
Sobald man in die Berufswelt eintaucht, bekommt man immer wieder gesagt, dass man seine Steuerunterlagen beim Finanzamt einreichen soll. Jedoch ist man weder von der Schule noch von der Ausbildung in dieses Thema eingeführt worden und da entsteht selbstverständlich Panik.
Nun kann man sich zwischen drei Optionen entscheiden. Entweder erledigt man die Steuerangelegenheiten selbst oder man geht zu einem Steuerberater und lässt von ihm die Steuerangelegenheiten erledigen.
Die dritte Option ist der Lohnsteuerhilfeverein der, obwohl Lohnsteuer im Namen steht, sich auch um alle Steuerangelegenheiten kümmert. In unserem umfangreichen Ratgeber erklären wir dir, was ein Lohnsteuerhilfeverein ist, was er macht und wem dieser Verein helfen kann. Zudem bekommst du von uns alle Antworten auf die meist gestellten Fragen in Bezug zu Lohnsteuerhilfeverein.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Hintergründe: Was du über Lohnsteuerhilfevereine wissen solltest
- 3.1 Was ist ein Lohnsteuerhilfeverein?
- 3.2 Welche Aufgaben hat ein Lohnsteuerhilfeverein?
- 3.3 Welche Arten von Lohnsteuerhilfevereinen existieren?
- 3.4 Wem können Lohnsteuerhilfevereine helfen?
- 3.5 Welche Beratung bieten Lohnsteuerhilfevereine?
- 3.6 Wie findest du einen geeigneten Lohnsteuerhilfeverein?
- 3.7 Wie erkennst du eine gute Beratung eines Lohnsteuerhilfevereins?
- 3.8 Wie läuft eine Beratung bei einem Lohnsteuerhilfeverein ab?
- 3.9 Was kostet eine Mitgliedschaft bei einem Lohnsteuerhilfeverein?
- 3.10 Wie kündige ich bei einem Lohnsteuerhilfeverein?
- 3.11 Welche Vor- und Nachteile haben Lohnsteuerhilfevereine?
- 3.12 Welche Alternativen zu Lohnsteuerhilfevereinen gibt es?
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Lohnsteuerhilfevereine bieten rund um die Uhr Leistungen rund um das Thema Steuern. Die Funktionen ähnelt sehr stark eines Steuerberaters und die Beratung sowie Tipps werden qualitativ von Steuerexperten weitergegeben.
- Die Mitgliedskosten in einem Lohnsteuerhilfeverein ist abhängig vom Bruttoeinkommen. Diese bezahlst du jährlich als Beitrag an den Verein und beim Eintritt musst du eine Eintrittsgebühr zahlen, die zwischen 15 und 20 Euro je Verein schwankt.
- Lohnsteuervereine dürfen gesetzlich Selbstständige, Arbeitnehmer mit selbständiger Tätigkeit und Gewerbetreibende nicht beraten. Außerdem dürfen deine Einnahmen aus Vermietung und Kapitalvermögen nicht 18.000 Euro überschreiten.
Hintergründe: Was du über Lohnsteuerhilfevereine wissen solltest
Was ist ein Lohnsteuerhilfeverein?
Außerdem besteht ein Lohnsteuerhilfeverein aus einem Vorstand und denjenigen, die die Hilfeleistung beziehen. Beide Ebenen sind Mitglied des Vereins. Der Vorstand muss der Oberfinanzdirektion Auskunft geben und Akten vorlegen. Da die Oberfinanzdirektion als Aufsichtsbehörde agiert (1).
Welche Aufgaben hat ein Lohnsteuerhilfeverein?
Außerdem muss alles rechtmäßig ablaufen, also dürfen die Hilfesuchenden nicht betrogen werden. Zudem steht die Hilfeleistung unter der Schweigepflicht. Weiterhin darf die Hilfeleistung nicht von Werbung beeinflusst werden, d.h der Hilfeleistende ist Steuerberater einer Firma und beruht darauf die Steuerunterlagen dort zu bearbeiten (1).
Welche Arten von Lohnsteuerhilfevereinen existieren?
Daher existieren nur unterschiedliche Vereine, die im Grunde gleich sind. Der einzige Unterschied liegt in Kosten, Mitgliederzahl und Qualität der Bearbeitung. Viele der Lohnsteuerhilfevereine agieren bundesweit, aber es gibt einige Lohnsteuerhilfevereine, die nur lokal beschränkt sind.
