
Das Internet wird als die größte Entwicklung der Menschheit im 20. und 21. Jahrhundert gesehen. Heutzutage sind Milliarden Geräte miteinander vernetzt und in ständigem Austausch. In den letzten Jahren verschiebt sich der Trend von kabelgebundener zu kabelloser Nutzung, auch dank des LTE Internets.
Long Term Evolution Internet (LTE Internet) ermöglicht es mobilen Endnutzern nahezu überall auf das Internet zuzugreifen. Dabei zeichnet es sich vor allem durch den Umgang mit zeitkritischen Anwendungen aus. Zudem schaffen neue Technologien und Verbesserung immer größere Download- und Uploadraten für User. Im folgenden Artikel geben wir dir einen Überblick, was LTE eigentlich ist, wie du es am besten verwenden kannst und worauf du besonders achten solltest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Hintergründe: Was du über LTE Internet wissen solltest
- 3.1 Was ist LTE Internet?
- 3.2 Was für LTE Tarife gibt es?
- 3.3 Gibt es LTE Internet für mobile Geräte?
- 3.4 Gibt es LTE Internet für zu Hause?
- 3.5 Wie viel Datenvolumen braucht man?
- 3.6 Wie kann ich meine Datengeschwindigkeit testen?
- 3.7 Wie kann ich mein LTE Internet beschleunigen?
- 3.8 Was macht ein LTE Router?
- 3.9 Welche Alternativen zu LTE Internet gibt es?
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Long Term Evolution Internet (LTE Internet) ist die 4. Generation (4G) des Mobilfunknetzes. Es überzeugt durch das Verwalten zeitkritischer Anwendungen und durch große Abdeckung des Netzes.
- LTE Internet kann für mobile Geräte oder für zu Hause verwendet werden. Hierbei wird immer ein Vertrag abgeschlossen, der eine bestimmte Uploadrate, Downloadrate und Datenvolumen pro Monat zur Verfügung stellt.
- Heutzutage ist LTE Internet die zuverlässigste und schnellste Variante des kabellosen Internets. Obwohl 5G bereits seit einigen Jahren in Entwicklung ist, sollte 4G noch einige Jahre der Vorreiter am Markt sein.
Hintergründe: Was du über LTE Internet wissen solltest
Obwohl wir rund 60 Millionen Menschen allein in Deutschland das Internet täglich nutzen, sind den meisten Menschen die Grundprinzipien fremd(1). Im untenstehenden Abschnitt versuchen wir dir das LTE Internet etwas näherzubringen. Dabei erklären wir kurz, was LTE Internet eigentlich ist, wo man es nutzen kann, welche vertraglichen Konditionen sinnvoll sind und wie du diese überprüfen kannst.
Was ist LTE Internet?
4G ermöglicht Voice over IP (VoIP). Davon profitieren vor allem zeitkritische Anwendungen, die in Echtzeit hoch- und heruntergeladen werden müssen. Dadurch können Sprachdienste und Videotelefonie erstmals über das IP-Protokoll verlässlich übertragen werden. Zudem ist die Netzabdeckung von LTE Internet sehr fortgeschritten(2).
5G steht bereits in der Entwicklung. Allerdings bietet LTE Internet, wie der Name schon sagt, genügend Vorteile und eine solide Basis, dass es noch über mehrere Jahre bestehen bleiben kann.
Was für LTE Tarife gibt es?
- Maximale Downloadrate
- Maximale Uploadrate
- Datenvolumen
Die maximale Downloadrate kann von 10 MBit/s bis 1200 MBit/s variieren, wobei der tatsächlich erreichte Input von vielen Faktoren abhängen kann. Für normale Aktivitäten am Handy sollten 16 MBit/s reichen. Etwas anspruchsvollere Dienste, wie Online-Spiele oder Videoanrufe, können circa 50 MBit/s benötigen.
