
Geld sparen gewinnt immer mehr an Bedeutung (1). Für viele wird es immer wichtiger eine gute Rücklage zu haben und auch in Krisenzeiten abgesichert zu sein. Deshalb ist es wichtig, sein Geld bei einer seriösen Bank anzulegen.
Die Rabobank bietet mit ihrem Rabodirect Angebot eine sichere Anlagemöglichkeit, mit einem guten Zinssatz. Gleichzeitig hat man mit ihrem Angebot relativ flexiblen Zugang zum Geld. Genaueres beschreiben wir dir im folgenden Artikel.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Hintergründe: Was ist Rabodirect?
- 3.1 Was ist Rabodirect und wer steckt dahinter?
- 3.2 Welche verschiedenen Produkte von Rabodirect gibt es?
- 3.3 Wofür brauche ich Rabodirect?
- 3.4 Wie sicher ist Rabodirect?
- 3.5 Welche Vor- und Nachteile hat Rabodirect?
- 3.6 Wie eröffne ich einen Rabodirect Account?
- 3.7 In welchen Ländern gibt es Rabodirect?
- 3.8 Was hat es mit dem Slogan "banking for food" auf sich?
- 3.9 Wie sieht die Zukunft von Rabodirect aus?
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Rabodirect gehört zu der Rabobank und bietet ausschliesslich Sparprodukte für Privatkunden an.
- Die Rabobank hat kürzlich beschlossen Rabodirect Deutschland einzustellen. Aktuelle Kunden haben noch keine Einschränkungen und weitere Informationen werden folgen.
- Die Rabobank setzt sich dafür ein, die Versorgung der wachsenden Weltbevölkerung nachhaltig sicherzustellen.
Hintergründe: Was ist Rabodirect?
Hier erklären wir dir alles, was du über Rabodirect wissen musst. Was mit deinem Geld passiert, wie sicher dein Geld ist und ob du sogar dein Geld vermehren kannst, wenn du dein Geld in der Rabobank anlegst. Anfällige Zweifel werden ganz sicher verschwinden, nachdem du diesen Artikel gelesen hast.
Was ist Rabodirect und wer steckt dahinter?
Welche verschiedenen Produkte von Rabodirect gibt es?
Rabo Tagesgeld
Rabo Tagesgeld ist ein Konto, bei dem du täglich auf dein Geld zugreifen kannst. Es hat dabei keinen Mindestanlagebetrag (2), das heißt du kannst theoretisch mit 1 Euro anfangen dein Geld zu sparen. Die Zinsen sind variabel und werden jeden Tag neu berechnet und jeweils am Ersten des Monats ausbezahlt.
Eine weitere Besonderheit des Tagesgeldkontos ist, dass du drei kostenlose Unterkonten eröffnen kannst, mit denen du deine Sparziele konkretisieren kannst.
Rabo Spar 30
Auch bei Rabo Spar 30 gibt es keinen Mindestsparbetrag und du kannst jederzeit mehr Geld auf dein Konto einzahlen. Der Zinssatz ist dabei höher als der Zinssatz beim Tagesgeldkonto. Der große Unterschied ist, dass die Summe, die du gerne ausbezahlt hättest, erst 30 Tage nachdem du den Auftrag gegeben hast, ausbezahlt wird.
Dies hat den Vorteil, dass man von einem höheren Zinssatz profitieren kann und dabei aber trotzdem noch relativ flexibel auf sein Geld zugreifen kann.
Rabo Spar 90
Das Rabo Spar 90 ist im Prinzip genau dasselbe wie das Rabo Spar 30, nur mit dem Unterschied, dass die Auszahlfrist 90 Tage beträgt. Du musst also 90 Geschäftstage auf dein Geld warten, nachdem du den Auftrag gegeben hast. Der höhere Zinssatz bleibt dabei natürlich bestehen.
Wofür brauche ich Rabodirect?
Geld anlegen und trotzdem flexibel bleiben.
Durch die relativ kurze Abbuchungsdauer von 30, bzw. 90 Tagen werden zwar Spontankäufe verhindert, aber trotzdem steht dir das Geld bei geplanten Ausgaben zur Verfügung.
Wie sicher ist Rabodirect?
Um die Sicherheit musst du dir bei der Rabobank also keine Sorgen machen, zumal eine totale Insolvenz in den nächsten Jahren auch kaum wahrscheinlich ist (4).
