
Unsere Vorgehensweise
Kreditkarten gelten im Jahr 2022 als ernstzunehmende Alternative zu Banknoten und Münzen. Sowohl Käufe im Internet und Geschäften sind damit einfacher möglich und die Begleichung von offenen Rechnungen ist ebenfalls deutlich weniger umständlich. Der Vorteil, dass das Referenzkonto nicht sofort belastet wird, kommt bei Besitzen in der Regel ebenfalls positiv an.
Da die Reisebereitschaft im Laufe der Zeit immer weiter angestiegen ist, sind Kreditkarten auch für Auslandseinsätze besonders hoch im Kurs. Egal ob Urlaub oder Geschäftsreise, Euro oder Fremdwährung - mit der passenden Kreditkarte sind Geldgeschäfte überall und unkompliziert möglich. Dies gilt sowohl für die Eurozone als auch weiter entfernte Ziele wie Australien, China oder auch die USA.
Unser Kreditkarte für die USA Test 2022 liefert dir den passenden Leitfaden, um die passende Kreditkarte für deinen Amerikaaufenthalt zu finden. Dafür liefern wir Antworten auf häufige und liefern dir Tipps zum direkten Vergleich der Anbieter. Um dir die Auswahl zu erleichtern, stellen wir in weiterer Folge ausgewählte Produkte etwas näher vor.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Kreditkarte für die USA: Die Empfehlungen der Redaktion
- 4 Ratgeber: Fragen mit denen du dich befassen solltest, bevor du eine Kreditkarte für die USA beantragst
- 5 Entscheidung: Welche Kreditkarten für die USA gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 6 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kreditkarten für die USA vergleichen und bewerten
- 7 Trivia: Was du sonst noch über Kreditkarten für die USA wissen solltest
- 8 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Mit einer Kreditkarte für die USA kannst du deine Finanzen problemlos vor Ort beanspruchen. Du kannst Einkaufen, Geld abheben und auch Überweisungen tätigen.
- Eine Kreditkarte für die USA kann dir nicht nur finanzielle Flexibilität ermöglichen. Ausgewählte Zahlungsmittel sind mit vorteilhaften Zusatzleistungen wie Versicherungspaketen ausgestattet.
- Beantragst du eine Kreditkarte für die USA müssen unter Umständen einige Kriterien erfüllt werden. Neben dem Nachweis der Zahlungsfähigkeit sind beispielsweise auch Angaben zu deinem Beruf bzw. deiner Wohnsituation erforderlich.
Kreditkarte für die USA: Die Empfehlungen der Redaktion
- Die kostenfreie Kreditkarte für die USA
- Die sichere Kreditkarte für die USA
- Die aufladbare Kreditkarte für die USA
Die kostenfreie Kreditkarte für die USA
Bezahle in Geschäften oder hebe Bargeld ab, ohne dabei zusätzliche Kosten zu entrichten. Somit wird das Budget deiner Amerikareise nicht unnötig belastet.
Du suchst nach einer Kreditkarte, mit der du ausschließlich für deine Einkäufe bezahlen musst? Mit der lebenslang gebührenfreien "1plus VISA Card" von "Santander" kannst du dir genau jene Vorteile sichern. Nicht nur in Deutschland oder den USA, sondern auch in allen anderen Ländern der Welt kannst du kostenlos bezahlen und Geld abheben.
Um das Budget deiner USA-Reise zusätzlich entlasten zu können, kannst du mit dieser Kreditkarte spannende Rabattaktionen in Anspruch nehmen. Buchst du deine Reise über das Portal "Urlaubsplus" werden dir 5 % der Kosten zurückerstattet. Dank des weltweit gültigen Tankrabatts von 1 % kannst du des Weiteren auch die Ausgaben für deinen Mietwagen reduzieren.
Die sichere Kreditkarte für die USA
Diese Kreditkarte bietet neben Zahlungs- und Abhebemöglichkeiten auch die Vorteile eines umfangreichen Schutzpakets. Mit diesem Zahlungsmittel bist du somit auch in Extremsituation im Ausland stets vorbereitet.
