
Unsere Vorgehensweise
Dienstnehmer genießen den großen Vorteil, ihre finanziellen Angelegenheiten gänzlich über ein Privatkonto abwickeln zu können. Für selbstständig Berufstätige bestehen diesbezüglich jedoch andere Ansprüche. Die Trennung privater und geschäftlicher Angelegenheiten gelten dabei auch für die eingesetzten Bankkonten.
Geschäftskonten sind darauf ausgerichtet, Unternehmen bzw. Selbstständigen die speziellen Herausforderungen entspannter zu ermöglichen. Neben der bloßen Lagerung von Vermögen können Einnahmen und Ausgaben beispielsweise auch übersichtlich kategorisiert werden. Diese und weitere Zusatzfunktionen werden von ausgewählten Anbietern auch ohne Kontoführungsgebühren ermöglicht.
Mit unserem Kostenlosen Geschäftskonto Test 2021 präsentieren wir dir die wesentlichsten Vorteile und Informationen zu dieser Form der Kontoführung. Sollte dein Interesse geweckt worden sein, wollen wir dir anhand unserer Vergleichstipps auch gleich die richtige Auswahl wesentlich erleichtern. Zu diesem Zweck haben wir auch ausgewählte Anbieter genauer analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Kostenloses Geschäftskonto: Die Empfehlungen von Fitformoney
- 4 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein kostenloses Geschäftskonto eröffnest
- 4.1 Welche Funktionen bietet ein kostenloses Geschäftskonto?
- 4.2 Muss ich finanzielle Aufwendungen bei meinem kostenlosen Geschäftskonto einplanen?
- 4.3 Können kostenlose Geschäftskonten in Kombination mit der Software DATEV genutzt werden?
- 4.4 Für wen sind kostenlose Geschäftskonten geeignet?
- 4.5 Wie kann ich ein kostenloses Geschäftskonto eröffnen?
- 4.6 Welche Banken bieten kostenlose Geschäftskonten an?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du kostenlose Geschäftskonten vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Was du sonst noch über kostenlose Geschäftskonten wissen solltest
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Ein kostenloses Geschäftskonto kann ohne Kontoführungsgebühren genutzt werden. Etwaige Kosten entstehen durch Buchungen, die Nutzung von Zahlungsmitteln, Geldtransfers und Kredite.
- Der Antrag eines kostenlosen Girokontos ist auf unterschiedliche Wege möglich. Am häufigsten wird dieser Schritt telefonisch, über einen Webbrowser oder eine mobile App ermöglicht.
- Ein kostenloses Geschäftskonto kann von verschiedenen Zielgruppen genutzt werden. Abgesehen von Gesellschaften bzw. Unternehmen können auch Selbstständige und Freiberufler davon profitieren.
Kostenloses Geschäftskonto: Die Empfehlungen von Fitformoney
- Das beste kostenlose Geschäftskonto für Gründer
- Das beste kostenlose Geschäftskonto für Unternehmen
- Das beste kostenlose Geschäftskonto für Selbstständige
Das beste kostenlose Geschäftskonto für Gründer
Du befindest dich noch in der Gründungsphase und möchtest dennoch schon erste Aufträge bearbeiten? Mit der Beantragung des "BASIC"-Kontos von "Penta" bist du der Konkurrenz schon vor dem offiziellen Start einen Schritt voraus.
Dieses kostenlose Konto von "Penta" hilft dir dabei, finanziellen Spielraum für den Gründungsprozess zu erhalten. Nicht nur die Kontoführung, sondern auch deine ersten 50 Transaktionen sind ohne Zusatzkosten möglich. Diesen Bonus kannst du dabei pro Kalendermonat aufs Neue beanspruchen. Um hier den Überblick zu behalten, kannst du auf eine automatische Transaktionshistorie zurückgreifen.
