
Jeder von uns hat vermutlich schon einmal etwas über Lebensversicherungen gehört. Sie ist eine der bedeutendsten Versicherungsarten. Schließlich wird privat für das Alter vorgesorgt, indem die staatliche Rente aufgebessert wird.
Die Popularität dieser Versicherungsform hat jedoch im Laufe der Zeit etwas abgenommen. Laut einer Statistik hat die Anzahl der Versicherungsunternehmen, die Lebensversicherungen anbieten seit dem Jahr 1999 kontinuierlich abgenommen. (1)
Manchmal jedoch kann es dazu kommen, dass die Klienten ihre Ersparnisse vor ihrem Alter erstattet haben möchten, sei es aus finanziellen oder persönlichen Gründen. Viele denken in diesem Fall sofort daran, ihren Vertrag zu kündigen. Was viele nicht wissen ist, dass Lebensversicherungen auch verkauft werden können. Im folgenden Artikel möchten wir Dir alle Fragen über den Verkauf Deiner Lebensversicherung beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Lebensversicherung verkaufen: Was Du darüber wissen solltest
- 3.1 Was ist eine Lebensversicherung?
- 3.2 Was bedeutet der Verkauf einer Lebensversicherung?
- 3.3 Wie wird eine Lebensversicherung verkauft?
- 3.4 Für wen eignet sich der Verkauf einer Lebensversicherung?
- 3.5 Welche Voraussetzungen gibt es für den Verkauf einer Lebensversicherung?
- 3.6 Wann lohnt sich der Verkauf einer Lebensversicherung?
- 3.7 Welche Versicherungen kann man verkaufen?
- 4 Welche Alternativen zum Verkauf einer Lebensversicherung gibt es?
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Lebensversicherung garantiert Dir Unterstützungen in Deinem Alter, z.B. in Form einer monatlichen Rente oder einer Kapitalauszahlung. Im Laufe des abgeschlossenen Vertrages kann es dazu kommen, dass die Versicherungsnehmer ihren Vertrag loswerden möchten. Der Verkauf bietet sich hier an.
- Für den Verkauf musst Du gewisse Voraussetzungen erfüllen. Diese können je nach Anbieter variieren. Meist ist es aber wichtig, dass der Vertrag noch gute Garantiezinsen hat und nicht staatlich gefördert ist.
- Im folgenden Artikel möchten wir Dir alle nötigen Fragen zum Thema Lebensversicherung und dessen verkauf beantworten. Bei diesen handelt es sich generell um Fragen bezüglich des Ablaufs, der Eignung nach Person, der Voraussetzungen und den Alternativen zum Verkauf.
Lebensversicherung verkaufen: Was Du darüber wissen solltest
Was ist eine Lebensversicherung?
Die Absicherung beginnt, sobald Du den Vertrag mit dementsprechenden Anbieter abschließt. Wenn der Versicherte also im Laufe des Vertrages sterben sollte, wird die vertraglich vereinbarte Versicherungssumme an die Hinterbliebenen bezahlt, inklusive der von Versicherer erwirtschafteten Überschussanteile.
Die Lebensversicherung tritt in vielen Formen auf. Sie wird als lebenslange Rente, Sicherheit durch garantierte Leistungen, einen lebenslangen Ansprechpartner, die Versorgung der Angehörigen im Todesfall, flexible Einzahlungsmöglichkeiten und den zusätzlichen, finanziellen Schutz vor Folgen der Invalidität und Erwerbsunfähigkeit angeboten. (2)
Was bedeutet der Verkauf einer Lebensversicherung?
Er muss lediglich die Beiträge bis zum Vertragsende bezahlen. Abhängig davon, bei welchem Unternehmen Du versichert bist, kann es sein, dass Du entweder trotz des Verkaufs Deines Vertrages als Versicherungsnehmer angesehen wirst oder dass der neue Käufer der Versicherungsnehmer wird.
Außerdem solltest Du auch wissen, dass der Schutz Deiner Hinterbliebenen im Todesfall trotz des Verkaufs bestehen bleibt. Jedoch musst Du bedenken, dass hiervon die Verkaufssumme des Vertrages, die von dem Ankäufer bezahlten Restbeiträge und ein Zinssatz von 6 bis 7 Prozent abgezogen wird.
Der Grund dafür, dass Käufer den Preis eines Vertrages anders einschätzen als Versicherungsunternehmen. Sie fokussieren sich nämlich eher auf Faktoren, wie die erwartete Rendite des Vertrags, das Alter des Versicherungsnehmers und die Kostenquote des Versicherers. (3)
Wie wird eine Lebensversicherung verkauft?
