiche gilt auch für Sammelbeförderungen, die vom Arbeitgeber organisiert werden. Wenn dafür keine Bezahlung verlangt wird, dann ist es auch nicht möglich, Wegkosten von der Steuer abzusetzen.
Somit spielt das Verkehrsmittel, dass du verwendest keine Rolle. Das Finanzamt berechnet den Satz für die Kilometerpauschale ohne Berücksichtigung des Verkehrsmittels. Ganz egal, ob du zu Fuß oder mit einem Fahrrad den Weg zur Arbeit bestreitest.
Sobald du öffentliche Verkehrsmittel verwendest oder auch private und öffentliche Verkehrsmittel vermischt, kannst du nur die kürzest mögliche Entfernung für die Kilometerberechnung heranziehen.
Wie setzt sich die tägliche Kilometerpauschale zusammen und was darf hinzugerechnet werden?
Es genügt ein geringer Umfang der Tätigkeit. Bei einer Fünf-Tage-Woche sind das zirka 220 Fahrten im Jahr. Die Urlaubs- und Krankheitstage werden abgezogen und die Dienstreisen, die du von zu Hause aus startest, werden ebenfalls nicht berücksichtigt.
Für die Tage im Home-Office fällt keine Entfernungspauschale an. Wenn jemand an mehreren Orten arbeitet, sollte der Arbeitgeber festlegen, welcher davon die erste Tätigkeitsstätte ist (Arbeitsvertrag).
Für das Bestimmen der Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsplatz wir die kürzeste Verbindung herangezogen.
Eine andere Strecke darfst du dann angeben, wenn diese offensichtlich verkehrsgünstiger ist und du sie regelmäßig gefahren bist. Die Wahl des Verkehrsmittels ist nicht entscheidend.
Wo liegt der Höchstbetrag für eine steuerliche Kilometerpauschale?
Kann auch bei Dienstwagen eine gesetzliche Kilometerpauschale abgesetzt werden?
Berechnungsbeispiel: An 220 Arbeitstagen legst du 89 Kilometer auf dem einfachen Weg von deiner Wohnung zur Arbeit mit deinem Dienstwagen oder Privatauto zurück.
Arbeitstage | Kilometer | Kilometerpauschale in € | Ergebnis in € |
---|---|---|---|
220 | 20 km | 0,30 Euro | 1.320 Euro |
220 | 69 km | 0,35 Euro | 5.3130 Euro |
Summe | 6.633 Euro |
Beispiel: 220 Arbeitstage werden mit den 20 km multipliziert und mit dem niedrigeren Wert der Kilometerpauschale bis 20 km (0,30 Euro) und somit ergibt sich die Summe von 1.320 Euro. Die restlichen 69 km werden mit dem höheren Kilometerpauschalwert von 0,35 Euro angesetzt. Das ergibt 5.313 Euro. Die Summe beider Berechnungen ist dann 6.633 Euro als Entfernungspauschale.
Darf ich bei Fahrgemeinschaften eine Kilometerpauschale verrechnen?
Kilometerpauschale: Die besten Tipps und Tricks zum Steuern sparen
Neben der Entfernungspauschale gibt es noch einige Tipps, die dir noch zusätzliche Steuerersparnis bringen können.
Home-Office und Kilometerpauschale
In Zeiten von Corona kann oft die Kilometerpauschale als Steuereinsparung nicht Anwendung finden, weil sie Corona-Pandemie uns ins Home-Office zwang.
Die entstandenen Kosten des Home-Office werden ab sofort steuerlich berücksichtigt. So entstandene Mehrkosten wie Energieverbrauch und Kosten für Onlinezugang lassen sich im Rahmen der sogenannten Home-Office-Pauschale für die Jahre 2020 und 2021 von der Steuer absetzen.
Der Fiskus zieht 5 Euro pro Tag vom zu versteuernden Einkommen ab, deckelt die Pauschale jedoch bei 600 Euro, somit werden 120 Arbeitstage berücksichtigt. Die Pauschale wird als Werbungskosten berücksichtigt.
Leider gilt die Home-Office-Pauschale nicht zusätzlich zur bisherigen Werbekostenpauschale und bringt nur dann einen Vorteil, wenn du mit deinen Werbungskosten noch nicht das Limit erreicht hast. Bist du im Home-Office dann kann es auch von Interesse sein, gewisse Kosten für dein Arbeitszimmer und Kosten für deine Arbeitsmittel steuerlich abzusetzen.
Verpflegungspauschale
Auf Dienstreisen steht dir eine Versorgungspauschale zu. Für den An- und Abreisetag der Dienstreise oder für Dienstreisen die mindestens 8 Stunden ohne Übernachtung dauern, kannst du 14 Euro steuerlich als Werbungskosten geltend machen.
Während der Dienstreise kannst du für jeden Tag, an dem du nicht zu Hause warst, 28 Euro steuerlich absetzen. Nur wenn der Arbeitgeber die Kosten bereits ganz oder teilweise erstattet hat, darfst du sie natürlich nicht erneut absetzen (4).
