
Unsere Vorgehensweise
Neue Anschaffungen bzw. große Veränderungen können in vielen Fällen mit finanziellen Herausforderungen verbunden sein. Insbesondere wenn eine Veränderung innerhalb der eigenen vier Wände ansteht, können diverse Aspekte wie eine neue Küche, zusätzliche Bauvorhaben oder auch sonstige Modernisierungen umfangreiche Kostenstellen verursachen.
Damit jene Vorhaben nicht an mangelnden Ressourcen scheitern, bieten Kreditinstitute hierfür maßgeschneiderte Darlehen an, um finanzielle Lücken schließen zu können. Jene zweckgebundenen Modernisierungskredite ermöglichen die Durchführung jener Teilschritte und können aufgrund ihr speziellen Konstellation zu vergleichsweise günstigeren Konditionen erworben werden.
In unserem großen Modernisierungskredit Test 2021 erfährst du alles notwendige über diese besondere Form von Darlehen. Dabei gehen wir im Detail auf jene Fragen ein die du und andere Interessenten sich möglicherweise am häufigsten stellen. Um dir die Auswahl des passenden Angebots zu erleichtern, bieten wir dir zusätzlich zu wertvollen Vergleichstipps auch die genauere Analyse eines ausgewählten Anbieters.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Modernisierungskredit: Die Empfehlungen von Fitformoney
- 4 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Modernisierungskredit beantragst
- 4.1 Was ist ein Modernisierungskredit?
- 4.2 Welche Voraussetzungen müssen für einen Modernisierungskredit erfüllt werden?
- 4.3 Für welche Zwecke kann ich einen Modernisierungskredit einsetzen?
- 4.4 Ist der Antrag eines Modernisierungskredits ohne Grundbucheintrag möglich?
- 4.5 Wer kann einen Modernisierungskredit beantragen?
- 4.6 Bei welchen Anbietern erhalte ich einen Modernisierungskredit?
- 5 Antragskritierien: Anhand jener Faktoren kannst du Modernisierungskredite vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Was du sonst noch über Modernisierungskredite wissen solltest
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Modernisierungskredit ist ein zweckgebundenes Darlehen. Es dient ausschließlich zur Sanierung, Modernisierung bzw. Aufrechterhaltung der eigenen vier Wände.
- Der Besitz einer Immobilie bzw. einer Wohnung ist Grundvoraussetzung für den Antrag eines Modernisierungskredits. Dieses Kriterium dient als Absicherung für den Kreditgeber.
- Ein Modernisierungskredit setzt ein regelmäßiges Einkommen voraus. Unter diesem Aspekt können sowohl Arbeitnehmer als auch Selbstständige dieses Angebot wahrnehmen.
Modernisierungskredit: Die Empfehlungen von Fitformoney
Der Modernisierungskredit für neuen Komfort
Dein Eigenheim soll wieder ein Zuhause werden doch dir fehlt das nötige Kleingeld? Dank des Angebots von "CrediMaxx" kannst du dieses Vorhaben sofort und nach deinen Wünschen umsetzen.
Unabhängig davon, ob du nur neue Möbel benötigst oder einen Wintergarten an deine Immobilie bauen möchtest - mit dem Modernisierungskredit von "CrediMaxx" kannst du deinen Wohnraum endlich nach Wunsch auf den neuesten Stand bringen. Mit diesem Angebot kannst du bestehende Finanzlücken bis zu einer Summe von 60.000 € schließen.
Dank der beinhalteten Laufzeitoptionen kannst du die Beantragung deines Modernisierungskredits mit der notwendigen Sicherheit durchführen. Je nach Wunsch kannst du eine Tilgung zwischen vier und 12 Jahren durchführen. Da der entsprechende Zinssatz sich höchstens auf 14,9 % belaufen kann, macht das Angebot von "CrediMaxx" zusätzlich zu einer besonders günstigen Variante zur Eigenheimverschönerung.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Modernisierungskredit beantragst
Der Antrag eines Modernisierungskredits sollte grundsätzlich auf der Basis eines entsprechenden Grundwissens über das Thema passieren. Anhand der nachfolgenden, detaillierten Erläuterungen wollen wir dir diesbezüglich behilflich sein.
Was ist ein Modernisierungskredit?