Solltest du regelmäßig solche Dienste verwenden, ist davon abzuraten einen Vertrag an der 50 MBit/s Grenze abzuschließen. In den seltensten Fällen kann die gesamte Datenrate ausgenutzt werden. Daher sollte man sich hier eine Preiskategorie weiter oben orientieren.
Dasselbe Prinzip gilt für die Uploadrate. Anwendungen, die in Echtzeit senden und empfangen, brauchen eine höhere Rate als Dienste, die das nicht tun. Brauchst du solche Dienste oft, sind 25 Mbit/s bis 50 MBit/s Uploadgeschwindigkeit durchaus zu empfehlen. Mehr als 50 MBit/s werden in den meisten Fällen aber nicht benötigt. Wie viel Datenvolumen du brauchst, ist ebenfalls sehr individuell. Mehr dazu findest du bei einer anderen Frage, wo wir sie im Detail beantworten.
Gibt es LTE Internet für mobile Geräte?
LTE Internet wird meistens durch einen Mobilvertrag beansprucht. Hier zahlst du eine monatliche Rate, und darfst dafür das Netz des Betreibers nutzen. In dem Vertrag sind Datenvolumen, Uploadrate, Downloadrate und Laufzeit fixiert. Bei manchen bekommst du zusätzlich Rabatt auf dein Handy oder es ist sogar gratis dabei.
LTE Internet für mobile Geräte benötigt kein zusätzliches Gerät, das das Signal verarbeitet und an dich weiterleitet. LTE Internet für zu Hause wird meist über solch ein Mittelgerät, dem LTE Router, weitergegeben.
Gibt es LTE Internet für zu Hause?
Kabelgebundenes Internet ist in den meisten Fällen die schnellste und stabilste Variante. Wie gut es tatsächlich ist, hängt aber vom Standort ab. Sollte dein Haus oder deine Wohnung einen schlechten Kabelanschluss haben, kann LTE Internet weiterhelfen. So können deutlich höhere Datenraten erzielt werden, die Latenz (Verzögerungszeit), wird aber trotzdem höher sein.
Der größte Vorteil des LTE Internets für zu Hause ist die Möglichkeit, ihn flexibel einzusetzen. Sollte dein Urlaubsort im Servicebereich deines Dienstanbieters liegen, kannst du deinen Router problemlos mitnehmen. Das kann eine Reise durchaus verbessern.
Um den LTE Router wird man beim LTE Internet für zu Hause nicht herumkommen. Dieser wandelt das LTE Signal so um, dass Geräte, die nicht direkt mit LTE umgehen können, genauso Daten senden und empfangen können. Die Performance leidet darunter meistens nicht.
Wie viel Datenvolumen braucht man?
Letzteres sollte großzügig ausgelegt werden. Viele Dienstanbieter verkaufen grundsätzlich nur Verträge ohne Beschränkungen. Sollte es doch welche geben, ist es selbst Geringverbrauchern durchaus zu empfehlen keinen Vertrag unter 50 GB Datenvolumen abzuschließen. Oft wird der Datenverbrauch der Geräte, die das Netz passiv nutzen unterschätzt, sodass die aktive Nutzung eingeschränkt wird.
Mobilnutzer benötigen dahingegen deutlich weniger, weil nur ein Gerät das Datenvolumen nutzt. Hier sollte man nicht nur die Nutzungsdauer analysieren, sondern welche Dienste man regelmäßig nutzt: Videos und Livestreams verbrauchen deutlich mehr Datenvolumen als Social Media oder Websites. Mobilnutzer, die wenig Datenvolumen verbrauchen, sollten circa 5 GB Datenvolumen besitzen. Mobilnutzern, die viel Datenvolumen verbrauchen, sollten hingegen 15 GB bis 20 GB reichen.
Wie kann ich meine Datengeschwindigkeit testen?
Die meisten Internetdienstanbieter haben ihren eigenen “Speedtest” auf ihrer Website. Hier werden Testpakete unterschiedlicher Größe von deinem Endgerät an einen Server des Anbieters geschickt. Dabei werden Durchsatz und Verzögerungszeit mitprotokolliert und anschließend angezeigt. Oft bekommst du dazu noch einen Vergleich, wie gut deine Verbindung regional und weltweit abschneidet(4).
