
Durch den Rentenfaktor wird deine zukünftige monatliche Rente berechnet. Dadurch kann dir dein Versicherer eine Garantie darauf geben, wie hoch die monatliche Rente ist, die er dir später auszahlen kann. Es gibt verschiedene Faktoren, die in die Berechnung deines Rentenfaktors einspielen.
Jedoch gibt es hier auch viele Tücken, die bei Vertragsabschluss zu beachten sind. Damit du darauf vorbereitet bist und bestens informiert bist, haben wir die alles zum Thema Rentenfaktor zusammengefasst. So fällt es dir leichter, einen Vertrag mit einem passenden Rentenfaktor zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wöchentlicher Newsletter über Finanzen
- 2 Das Wichtigste in Kürze
- 3 Hintergründe: Was solltest du über den Rentenfaktor wissen?
- 3.1 Was ist der Rentenfaktor?
- 3.2 Wie wird der Rentenfaktor berechnet?
- 3.3 Was bedeutet ein garantierter Rentenfaktor?
- 3.4 Was ist ein guter Rentenfaktor?
- 3.5 Wer legt den Rentenfaktor fest?
- 3.6 Was ist die Treuhänderklausel und welche Auswirkungen hat sie?
- 3.7 Was tun, wenn der Rentenfaktor gesenkt wurde?
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Der Rentenfaktor berechnet sich immer aus deinem angesparten Kapital je 10.000 €.
- Der Rentenfaktor kann im Nachhinein gekürzt werden. Darum solltest du vor Vertragsabschluss das Kleingedruckte genau lesen.
- Es gibt den aktuellen und garantierten Rentenfaktor. Der aktuelle Rentenfaktor ist höher, darum wird oft mit diesem geworben.
Hintergründe: Was solltest du über den Rentenfaktor wissen?
Hier haben wir dir alles Wichtige über den Rentenfaktor zusammengefasst. Alle deine Fragen sollten so hoffentlich beantwortet werden. Im Folgenden wirst du erfahren, was der Rentenfaktor ist und wie sich dieser berechnet.
Außerdem informieren wir darüber, was einen guten Rentenfaktor ausmacht und warum du über die Treuhänderklausel Bescheid wissen solltest. Sollte dein Rentenfaktor gesenkt worden sein, haben wir dir zusammengefasst welche Möglichkeiten dir zur Verfügung stehen.
Was ist der Rentenfaktor?
Der Rentenfaktor sollte immer garantiert sein. Ist dies nicht der Fall, kann der Versicherer deinen Rentenfaktor im Nachhinein senken, was sich schlecht auf deine ausgezahlte Rente auswirken würde. Darum solltest du immer genau in das Kleingedruckte von Verträgen gucken. (3)
Durch den Rentenfaktor können verschiedene Versicherungstarife gut verglichen werden. Ein hoher Rentenfaktor ist auf den ersten Blick die beste Wahl. Jedoch gibt es hier noch weitere Faktoren, die nicht außer Acht gelassen werden sollten.
Wie wird der Rentenfaktor berechnet?
Hier ein Rechenbeispiel:
Am Ende der Laufzeit deines Vertrags liegen 100.000 € Guthaben vor. Wenn dein Rentenfaktor bei 30 liegt, erhältst du monatlich eine Rente von 300 €. Hier wird gerechnet: 30 x (100.000/10.000) = 30 x 10 = 300 €. Liegt dein Rentenfaktor nur bei 15, erhältst du monatlich 150 €. Die Rechnung ist hier 15 x 10 = 150 €.
Hättest du ein Guthaben von 200.000 € angespart und dein Rentenfaktor liegt bei 50, würdest du 1000 € monatlich erhalten. Rechnung: 50 x (200.000/10.000) = 50 x 20 = 1000 €
Wie du siehst, lässt dich der Rentenfaktor ganz einfach berechnen. Somit kannst du ganz einfach für dich selber ausrechnen, ob sich ein Vertrag mit diesem Rentenfaktor für dich lohnen würde oder nicht. Die Höhe des Rentenfaktors wird nach verschiedenen Rechnungsgrundlagen berechnet. Hierzu zählen das biometrische Risiko der Langlebigkeit, die Versicherungskosten und der Rechnungszins.
Was bedeutet ein garantierter Rentenfaktor?
Der aktuelle Rentenfaktor ist der Wert, mit dem dein Versicherer die Höhe deiner zukünftigen Rente zu dem Zeitpunkt berechnet. Da dieser höher ist, wird dieser gerne in den Vordergrund gerückt.
Hier ein Beispiel: Du hast ein Guthaben von 100.000 €. Dein aktueller Rentenfaktor liegt bei 40. Aus heutiger Sicht würdest du 400 € monatlich erhalten. Dein garantierter Rentenfaktor liegt aber nur bei 20. Deine Versicherung garantiert dafür, dass du 200 € mindestens bekommst.
