
Siehst du oft auf einem Kontoauszug oder oder bei einer Online Bestellung den Begriff "Kontosaldo"? Fragst du dich dabei auch oft, was das für dich bedeutet? Musst du nun was zahlen oder nicht? Diese und weitere Fragen beantworten wir dir in diesem Beitrag.
In unserem Beitrag über Kontosaldo 2022 erhältst du alle wichtigen Informationen über die rechtlichen Rahmenbedingungen, welche Vor- und Nachteile ein Kontosaldo mit sich bringt und was ein Kontosaldo überhaupt bedeutet. Nach dem Lesen bist du auf dem neuesten Stand.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Kontosaldo beschreibt die Differenz der Soll- und Haben-Beträge eines Kontos. Die Haben-Beträge beziehen sich auf alle Einnahmen und die Soll-Beträge auf alle Ausgaben.
- Der Kontostand ergibt sich aus der Aufrechnung der Soll- und Haben-Seite.
- Wenn der Saldo im Minus liegt, heißt es, dass die Ausgaben höher als die Einnahmen waren. Daher muss eine solche Überziehung sofort ausgeglichen werden.
Glossareintrag: Der Begriff Kontosaldo im Detail erklärt
Damit du alle wichtigen Informationen rund um das Thema Kontosaldo erhältst, haben wir die wichtigsten Fragen für dich zusammengefasst und erklärt.
Was ist ein Kontosaldo?
So ergibt der Unterschiedsbetrag, also die Differenz, zwischen den Beiträgen. Und gibt seinen Bestand wieder - also den Saldo.(1)
Ein Kontosaldo - oder einfach Saldo - wird meist bei der Buchführung benutzt, erscheint jedoch auch bei der Kontoführung.
Auf dem Kontoauszug werden die Haben-Beträge entweder mit einem Plus oder einem H bezeichnet, und Sollbeträge entweder mit einem S oder mit Minus gekennzeichnet.
(Bildquelle: Steve Buissinne / Pixabay)
Diese Schreibweise wird bei vielen Banken oft auf Kontoauszügen benutzt. Je nach dem ob beim Saldo ein Plus oder Minus ergibt, bedeutet das, dass das Konto ein Guthaben (auch Aktivsaldo) oder ein Verlust (also Passivsaldo) aufweist.(2)
In regelmäßigen Abständen fordert dich die Bank dazu auf, den Saldo deines Kontos zu überprüfen.
Wie funktioniert der Kontosaldo?
Grundsätzlich gibt es zwei Varianten des Saldos:
- Tagessaldo
- Abschlusssaldo
Beim Tagessaldo spricht man von tagesaktuellen Abrechnungen. Das heißt, dass alle Buchungen eines Tages berücksichtigt werden. Somit errechnet die Bank den aktuellen Kontostand, der auf einem Kontoauszug zu sehen ist.(3)
Ein Abschlusssaldo bezeichnet den rechtlichen Abschluss innerhalb einer Rechnungsperiode eines Kontos. Einmal im Jahr muss ein Abschlusssaldo von der Bank durchgeführt werden, inklusive Zinsen, Provisionen, Gutschriften, etc.(4)
Was ist der Unterschied zwischen Kontosaldo und Kontostand?
Der Unterschied zwischen Kontostand und Kontosaldo ist folgendes: der Saldo zeigt einen Vorschau auf den Endbetrag deines Kontostands.
Wenn die Soll- und Haben-Seite deines Kontos ausgerechnet werden, ergibt sich dein aktueller Kontostand.(5)
Welche rechtliche Rahmenbedingungen sollte ich bei einem Kontosaldo beachten?
Die Banken sind verpflichtet dem Kontoführer einmal jährlich einen Rechnungsabchluss zu schicken. Dies kann sich von Bank zu Bank unterscheiden.
Wenn dein Saldo im Minus sein sollte, ist es wichtig, dass diese Überziehung schnell ausgeglichen wird. Dabei musst du auch mit Sollzinsen rechnen.(6)
Welche Vor- und Nachteile gibt es bei einem Kontosaldo?
Es ist wichtig, dass du immer einen Blick auf den Kontosaldo hast. Damit erkennst du, wie viel Geld du noch auf dem Konto hast und ausgeben kannst.
Fazit
Ein Kontosaldo zeigt also die Differenz zwischen der Soll- und Haben-Seite eines Kontos. Wenn du mehr Einnahmen als Ausgaben hast, liegt dein Saldo im Plus. Umgekehrt, liegt der Saldo im Minus, wenn du mehr ausgibst als einnimmst.
Wenn der Saldo im Minus liegt, kommen meistens noch Sollzinsen hinzu. Daher ist es wichtig, immer einen Überblick über die Finanzen zu haben.
Bildquelle: kritchanut/ 123rf.com
Einzelnachweise (6)
1.
Bedeutung für die Kontoführung und das Arbeitsleben
Quelle
2.
Definition von Saldo
Quelle
3.
Unterschied zwischen Tagessaldo und Abschlusssaldo
Quelle
4.
Erklärung von Tagessaldo und Abschlusssaldo
Quelle
5.
Verwendung von Saldo anhand eines Beispiels
Quelle
6.
Unterschied beim Saldo zwischen Soll und Haben
Quelle