Um Transaktionen bzw. Zahlungen einfacher zu gestalten, wird dir auch ein Zahlungsmittel ausgestellt. Die kostenlose Business-Kreditkarte verwaltet nicht nur deine Ausgaben, sondern bietet dank selbst definiertem Ausgabenlimit auch die notwendige Sicherheit. Durch den persönlichen Kundenberater kannst du auch im Falle von Unklarheiten jederzeit individuelle Unterstützung anfordern.
Das beste kostenlose Geschäftskonto für Unternehmen
Du vertrittst den Namen deines Unternehmens und suchst nach einer kostenlosen Option zur Regelung deiner Finanzen? Dann beantrage noch heute "Revolut FREE" um die Vorteile des besten Gratiskontos für Unternehmen zu beanspruchen.
Zusätzlich zur freien Kontoführung genießt du mit dem Konto "Revolut FREE" spannende, zusätzliche Einsparungen. Abgesehen von unbegrenzten Gratisüberweisungen auf andere "Revolut"-Konten kannst du deutschlandweit pro Monat fünf kostenfreie Überweisungen auf externe Konten durchführen. Des Weiteren ist die Nutzung des Kontos für eine weitere Person ebenfalls kostenlos.
Abgesehen von jenen finanziellen Boni sind auch interessante Funktionen mit jenem Geschäftskonto verknüpft. Du erhältst Zugriff auf Debitkarten, lokale Konten für Abwicklungen mit britischen Pfunden und virtuelle Karten für Online-Zahlungen. Weitere Vorteile sind API-Schnittstellen, Verbindungsmöglichkeiten mit Buchhaltungssoftware sowie ein IBAN für globale Überweisungen.
Das beste kostenlose Geschäftskonto für Selbstständige
Du bist selbstständig berufstätig und möchtest deine Unternehmensfinanzen ohne Führungsgebühren verwalten? Mit der Entscheidung für "HOLVI Builder" werden dir diesbezüglich die besten Voraussetzungen ermöglicht.
Mit diesem Konto des finnischen Anbieters "HOLVI" wird dir der ideale Start in die selbstständige Erwerbstätigkeit ermöglicht. Du kannst dein Geld sicher aufbewahren und nach Belieben Überweisungen tätigen. Ebenso wie bei der Kontoführung musst du diesbezüglich keine zusätzlichen Gebühren einplanen.
Mit der integrierten Business-Kreditkarte kannst du nicht nur nach Wunsch einkaufen, sondern auch jegliche Ausgaben automatisch kategorisieren lassen. Dank der zusätzlichen Speicherung von Belegen erhältst du so die perfekte Grundlage für deine Buchhaltung. Da hierbei auch keine Mindestlaufzeit besteht, ist dieses Konto die perfekte Kombination aus Flexibilität und Leistungsumfang.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein kostenloses Geschäftskonto eröffnest
Selbst die Auswahl eines kostenlosen Geschäftskontos sollte wohlüberlegt und auf Basis umfangreicher Kenntnisse zu dem Thema passieren. Um dir dies zu ermöglichen, wollen wir dir in weiterer Folge die wichtigsten, allgemeinen Infos zu dem Thema präsentieren.
Welche Funktionen bietet ein kostenloses Geschäftskonto?
Im Rahmen eines speziellen Geschäftskontos kannst du auch für den professionellen Alltag notwendige Leistungen beanspruchen.
Die Einbindung der unternehmensinternen Buchhaltung ist ein wesentlicher Vorteil eines Geschäftskontos. Werden keine Kontoführungsgebühren verrechnet, können dabei auch Zusatzkosten entstehen. (Bildquelle: pexels.com / Pixabay)
Unter der Berücksichtigung der verschiedenen Anbieter ist die Staffelung kostenloser Geschäftskonten nicht einheitlich geregelt. Trotzdem sind dabei in der Regel abgesehen von der Buchhaltungseinbindung stets folgende Leistungen berücksichtigt:
- Ein- und Auszahlung von Bargeld
- Nutzung von Zahlungsmittel (EC-, Debit- oder Kreditkarte)
- Tätigung von Überweisungen
Ebenso wie bei einem Privatkonto kannst du den Vorteil der örtlichen Flexibilität in Anspruch nehmen. Da dir in der Regel auch hier ein Zugang zum Online-Banking zugesprochen wird, ist die Abwicklung deiner finanziellen Angelegenheiten auch beispielsweise unterwegs per Smartphone kein Problem. Dies gilt auch für Auslandsaufenthalte.
