
Beim Reisen gibt es viele verschiedenen Möglichkeiten etwas Geld zu sparen. So auch beim Bahnfahren. Es gibt bestimmte Tickets durch die gewisse Fahrten günstiger werden, wie zum Beispiel mit dem Bayern-Ticket. Oder aber man verwendet eine Bahncard. Diese lohnen sich jedoch nicht für jeden. Und wie hoch sind die Kosten einer Bahncard überhaupt?
In unserem umfangreichen Ratgeber rund um das Thema Kosten der Bahncard führen wir dir die verschiedenen Arten der Bahncard auf. Im Folgenden erhältst du von uns alle Antworten auf die meist gestellt Fragen in Bezug auf das Thema der Kosten der Bahncard. Wir wollen dich dadurch bei deiner Entscheidung über die Verwendung einer Bahncard unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Hintergründe: Was ist die Bahncard und welche Arten gibt es?
- 3.1 Was ist das System der Bahncard?
- 3.2 Welche verschiedenen Modelle der Bahncard gibt es?
- 3.3 Wie viel kostet die Bahncard 25?
- 3.4 Wie viel kostet die Bahncard 50?
- 3.5 Wie viel kostet die Bahncard 100?
- 3.6 Wann lohnt sich welche Bahncard?
- 3.7 Welche Ermäßigungen gibt es?
- 3.8 Was ist eine Partnerkarte?
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Es gibt verschiedene Modelle der Bahncard, sie variieren sowohl im Preis als auch in der Höhe des Rabattes, den du durch sie erlangst. Du hast kannst zwischen Bahncard 25, Bahncard 50 und Bahncard 100 wählen.
- Die Bahncards sind auch mit Ermäßigungen zu erhalten. Dabei gibt es die Probe Bahncard, die ermäßigte Bahncard und die My Bahncard. Möglicherweise kannst du eine der Ermäßigungen nutzen.
- Du musst die Bahncard rechtzeitig kündigen, da sich das Abonnement automatisch um ein Jahr verlängert. Achte also darauf, dass du die Bahncard, wenn du sie nicht mehr benötigst, selbst kündigst.
Hintergründe: Was ist die Bahncard und welche Arten gibt es?
Was ist das System der Bahncard?
Die Bahncard kannst du entweder online oder am Schalter der Deutschen Bahn beantragen. Sie gilt ab sofort. So musst du nur bei den nächsten Fahrtbuchungen mitangeben, welche Bahncard du besitzt, und der jeweilige Rabatt wird automatisch abgezogen.
Achte aber darauf, dass du die Bahncard immer mit dir führst, wenn du Bahn fährst. Du musst sie bei der Ticketkontrolle vorzeigen. Wenn du sie nicht dabeihast, musst du eine Strafgebühr zahlen. Außerdem solltest du auch ein Ausweisdokument mit dir führen, um zu beweisen, dass du der Besitzer der Bahncard bist.
Welche verschiedenen Modelle der Bahncard gibt es?
- Bahncard 25: 25% auf Flex- und Sparpreise (2)
- Bahncard 50: 50% auf Flexpreise, 25% auf Sparpreise (2)
- Bahncard 100: unbegrenztes Reisen in Deutschland (2)
Bei den verschiedenen Modellen variieren nicht nur die Leistungen, also die Höhe des Rabatts, sondern auch deren jeweilige Kosten. Im Folgenden gehen wir näher auf die Kosten der jeweiligen Bahncard ein.
Wie viel kostet die Bahncard 25?
Es gibt die Bahncard 25 auch für die Nutzung bei Fahrten in der 1. Klasse. Hier liegen die Kosten bei 112 Euro für das einjährige Abonnement. Hier ist der Preis ebenfalls einmalig zu zahlen, und du kannst die Bahncard auch gleich danach für ein Jahr verwenden. (2)
Wie viel kostet die Bahncard 50?
Dieses Modell gibt es außerdem auch für Fahrten in der 1. Klasse. Das einjährige Abonnement der Bahncard 50 für die 1. Klasse kostet einmalig 436 Euro. Du kannst die Bahncard nach Beantragung ebenfalls sofort für ein Jahr nutzen. (3)
Wie viel kostet die Bahncard 100?