Wem können Lohnsteuerhilfevereine helfen?
- Arbeitnehmer
- Beamte
- Rentner
- Pensionäre
- Auszubildende
- Studenten
beraten werden. Jedoch dürfen Selbstständige und Arbeitgeber nicht beraten werden. Außerdem dürfen Mieteinnahmen oder Einnahmen aus Kapitalvermögen nicht mehr als 18.000 Euro im Jahr betragen, bei Ehepaaren nicht mehr als 36.000 Euro, sonst muss ein Steuerberater aufgesucht werden. Hinzu kommt, dass man Mitglied des Lohnsteuerhilfevereins sein muss, damit man eine Beratung erhält (2) (5).
Welche Beratung bieten Lohnsteuerhilfevereine?
Zudem bieten die Vereine diese Beratung flexibel und ganzjährig an, damit können sie dir helfen, die richtige Steuerklasse für dich zu finden oder beantragen für dich eine Lohnsteuerermäßigung oder Posten wie das Absetzen von deinem Arbeitszimmer (3).
Wie findest du einen geeigneten Lohnsteuerhilfeverein?
Die Mitgliedskosten schwanken dabei nur sehr gering von Verein zu Verein, denn der jährliche Beitrag kumuliert mit der Höhe des Einkommens. Da die meisten Vereine relativ ähnlich agieren, sollten die Mitgliedskosten keine bedeutende Rolle spielen.
Die meisten großen Vereine sind überall in Deutschland vertreten und daher solltest du bei den größten drei Vereinen fragen, ob sie eine Beratungsstelle in deiner Nähe haben.
Bei der Kündigungsfrist variieren die Bedingungen zwischen den Vereinen, denn manche Vereine bieten eine Kündigungsfrist bis zu drei Monate und andere bieten keine Kündigungsfrist an. Außerdem beträgt bei den meisten Vereinen die Vertragslaufzeit ein Jahr. Da empfehlen wir dir, dich zu erkundigen, was der jeweilige Verein anbietet.
Wie erkennst du eine gute Beratung eines Lohnsteuerhilfevereins?
Falls du dir unsicher sein solltest, kann du deinen Berater vorab persönlich kennenlernen. Zudem sollte der Berater sehr genau nach deinen Lebensverhältnissen fragen, damit er Kosten für die Kinderbetreuung oder haushaltsnahe Dienstleistungen besser einschätzen kann. Wenn du diese Anhaltspunkte bei deinem Berater erkennst, kannst du davon ausgehen, dass dieser dich gut berät.
Wie läuft eine Beratung bei einem Lohnsteuerhilfeverein ab?
Dadurch schafft sich dein Steuerexperte einen Einblick in deine Steuersachen und findet schnell Lösungen zu deinen Problemen. Falls du dir nicht sicher bist, was du alles mitbringen solltest, kannst du das meistens auf der Website des Vereines lesen und somit Zeit für dich und für den Steuerberater sparen.
Bei der Beratung geht der Berater mit dir deine persönliche Situation durch und erklärt dir Posten, die du steuerlich geltend machen kannst.
Zudem erklärt er dir, wie du alle steuerlichen Förderungen erhältst, die dir zustehen und wie du am besten Freibeträge ausschöpfst. Er findet quasi mit dir paar steuerliche Schlupflöcher und versucht es dir möglich einfach zu erklären. Am Ende der Beratung erklärt dir der Steuerexperte, ob du eine Rückzahlung erwarten kannst oder noch beim Finanzamt Steuer nachzahlen muss.
Was kostet eine Mitgliedschaft bei einem Lohnsteuerhilfeverein?
Der Vorteil liegt darin, dass man mit einem Jahresbeitrag von 250 Euro den Service das ganze Jahr genießen kann. Bei einem Steuerberater zahlt man für die Stunde und meistens für einzelne Angelegenheiten und daher kann bei einer Steuererklärung der Steuerberater gut 150 Euro verlangen.
Zudem bietet sich der Vorteil, dass man die Mitgliedskosten von der Steuer absetzen kann. Ironischerweise helfen dir die Steuerexperten des Lohnsteuerhilfevereins bei dieser Angelegenheit. Man kann Steuerberatungskosten, die beruflich veranlasst sind, von der Steuer absetzen, wenn sie insgesamt weniger als 100 Euro ausmachen. Damit fallen die Mitgliedskosten unter Mischkosten.