Auf welche Konditionen du dich bezüglich der einzelnen, eben genannten Faktoren einstellen musst, werden wir in weiterer Folge noch genauer erläutern.
Muss ich finanzielle Aufwendungen bei meinem kostenlosen Geschäftskonto einplanen?
Kostenstelle | Art der Verrechnung |
---|---|
Einzahlung / Auszahlung von Bargeld | Bearbeitungsgebühr pro Vorgang |
Nutzung einer Kreditkarte | Jährliche Pauschale |
Abwicklung von Buchungsposten | Bearbeitungsgebühr pro Vorgang |
Nutzung der Buchhaltung | Jährliche / Monatliche Pauschale für die Einbindung |
Kreditnutzung | Zinsaufschlag in jährlichen Abständen |
Wie bereits zuvor angesprochen, können Konten im direkten Anbietervergleich diesbezüglich sehr unterschiedliche Staffelungen vornehmen. Auch exklusive Leistungen können mit zusätzlichen Aufwendungen verbunden sein.
Die dargestellte Übersicht erläutert jedoch jene Posten, bei welchen du mit höchster Wahrscheinlichkeit immer Kosten einplanen musst.
Können kostenlose Geschäftskonten in Kombination mit der Software DATEV genutzt werden?
Dieses kann in Kombination mit deiner Buchhaltung bzw. anderen Kennzahlen deines Unternehmens eine wichtige Funktion einnehmen.
Neben Buchhaltungsauswertungen kann diese Software auch für Gehaltsabrechnungen, Steuererklärungen oder Bilanzen genutzt werden.
(Quelle: it-business.de)
Alternativ kann jener Prozess dabei auch flexibler gestaltet werden. Alternativ zur eigenen Auswertung und Datenübermittlung kannst du deinem Steuerberater auch direkten Zugang für das eigene Abrufen deiner relevanten Daten ermöglichen. Im Rahmen eines kostenlosen Geschäftskontos werden dir hierfür Zusatzkosten verrechnet.
Besonders häufig genutzte Softwares für jene Schnittstelle sind beispielsweise "sevDesk", "lexoffice" oder "Debitoor".
Für wen sind kostenlose Geschäftskonten geeignet?
Mit der Auswahl deiner Unternehmensform entscheidet sich diesbezüglich deine rechtliche Verpflichtung. Gründest du eine Kapitalgesellschaft wie etwa eine UG, AG oder GmbH ist ein Geschäftskonto in jedem Fall erforderlich.
Im Falle von Selbstständigen und Freiberuflern sind die Auflagen diesbezüglich deutlich weniger streng. Obwohl manche Bankunternehmen den geschäftlichen Zahlungsverkehr über Privatkonten nicht erlauben, ist für jene Berufsgruppen ein Geschäftskonto gesetzlich nicht erforderlich.
Wie kann ich ein kostenloses Geschäftskonto eröffnen?
Somit müssen alle notwendigen Informationen entweder eingetragen oder in Form von Dokumenten hochgeladen werden.
Abgesehen von der Kontoeröffnung wird diese App auch für die Durchführung von geschäftlichen Abwicklungen genutzt. Diese Konstellationen werden primär von sogenannten "Fintech-Banken" angeboten.
Hast du die Anmeldung über den Browser eingeleitet, wirst du zu einem passenden Formular weitergeleitet. Führst du die Registrierung als Selbstständiger oder Freiberufler durch, beschränken sich die erforderlichen Daten meist auf persönliche Infos und Referenzkonten. Unternehmen benötigen zusätzliche Dokumente wie Gewerbeanmeldung oder Kontoauszüge.