Mit einem Jobticket Zuschüsse steuerfrei kassieren
Falls dein Arbeitgeber Zuschüsse für Bus, Bahn oder für ein Jobticket zur Verfügung stellt, sind diese seit 2019 steuerfrei. Bisher galten solche Leistungen als geldwerter Vorteil und waren voll zu versteuern. Die Zuschüsse müssen zusätzlich zum regulären Einkommen gezahlt werden.
Das gilt sogar dann, wenn du das Ticket auch privat nutzt. Falls du bereits Fahrtkostenzuschüsse erhältst, müssen du gar nichts tun, denn dein Nettoeinkommen steigt automatisch. Das Jobticket darf auch privat genutzt werden, muss aber in der Steuererklärung angegeben werden. Das führt dann zur Kürzung der Entfernungspauschale durch das Finanzamt (5, 6).
Nachfolgendes Beispiel bringt dir mehr Einblick: Du erhältst für den Zeitraum von Juli 2020 bis Juni 2021 eine Jahreskarte für den öffentlichen Verkehrsverbund in der Höhe von 400 Euro. Ein Jobticket ist steuerfrei, daher wird die Entfernungspauschale für den Zeitraum des Jobtickets gekürzt. In diesem Fall wird für 2020 die Hälfte angerechnet (200 Euro) und die andere Hälfte im Jahr 2021.
Eine Alternative dazu wäre, wenn dein Arbeitgeber dir ein Jobticket überlässt und dafür 25 % Lohnsteuer abführt. Denn dann kommt es zu keinem Abzug bei der Entfernungspauschale.
E-Auto als Dienstwagen und nur halbe 1-%-Regelung zahlen
Wer die Dienstwagensteuer drücken will, kann auf ein neues Elektro- oder Hybridfahrzeug umsteigen. Denn dann bezieht sich die 1-Prozent-Regelung nur noch auf den halben Bruttolistenpreis bzw. auf die halben Miet- oder Leasingkosten. Du zahlst also nur noch die Hälfte!
Dazu musst du gar nichts tun. Die Vorteile werden vom Arbeitgeber automatisch bei der Lohnabrechnung berücksichtigt. Die Förderung galt zunächst nur für Fahrzeuge, die bis 2021 angeschafft wurden, wurde jedoch im Rahmen des Jahressteuergesetzes 2019 bis 2030 verlängert.
Dienstrad statt Dienstwagen
Mobilitätsprämie für Geringverdiener
Falls du zu den Geringverdiener zählst und du einen langen Arbeitsweg hast und dich, die aufgrund der CO2-Abgabe erhöhten Spritpreise, sehr belasten. Und die Entfernungspauschale wegen deines geringen Verdienstes keine Anwendung findet, gibt es die Mobilitätsprämie.
Eine solche Prämie kannst du beim Finanzamt beantragen. Die Voraussetzungen um die Mobilitätsprämie zu erhalten sind, dass deine Einkünfte über dem Grundfreibetrag liegen und dein einfacher Arbeitsweg muss eine Mindestlänge von 21 Kilometer haben.
Fazit
Kilometerpauschale, Pendlerpauschale oder Entfernungspauschale meinen nicht immer das Gleiche. Schlussendlich geht es um dein Steuerersparnis. Daher ist es notwendig sich mit den Begriffen genauer zu beschäftigen. Sehr oft wir das Potenzial um Steuern zu sparen aufgrund von nicht wissen verschenkt.
Rund um das Thema Kilometerpauschale gibt es noch unzählige Randbereiche, die es dir ermöglichen deine Steuererklärung aufzubessern. Schon alleine die Bestrebungen etwas für den Klimawandel beizutragen führt zu steuerlichen Vorteilen, wenn es um E-Bikes und E-Autos als Dienstwagen geht.
Die Veränderungen durch die Corona-Krise haben unsere Arbeitswelt verändert, wie es das Beispiel Home-Office beweist. Dass wiederum ließ eine steuerliche Anpassung folgen, sodass Anstelle der Entfernungspauschale an Tagen des Home-Office eine entsprechende Pauschale für Mehrkosten steuerlich eingereicht werden kann.
(Titelbild: Steve Buissinne / Pixabay)
Einzelnachweise (7)
1.
Was ist eine Kilometerpauschale und wo findet sie Anwendung.
Quelle
2.
Für wen ist eine Entfernungspauschale sinnvoll?
Quelle
3.
Unter welchen Voraussetzungen kann die Kilometerpauschale geltend gemacht werden?
Quelle
4.
Verpflegungspauschalen 2021
Quelle
5.
Was ist ein Job Ticket?
Quelle
6.
Wie das Jobticket steuerfrei bleibt und wie du vorgehen musst.
Quelle
7.
1-Prozent-Regelung für Dienstrad
Quelle