Wie kündige ich bei einem Lohnsteuerhilfeverein?
Wichtig ist, dass du die Kündigungsfrist in Betracht ziehst und wann du kündigen darfst. Die meisten Lohnsteuerhilfevereine haben einen Ein-Jahresvertrag. Außerdem ist der Stichtag zur Kündigung meistens der 30. September und das sollte man ebenfalls beachten (4).
Welche Vor- und Nachteile haben Lohnsteuerhilfevereine?
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Geringverdiener bekommen eine günstige Alternative zu Steuerberater | Den meisten Vielverdiener wird aufgrund Gesetzen den Eintritt in den Lohnsteuerhilfeverein verwehrt |
Alle dürfen beitreten außer | Selbständige, Gewerbetreibender, Arbeitnehmer mit Nebeneinnahmen von selbständiger Tätigkeit |
Mitgliedskosten sind günstiger als Bearbeitungskosten beim Steuerberater | Mitgliedskosten sind am Bruttoeinkommen gekoppelt |
Die Leistungen werden im ganzen Jahr angeboten | Man darf nicht mehr als 18.000 Euro von Vermietungen und Kapitalvermögen verdienen |
Lohnsteuerhilfevereine übernehmen keine Haftung bei eventuellen Schadensfälle beispielsweise bei falschen Steuerzahlungen |
Der größte Nachteil ist , dass keine Selbstständige, Arbeitnehmer mit selbständiger Tätigkeit und Gewerbetreibender nicht in Lohnsteuerhilfevereine beitreten dürfen und dass Lohnsteuerhilfevereine bei Schadensfällen nicht die Haftung übernehmen. Jedoch bieten sich Vorteile wie ganzjährige Betreuung oder kostengünstige Leistungen (8).
Welche Alternativen zu Lohnsteuerhilfevereinen gibt es?
Die andere Alternative wäre eine Steuersoftware, die dir mithilfe von eingegeben Daten bei deiner Steuererklärung helfen. Jedoch können sie nicht die Steuererklärung von alleine machen und agieren daher eher unterstützend.
Der Vorteil liegt darin, dass solche Softwares sehr kostengünstig sind und Tipps zum Steuersparen mitliefern. Außerdem sollten Menschen, die generell die Steuererklärung alleine machen können, auf so eine Software zurückgreifen (6).
Fazit
Lohnsteuerhilfevereine bieten für Menschen mit wenig Einkommen die perfekte Alternative zum Steuerberater, um ihre Steuerangelegenheiten erledigen zu lassen. Außerdem bieten Lohnsteuerhilfevereine viele Vorteile, die ein Steuerberater nicht bieten kann.
Zudem sind die Mitgliedskosten sehr fair und man kann sich im Verein aktiv mit einbringen. Hinzu kommt, dass Lohnsteuerhilfevereine ganzjährig Leistungen anbieten und nicht wie bei Steuerberater jeder Angelegenheit berechnen lässt.
Die Alternativen zu einem Lohnsteuerhilfeverein sind entweder teuer oder nicht hilfreicher als ein Lohnsteuerhilfeverein. Wir empfehlen dir bei Steuersachen in einen Lohnsteuerhilfeverein beizutreten, da sie dir aktiv helfen und sogar für dich Sachen erledigen. Du musst nur deine Unterlagen zu schicken und sie machen für dich den Rest und das weitaus günstiger als ein Steuerberater.
Bildquelle: Auremar/ 123rf
Einzelnachweise (8)
1.
Wirtschaftslexikon.de, Lohnsteuerhilfeverein Ausführliche Definition, abgerufen am 7.4.2021
Quelle
2.
Steuerverbund.de, Gesetzliche Reglung §4 Nr.11 StBerG, abgerufen am 7.4.2021
Quelle
3.
Steuerberatungsgesetz, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, abgerufen am 7.4.2021
Quelle
4.
Mitgliedschaft beim Lohnsteuerhilfeverein kündigen, Ludwig Krüger, 28.10.2019
Quelle
5.
Gesetzliche Grundlage von Lohnsteuervereinen, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, abgerufen am 10.04.2021
Quelle
6.
Steuersoftware, steuern.de, abgerufen am 10.04.2021
Quelle
7.
Steuerberater, steuern.de, abgerufen am 10.04.2021
Quelle
8.
Steuerberater Vor-und Nachteile, wissen.de, abgerufen am 10.04.2021
Quelle