Ein Modernisierungskredit richtet sich in der Regel ausschließlich an Immobilienbesitzer. Abgesehen von Häusern werden auch Eigentumswohnungen berücksichtigt. (Bildquelle: unsplash.com / Wes Hicks)
Die Voraussetzung des Immobilienbesitzes dient als Risikoabwendung für die Bank. Dein Eigenheim dient hierbei nämlich als Sicherheit für die Erfüllung des Kreditvertrages. In puncto Zinsen werden jene Kredite deutlich günstiger als Ratenkredite ausgestellt. Falls du das Wohnerlebnis oder den Wert deiner Immobilie steigern möchtest, stellt ein Modernisierungskredit eine vielversprechende Option dar.
Welche Voraussetzungen müssen für einen Modernisierungskredit erfüllt werden?
Wie auch bei anderen Krediten ist es üblich, dass die jeweilige Bank bzw. der entsprechende Anbieter etwaige Risiken abwenden muss. Aufgrund dessen werden vor allem die finanzspezifischen Aspekte deiner Person beleuchtet.
Dies bedeutet, dass du zunächst ein regelmäßiges Einkommen vorweisen kannst. Abgesehen davon muss die Höhe deines Gehalts die Rückzahlung des Kredits ermöglichen können. Dazu fordert der Kreditanbieter aktuelle Gehaltsabrechnungen und ggf. auch entsprechende Kontoauszüge zur Überprüfung ein.
In diesem Zusammenhang ist auch die Bonität von wesentlicher Bedeutung. Dein Umgang mit Geld sowie die daraus resultierende Fähigkeit den Modernisierungskredit zurückzuzahlen, wird anhand einer SCHUFA-Prüfung ermöglicht. Die gesammelten Daten jener Einrichtung beziehen sich auf deine bisherige Finanzhistorie. Deswegen solltest du offene Rechnungen noch vor dem Antrag begleichen.
Für welche Zwecke kann ich einen Modernisierungskredit einsetzen?
Teilbereich | Beispielmaßnahmen |
---|---|
Innen | Neues Bad, Neue Küche, Bau eines Wintergartens, Heizungstausch, Tausch von Fenstern oder Türen |
Außen | Dachdeckung oder -sanierung, Außenanstrich oder -putz, Anbringung einer Solaranlage |
Grundsätzlich müssen aus den von dir durchgeführten Maßnahmen hervorgehen, dass es sich um gesetzlich beschriebene Modernisierungen handelt. Darunter fallen beispielsweise die Reduzierung des Wasser- oder Energieverbrauchs, die Erhöhung der Wohnfläche oder des Immobilienwerts. Aufgrund dessen können kosmetische Vorgänge wie neue Möbel oder Bodenbeläge nicht dadurch finanziert werden.
Ist der Antrag eines Modernisierungskredits ohne Grundbucheintrag möglich?
Anbieter, welche auf jene Maßnahme verzichten, findest du in der Regel exklusiv im Internet.
Möchtest du für die Nutzung dieses Kredits auf jenen Schritt verzichten, findest du im Internet Anbieter, die diesbezüglich weniger strenge Anforderungen von dir einfordern. Etwaige Sicherheiten, welche oft nur zertifizierte Banken ermöglichen, können hierbei oft nicht garantiert werden. Des Weiteren musst du mit Einschränkungen in puncto Kreditrahmen, Zinsen oder verpflichtenden Bürgen rechnen.
Wer kann einen Modernisierungskredit beantragen?
Abgesehen von privaten Einnahmen ist auch die Offenlegung betrieblicher Abrechnungen bzw. Transaktionen erforderlich. Des Weiteren kann die Bank auch Steuerbescheide bzw. Überschussrechnungen von dir verlangen. Um Legitimation deines Betriebs festzustellen, werden ebenfalls eine Gewerbeanmeldung und die dazu passende Steuer-Identifikationsnummer eingefordert.
Bei welchen Anbietern erhalte ich einen Modernisierungskredit?
- Oyak Anker Bank
- Targobank
- SKG Bank
- ING-Diba
Wie bereits angesprochen, sind auch Anbieter im Internet vertreten, welche Modernisierungskredite selbst zur Verfügung stellen oder auch vermitteln. Hier kannst du unter Umständen einige Konditionen in Anspruch nehmen, welche Bankunternehmen oft nicht gewährleisten können. Nennenswerte Vertreter sind beispielsweise "smava", "CrediMaxx" oder auch "Giromatch".