Du suchst nach einer Kreditkarte, welche dir mehr als nur Geldgeschäfte ermöglicht? Dann solltest du dir dieses spezielle Angebot von "Advanzia" auf keinen Fall entgehen lassen. Abgesehen von kostenlosen Zahlungen mit Euro und Fremdwährungen kannst du auch den Komfort eines umfangreichen Versicherungspakets in Anspruch nehmen.
Bezahltst du mindesten 50 % der Transportkosten mit der "Advanzia Mastercard Gold" erhältst du neben einer Krankenversicherung auch Zugang zu einem Reiseschutzpaket. Anfallende Kosten bei Unfällen, Gepäckverlust, und Reiserücktritt können somit ebenfalls gedeckt werden. Somit wird dein Reisebudget nicht durch Unanehmlichkeiten belastet.
Die aufladbare Kreditkarte für die USA
Behalte mit dieser aufladbaren Kreditkarte stets den Überblick über deine Finanzen. Somit wird dein Amerikaaufenthalt nicht unerwartet zur Schuldenfalle.
Möchtest du auf deiner Amerikareise ein möglichst geringes finanzielles Risiko eingehen, könnte dich das Prepaid-Modell des Herstellers "VIABUY" unter Umständen interessieren. Dank der integrierten Guthabenfunktion kann die Karte nur in diesem Rahmen genutzt werden und dich somit vor einer und Verschuldung bewahren.
Falls du bei deinen Einkäufen Zeit sparen möchtest, bist du mit diesem Zahlungsmittel ebenfalls im Vorteil. Dank der Unterstützung des Zahlungsdienstes "Apple Pay" kannst du auch mit deinem Smartphone oder Tablet mit Gesichts- oder Fingererkennung bezahlen. Ab dem zweiten Jahr kannst du diese Vorteile mit einer vergünstigten Gebühr von 19 € beanspruchen.
Ratgeber: Fragen mit denen du dich befassen solltest, bevor du eine Kreditkarte für die USA beantragst
Bevor du eine Kreditkarte für deinen Amerikaaufenthalt beantragst, wollen wir dir zunächst Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen mitgeben. Dadurch erhoffen wir uns, dir die Auswahl deiner passenden Karte vereinfachen zu können.
Welche Vorteile bietet eine Kreditkarte für die USA?
Solltest du dennoch US-Dollar benötigen, kann dir deine Kreditkarte diesen Service ebenfalls bieten. Automaten innerhalb des Landes können genutzt werden, um dich mit dem nötigen Geld zu versorgen. Ausgewählte Kreditkarten können dir in Amerika auch mit anderen Leistungen Vorteile verschaffen. Worum es sich hierbei handelt, werden wir in weiterer Folge noch genauer erläutern.
Welche Kosten können in Zusammenhang mit einer Kreditkarte für die USA entstehen?
Sollte der Leistungsumfang deiner Kreditkarte über Zahlung und Geldbehebungen hinausgehen, musst du zusätzliche Gebühren in deine Planung aufnehmen. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist in etwa eine jährliche Nutzungsgebühr.
Ausgewählte Kartenanbieter fordern zur Finanzierung weiterer Services auch Bearbeitungsgebühren an. Dies betrifft Zahlungen in Geschäften sowie Behebungen an Automaten oder in Bankfilialen. Besonders im Falle von Fremdwährungen wird diese Variante häufig genutzt.
In Zusammenhang mit Geldautomaten können auch weitere Bearbeitungsgebühren unabhängig von deinem Kreditinstitut anfallen. Um diesem Problem entgegenzuwirken, lohnt es sich unter Umständen bereits mit gewechselten US-Dollar in die USA zu reisen. Unter Umständen kann dir dein Anbieter jene Kosten auch rückerstatten.
Kann eine Kreditkarte für die USA ohne SCHUFA-Prüfung beantragt werden?
