
Bei der Frage, ob ein Kind privat krankenversichert werden kann, ist ausschlaggebend, welcher Krankenversicherung die Eltern angehören. In der Regel wird dir die Entscheidung schon abgenommen. Denn sind beide Elternteile, entweder gesetzlich oder privat krankenversichert, wird auch dein Kind dementsprechend nur gesetzlich oder privat krankenversichert.
Liegt eine gesetzliche Krankenversicherung vor, suchst du dir eine der beiden GKV aus und meldest dein Kind zur beitragsfreien Familienversicherung an. Bei der PKV kannst du dich für einen der beiden oder auch einen ganz anderen Anbieter entscheiden.
Das kann in manchen Fällen sogar attraktiver als der eigene Anbieter sein. Andere Vorteile und wichtige Informationen rund um das Thema private Krankenversicherung für Kinder möchten wir dir in diesem Artikel vorstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Private Krankenversicherung für Kinder: Was du wissen solltest
- 3.1 Wer muss sein Kind privat krankenversichern?
- 3.2 Welche PKV-Tarife gibt es für Kinder und Jugendliche?
- 3.3 Welche Gesundheitsprüfung gibt es bei der PKV für Kinder?
- 3.4 Wie hoch ist der Zuschuss zur PKV deiner Kinder?
- 3.5 Wer zahlt die PKV für Kinder bei Trennung?
- 3.6 Wie ist die Altersgrenze für Kinder bei der PKV?
- 3.7 Wie ist die PKV für Kinder von Beamten?
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Sollte nur ein Elternteil privat versichert sein, orientierst du dich an der Versicherungsart des Hauptverdieners und am Einkommen beider Elternteile.
- Hast du dich für eine private Krankenversicherung für dein Kind entschieden, bekommt es denselben Leistungsumfang wie ein Erwachsener.
- Im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung kannst du dein Kind bei der privaten Krankenversicherung nicht kostenlos familienversichern.
Private Krankenversicherung für Kinder: Was du wissen solltest
In diesem Teil möchten wir uns genauer damit beschäftigen, welche Tarife es für Kinder bei einer PKV gibt und ob immer eine Gesundheitsprüfung vorgenommen wird. Des Weiteren möchten wir klären, wer bei einer Trennung die Zahlungen übernimmt und ob eine PKV für Kinder steuerlich absetzbar ist.
Wer muss sein Kind privat krankenversichern?
- Eltern sind verheiratet oder Lebenspartner und
- das Einkommen der privat versicherten Person ist höher und
- das monatliche Gesamteinkommen der privat versicherten Person übersteigt ein Zwölftel der Jahresarbeitsentgeltgrenze
Erfüllst du diese Bedingungen, ist eine gesetzliche Krankenversicherung ausgeschlossen und du musst dein Kind privat krankenversichern. Bedenke immer, dass eine private Krankenversicherung teurer ist, da du für jedes Kind einen Beitrag zahlen musst. Die gesetzliche Krankenversicherung bietet dir eine kostenlose Familienversicherung.
Du kannst auch prüfen, ob für dein Kind eine freiwillige Mitgliedschaft in einer gesetzlichen Krankenversicherung in Frage kommt. Hier solltest du dir genau die Tarife und den Leistungsumfang anschauen.
Sollten sich Einkommensverhältnisse ändern, ist es - je nach Entwicklung - möglich, dass dein Kind kostenfrei familienversichert werden kann oder eben nur noch privat krankenversichert werden muss.
Sollte dein Kind gesetzlich krankenversichert sein, kannst du natürlich immer auch eine private Krankenzusatzversicherung abschließen (1).
Welche PKV-Tarife gibt es für Kinder und Jugendliche?
Der Beitrag bestimmt den Leistungsumfang und du solltest dir genau anschauen, was er beinhaltet. Leider ist gerade in diesem Versicherungsbereich das Angebot groß und ein Preis-Leistungsvergleich kann aufwendig sein.
Nach der Geburt deines Kindes hast du 2 Monate Zeit für die Anmeldung bei deiner privaten Krankenversicherung. Die PKV muss, aufgrund des sogenannten Kontrahierungszwangs (Annahmezwang), dein Kind ohne Gesundheitsprüfung anmelden (2).
Welche Gesundheitsprüfung gibt es bei der PKV für Kinder?
Auch bei Tarifwechsel innerhalb der PKV musst du Fragen zu der Gesundheit deines Kindes beantworten. Anhand der Antworten schätzt das Versicherungsunternehmen das Krankheitsrisiko ein.
Sollte ein zu hohes Risiko vom Versicherer festgestellt werden, kann es auch zur Ablehnung der Anmeldung kommen. Die Fragen unterscheiden sich von Anbieter zu Anbieter.