Auch das Online Banking ist sehr sicher, da du bei der Rabobank kostenlos einen Digipass bekommst. Dies ist ein Authentifizierungssystem von grösster Sicherheit. Es ist ein Eingabegerät, das für den Anmeldevorgang Zufallscodes generiert und welches du für dein Login ins Online Banking zwingend benötigst.
Welche Vor- und Nachteile hat Rabodirect?
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Kostenlose Kontoführung | Maximalanlagebetrag liegt bei 5'000'000 Euro |
Kein Mindestanlagebetrag | keine private Einlagesicherung für Beträge über 100'000 Euro möglich |
Sicheres Onlinebanking dank Digipass | Keine Prämienrabatte aktuell |
Möglichkeit zu drei Unterkonten |
Nun hast du die wichtigsten Vor- und Nachteile auf einen Blick und kannst dir sicher schon besser ein Bild von Rabodirect machen und entscheiden, ob ein Konto dort für deinen Vermögensaufbau infrage kommt oder nicht.
Wie eröffne ich einen Rabodirect Account?
Dort musst du dich nur noch über das PostIDENT-Portal der deutschen Post legitimieren lassen, ein Referenzkonto angeben, dieses mit einer Erstzahlung von maximal 10 Euro bestätigen. Schon hast du dein eigenes Rabodirect Konto.
Der ganze Prozess dauert in der Regel nur ein paar Tage, von der ersten Anmeldung, bis zur Freischaltung und damit die Möglichkeit für dich, auf dein neues Konto zuzugreifen.
In welchen Ländern gibt es Rabodirect?
Was hat es mit dem Slogan "banking for food" auf sich?
Gleichzeitig sollen natürlich auch die Länder, in denen das Essen produziert wird, unterstützt werden. Damit verbunden kämpfen sie auch gegen das grosse Problem der Lebensmittelverschwendung an.
Unter anderem, da die Rabobank seit der Gründung ein wichtiger Finanzdienstleister der Agrar- und Lebensmittelindustrie ist, haben sie auch zusätzliches Wissen und Erfahrung, um in diesem Bereich aktiv etwas verändern zu können.
Wie sieht die Zukunft von Rabodirect aus?
Fazit
Abschließend kann man sagen, dass sich die Bank eignet, falls du dein Geld zu fairen Zinsen anlegen möchtest, gleichzeitig aber trotzdem noch mehr oder weniger flexibel auf dein Geld zugreifen willst. Für größerer Anlagen wiederum eignet sich die Bank nur bedingt, da du nicht mehr als 5'000'000 Euro anlegen kannst.
Nun gilt aber abzuwarten, was mit Rabodirect Deutschland passiert. Falls du also in Deutschland wohnst, können wir nicht empfehlen ein Konto zu eröffnen, da die Zukunft ungewiss ist. Für aktuelle Kunden lohnt es sich abzuwarten, da sie momentan noch keine Einschränkungen haben. Laut Rabobank werden weitere Informationen folgen.
Bildquelle: vwaTtIhCjVg / Unsplash
Einzelnachweise (8)
1.
de.statista.de, Sparen der privaten Haushalte in Deutschland von 1991-2019, Abgerufen am 05.05.2021
Quelle
2.
Weidmann O., Saffenreuther J.,Stichwort: Mindesteinlage, In: Springer Gabler Verlag, Gabler Wirtschaftslexikon 2018, Abgerufen am 05.05.2021.
Quelle
3.
Schöning S., Weidmann O., Saffenreuther J.,Stichwort: Einlagensicherung, In: Springer Gabler Verlag, Gabler Wirtschaftslexikon 2018, Abgerufen am 05.05.2021.
Quelle
4.
Birchler U., Festl-Pell D., Hegglin R., Nyborg I. Faktische Staatsgarantie für Grossbanken, Instutut für schweizerisches Bankwesen
Quelle
5.
Rabobank Group, Annual Report 2020, S.8
Quelle
6.
de.statista.com, Leading banks in the netherlands in 2020, by total assets, Abgerufen am 05.05.2021
Quelle
7.
Rabobank Group, Annual Report 2020, S.65
Quelle
8.
Rabobank Group, Annual Report 2020, S.23
Quelle