Dann ist es essenziell, dass Du dem Käufer eine Vollmacht erteilst, sodass er Deine Daten bei dem Versicherer überprüfen kann und, falls nötig, weitere Informationen über den Vertrag erlangen kann. Diese Vollmacht musst Du gemeinsam mit einer Kopie des Versicherungsscheins an den Policenankäufer senden.
Zum Schluss wird ein Angebot gesendet, für welches Du Dich binnen 14 Tagen entscheiden kannst. Wenn Du Dich für ein Angebot entscheidest, musst Du den Kaufvertrag und den Originalvertrag dem neuen Besitzer der Police zukommen lassen.
Dieser teilt der Versicherung dann den Abtritt des Vertrages mit und zahlt Dir den vereinbarten Preis für die Lebensversicherung. Im Idealfall dauert dieser Prozess zwischen drei und acht Wochen.
Für wen eignet sich der Verkauf einer Lebensversicherung?
Auch sind die hohen Beiträge, Arbeitslosigkeit, Scheidung, ein Immobilienkauf, Krankheitsfall oder ein Pflegefall in der Familie bekannte Gründe dafür, eine Lebensversicherung zu verkaufen. Du solltest aber auch beachten, an welchem Zeitpunkt Du mit Deiner Police bist. Wenn Dein Vertrag sich im Endspurt befindet, solltest Du vielleicht lieber auf den Ablauf des Vertrages warten. (4)
Welche Voraussetzungen gibt es für den Verkauf einer Lebensversicherung?
- Beispielsweise muss der Rückkauf des Vertrages eine bestimmte Summe erreichen. Je nach Vertrag ändert sich dieser zwischen 5000 und 10.000 Euro.
- Außerdem sollte der Vertrag im Idealfall noch einige Jahre laufen.
- Auch sollte die Police noch relativ gute Garantiezinsen haben. Viele Anbieter akzeptieren ausschließlich Verträge bis 2005 oder 2012.
- Es ist auch wichtig, dass der Versicherer von der AFIN beaufsichtigt wird und auch nicht in der Abwicklung ist.
- Viele Anbieter kaufen lediglich kapitalbildende Versicherungen. Staatlich geförderte Policen, wie Riester-Renten werden nicht aufgekauft. Auch Direktversicherungen werden nicht akzeptiert.
- Wenn die Verkaufssumme höher ist als die eingezahlten Beiträge, musst Du bedenken, dass Du Steuern zahlen musst. Diese betragen 25% Abgeltungssteuer und den Solidaritätszuschlag.
Wann lohnt sich der Verkauf einer Lebensversicherung?
Welche Versicherungen kann man verkaufen?
Auch Rentenversicherungen zählen dazu. Direktversicherungen können jedoch nicht weiterverkauft werden. Höchstens kannst Du sie vorzeitig ausgezahlt bekommen, wenn Du bereits 60 Jahre alt bist und der Vertrag Dir dies erlaubt. (5)
Welche Alternativen zum Verkauf einer Lebensversicherung gibt es?
Der Verkauf einer Lebensversicherungspolice kann mit Verlusten für den Versicherungsnehmer einhergehen. Wenn Du also in Geldnot bist aber Deinen Vertrag nicht aufgeben möchtest, dann kannst Du die folgenden Alternativen in Betracht ziehen.
- Beitragsfreiheit
- Beitragsdynamik anhalten
- Lebensversicherung beleihen
- Lebensversicherung kündigen
Im folgende Teil möchten wir Dir nun diese Verfahren etwas näher bringen, damit Du Dich entsprechend entscheiden kannst, ob Du Deinen Vertrag verkaufen möchtest.
Beitragsfreiheit
Die Beitragsfreiheit ist eine vertraglich geregelte Option, die dem Versicherten eine Alternative zum Verkauf bietet. So kann für eine bestimmte Dauer die Beitragszahlung eingestellt werden.
Diese Option haben die Versicherten erst, wenn die Versicherung einen bestimmten Mindest-Rückkaufwert hat. Auf diese Weise wird die Versicherung fortgesetzt, ohne dass Du Beiträge zahlen musst. Der Versicherungsschutz wird dabei beibehalten.
Durch die Beitragsfreiheit wird Deine Versicherung fortgesetzt, ohne dass Du Beiträge zahlen musst.