Antragskritierien: Anhand jener Faktoren kannst du Modernisierungskredite vergleichen und bewerten
Solltest du die Auswahl deiner möglichen Anbieter bereits auf eine überschaubare Anzahl reduziert haben, gilt es nun das bestmögliche Angebot für deine Bedürfnisse zu finden. Um dies zu ermöglichen, kannst du die verschiedenen Modernisierungskredite anhand jener Kriterien gegenüberstellen:
- Maximaler Nettobetrag
- Optionen zur Laufzeit
- Verzinsung
- Zusätzliche Optionen
Wir verraten dir anschließend, worauf du dich im Rahmen jener Konditionen einstellen musst bzw. welche direkten Zusammenhänge unter Umständen bestehen könnten. Hältst du dich an unsere Tipps, wirst du in weiterer Folge keine Probleme haben, den richtigen Modernisierungskredit für dich beantragen zu können.
Maximaler Nettobetrag
Der primäre Faktor in Zusammenhang mit einem Modernisierungskredit ist das Ziel, eine finanzielle Lücke zu schließen. Im Idealfall solltest du die Höhe des ungefähren Kapitalbedarfs bereits im Vorfeld kennen. So kannst du potenzielle Anbieter, welche jenen Rahmen nicht garantieren können, bereits vorab ausschließen.
Ein angebotener Modernisierungskredit umfasst in der Regel sowohl einen Mindest- als auch einen Höchstbetrag. Im Normalfall kannst du somit mindestens über eine vierstellige, maximal eine fünfstellige Summe verfügen. (Bildquelle: unsplash.com / Robert Anasch)
Im Rahmen der Betragsoptionen können Anbieter unterschiedliche Staffelungen vornehmen. Während 500er- oder 1000er-Schritte standardisiert sind, können breitere Abstände hier ebenfalls vorkommen. Dies trifft genauso auf sechsstellige Höchstbeträge zu, die ebenfalls eher als Ausnahme zu bewerten sind. Hierbei solltest du beachten, dass zwischen Summe und Verzinsung ein direkter Zusammenhang besteht.
Optionen zur Laufzeit
Ebenso wie bei den meisten Darlehensformen sind auch Modernisierungskredite mit einer Laufzeit ausgestattet. Innerhalb jenes Zeitraums kannst du einerseits über dein Darlehen verfügen, jedoch muss es mit Ablauf der Zeit auch wieder retourniert werden. Auch wie im Falle des Nettobetrags schreiben Banken bzw. andere Anbieter einen Mindestwert vor.
Die Mindestlaufzeit eines Modernisierungskredits liegt in der Regel bei 12 Monaten.
In den seltensten Fällen werden Laufzeiten bei Modernisierungskrediten festgelegt. Die verfügbaren Optionen, welche in der Regel anhand von Kalenderjahren gestaffelt sind, lassen eine durchschnittliche Höchstlaufzeit von mindestens 7 bis 8 Jahren zu. Wird eine größere Maximalsumme angeboten, fällt die Bandbreite an Optionen unter Umständen höher aus. Höhere Laufzeiten bewirken in der Regel ebenfalls einen Anstieg der Zinsen.
Verzinsung
Damit der Kreditanbieter einen wirtschaftlichen Erfolg erzielen kann, musst du als Kreditnehmer eine Verzinsung als Aufschlag zahlen. Diese zusätzlichen Summen sind in allen monatlich anfallenden Raten inkludiert. Wie bereits zu Beginn erwähnt musst du im direkten Vergleich mit zweckfreien Ratenkrediten deutlich niedrigere Zinsbeträge einplanen.
Abgesehen von der Höhe der Summe und Laufzeit kann auch deine Bonität darauf Einfluss nehmen.
Unabhängig von deiner Auswahl solltest du grundsätzlich kein Angebot vorfinden, welches einen Modernisierungskredit mit einer zweistelligen, prozentualen Verzinsung anbietet. Sollte dies doch der Fall sein, liegt dies möglicherweise an der Lockerung bestimmter Anforderungen. Beachte hierbei, dass du im direkten Vergleich stets den effektiven Jahreszins zur Feststellung des kompletten Rahmens heranziehen solltest.