Bonitätswert in Prozent | Risikoeinstufung für die Bank |
---|---|
Über 97,5 | Sehr geringes Risiko |
Zwischen 95 und 97,5 | Geringes bis überschaubares Risiko |
Zwischen 90 und 95 | Zufriedenstellendes bis erhöhtes Risiko |
Zwischen 80 und 90 | Deutlich erhöhtes bis hohes Risiko |
Zwischen 50 und 80 | Sehr hohes Risiko |
Unter 50 | Sehr kritisches Risiko |
Angesichts dieser Wertungen wird festgelegt, ob bzw. zu welchen Rahmenbedingungen du deine Kreditkarte erhältst. Je niedriger dein Wert, umso geringer ist der zur Verfügung gestellte finanzielle Rahmen. In Ausnahmefällen kannst du deine Kreditkarte auch ohne SCHUFA-Prüfung in den USA nutzen. Diesen Aspekt werden wir dir in weiterer Folge ebenfalls genauer erläutern.
Welche Unternehmen bieten Kreditkarten für die USA an?
Abgesehen von deutschen Anbietern wie "Hanseatic Bank", "DKB" oder der "Postbank" findest du hierzulande auch internationale Banken mit Kreditkarten im Angebot. Dazu gehören beispielsweise "Advanzia" aus Luxemburg, "Santander" aus Spanien oder auch "ICS" aus den Niederlanden. Für die Suche nach der richtigen Karte steht dir somit ein umfangreicher Vergleich bevor.
Entscheidung: Welche Kreditkarten für die USA gibt es und welche ist die richtige für dich?
Abgesehen von Leistungskriterien kannst du dein bevorzugtes Zahlungsmittel für die USA auch anhand des Kartentyps unterscheiden. Dabei ergeben sich folgende zwei Möglichkeiten:
- Charge-Kreditkarte für die USA
- Prepaid-Kreditkarte für die USA
In weiterer Folge erfährst du sowohl die Unterschiede als auch die Vor- und Nachteile jener Kartentypen. Somit solltest du der Auswahl deiner Wunschkarte hoffentlich einen Schritt näher kommen.
Worum handelt es sich bei einer Charge-Kreditkarte für die USA und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?
Eine Charge-Kreditkarte für die USA kann sich auf vielerlei Arten auszahlen. Der Tausch von Bargeld und der mit Wechselkursen verbundene Wertverlust gehören somit der Vergangenheit an. Falls du trotzdem Bargeld bei dir tragen solltest, kannst du US-Dollar auch über Bankomaten beziehen. Eine Charge-Kreditkarte wird hierbei tendenziell selten abgelehnt.
Eine Charge-Kreditkarte kann dir abgesehen von Geldgeschäften auch weitere Leistungen ermöglichen. Da vor allem Arztbesuche bzw. Krankenhausaufenthalt in den USA mit hohen Kosten verbunden sein können, kannst du somit auch die Leistungen einer Krankenversicherung in Anspruch nehmen. Abhängig vom Kartentyp können auch weitere Versicherungen bzw. Rabatte enthalten sein.
Worum handelt es sich bei einer Prepaid-Kreditkarte für die USA und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?
Eine Prepaid-Kreditkarte kann dir bei deinem USA-Aufenthalt eine besondere Form von Sicherheit ermöglichen. Da die Karte ausschließlich im Rahmen des von dir aufgeladenen Guthabens genutzt werden kann, ist ein Überziehen bzw. eine daraus resultierende Verschuldung nicht möglich. Auch im Falle eines Diebstahls oder Verlusts kann der finanzielle Schaden somit eingegrenzt werden.