Für die Nutzung der Bahncard 100 für Fahrten in der 1. Klasse belaufen sich die Kosten auf 6.821 Euro für das jährliche Abonnement. Wie bei den anderen Bahncard-Modellen zahlst du auch hier den Preis einmalig und kannst sind dann für ein Jahr nutzen. (4)
Außerdem ist es möglich die Bahncard 100 monatlich zu bezahlen, so musst du den Preis nicht auf einmal bezahlen. So zahlst du für die Nutzung in der 2. Klasse monatlich 372 Euro, und kannst die Bahncard ein Jahr lang nutzen. Um die Bahncard in der 1. Klasse zu verwenden, musst du monatlich 632 Euro bezahlen. Auch hier ist die Laufzeit ein Jahr. (8)
Wann lohnt sich welche Bahncard?
Der Kauf einer Bahncard 25 lohnt sich recht schnell. Wenn wir die Strecke von Köln nach Hamburg mit dem IC (Intercity) als Beispiel nehmen, lohnt sich die Bahncard 25 bereits nach 3 Fahrten. Planst du also ein paar Ausflüge mit dem Zug zu unternehmen, vielleicht auch über längere Strecken, solltest du definitiv überlegen, ob du dir nicht die Bahncard 25 zulegst.
Die Bahncard 50 ist dem hingegen schon eher für Vielfahrer gedacht. Um das Beispiel von eben nochmal aufzugreifen, Bei der Strecke von Köln nach Hamburg mit dem IC, würde sich die Bahncard 50 ab der fünften Fahrt lohnen.
Bei kürzeren Strecken mit Regionalbahnen müssten es mehr Fahrten sein, damit sich der Kauf dieser Bahncard lohnt. Aber wenn du des Öfteren Zug fährst, möglicherweise auch ab und an längere Strecken, könnte die Bahncard 50 das richtige Modell für dich sein.
Im Vergleich zu den beiden anderen Modellen ist die Bahncard 100 für tägliches Pendeln geeignet. Wenn du nahezu täglich längere Strecken mit dem Zug zurücklegst, also beispielsweise in die Arbeit pendelst, kann sich die Bahncard 100 für dich lohnen.
Sie ist zwar mit Abstand das teuerste Modell, jedoch auch das komfortabelste. Jedoch solltest du vor dem Kauf der Bahncard 100 unbedingt ausrechnen, ob sie sich für deine Strecke lohnt, oder ob ein anderes Modell sich besser eignen würde. (6)
Welche Ermäßigungen gibt es?
Die folgende Tabelle soll dir einen Überblick über die Ermäßigungen geben, vielleicht ist es dir auch möglich auf eine vergünstigte Bahncard zurückzugreifen.
Zuerst gehen wir auf die Bahncard 25 näher ein. Die Kosten für dieses Modell belaufen sich beim Normalpreis auf 55,70 Euro für das einjährige Abonnement für die 2. Klasse. Die Bahncard 25 für die 1. Klasse kostet dem hingegen 112 Euro jährlich, ohne Ermäßigung. Es gibt folgende Ermäßigungen:
Modell | Ermäßigte | Preis |
---|---|---|
Probe Bahncard 25 | Reisende ab 6 Jahre (3 Monate gültig) | 2. Klasse: 17,90 € / 1. Klasse: 35,90 € |
Ermäßigte Bahncard 25 | Reisende ab 60 Jahre | 2. Klasse: 36,90 € / 1. Klasse: 72,90 € |
Jugend Bahncard 25 | Reisende 6 - 18 Jahre | 2. Klasse: 9 € / 1. Klasse: 9 € (einmalig) |
My Bahncard 25 | Reisende 6 - 26 Jahre | 2. Klasse: 34,90 € / 1. Klasse: 72,90 € |
Auch bei der Bahncard 50 gibt es einige Ermäßigungen. Dieses Modell der Bahncard kostet zum Normalpreis für Fahrten in der 2. Klasse 229 Euro pro Jahr. Für die Verwendung der Bahncard 50 für Fahrten in der 1. Klasse musst du 463 Euro pro Jahr zahlen. Es gibt folgende Ermäßigungen:
Modell | Ermäßigte | Preis |
---|---|---|
Probe Bahncard 50 | Reisende ab 6 Jahre (3 Monate gültig) | 2. Klasse: 71,90 € / 1. Klasse: 143 € |
Ermäßigte Bahncard 25 | Reisende ab 60 Jahre | 2. Klasse: 114€ / 1. Klasse: 226 € |
My Bahncard 25 | Reisende 6 - 26 Jahre | 2. Klasse: 61,90 € / 1. Klasse: 226 € |
Für die Bahncard 100, mit der du unbegrenzt in Deutschland reisen kannst, belaufen sich die Kosten für die normale Bahncard auf 4.027 Euro pro Jahr, für Fahrten in der 2. Klasse. Um die Bahncard 100 in der 1. Klasse nutzen zu können, musst du 6.812 Euro für das jährliche Abonnement zahlen. Bei diesem Modell gibt es keine Ermäßigungen.