Zusätzliche Optionen
Abgesehen von jenen Grundbedingungen bieten ausgewählte Anbieter auch zusätzliche Optionen unter gewissen Voraussetzungen an. Dies betrifft in etwa Ansätze in puncto Ratentilgung. Sollte es beispielsweise zu nicht vorhersehbaren Abweichungen im finanziellen Bereich kommen, sind hierfür verschiedene Lösungsansätze möglich:
- Verspätete Zahlung: Manche Kreditgeber ermöglichen eine verspätete Zahlung der ersten Rate. Im Normalfall liegt dieser Zeitraum bei 90 Tagen.
- Ratenpause: Durch rechtzeitige Vereinbarung kann dir dein Anbieter ermöglichen, eine Kreditrate auszusetzen. Dies führt zwangsläufig zur Verlängerung der Laufzeit, was eine Zinserhöhung bedeuten kann.
- Sondertilgung: Hierbei handelt es sich um eine Zahlung, welche die Höhe der vereinbarten Raten übersteigt. Dieser Schritt verkürzt zwar die Laufzeit, kann jedoch zu Bearbeitungskosten führen, welche dir in Rechnung gestellt werden können.
Abgesehen von jenen Optionen kann unter Umständen auch die genaue Verwendung eine Rolle bei den Konditionen deines Kredits bewirken. Ausgewählte Unternehmen gewähren beispielsweise günstigere Zinskonditionen durch den Einsatz umweltfreundlicher Energiequellen wie dem Fotovoltaik. In jenem Fall kann unter Umständen auch eine staatliche Förderung möglich sein.
Trivia: Was du sonst noch über Modernisierungskredite wissen solltest
Mit den bis hierher bereitgestellten Informationen solltest du mittlerweile deinen passenden Modernisierungskredit beantragt haben können. Befindest du dich bereits in der Sanierungsphase, könnten dir die nachfolgenden Absätze unter Umständen wertvolle Tipps vermitteln.
Was versteht man unter einer Vorfälligkeitsentschädigung und welcher Zusammenhang besteht mit einem Modernisierungskredit?
Eine sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung findet grundsätzlich in Kombination mit allen Darlehen Relevanz. Sie kommt dann zum Tragen, wenn du eine vorzeitige Rückzahlung deines Darlehens bzw. eine Vertragsauflösung durchführst. Die Vorfälligkeitsentschädigung deckt jenen Verlust ab, welche die Bank durch den Ausfall der Zinsen hinnehmen muss.
Grundsätzlich gilt hier jedoch ein zeitliches Kriterium. Eine Vorfälligkeitsentschädigung steht der Bank nur vor dem Ablauf der Zinsbindungsfrist bzw. 10 Jahren Laufzeit zu. Andernfalls ist es dir gestattet, den Vertrag zu kündigen bzw. einen Anbieterwechsel vorzunehmen. Wird eine Vorfälligkeitsentschädigung berechnet, spielt ebenfalls der Zeitraum eine zusätzliche Rolle.
Zeitraum | Gebühr |
---|---|
Restlaufzeit höher als 1 Jahr | Bis zu 1 % der Kreditsumme |
Restlaufzeit geringer als 1 Jahr | Bis zu 0,5 % der Kreditsumme |
Kann ich meinen Modernisierungskredit von der Steuer absetzen?
Eine häufige Frage zu Krediten ergeben sich oft in Zusammenhang mit der jährlichen Steuererklärung. Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du hierbei entstehende Kosten hierbei geltend machen. Diesbezüglich musst du jedoch mit Einschränkungen rechnen.
Hast du deine finanziellen Ressourcen mit einem Modernisierungskredit aufgestockt, kannst du die anfallenden Zinsen steuerlich absetzen. Diese Beträge fallen unter die Kategorie "Werbungskosten" bzw. "Sonderausgaben".
Grundsätzlich solltest du jedoch beachten, dass für diese Rubrik ein jährliches Limit besteht. Pro Kalenderjahr kannst du maximal bis zu 6.000 € an Werbungskosten absetzen. Solltest du andere Ausgaben unter jener Rubrik berücksichtigen, musst du ggf. einen Teil der Zinsen selbst finanzieren.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.focus.de/immobilien/partner/zinsbewusst/baufinanzierung-was-sie-bei-einem-modernisierungskredit-beachten-muessen_id_6091812.html
[2] https://www.biallo.de/baufinanzierung/ratgeber/modernisierungskredit/
[3] https://www.wiwo.de/finanzen/immobilien/baufinanzierung-der-weg-zur-guenstigen-eigenheim-modernisierung/13637266.html
Bildquelle: 123rf.com / hanohiki