Obwohl du mit diesem Zahlungsmittel ebenso Geldgeschäfte wie mit einer Charge-Kreditkarte durchführen kannst, sind zusätzliche Leistungen wie Versicherungen in Kombination mit Prepaid-Kreditkarten eher unüblich. In puncto Flexibilität solltest du ebenfalls Kompromisse einplanen. Sollte dein Guthaben aufgebraucht sein, kann die neue Aufladung ein paar Tage dauern.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kreditkarten für die USA vergleichen und bewerten
Um dir die Durchführung eines umfangreichen Anbietervergleichs zu ermöglichen, wollen wir nun auch spezielle Kartendetails genauer behandeln. Jene Faktoren, die du dabei zur Gegenüberstellung heranziehen kannst, sind:
- Jahresgebühr
- Transaktionsgebühren
- Inkludierte Zusatzleistungen
- Zahlungsflexibilität
Wir haben diese Eckpunkte für dich zusammengefasst, um dir zu verraten, was du in Zusammenhang mit diesen Faktoren genauer beachten solltest. Somit solltest du alle Informationen besitzen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.
Jahresgebühr
Wie bereits zuvor erwähnt, müssen etwaige Zusatzleistungen einer Kreditkarte anderweitig finanziert werden. Aufgrund dessen ist die Erhebung einer jährlichen Nutzungsgebühr in diesem Fall keine Seltenheit. Abhängig von deinem Anbieter bzw. dem Leistungsspektrum deines Zahlungsmittels kann dieser Betrag in ausgewählten Fällen auch eine dreistellige Summe betragen.
Abgesehen von der Höhe des Betrages, können hierbei auch Variationen in Bezug auf die Staffelung auftreten. Dies bedeutet, dass du beispielsweise erst ab dem zweiten Kalenderjahr diese Gebühr entrichten musst. Beachte dabei, dass hierfür eine längerfristige Bindung erforderlich ist. Wie bereits erwähnt, sind Nutzungsgebühren bei Prepaid-Kreditkarten standardisiert.
Transaktionsgebühren
Da in diesem Zusammenhang, speziell im Ausland, eine hohe Summe an Zusatzkosten entstehen kann, solltest du diesem Aspekt besondere Aufmerksamkeit schenken. Bearbeitungsgebühren für Geldgeschäfte können im direkten Vergleich ebenfalls Unterschiede aufweisen. In diesem Fall sind sowohl Einkäufe als auch Bargeldbehebungen betroffen.
Fordert dein Kreditinstitut Bearbeitungskosten ein, betrifft dies jeden einzelnen Vorgang. Der jeweilige Betrag wird anhand eines Prozentsatzes festgelegt. Je höher der jeweilige Betrag, umso höher fällt somit die Bearbeitungsgebühr aus.
Im Falle von Zahlungsvorgängen ist die Durchführung innerhalb der Eurozone in der Regel kostenlos. Da hierbei tendenziell eher Fremdwährungen von Banken bevorzugt werden, solltest du dies in Zusammenhang mit deinem USA-Aufenthalt vor Augen führen.
Sind Bargeldbehebungen mit Zusatzkosten behaftet, wird hier ebenfalls ein Prozentsatz zur Bestimmung der weiteren Gebühr herangezogen. Außerdem ist hierbei auch stets ein Mindestbetrag, den du abheben musst, festgelegt.
Der Prozentsatz liegt im Normalfall in beiden Fällen und unabhängig vom Anbieter bei maximal 5 %.
Inkludierte Zusatzleistungen
Insbesondere bei häufigeren Auslandsaufenthalten ist eine Kreditkarte mit Zusatzleistungen ein vorteilhaftes Zahlungsmittel. Sollte dieser Aspekt eine hohe Gewichtung für dich besitzen, musst du jedoch, wie bereits erwähnt, zusätzliche Kosten im Rahmen deiner Kartennutzung einplanen.
Zusatzleistung | Beschreibung |
---|---|
Versicherungsschutz | Bietet Kostenschutz bei eventuellen Versicherungsfällen im Ausland. In den meisten Fällen ist zumindest eine Krankenversicherung inkludiert. |
Meilenprogramme | Ermöglicht den Umtausch von Einkäufen in Bonuspunkte bzw. -meilen. Diese können den kostenlosen Erwerb von Flügen und anderen Leistungen ermöglichen |
Rabattaktionen | Ermöglicht Vergünstigungen auf Produkte oder Leistungen ausgewählter Partnerunternehmen. Diese Variante kann auch in Form eines "Cashback"-Systems inkludiert sein |
Abgesehen von einzuplanenden Zusatzkosten, musst du auch weitere Aspekte unbedingt berücksichtigen. Speziell im Falle von Versicherungen besteht oft ein Zusammenhang zwischen der Nutzungsfrequenz deiner Karte und dem Leistungsanspruch. In Bezug auf Meilenprogramme solltest du dich unbedingt über einen etwaigen Verfallszeitraum informieren.