Welche Banken bieten kostenlose Geschäftskonten an?
- Direktbank: Diese Art von Kreditinstitut verzichtet auf ein Netzwerk an Filialen. Die Kontoeröffnung sowie die Abwicklung kontointerner Vorgänge erfolgt telefonisch oder über das Internet.
- Fintech Bank: Jene Bankanbieter verknüpfen Elemente des Bankwesens mit modernsten Entwicklungen der Technologie. Jegliche Vorgänge werden online abgewickelt, wie etwa beispielsweise in Form einer exklusiven App.
Bei den Direktbanken gehören beispielsweise die Unternehmen "DKB" sowie die "Deutsche Skatbank" zu namhaften Unternehmen, welche die kostenlose Führung eines Geschäftskontos erlauben. In Bezug auf "Fintechs" findest du neben deutschen Anbietern wie "Fyrst" oder "N26" auch internationale Vertreter wie "Holvi".
Vor dem Antrag solltest du dich erkundigen, ob der jeweilige Anbieter seine Konten auch für deinen Geschäftstyp verfügbar macht.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du kostenlose Geschäftskonten vergleichen und bewerten
Bist du fest davon überzeugt, dass die Führung deines Geschäftskontos kostenlose sein soll, gilt es nun den passenden Anbieter mit den bestmöglichen Konditionen zu finden. Um dir dies einfacher zu gestalten, kannst du folgende Aspekte für eine direkte Gegenüberstellung heranziehen:
- Höhe der Buchungskosten
- Gebühren für Bargeldtransfers
- Nutzbare Karten
- Konditionen für Kredite
- Notwendigkeit einer SCHUFA-Prüfung
- Möglichkeit von Unterkonten
Mit den bereitgestellten Tipps und Informationen zu jedem dieser Aspekte sollte dir eine fundierte Entscheidung für das richtige Konto problemlos ermöglicht werden.
Höhe der Buchungskosten
Sobald du Zahlungsaufträge in Form von Überweisungen oder Lastschriften getätigt hast, müssen für die Abwicklung Bearbeitungsgebühren verrechnet werden. Dabei kannst du prinzipiell zwischen zwei Arten differenzieren.
Während beleglose Buchungsposten tendenziell überschaubare Bearbeitungsgebühren erfordern, können beleghafte Buchungen wie Schecks deutlich teurer sein.
Ausgewählte Anbieter ermöglichen sogar in Kombination mit kostenlosen Geschäftskonten sogenannte Freibuchungen. Dies bedeutet, dass du monatlich eine begrenzte Anzahl an Buchungen ohne Bearbeitungsgebühren abwickeln kannst. (Bildquelle: 123rf.com / rawpixel)
Als Besitzer eines kostenlosen Geschäftskontos wird sich die Anzahl jener Freiposten im direkten Vergleich jedoch in Grenzen halten. Ansonsten ist pro Geschäftsfall eine Gebühr von etwa 0,10 bis 0,20 € erforderlich.
Buchungen mit Beleg können pro Abwicklung dabei schon 2 € kosten. Häuft sich die Menge deiner Geschäftsvorgänge, solltest du deshalb diesen Aspekt nicht unterschätzen.
Gebühren für Bargeldtransfers
Bewegungen mit Bargeld gehören ebenfalls zu jenen Vorgängen, für welche Geschäftskontobesitzern Gebühren verrechnet werden.
In diesem Fall können im direkten Vergleich entsprechender Anbieter unterschiedliche Konditionen vorliegen. Dies betrifft nicht nur die Höhe der Kosten, sondern auch die Herangehensweise zur Berechnung.
Auch in puncto Geldtransfers bieten ausgewählte Kreditinstitute Freibeträge an.