Was ist ein guter Rentenfaktor?
Solltest du einen Vertrag abschließen wollen, achte unbedingt auf die Höhe des garantierten Rentenfaktors. Dieser garantierte Rentenfaktor darf nicht nachträglich vom Versicherer geändert werden. Das heißt, der Vertrag darf keine eigenständige Treuhänderklausel in den AGBs enthalten und der Paragraf 163 VVG darf nicht angewendet werden. (8)
Wer legt den Rentenfaktor fest?
Bei einer fondsgebundenen Rentenversicherung ohne Kapitalangaben kann bei Abschluss des Vertrags kein Rentenfaktor festgelegt werden, da noch nicht feststehen kann, wie hoch das Fondsvermögen bei Start der Rente sein wird.
Was ist die Treuhänderklausel und welche Auswirkungen hat sie?
In den letzten Jahren haben viele Anbieter durch die Treuhänderklausel ihre Verträge nachträglich geändert. 2021 hat die Allianz ihre Verträge zum zweiten Mal geändert. Dadurch ist der Rentenfaktor um ganze 9 % verringert worden. (1)
Was tun, wenn der Rentenfaktor gesenkt wurde?
Dadurch kannst du dir zu Rentenbeginn dein komplettes Kapital auszahlen lassen. Dann spielt der Rentenfaktor keine Rolle. Hast du deinen Vertrag nach 2005 abgeschlossen, müssen Teile deiner Erträge versteuert werden. (1) Bist du unzufrieden mit deinem Vertrag, hast du verschiedene Möglichkeiten um etwas zu ändern.
Möglichkeit | Erläuterung |
---|---|
Vertrag beitragsfrei stellen | Stellst du deinen Vertrag beitragsfrei, musst du keine monatlichen Beiträge mehr zahlen. Dies ist nur empfehlenswert, wenn du kurz vor der Rente stehst. Hast du noch viele Jahre bis zur Rente vor dir, wird dein angespartes Geld durch die Vertragsgebühren wieder weniger. |
Vertrag widersprechen | Wenn du deinen Vertrag zwischen dem August 1994 und Dezember 2007 abgeschlossen hast, kannst du diesem Widersprechen aufgrund von fehlenden Kundeninformationen bei Vertragsabschluss. |
Vertrag kündigen | Riester-Rentenversicherungen und private Vorsorgen können leicht gekündigt werden. Nicht gekündigt werden können Basis-Renten und betriebliche Altersvorsogen (nicht ohne Zustimmung des Arbeitgebers). |
Vertrag verkaufen | Anstatt deinen Vertrag zu kündigen, kannst du ihn einfach verkaufen. Dabei können die Erlöse 2-4 % über dem Rückkaufswert. |
Eventuell ist eine der oben genannten Möglichkeiten eine gute Lösung für dein Problem. Bevor du etwas an deinem Vertrag änderst, informiere dich vorher genau.
Fazit
Durch den Rentenfaktor berechnet sich die zukünftig monatlich ausgezahlte Rente. Hier wird immer pro 10.000 € Anlage berechnet. Bei Vertragsabschluss sollte auf die Höhe des garantierten Rentenfaktors geachtet werden. Der Rentenfaktor bietet eine gute Möglichkeit, um verschiedene Verträge miteinander zu vergleichen.
Private Vorsorgen und Riester-Rentenversicherungen können gekündigt werden, Basis-Renten und Riester-Rentenversicherungen nicht. Deshalb solltest du dich bei Vertragsabschluss genau informieren.
Hat dein Versicherer eine Treuhänderklausel in den Vertrag eingebaut, kann er deine Prämie und Leitungen im Nachhinein noch verschlechtern. Das heißt, dein Rentenfaktor könnte gesenkt werden. Deswegen auf Treuhänderklausel achten!
Bildquelle: Kaboompics / Pexels
Einzelnachweise (8)
1.
Finanztip.de; Martin Klotz; zuletzt aktualisiert 11. Februar 2021
Quelle
2.
Dieversicherer.de; Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft; zuletzt aktualisiert 05.01.2017
Quelle
3.
VersicherungenmitKopf.de; zuletzt aktualisiert 2021
Quelle
4.
Gevestor.de; Verlag für die deutsche Wirtschaft; David Gerginov;
Quelle
5.
Vorsorgeportal.org; TWC Consulting GmbH
Quelle
6.
ivfp.de; Institut für Vorsorge und Finanzplanung; 21. August 2019
Quelle
7.
Rürup-renten-vergleich.de; Bijan Kholghi; 12. März 2018
Quelle
8.
Versicherungswirtschaft-heute.de; VW-Redaktion; 4. Februar 2021
Quelle