Zahlungsflexibilität
Beantragst du eine Charge-Kreditkarte, werden offene Betrage im Normalfall gesammelt und dir gegen Monatsende in Rechnung gestellt. Solltest du diesbezüglich etwas Flexibilität bevorzugen, ermöglichen manche Anbieter auch andere Zahlungsfrequenzen. In diesem Zusammenhang sind jedoch einige Konditionen zu beachten.
Eine Änderung der Zahlungsfrequenz ist im Normalfall ohne Verzinsung nicht möglich.
Sollte diese Variante möglich sein, ist für die erste Rate entweder ein fixer Prozentsatz deiner offenen Beträge oder eine festgelegte Mindestsumme erforderlich. Die weiteren Raten basieren entweder auf demselben Konzept oder werden zwischen dir und der Bank vereinbart. Die Verzinsung sollte im direkten Vergleich nicht höher als 20 % ausfallen.
Trivia: Was du sonst noch über Kreditkarten für die USA wissen solltest
Für die Auswahl deiner Kreditkarte für die USA solltest du mittlerweile mit den wichtigsten Informationen ausgestattet sein. Um dir einen möglichst angenehmen bzw. unkomplizierten Aufenthalt zu ermöglichen, wollen wir dir abschließend noch ein paar zusätzliche Tipps mitgeben.
Wie gehe ich vor wenn ich meine Kreditkarte in den USA verloren habe?
Solltest du deine Kreditkarte durch Diebstahl oder Unachtsamkeit verloren haben, empfehlen wir dir schnell zu handeln. Bevor du deine Reise in die USA antrittst, solltest du dich nach der Notfallnummer deines Anbieters erkundigen und die Karte sofort sperren lassen. Dadurch kann ein Missbrauch Dritter und somit ein gröberer, finanzieller Schaden verhindert werden.
Sobald die Sperre durchgeführt ist, erhältst du anschließend eine Ersatzkarte zugesendet. Während du dein neues Zahlungsmittel sofort für Online-Transaktionen nutzen kannst, erhältst du die Plastikkarte innerhalb einiger Werktage zu deinem Aufenthaltsort zugesendet. Im Bedarfsfall stellt die Bank auch Notfallkapital in Form von Bargeld zur Verfügung.
Was kann ich tun wenn meine Kreditkarte in den USA abgelehnt wird?
In Ländern mit Fremdwährungen bzw. anderen, standardisierten Kartensystemen können unter Umständen auch Komplikationen in der Abwicklung stattfinden. Sollte deine Kreditkarte bei einem Einkauf abgelehnt werden, kannst du jedoch Gegenmaßnahmen ergreifen.
Sollte deine Karte beim Einkaufen nicht funktionieren, raten wir dir prinzipiell von der Geldautomatennutzung ab. In diesen Fällen ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Karte eingezogen bleiben kann. Führe Abhebungen daher ausschließlich in Bankfoyers durch. Sollten hierbei ebenfalls Schwierigkeiten auftreten, kannst du das Problem ggf. auch mit einer Ersatzkarte und Notfallgeld lösen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://usareisetipps.com/bargeld-kreditkarte-womit-bezahlen/
[2] https://www.finanzen.net/nachricht/geld-karriere-lifestyle/urlaubs-tipps-reisen-mit-bargeld-oder-kreditkarte-diese-fallen-lauern-beim-bezahlen-im-urlaub-7761388
[3] https://www.derstandard.at/story/2000102812707/starke-unterschiede-bei-reiseversicherungen-von-kreditkarten
Bildquelle: 123rf.com / lightfieldstudios