Solltest du dem Speedtest deines Internetanbieters misstrauen oder dir eine zweite unabhängige Meinung abholen wollen, gibt es auch externe Websites, die solche Dienste anbieten. Hier wird kein Server des Anbieters, sondern ein externer öffentlicher Server für den Test genommen.
Wie kann ich mein LTE Internet beschleunigen?
Wenn die meisten Menschen von der Geschwindigkeit ihres Internets sprechen, meinen sie in Wahrheit die Datenrate, mit der Dinge herunter- oder hochgeladen werden können.
Hier hilft es möglichst guten Empfang zu haben. Dabei sollte man so nah wie möglich an den lokalen Access Point hingehen. Bei LTE zu Hause ist das der Router, bei klassischem Smartphone-Internet ist das eine Antenne des Service Providers(6).
Außerdem spielt die Zahl der aktiven Nutzer bei geteilter Bandbreite eine Rolle. Je weniger Nutzer im Netz sind, desto besser kann der eigene Abschnitt des LTE Internet Frequenzbands ausgenutzt werden. Solltest du also einen Zeitraum suchen, bei dem die verfügbare Downloadrate maximal ist, findest du diesen am ehesten am frühen Morgen oder späten Abend.
Was macht ein LTE Router?
Zudem kann der Router je nach Modell weitere Funktionen übernehmen. Der LTE Router konvertiert die Verbindung über LTE Internet in WLAN. Normale Router empfangen ihr Signal über eine Kabelverbindung.
Welche Alternativen zu LTE Internet gibt es?
Internet Technologie | Maximale Downloadrate |
---|---|
2G | 53,6 kbit/s |
3G | 384 kbit/s |
4G | 1200 Mbit/s |
5G | 10 GBit/s |
Internet zu Hause kann durch kabelgebundene Varianten ersetzt werden. Diese sind typischerweise stabiler und schneller, dafür aber weniger flexibel. Außerdem ist der lokale Standort essenzielle, um die mögliche Datenrate zu ermitteln.
Fazit
LTE Internet oder 4G ist eine großartige Technologie für mobile Endgeräte und für zu Hause. Es ist nahezu überall verfügbar und bietet einen schnellen und sicheren Weg ins Internet. Wie du deinen Vertrag schlussendlich gestaltest, ist durch die große Fülle an Anbietern und Angeboten individuell.
Die tatsächliche Geschwindigkeit ist meistens nicht maximal und wird durch viele Faktoren beeinflusst. Du kannst sie auf der Seite deines Anbieters oder einer externen Seite testen lassen. Die besten Chancen auf maximale Datenraten hast du bei großer Nähe zum Access Point des Anbieters mit möglichst wenigen Parallelnutzern.
Bildquelle: georgejmclittle/ 123rf
Einzelnachweise (8)
1.
Anzahl der Smartphone-Nutzer in Deutschland in den Jahren 2009 bis 2020, Statista, 10.3.2021
Quelle
2.
Karte des BMVI, Breitbandatlas, Stand 19.12.2020
Quelle
3.
Prognonse zum Volumen der jährlich generierten digitalen Datenmenge weltweit in den Jahren 2018 bis 2015, Statista, 14.09.2020
Quelle
4.
Durchschnittliche Verbindungsgeschwindigkeit der Internetanschlüsse in den führenden Ländern weltweit im 1. Quartal 2017, Statista, 22.10.2019
Quelle
5.
Global Ping Statistics, wondernetwork.com, in Echtzeit aktualisiert
Quelle
6.
Karte des BMVI zu Elektromagnetischen Feldern, Stand 2021
Quelle
7.
4G/LTE-Geschwindigkeiten im Vergleich, 4G.de, 18. Juli 2015
Quelle
8.
Prognose der 5G-Anschlüsse weltweit von 2020 bis 2025, Statista, 16.6.2020
Quelle