Grundsätzlich kann dir dein Kreditinstitut hierfür auf zwei verschiedene Arten Gebühren verrechnen. Entweder musst du pro Vorgang einen Fixbetrag leisten oder die Berechnung erfolgt anhand eines Prozentsatzes im Verhältnis zur entsprechenden Summe. In diesem Fall sind Prozentsätze in der Höhe von 1 bis 2 % die Norm.
Sollten Fixbeträge eingefordert werden, kannst du dich diesbezüglich an der Größenordnung von beleghaften Buchungen orientieren. Abhängig vom Anbieter solltest du Gebühren von etwa 1-3 € pro Abhebung oder Einzahlung einplanen.
Freibeträge erhältst du diesbezüglich in Form einer monatlichen Höchstsumme, in Ausnahmefällen auch durch eine Anzahl an Vorgängen.
Nutzbare Karten
In Zusammenhang mit Geschäftskonten ist auch die Nutzung von inkludierten Zahlungsmitteln mittlerweile standardisiert.
Nutzt du jedoch ein Geschäftskonto ohne Kontoführungsgebühren, wirst du dich diesbezüglich oft mit Einschränkungen konfrontiert sehen. Im Normalfall besteht die Auswahl dabei aus zwei Kartentypen.
Kartentyp | Funktionsweise |
---|---|
Debitkarte | Abbuchung von getätigten Zahlungen innerhalb weniger Werktage |
Kreditkarte | Abbuchung aller getätigten Zahlungen gegen Ende des jeweiligen Kalendermonats |
Mit einem kostenlosen Geschäftskonto kannst du jene Karten in der Regel nicht ohne Jahresgebühr nutzen. Abhängig von Kartentyp und Anbieter können dabei niedrige einstellige bis hohe zweistellige Kosten entstehen.
Eine weitere Einschränkung kann sich dadurch ergeben, dass du jene Zahlungsmittel oft nur virtuell und somit exklusiv für Online-Zahlungen nutzen kannst.
Passt das firmeninterne Kartenangebot nicht zu deinen Vorstellungen, kannst du jenes Zahlungsmittel auch extern beantragen.
Hierbei solltest du jedoch beachten, dass du ggf. auf bestimmte Funktionen wie die automatische, buchhaltungstechnische Sortierung deiner Ausgaben verzichten musst.
Konditionen für Kredite
Abgesehen von Kreditkarten können Geschäftskonten ihren Besitzern auch in Form von Krediten finanzielle Freiräume verschaffen. Sollte beispielsweise dein Konto überzogen sein, weil beispielsweise Kunden noch nicht gezahlt haben, kann ein Kredit eine wichtige Unterstützung darstellen. Jedoch ist diese Hilfe mit bestimmten Auflagen verbunden.
Wie auch andere Kreditformen ist die Ausstellung hierbei nur mit einer entsprechenden Verzinsung möglich. Während diese Bestimmungen in der Regel eine jährliche Zahlung erfordern, ist in Ausnahmefällen auch eine monatliche Staffelung möglich.
Solltest du die Möglichkeit besitzen einen Dispokredit zu beantragen, ist ein Prozentsatz von 10 % nicht unüblich. Hierbei wirst du sowohl Abweichungen mit höheren als auch niedrigeren Werten vorfinden.
Im direkten Vergleich stellt der Antrag eines sogenannten Dispo-Kredits jedoch eine teure Variante dar. Aufgrund dessen ist die externe Beantragung eines Kredits unter Umständen sinnvoller.
Notwendigkeit einer SCHUFA-Prüfung
Zur erfolgreichen Eröffnung eines Geschäftskontos fordern einige Anbieter die Prüfung deiner finanziellen Situation. Anhand gesammelter Daten zu deiner Einkommenssituation oder deinem Vermögen kann die "Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung" Auskunft über deine Zahlungsfähigkeit geben.
Ein unzureichendes bzw. negatives SCHUFA-Ranking kann zwischen dir und der Kontoeröffnung stehen. Vor dem Antrag solltest du daher überzogene Konten und Kreditkarten unbedingt bereinigen. (Bildquelle: pexels.com / Artem Beliaikin)
Besitzt du einen suboptimalen SCHUFA-Score und kannst daran in absehbarer Zeit nichts ändern, gibt es hierfür auch Alternativen, die Erfordernis einer SCHUFA-Prüfung.