Es ist lediglich möglich eine Probe Bahncard 100 für drei Monate zu nutzen. Hier zahlst du für die Nutzung der 2. Klasse einmalig 1.201 Euro für das dreimonatige Abonnement. Dem hingegen belaufen sich die Kosten der Probe Bahncard 100 für Fahrten in der 1. Klasse auf 2.164 Euro, die du einmalig zahlen musst, um sie drei Monate lang nutzen zu können. (2)
Durch diese Ermäßigungen werden vor allem die Gruppen unterstützt, die häufig weniger Geld zur Verfügung haben. Vor allem Studenten, die entweder in die Universität pendeln, oder häufig zu ihren Eltern fahren, profitieren von solchen Ermäßigungen. So können sie einiges an Fahrtkosten sparen.
Was ist eine Partnerkarte?
Hierbei ist es aber nur möglich eine gleichwertige Bahncard als Partnerkarte zu erlangen. Es ist also nicht möglich beispielsweise die Bahncard 50 von der 2. Klasse auf die 1. Klasse zu upgraden. Jedoch kann man die Partnerkarte statt für die 1. Klasse auf die Verwendung in der 2. Klasse herunterstufen. Auch bei ermäßigten Bahncards, wie der My Bahncard, ist es möglich Partnerkarten zu beantragen.
Die Ausnahme bildet hier die Bahncard 100. Bei diesem Modell ist es lediglich möglich eine Bahncard 25 beziehungsweise eine Bahncard 50 als Partnerkarte zu beantragen. Du kannst also keine Bahncard 100 als vergünstigte Partnerkarte erhalten.
Im Folgenden zeigen wir dir die Vergünstigungen der jeweiligen Bahncard als Partnerkarte. Die Preise gehen von den Normalpreisen der Bahncards aus, und nicht von den ermäßigten Modellen.
- Partnerkarte Bahncard 25: 2. Klasse: 36,90 € / 1. Klasse: 72,90 €
- Partnerkarte Bahncard 50: 2. Klasse: 114 € / 1. Klasse: 226 €
Der Preis der Partnerkarte ist, genauso wie bei den normalen Bahncards, einmalig für ein einjähriges Abonnement zu zahlen. Die Laufzeit der Partnerkarte geht nur so lange, wie die der Hauptkarte. Außerdem ist es bei den Probe Bahncards nicht möglich eine Partnerkarte zu beantragen. (5)
Fazit
Das Rabattprogramm der Deutschen Bahn ist eine gute Möglichkeit um beim Bahnfahren Geld zu sparen. Durch die verschiednene Modelle, kannst du dich für die Bahncard entscheiden, die am besten zu dir passt. Außerdem hast du die gegebenenfalls die Möglichkeit ermäßigte Bahncards zu wählen, wodurch du dir einen großen Teil der eigentlichen Kosten sparen kannst.
Da das Abonnement der Bahncard automatisch um ein Jahr verlängert wird, solltest du aber unbedingt darauf achten, wie lange du die Bahncard benötigst und nutzen willst. Du musst dann früh genug die Kündigung einreichen, um nicht noch ein Jahr zahlen zu müssen, in dem du die Bahncard nicht unbedingt brauchen würdest. (7)
Bildquelle: Rawpixel/ 123rf
Einzelnachweise (8)
1.
bahn.de: BahnCard & BahnBonus.
Quelle
2.
bahn.de: Alle BahnCards für Privatreisende.
Quelle
3.
bahndampf.de: BahnCard 50: Infos, Preis, Kündigung, 02.01.2021.
Quelle
4.
omio.dom: BahnCard 25, 50 & 100: Preise, Gültigkeit und Vergleich.
Quelle
5.
bahn.de: Die Partnerkarte der BahnCard, 01.01.2021.
Quelle
6.
spiegel.de: Welche Bahncard passt zu mir?, Optensteinen, Charlene, 04.02.2020.
Quelle
7.
bahn.de: BahnCard verwalten über die BahnCard-Services
Quelle
8.
bahn.de: BahnCard 100: Unbegrenzt reisen ab 4.027 Euro
Quelle