Du solltest aber bedenken, dass die Leistung an die verminderte beitragsfreie Leistung angepasst wird. Wenn der Vertrag dann endet, sei es aufgrund eines Todes oder dem Ablauf der Police, wird immer noch Geld ausgezahlt. Dieser Betrag ist aber weniger als bei einer Police ohne die Inanspruchnahme der Beitragsfreiheit. (7)
Beitragsdynamik anhalten
Die Beitragsdynamik ist bei der Lebensversicherung eine regelmäßige Beitragserhöhung. Diese soll den eigentlichen Wert des Vertrages gleichmäßig halten. Insbesondere hinsichtlich der aktuellen Inflationsrate oder den Umständen des Versicherten entsprechend wird die Summe angepasst.
Der genaue Wert der Erhöhung wird vertraglich geregelt. Bei dieser Alternative muss nicht bei jeder Erhöhung neue vertraglich Vereinbarungen zwischen den Versicherten und dem Versicherer getroffen werden. Der Prozess ist also weniger aufwendig. (8)
Lebensversicherung beleihen
Eine weitere Alternative zum Verkauf einer Lebensversicherung stellt das Beleihen dar. Hier kannst Du Dir von dem Kapital Deiner Police, welches Du erst zu einem späteren Zeitpunkt bekommen hättest, bereits jetzt etwas Geld ausleihen. Die Menge hängt vollkommen von dem Rückkaufswert der Lebensversicherung ab.
Wenn Du den Vertrag vollkommen kündigt, dann bekommst Du zwar auch einen Rückkaufswert, dieser ist dann aber meist weniger, als das was Du eingezahlt hast, da hiervon auch Verwaltungsgebühren und die Stornierung abgebucht werden. Es macht also mehr Sinn, den Vertrag zu beleihen. (9)
Lebensversicherung kündigen
Die letzte Alternative zum Verkauf einer Lebensversicherung ist ihre Kündigung. Diese ist meist die Option, die jedem zuerst in den Sinn kommt. Wenn Du Deine Police kündigst, dann bekommst Du den sogenannten Rückkaufswert des Vertrages von Deiner Versicherung.
Diese Summe ist aber niedriger als die Beiträge, die Du eingezahlt hast. Schließlich werden von diesem Wert Verwaltungskosten und die Stornierung, sowie entsprechende Zinsen abgebucht. Du machst also eher Verluste. Die anderen Möglichkeiten legen wir Dir aus diesem Grund eher ans Herz. (10)
Fazit
Alles in allem lässt sich sagen, dass der Verkauf einer Lebensversicherung ein Abtritt Deiner Rechte aus Deiner Police an eine andere Person bedeutet. Der Verkauf beginnt damit, dass Du Deine Daten, sowie entsprechende Unterlagen an den Ankäufer sendest, sodass die nötigen Prozesse durchgeführt werden können. Die Voraussetzungen für einen Verkauf solltest Du definitiv beachten.
Einige Anbieter akzeptieren beispielsweise nur Verträge ab 2005. Du kannst außerdem staatlich geförderte Renten, wie die Riester-Rente nicht verkaufen. Ob sich der Verkauf für Dich lohnt, hängt vollkommen von Deinen Intentionen und Deiner persönlichen Situation ab. Wenn Du also dringend Geld brauchst, kann der Verkauf Deiner Lebensversicherung eine schnelle Geldzufuhr bieten.
Bildquelle: Scott Graham / Unsplash
Einzelnachweise (10)
1.
Statista 2020, zitiert nach de.statista.com. Anzahl der Versicherungsunternehmen im Bereich der Lebensversicherung in Deutschland von 1960 bis 2019. Abgerufen am 21.04.2021.
Quelle
2.
Die Versicherer. Das verbraucherportal des GDV. Altervorsorge & Rente. Lebensversicherung. Abgerufen am 23.04.2021.
Quelle
3.
Focus Money Online. Auf was Sie beim Verkauf Ihrer Lebensversicherung achten müssen. Abgerufen am 22.04.2021.
Quelle
4.
Winninger AG. Wann kann bzw. soll die Lebens-versicherung verkauft werden?. Abgerufen am 22.04.2021.
Quelle
5.
cash.life. Welche Versicherungen können bei cash.life verkauft werden?. Abgerufen am 23.04.2021.
Quelle
6.
Afilio. Lebensversicherung verkaufen: So lohnt es sich für Sie. Abgerufen am 23.04.2021.
Quelle
7.
cash.life. Beitragsfreistellung. Abgerufen am 23.04.2021
Quelle
8.
cash.life. Dynamik bei Lebensversicherungen. Abgerufen am 23.04.2021.
Quelle
9.
verti. Wie Sie eine Lebensversicherung beleihen. Abgerufen am 23.04.2021.
Quelle
10.
Focus Money Online. Verkauf einer Lebensversicherung meist besser als Kündigung. Abgerufen am 23.04.2021.
Quelle