Hierbei solltest du allerdings beachten, dass du mit bestimmten Einschränkungen rechnen musst. Die Überziehung deines Kontos bzw. die Ausstellung einer Business-Kreditkarte ist somit nicht möglich.
Möglichkeit von Unterkonten
Abgesehen von der Buchhaltung bieten manche kostenlose Geschäftskonten auch eine weitere Möglichkeit zur Vereinfachung der Geschäftsfinanzen an.
Durch die Anlegung sogenannter Unterkonten kannst du deine Ausgaben noch besser überwachen, indem du beispielsweise Geld für ausgewählte Projekte auf die Seite legst.
Diese werden in der Regel monatlich eingefordert.
Die Kontoführungsgebühr für Unterkonten variiert im direkten Vergleich der Anbieter zwischen etwa 2 und 5 € pro Unterkonto. In einigen Fällen können auch die Zugriffsrechte mit finanziellen Aufwendungen verbunden sein. Dabei erfolgt eine zusätzliche Abrechnung pro Person, die jene sowie das Hauptkonto nutzen.
Trivia: Was du sonst noch über kostenlose Geschäftskonten wissen solltest
Mit dem bisher gesammelten Wissen über kostenlose Geschäftskonten bist du nun möglicherweise noch auf der Suche nach zusätzlichen Infos zu dem Thema. Sollte dies der Fall sein, könnten sich die folgenden Absätze unter Umständen als nützlich erweisen.
Können auch Vereine kostenlose Geschäftskonten beantragen?
Abgesehen von Unternehmern und Gesellschaften gehören auch Vereine zu jenen Zielgruppen, für die ein Geschäftskonto infrage kommen würde.
Hierbei handelt sich jedoch mit einer juristischen Person des privaten Rechts um eine sehr spezielle Form von Kontoinhabern. Aufgrund dessen ist die Auswahl im direkten Vergleich möglicherweise etwas geringer.
Tendenziell gehören eher Direkt- oder "Fintech"-Banken zu den Anbietern von Vereinskonten.
Beispiele sind hier in etwa die Institute "DKB" und bzw. "Fidor Bank" oder "Holvi". Andere Unternehmen bieten ebenfalls Vereinskonten an, jedoch musst du hierbei eine Kontoführungsgebühr miteinbeziehen.
In einigen Fällen können sogar zusätzlich zu jener Gebühr die Kosten für Buchungen entfallen. Diesbezüglich muss jedoch ein Nachweis eines gemeinnützigen Zweckes vorliegen.
Kann ich auch ein Privatkonto als Geschäftskonten nutzen?
Wie bereits zuvor angesprochen, ist die Führung eines Geschäftskontos für ausgewählte Berufsgruppen nicht erforderlich.
Als Freiberufler oder Selbstständiger kannst du daher alternativ auch dein Privatkonto für die Abwicklung deiner geschäftlichen Angelegenheiten nutzen.
In gewissen Aspekten kann sich dieser Schritt als vorteilhaft erweisen. Da die Verknüpfung privater und geschäftlicher Gelder jedoch oft zu organisatorischen Schwierigkeiten führen kann, wollen wir dir als Selbstständiger ausdrücklich zu diesem Schritt raten.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.pt-magazin.de/de/wirtschaft/finanzen/gesch%C3%A4ftskonten-f%C3%BCr-unternehmen_jrkhfvjo.html
[2] https://www.moneycab.com/unternehmer-dossiers/geschaeftskonto-eroeffnen-das-ist-bei-der-auswahl-der-bank-zu-beachten/
[3] https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2019-12/48498592-5-dinge-die-in-2020-beim-start-in-die-selbststaendigkeit-helfen-007.html
Bildquelle: 123rf.com / 27011089