
Das Internet. Eine der größten Veränderungen des Lebens im 21. Jahrhundert. Nachrichten werden verschickt, Essen wird geliefert und Klamotten werden zurückgeschickt. Sogar der Umgang mit Geld hat sich immens verändert. Geld kann mittlerweile nicht nur online ausgegeben, sondern auch verwaltet werden.
Ein Teil des Allseits beliebten online Banking sind online Kredite. Ein Viertel aller Kredite werden Online abgeschlossen.(2) Also die Möglichkeit über das Internet einen Kredit aufzunehmen. Wie Online Kredite funktionieren, wie sicher sie sind und wo du sie abschließen kannst erfährst du in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Die Kredite, die du Online bekommst, sind oft günstiger als die in Bankfilialen. Außerdem ist das Geld häufig auch schneller auf deinem Konto, dank der digitalisierten Prozesse.
- Wenn du einen online Kredit beantragen möchtest, solltest du dir deine Einträge bei der Schufa anschauen, die Kreditsumme berechnen und Vergleichsportale wie Verivox und Check24 verwenden.
- Die übliche Online-Kreditart ist ein Ratenkredit. Du zahlst also jeden Monat einen Teil deines Kredites ab.
Hintergründe: Was ist ein Online-Kredit?
Ein Online-Kredit ist ein Kredit der Online abgeschlossen werden kann. Durch Vergleichsportale können Angebote gefunden und verglichen werden.
Wie funktioniert ein Online-Kredit?
Nachdem du auf das passende Kredit-Angebot gestoßen bist, entweder über ein Vergleichsportal oder die Bank selber, musst du der Bank alle relevanten personenbezogenen Daten angeben. Die Bank verlangt dann einen meist einmaligen Einblick des Kontos, um sich mit den Gegebenheiten vertraut zu machen und deine Bonität zu prüfen.
Um sich abzusichern, fragen Banken auch Informationen einer Auskunftei (Schufa) an. Wenn alle Daten zu der Zufriedenheit der Bank geprüft sind gibt sie ihr Einverständnis zu der Finanzierung.
Sehr wichtig bei Online Verträgen ist natürlich die Identifizierung. Eine Möglichkeit ist sich bei der Bank oder Post mittels eines Personalausweises persönlich zu identifizieren. Wer das nicht möchte, kann aber auch online seine Identität bestätigen.
Bei der Online-Identifizierung wird bei einem Video Chat der Personalausweis geprüft und eine separat verschickte Transaktionsnummer (TAN) abgefragt. Nun geht es an den Vertragsabschluss. Wenn alle Angaben korrekt sind kann der Vertrag online mit der Angabe einer weiteren TAN bestätigt werden.
Im Anschluss werden dir alle Vertragsunterlagen nochmal per E-Mail zugeschickt und das Geld auf dein Konto überwiesen. Bei Online-Krediten geht die Überweisung auf dein Konto meistens auch ein wenig schneller. Du hast dann das Geld meistens nach ein paar Tagen auf deinem Konto. (1, 3, 4)
Wie funktionieren Vergleichsportale?
- Check24
- Verivox
- Finanzcheck.de
- SMAVA
- Tarifcheck
- Finanztip
Die Anfänge machst du bei einem Vergleichsportal mit den Rahmenbedingungen des Kredits. Das heißt, du gibst den Verwendungszweck, die Laufzeit und die Summe des gewünschten Kredites an. Genaueres über diese Eckdaten findest du mit einem Finanztyp-Kreditrechner heraus.
Daraus erschließt sich die Höhe der Monatsraten für die Rückzahlung des Kredits. Diese Rechnung kann natürlich auch umgekehrt durchgeführt werden, indem du mit deinen dir möglichen Raten-Beiträgen berechnest wie hoch dein Kredit sein kann.
Nachdem du die nötigen Daten hast, gelangst du zu einer Übersicht der Banken mit den passenden Kredit-Angeboten. Die Kredite werden meistens nach dem Minimalzins sortiert angezeigt. Der unauffälliger dargestellte Zinssatz ist aber der auf den es zu achten gilt da ihn mindestens zwei Drittel der Kreditnehmer bekommen. Deswegen wird er auch Zwei-Drittel-Zins genannt.
Welchen Zinssatz dein Kredit aber explizit bekommt, steht noch nicht fest. Die zwei Zinssätze legen lediglich die Spanne fest in der dein Zinssatz sich bewegt. Welcher Zinssatz dich also betrifft, weißt du erst, nachdem deine Angaben überprüft wurden. (1)
Wie kommst Du an einen konkreten Kreditvorschlag?
Außerdem bietet es sich an mehrere Vergleichsportale auf einmal zu benutzen. Dabei gilt zu beachten das manche Vergleichsportale nicht immer automatisch alle Ergebnisse anzeigen. Check24 zum Beispiel zeigt nur einen Teil der Banken an.
Scrolle einfach bis zum Ende deiner Ergebnisse und wähle aus, dass du mehr Banken angezeigt bekommen möchtest. Bei Vergleichsportalen wie zum Beispiel Verivox werden dir automatisch alle Ergebnisse angezeigt. (1)
Welche Kredite sind möglich?