Befürchtest du eventuell Risikozuschläge zahlen zu müssen, kannst du auch einen Probeantrag stellen. Durch den Vermerk "Probe" auf den Antrag bist du nicht verpflichtet die Antragszusage anzunehmen, erfährst aber trotzdem, wie hoch dein Beitrag ausfallen würde.
Wie hoch ist der Zuschuss zur PKV deiner Kinder?
Aber auch hier gibt es eine Obergrenze, die sich an den Höchstbeitrag des Arbeitgebers für die gesetzliche Krankenversicherung richtet. Beträge, die darüber hinausgehen, musst du selbst übernehmen.
Als Beamter erhältst du auch einen Zuschuss zu deinen Krankenkassen-Beiträgen. Die sogenannte Beihilfe gilt auch für die Krankenversicherungskosten deines Kindes.
Ob Angestellter oder Beamter, möchtest du die Beiträge für dein Kind sehr niedrig halten, lohnt es sich über einen Selbstbehalt nachzudenken (3).
Wer zahlt die PKV für Kinder bei Trennung?
Wenn bei einer Scheidung beide Elternteile privat versichert sind, ändert sich beim Versicherungsstatus der Kinder überhaupt nichts beziehungsweise wenig. Denn jedes Kind hat in der privaten Krankenversicherung einen eigenen Vertrag. Es können höchstens Zuschüsse wegfallen (4).
Wie ist die Altersgrenze für Kinder bei der PKV?
Wenn du als Elternteil einen Beihilfeanspruch hast, gilt dieser, solange wie dein Kindergeldanspruch läuft. Das heißt, bis 18 Jahre beziehungsweise bis 25 Jahre, wenn dein Kind in der Ausbildung ist.
Sobald dein Kind eine vergütete Berufsausbildung beginnt, muss es in die gesetzliche Krankenversicherung wechseln. Allerdings können privat versicherte Studenten und Fachschüler auf Wunsch weiter privat krankenversichert bleiben.
Beachten solltest du, dass die privaten Krankenversicherungen sogenannte Altersprunggrenzen festlegen. Je nach Anbieter kann es ab dem 4., 7. oder 13. Lebensjahr zu Beitragserhöhungen kommen. Hier lohnt es sich genau zu prüfen, ob ein Tarifwechsel sinnvoll ist (5).
Wie ist die PKV für Kinder von Beamten?
Somit sind deine eigentlichen Versicherungskosten sehr gering. In manchen Bundesländern erhöht sich der Beihilfeanspruch für das zweite Kind auf 70 Prozent. Die Kosten für Kinder in der PKV liegen in der Regel also meist nur bei 30 - 45 Euro. Um den Beihilfeanspruch für dein Kind zu erhalten, musst du die Kinderzulage bekommen (6).
Oftmals beinhaltet die private Krankenversicherung für Kinder von Beamten ein besseres Leistungsangebot. So kannst du zum Beispiel Heilpraktiker oder auch kieferorthopädische Behandlungen mitversichern. Ein weiteres Plus ist der Auslandsversicherungsschutz, den du im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung nicht zusätzlich abschließen musst.
Fazit
Wie du siehst, gibt es bei der privaten Krankenversicherung für Kinder einiges zu beachten. Neben den relativ hohen Beiträgen solltest du aber auch die Vorteile zum Leistungsumfang beachten. Als Arbeitnehmer bekommst du in Form von Zuschüssen Unterstützung bei den Kosten. Und als Beamter hast du durch den Beihilfeanspruch nur sehr geringe Beitragskosten.
Du hast auch die Möglichkeit die Beiträge zur privaten Krankenversicherung deiner Kinder als Sonderausgaben steuerlich abzusetzen, wenn Anspruch auf Kindergeld besteht. Letztlich solltest du bei der Entscheidung, dein Kind bei einer privaten Krankenversicherung anzumelden, alle Angebote gut prüfen.
Da es eine Vielzahl von verschiedenen Tarifen und Leistungsumfängen gibt, findest du bei genauerem Hinsehen sicherlich die für dein Kind passende private Krankenversicherung.
Bildquelle: : tomertu / 123rf
Einzelnachweise (6)
1.
Gesetze-im-Internet: Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) - Gesetzliche Krankenversicherung
Quelle
2.
Verbraucherzentrale.de: Private Krankenversicherung: Keineswegs für jedermann sinnvoll
Quelle
3.
Haufe.de: Praxis-Beispiele: Private Krankenversicherung / 3 Beitragszuschuss, Berücksichtigung Beiträge Angehöriger
Quelle
4.
Familienrecht-Allgaeu.de: Kindesunterhalt -
Der Bedarf an Krankenvorsorge die Kinder
Quelle
5.
Anwalt.org: Kind von Privatkrankenkasse (PKV) in gesetzliche Krankenkasse (GKV) wechseln, 29. April 2021
Quelle
6.
Info-Beihilfe.de: Was zahlt mir mein Dienstherr zur PKV hinzu?
Quelle