Ratenkredit
Der Ratenkredit ist online die gängigste Kreditart. Hierbei leiht der Schuldner sich einen bestimmten Geldbetrag vom Gläubiger, in unserem Fall die Bank. Der Betrag wird monatlich in gleichen Beträgen abgezahlt. Zusätzlich zahlt der Gläubiger noch einen bestimmten Zinssatz des zu begleichenden Betrages als Bezahlung für den Kredit. Oft fällt auch eine Anzahlung, als Startbetrag, an den der Schuldner zu zahlen hat. (5)
Privatkredit
Privatkredite sind Kredite die nicht von Banken kommen. Studenten, Berufsanfänger oder Freiberufler kommen oft nicht für Banken-Kredite infrage da sie oft kein konstantes Monatseinkommen nachweisen können. Privatkredite müssen nicht immer von Privatpersonen kommen. Es gibt Unternehmen die Kredite vergeben. Diese lassen sich oft leichter Anpassen und Verhandeln da sich Privatpersonen andere Kreditgesetze haben als Banken. (7)
Rahmenkredit
Für zwischendurch und nicht allzu hohe Beträge eignen sich Rahmenkredite gut. Hier gibt es zwar höhere Zinssätze, die Rückzahlung und Anpassung ist aber flexibler. Dabei machst du einen Kreditrahmen bei deiner Bank, aus den du ausgeben kannst.
Es ist also ein wenig wie das Überziehen deiner Karte also ein Dispokredit. Der Unterschied ist, dass der Rahmenkredit unabhängig von deinem Girokonto läuft. Du kannst dann beliebig Geld in deinem Kreditrahmen von deinem Rahmenkreditkonto abheben. Manchmal gibt es eine monatliche Mindestrückzahlung. (6)
Familie und Freunde
Auch mit Familie und Freunden lassen sich Kreditverträge aufsetzen. Du kannst dir also auch ganz seriös von Freunden und Familie Geld leihen. Der Vorteil hier, du sparst dir enorme Mengen an Zins- und Tilgungslasten. Außerdem verminderst du das Risiko in die Schuldenfalle zu tappen.
Wie sicher ist ein Online-Kredit?
Erstmal ist es ratsam verschiedene Kreditangebote von verschiedenen Vergleichsportalen zu vergleichen, um sich einen Überblick zu verschaffen und zu schauen welche Angebote realistisch sind. Außerdem darf man nicht vergessen die am Anfang angezeigten Konditionen noch Abweichen können da die Bank die Bonität des Kreditnehmers noch nicht kennt. (8)
Worauf sollte ich bei einem Online-Kredit noch achten?
Der Effektive Jahreszins ist wichtig und sollte beachtet werden. Er gibt an wie hoch die Gesamtkosten eines Kredites sind und gibt dir somit einen guten Überblick über den Kredit. Hier findest du einen Überblick zum Unterschied der Kreditkosten mit unterschiedlichen Effektivzinsen.(1)
Kreditsumme | Laufzeit | Effektivzins p.a. | monatl. Rate | Zinskosten insg. |
---|---|---|---|---|
10.000 € | 48 Monate | 1,89 % | 216,40 € | 387,25 € |
4,99 % | 229,75 € | 1.027,85 € | ||
6,98 % | 238,38 € | 1.442,20 € |
Gut zu wissen ist darüber hinaus, dass du in Deutschland ein 14-tägiges Widerrufsrecht hast, währenddessen du ohne die Angabe von Gründen von deinem Kreditvertrag zurücktreten kannst.
Fazit
Ende des Jahres 2019 belief sich die Summe der vergebenen Konsumentenkredite in Deutschland auf rund 238 Milliarden Euro und die Summe der vergebenen Wohnungsbau-Kredite auf 1.050,4 Milliarden Euro. Die Nachfrage nach Krediten ist also mitunter ziemlich hoch.
Alles in allem waren Kredite noch nie so bequem zu beantragen. Online-Kredite ermöglichen uns einen schnellen und einfachen Weg einen Kredit zu beantragen und die Möglichkeit ganz einfach die verschiedensten Kredite zu beantragen. Gerade für Personen mit vollem Terminkalender oder Schwierigkeiten das Haus zu verlassen ist ein Online-Kredit die Perfekte Möglichkeit.
Bildquelle: Mufid Majnun / Unsplash
Einzelnachweise (8)
1.
Finanztip.de: Online-Kredit - Kredite einfach und günstig im Internet abschließen, Josefine Lietzau &Co-Autor, 01. April 2021
Quelle
2.
Smava.de: Neue Ära im deutschen Kreditmarkt: Bereits ein Viertel der Kredite wird online abgeschlossen,smava,22. April 2015
Quelle
3.
Gabler Wirtschaftslexikon: Online Kredite - Ausführliche Definition im Online-Lexikon, Prof. Dr. habil. Stephan Schöning; Dr. Nils Helms
Quelle
4.
Handelsblatt.de:Wie funktioniert ein Sofortkredit?, 03.11.2020
Quelle
5.
Gabler Wirtschaftslexikon: Ratenkredit- Definition: Was ist "Ratenkredit"?, Dr. Nils Helms
Quelle
6.
Finanztip.de: Dispokredit - Das kosten Dispo und Kontoüberziehung, Josefine Lietzau, 07. Dezember 2020
Quelle
7.
Rechnungswesen-verstehen.de: Privatkredit
Quelle
8.
Augsburger allgemeine: Wie sicher ist ein Online-Kredit?, Sabine Meuter, 31.07.2017
Quelle